Kapitel 4.1 Hochofen Flashcards

1
Q

Welche Stoffe werden in den Hochofen chargiert und welche Mengen (in kg) werden jeweils benötigt, um 1 Tonne Roheisen zu erzeugen?

A

Ca. 1600-1650 kg Eisenträgerstoffe (Sinter, Pellets, Stückerz); ca. 500 kg Reduktionsmittel (Koks, und Kohlenstaub, Öl, Erdgas, Plastik); 0-50kg Zuschlagstoffe (Kalkstoffe, Dolomit, etc.)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Welche Produkte fallen am Hochofen an?

A

Roheisen, Schlacke, Gichtgas, Gichtstaub

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Nennen Sie drei unterschiedliche Arten von Eisenoxiden und geben Sie die chemische Formeln dazu an!

A

Hämatit (Fe2O3), Magnetit (Fe3O4), Wüstenit (Fe(1-y)O)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Wie lassen sich diese Eisenoxide reduzieren (Reaktionsgleichungen)?

A

2Fe2O3 + CO <=> 2Fe3O4 + CO2
Fe3O4 + CO <=> 3FeO + CO2
FeO + CO <=> Fe + CO2
Statt mit CO auch mit H2 möglich
FeO + C <=> Fe + CO

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Nennen Sie fünf verschiedene, heute gebräuchliche Reduktionsmittel!

A

Koks, Kohlenstaub, Öl, Erdgas, Kunststoff

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Welche Bedeutung hat der Stickstoff des Heißwundes für den Hochofenprozess?

A

N2 ist chemisch neutral, bringt aber fühlbare Wärme. Dadurch wird der Energieverbrauch gesenkt. N2 ist “Wärmeträger” im Hochofen.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Wozu dient ein Gichtverschluss?

A

Ein Gichtverschluss mit Schnurre oder Glocke dient zur Verteilung der Möllerstoffe und zur Gewährleistung des Überdrucks im Hochofen.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Nennen Sie vier verschiedene Ersatzreduktionsmittel!

A

Erdöl, Erdgas, Kohlenstaub, Shredder-Leicht-Fraktion (SLF)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Welche typische Temperatur besitzt der Heißwind und welche charakteristische Abstichtemperatur besitzt das Roheisen?

A

Heißwindtemperatur 1000-1250°C
Abstichtemperatur 1500°C (+/- 50°C)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Nennen Sie notwendige Einsatzstoffe und Produkte des Hochofenprozesses!

A

Eisenhaltige Stoffe (Sinter, Pellets und/oder Stückerz)
Zuschlag (unter bestimmten Bedingungen)
Koks
Wind
Produkte:
Roheisen, Schlacke, Gichtgas, Gichtstaub

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Erläutern Sie in Stichworten die Erzeugung und die Zuführung von Heißwind in den Hochofenprozess!

A

Der Wind wird durch eine Turboanalage (ein Elektrobläse hoher Förderleistung) erzeugt, in einer Winderhitzanlage (“Cowper”-Typ) erwärmt und über Heißwind-Ringleitung, Düsenstöcke und Blasformen in den Hochofen geleitet.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Ist der Hochofenbetrieb mit Kaltwind möglich?

A

Ja, aber führt zu erhöhtem Koks- und Energieverbrauch

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Welche Stoffe werden in den Hochofen chargiert und welche werden eingeblasen? (mind. 4)

A

Chargiert: Möller (Sinter, Pellets, Stückerz, Zuschläge), Koks,
Eingeblasen: Heißwind, Sauerstoff, Ersatzreduktionsmittel

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

In welcher Form kann Eisenerz in den Hochofen chargiert werden und welche Stückgrößen (in cm) besitzen diese Fraktionen ungefähr?

A

Sinter, Pellets, Stückerz; 2-5 cm

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Nennen Sie die Aufgaben von Koks im Hochofen?

A

Reduktionsmittel, Energielieferant, Stützgerüst, Aufkohlungsmittel, Staubfilter

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly