Kapitel 2 Flashcards

1
Q

Angebotskurve

A

QS=QS(P)

Die Kurve ist positiv geneigt

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Nachfrage?

A

QD=QD(P)

Die Kurve ist negativ geneigt

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Marktgleichgewicht?

A

Graphisch: Der Schnittpunkt zwischen S und D

Formell: QD=QS

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Überschussangebot?

A

Der Marktpreis liegt über dem Gleichgewichtspreis
—>zu viele Güter
—>Produzenten senken Preise
—> die nachgefragte Menge steigt, die angebotene sinkt
—> Gleichgewicht

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Mangelangebot?

A

Der Marktpreis liegt unter dem Gleichgewichtspreis
—> überschussnachfrage
—> Anbieter erhöhen die Preise
—> nachgefragte Menge sinkt, angebotene Menge steigt
—> Gleichgewichtspreis

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Preiselastizität?

A

Gibt die Prozentuale Änderung einer Variable in Folge einer Änderung einer anderen Variablen um ein Prozent an

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Preiselastizität der Nachfrage

Was sagt sie hauptsächlich aus?

A

Ep=(dQ/Q)/(dP/P)

Wenn der Betrag von Ep größer als 1 dann preiselastische Nachfrage (viele substitutionsgüter)
Wenn kleiner dann unelastisch (wenig substitutionsgüter)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Einkommenselastizität

Formel

A

Misst die prozentuale Änderung der Nachfrage in Folge einer Veränderung der Einkommens um 1 %

EI(dQ/Q)/(dI/I) = (I/Q)*(dQ/dI)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Kreuzpreiselastizität?

Formel

A

Misst die prozentuale Änderung der nachgefragten Menge eines Gutes i in Folge der Änderung des Preises eines anderen Gutes j um ein Prozent

EQiPj=
(dQi/Qi)/(dPj/Pj)=
(Pj/Qi)*(dQi/dPj)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Wie verhält sich die Preiselastizität der Nachfrage in Bezug auf die Zeit?

A

Bei Verbrauchsgütern:
Die kurzfristige Preiselastizität ist niedriger als die langfristige

Bei langlebig leb Gütern:
Die kurzfristige Preiselastizität ist höher als die langfristige

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Wie schwankt die Einkommenselastizität im Laufe der Zeit?

A

Verbrauchsgüter:
Die Elastizität erhöht sich im Laufe der Zeit
Langlebige Güter:
Langfristige einkommenselastizität ist niedriger als höher

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Formel für lineare Kurve

A

Q(p)=a-bP

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly