Kapitel F Flashcards

1
Q

Symptome bei einem Pat. mit Ischämischem Insult?

A
  • Plötzliche Schwäche, Gefühlsstörung oder Lähmung einer Körperseite
  • Lähmung einer Gesichtshälft mit herabhängendem Mundwinkel
  • Plötzlicher Verlust der Sprechfähigkeit und/oder Schwierigkeiten, Gesprochenes zu verstehen
  • Plötzliche Sehstörung
  • Plötzlich eintretender Schwindel mit Gangunsicherheit
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Welche Komplikationen können bei einem Pat. mit Ischämischem Insult auftreten?

A
  • Bewusstlosigkeit

- Aspiration

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Welche Maßnahmen setzen Sie bei einem Pat. mit Ischämischem Insult?

A

Pat. ohne Bewusstsein

  • Kontrolle der Lebensfunktionen
  • Lebensrettende Maßnahmen

Pat. bei Bewusstsein

  • Prophylaktische Seitenlage
  • Leicht erhöhter Oberkörper auf die Versorgungstechnisch günstigere Seite
  • Absaugbereitschaft
  • Allg. Maßnahmen
  • Rascher Transport in ein geeignetes Krankenhaus
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Auf welches Krankheitsbild schließen Sie bei einem Pat. mit folgenden Symptomen?

  • Plötzliche Schwäche, Gefühlsstörung oder Lähmung einer Körperseite
  • Lähmung einer Gesichtshälft mit herabhängendem Mundwinkel
  • Plötzlicher Verlust der Sprechfähigkeit und Schwierigkeiten, Gesprochenes zu verstehen
  • Plötzliche Sehstörung
  • Plötzlich eintretender Schwindel mit Gangunsicherheit
A

Ischämischer Insult

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Was ist ein Ischämischer Insult?

A

Durchblutungsstörung im Gehirn

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Was ist ein Hämorrhagischer Insult?

A

Hirnblutung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Symptome bei einem Pat. mit Hämorrhagischem Insult?

A

Bei intrazerebralen Blutungen:
- Die Symptome entsprechen häufig denen des ischämischen Insults

Bei Subarachnoidalblutungen:

  • Plötzlicher, starker Kopfschmerz
  • Übelkeit, Erbrechen
  • Krampfanfall
  • Bewusstseinstrübung
  • Unterschiedlich große Pupillen
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Welche Komplikationen können bei einem Pat. mit Hämorrhagischem Insult auftreten?

A
  • Bewusstlosigkeit

- Aspiration

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Welche Maßnahmen setzen Sie bei einem Pat. mit Hämorrhagischem Insult?

A

Pat. ohne Bewusstsein

  • Kontrolle der Lebensfunktionen
  • Lebensrettende Maßnahmen

Pat. mit Bewusstsein

  • Prophylaktische Seitenlage
  • Leicht erhöhter Oberkörper auf die versorgungstechnisch günstigere Seite
  • Absaugbereitschaft
  • Allg. Maßnahmen
  • Rascher Transport in ein geeignetes Krankenhaus
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Auf welches Krankheitsbild schließen Sie bei einem Pat. mit folgenden Symptomen?

  • Die Symptome entsprechen häufig denen des ischämischen Insults
A

Hämorrhagischer Insult (intrazerebrale Blutung)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Auf welches Krankheitsbild schließen Sie bei einem Pat. mit folgenden Symptomen?

  • Plötzlicher, starker Kopfschmerz
  • Übelkeit, Erbrechen
  • Krampfanfall
  • Bewusstseinstrübung
  • Unterschiedlich große Pupillen
A

Hämorrhagischer Insult (Subarachnoidalblutung)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Was ist Meningitis?

A

Gehirnhautentzünding

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Was ist Enzephalitis?

A

Gehirnentzünding

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Symptome bei einem Pat. mit Meningitis/Enzephalitis?

A
  • Fieber, Kopfschmerzen, Nackensteife
  • Übelkeit, Erbrechen
  • Bewusstseinsstörungen
  • Krampfanfälle
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Welche Komplikationen können bei einem Pat. mit Meningitis/Enzephalitis auftreten?

A
  • Ansteigen des Hirndrucks

- Bewusstlosigkeit

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Welche Maßnahmen setzen Sie bei einem Pat. mit Meningitis/Enzephalitis?

A
  • Lagerung mit erhöhtem Oberkörper
  • Absaugbereitschaft
  • Allg. Maßnahmen
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
17
Q

Auf welches Krankheitsbild schließen Sie bei einem Pat. mit folgenden Symptomen?

  • Fieber, Kopfschmerzen, Nackensteife
  • Übelkeit, Erbrechen
  • Bewusstseinsstörungen
  • Krampfanfälle
A

Meningitis, Enzephalitis

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
18
Q

Wodurch wird Meningitis/Enzephalitis ausgelöst?

A

Durch Krankheitserreger

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
19
Q

Symptome bei einem Pat. mit Krampfanfall?

A
  • Muskelstarre (tonischer Krampf = Beuge- bzw. Streckkrampf)
  • Muskelzuckungen (klonischer Krampf)
  • Während des Anfalls Atemstillstand mit Zyanose
  • Evtl. Stuhl- und/oder Harnentleerung, blutiger Schaum vor dem Mund (Zungenbiss)
  • Nach dem Anfall: unterschiedlich lang anhaltende Bewusstseinsstörung, evtl. Unruhe
  • In Bezug auf den Zeitraum, in dem der Anfall stattgefunden hat besteht eine Erinnerungslücke
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
20
Q

Welche Komplikationen können bei einem Pat. mit Krampfanfall auftreten?

A
  • Aspiration

- Verletzungen (durch Sturz verursacht, Wirbelfrakturen durch Muskelkontraktion)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
21
Q

Welche Maßnahmen setzen Sie bei einem Pat. mit Krampfanfall?

A
  • Häufig ist beim Eintreffen des Sanitätspersonals der Krampfanfall bereits abgeklungen,
  • Wenn nicht, Anfall abklingen lassen
  • Schutz vor Verletzungen während des Anfalls
  • Kontrolle der Lebensfunktionen
  • Lebensrettende Maßnahmen
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
22
Q

Auf welches Krankheitsbild schließen Sie bei einem Pat. mit folgenden Symptomen?

  • Tonischer Krampf
  • Während des Anfalls Atemstillstand mit Zyanose
  • Stuhl- und Harnentleerung, blutiger Schaum vor dem Mund
  • Nach dem Anfall: Unruhe
  • In Bezug auf den Zeitraum, in dem der Anfall stattgefunden hat besteht eine Erinnerungslücke
A

Krampfanfall

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
23
Q

Symptome bei einem Pat. mit Asthma Bronchiale?

A
  • Plötzlich auftretende hochgradige Atemnot
  • Verlängerte und erschwerte Ausatmung
  • Pfeifende Atemgeräusche
  • Evtl. Zyanose
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
24
Q

Welche Komplikationen können bei einem Pat. mit Asthma Bronchiale auftreten?

A
  • Status asthmaticus

- Atem-Kreislauf-Stillstand

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
25
Welche Maßnahmen setzen Sie bei einem Pat. mit Asthma Bronchiale?
- Keine körperliche Anstrengung - Lagerung mit maximal erhöhtem Oberkörper - Dem Pat. die Möglichkeit geben, sich mit den Armen abzustützen - Beengende Kleidungsstücke öffnen - Den Pat. beruhigen und zu ruhiger Atmung anhalten - Allg. Maßnahmen
26
Auf welches Krankheitsbild schließen Sie bei einem Pat. mit folgenden Symptomen? - Plötzlich auftretende hochgradige Atemnot - Verlängerte und erschwerte Ausatmung - Pfeifende Atemgeräusche - Zyanose
Asthma Bronchiale
27
Symptome bei einem Pat. mit COPD?
- Husten, der überwiegend am Morgen auftritt - Auswurf (zäher, glasiger Schleim) - Belastungsbhängige Atemnot - Ausatmung ist verlängert - Evtl. Zyanose
28
Welche Maßnahmen treffen Sie bei einem Pat. mit COPD?
- Keine körperliche Anstrengung - Lagerung mit maximal erhöhtem Oberkörper - Dem Pat. die Möglichkeit geben, sich mit den Armen abzustützen - Beengende Kleidungsstücke öffnen - Den Pat. beruhigen und zu ruhiger Atmung anhalten - Allg. Maßnahmen
29
Auf welches Krankheitsbild schließen Sie bei einem Pat. mit folgenden Symptomen? - Husten, der überwiegend am Morgen auftritt - Auswurf (zäher, glasiger Schleim) - Belastungsbhängige Atemnot - Ausatmung ist verlängert - Zyanose
COPD
30
Symptome bei einem Pat. mit Lungenödem?
- Akute Atemnot - Rasselnde Atemgeräusche (charakteristisches Brodeln, Gurgeln) - Unruhe, Angst - Evtl. Zyanose
31
Welche Komplikationen können bei einem Pat. mit Lungenödem auftreten?
- Atem-Kreislauf-Stillstand
32
Welche Maßnahmen setzen Sie bei einem Pat. mit Lungenödem?
- Keine körperliche Anstrengung - Lagerung mit erhöhtem Oberkörper und falls möglich Tieflagerung der Beine - Beengende Kleidungsstücke öffnen - Den Pat. beruhigen und zu ruhiger Atmung anhalten - Sauerstoffgabe - Allg. Maßnahmen
33
Auf welches Krankheitsbild schließen Sie bei einem Pat. mit folgenden Symptomen? - Akute Atemnot - Rasselnde Atemgeräusche (charakteristisches Brodeln, Gurgeln) - Unruhe, Angst - Zyanose
Lungenödem
34
Symptome bei einem Pat. mit Lungenembolie?
Abhängig vom Schweregrad - Atemnot - Atemabhängige Brustschmerzen - Bluthusten - Blutdruckabfall
35
Welche Komplikationen können bei einem Pat. mit Lungenembolie auftreten?
- Atem-Kreislauf-Stillstand
36
Welche Maßnahmen setzen Sie bei einem Pat. mit Lungenembolie?
- Keine körperliche Anstrengung - Lagerung mit erhöhtem Oberkörper - Beengende Kleidungsstücke öffnen - Den Pat. beruhigen und zu ruhiger Atmung anhalten - Sauerstoffgabe - Allg. Maßnahmen
37
Auf welches Krankheitsbild schließen Sie bei einem Pat. mit folgenden Symptomen? - Atemnot - Atemabhängige Brustschmerzen - Bluthusten - Blutdruckabfall
Lungenembolie
38
Symptome bei einem Pat. mit Lungenentzündung?
- Hohes Fieber, Schüttelfrost - Husten, Atemnot - Brustschmerz - Schweißausbruch - Bewusstseinstrübung - Schwere Störung des Allgemeinbefindens
39
Welche Komplikationen können bei einem Pat. mit Lungenentzündung auftreten?
- Eingeschränkte Atmung (respiratorische Insuffizienz) - Blutvergiftung (Sepsis) - Flüssigkeitsansammlung zwischen Lunge und Rippen (Pleuraerguss)
40
Welche Maßnahmen treffen Sie bei einem Pat. mit Lungenentzündung?
- Lagerung mit erhöhtem Oberkörper - Sauerstoffgabe bei Atemnot - Allg. Maßnahmen
41
Auf welches Krankheitsbild schließen Sie bei einem Pat. mit folgenden Symptomen? - Hohes Fieber, Schüttelfrost - Husten, Atemnot - Brustschmerz - Schweißausbruch - Bewusstseinstrübung - Schwere Störung des Allgemeinbefindens
Lungenentzündung (Pneumonie)
42
Symptome bei einem Pat. mit Linksherzinsuffizienz?
- Atemnot - Tachykardie - Blutdruckabfall - Zyanose
43
Welche Komplikationen können bei einem Pat. mit Linksherzinsuffizienz auftreten?
- Atem-Kreislauf-Stillstand
44
Welche Maßnahmen setzen Sie bei einem Pat. mit Linksherzinsuffizienz?
- Keine körperliche Anstrengung - Lagerung mit erhöhtem Oberkörper und falls möglich Tieflagerung der Beine - Beengende Kleidungsstücke öffnen - Den Pat. beruhigen und zu ruhiger Atmung anhalten - Allg. Maßnahmen
45
Auf welches Krankheitsbild schließen Sie bei einem Pat. mit folgenden Symptomen? - Atemnot - Tachykardie - Blutdruckabfall - Zyanose
Linksherzinsuffizienz
46
Symptome bei einem Pat. mit akutem Rechtsherzversagen?
- Atemnot - Zyanose - Halsvenenstauung - Beinödeme
47
Welche Komplikationen können bei einem Pat. mit akutem Rechtsherzversagen auftreten?
- Atem-Kreislauf-Stillstand
48
Welche Maßnahmen setzen Sie bei einem Pat. mit akutem Rechtsherzversagen?
- Keine körperliche Anstrengung - Lagerung mit erhöhtem Oberkörper und falls möglich Tieflagerung der Beine - Beengende Kleidungsstücke öffnen - Den Pat. beruhigen und zu ruhiger Atmung anhalten - Allg. Maßnahmen
49
Auf welches Krankheitsbild schließen Sie bei einem Pat. mit folgenden Symptomen? - Atemnot - Zyanose - Halsvenenstauung - Beinödeme
Akutes Rechtsherzversagen
50
Symptome bei einem Pat. mit Herzinfarkt?
- Schmerzen in der Brust - Engegefühl in der Brust - Ausstrahlung der Schmerzen in die Arme, den Hals, den Kiefer, den Oberbauch und/oder Rücken - Kaltschweißigkeit, Blässe - Angst- und Vernichtungsgefühl
51
Welche Komplikation können bei einem Pat. mit Herzinfarkt auftreten?
- Atem-Kreislauf-Stillstand
52
Welche Maßnahmen setzen Sie bei einem Pat. mit Herzinfarkt?
- Keine körperliche Anstrengung - Lagerung mit erhöhtem Oberkörper - Beengende Kleidungsstücke öffnen - Den Pat. beruhigen und zu ruhiger Atmung anhalten - Allg. Maßnahmen
53
Auf welches Krankheitsbild schließen Sie bei einem Pat. mit folgenden Symptomen? - Schmerzen in der Brust - Engegefühl in der Brust - Ausstrahlung der Schmerzen in die Arme, den Hals, den Kiefer, den Oberbauch und Rücken - Kaltschweißigkeit, Blässe - Angst- und Vernichtungsgefühl
Herzinfarkt
54
Symptome bei einem Pat. mit hypertensiver Krise?
- Schwindel, Sehstörungen - Kopfschmerzen - Gesichtsrötung - Angst - Verwirrtheit - Übelkeit, Erbrechen
55
Welche Komplikationen können bei einem Pat. mit hypertensiver Krise auftreten?
- Schlaganfall - Angina-pectoris-Anfall - Lungenödem
56
Welche Maßnahmen setzen Sie bei einem Pat. mit hypertensiver Krise?
- Keine körperliche Anstrengung - Lagerung mit erhöhtem Oberkörper - Beengende Kleidungsstücke öffnen - Den Pat. beruhigen und zu ruhiger Atmung anhalten - Allg. Maßnahmen
57
Auf welches Krankheitsbild schließen Sie bei einem Pat. mit folgenden Symptomen? - Schwindel, Sehstörungen - Kopfschmerzen - Gesichtsrötung - Angst - Verwirrtheit - Übelkeit, Erbrechen
Hypertensive Krise
58
Symptome bei einem Pat. mit Venenthrombose?
- Blau-rötliche Verfärbung der betroffenen Gliedmaße (meist Bein) - Schmerz, Schwellung, Spannungsgefühl - Betroffene Gliedmaße ist im Vergleich zur gesunden Gliedmaße wärmer
59
Welche Komplikationen können bei einem Pat. mit Venenthrombose auftreten?
- Lungenembolie
60
Welche Maßnahmen setzen Sie bei einem Pat. mit Venenthrombose?
- Hochlagerung der betroffenen Gliedmaße - Weichlagerung (unterpolstern) - Allg. Maßnahmen
61
Auf welches Krankheitsbild schließen Sie bei einem Pat. mit folgenden Symptomen? - Blau-rötliche Verfärbung der betroffenen Gliedmaße - Schmerz, Schwellung, Spannungsgefühl - Betroffene Gliedmaße ist im Vergleich zur gesunden Gliedmaße wärmer
Venenthrombose
62
Symptome bei einem Pat. mit arterieller Embolie?
- Plötzlich einsetzende, heftige Schmerzen - Blässe der betroffenen Gliedmaße - Bewegungseinschränkung (-unfähigkeit) - Gefühlsstörungen - Pulsverlust - Betroffene Gliedmaße ist im Vergleich zur gesunden Gliedmaße kühler
63
Welche Komplikationen können bei einem Pat. mit arterieller Embolie auftreten?
- Verlust der Gliedmaße
64
Welche Maßnahmen setzen Sie bei einem Pat. mit arterieller Embolie?
- Tieflagerung der betroffenen Gliedmaße - Weichlagerung (unterpolstern) - Warm halten
65
Auf welches Krankheitsbild schließen Sie bei einem Pat. mit folgenden Symptomen? - Plötzlich einsetzende, heftige Schmerzen - Blässe der betroffenen Gliedmaße - Bewegungseinschränkung - Gefühlsstörungen - Pulsverlust - Betroffene Gliedmaße ist im Vergleich zur gesunden Gliedmaße kühler
Arterielle Embolie
66
Symptome bei einem Pat. mit akutem Abdomen?
- Bauchschmerzen - Evtl. Bauchdeckenspannung - Koliken, Krämpfe - Übelkeit, Erbrechen - Schock
67
Welche Maßnahmen setzen Sie bei einem Pat. mit akutem Abdomen?
- Leicht erhöhter Oberkörper, Knierolle oder auf der Seite liegend mit angezogenen Beinen - Allg. Maßnahmen
68
Auf welches Krankheitsbild schließen Sie bei einem Pat. mit folgenden Symptomen? - Bauchschmerzen - Bauchdeckenspannung - Koliken, Krämpfe - Übelkeit, Erbrechen - Schock
Akutes Abdomen
69
Ursachen bei einem Pat. mit akutem Abdomen?
- Entzündung der Bauchspeicheldrüse - Bauchfellentzünding - Blinddarmentzündng - Magenentzündung (Gastritis) - Gallenkolik - Nierenkolik - Darmkolik - Gallensteine - Darmverschluss
70
Symptome bei einem Pat. mit Hypoglykämie?
- Heißhunger - Müdigkeit, Schwächegefühl - Schweißausbruch, Zittern, evtl. Sehen von Doppelbildern - Aggressive Gereiztheit - Bewusstseinstrübung, Bewusstseinsveränderung - Desorientiertheit
71
Welche Komplikationen können bei einem Pat. mit Hypoglykämie auftreten?
- Bewusstlosigkeit
72
Welche Maßnahmen setzen Sie bei einem Pat. mit Hypoglykämie?
Pat. ohne Bewusstsein (bzw. ohne erhaltene Schutzreflexe) - Kontrolle der Lebensfunktionen - Lebensrettende Maßnahmen Pat. bei Bewusstsein (bzw. mit erhaltenen Schutzreflexen) - Zucker (Zuckerwasser, Traubenzucker) oder Zuckersirup (z. B. Wellion) verabreichen - Allg. Maßnahmen - Absaugbereitschaft - Blutzuckermessung
73
Auf welches Krankheitsbild schließen Sie bei einem Pat. mit folgenden Symptomen? - Heißhunger - Müdigkeit, Schwächegefühl - Schweißausbruch, Zittern, Sehen von Doppelbildern - Aggressive Gereiztheit - Bewusstseinstrübung, Bewusstseinsveränderung - Desorientiertheit
Hypoglykämie
74
Symptome bei einem Pat. mit Hyperglykämie?
- Langsame Entwicklung von Durstgefühl - Vermehrte Harnausscheidung - Trockene, rote Haut und Schleimhäute - Bewusstseinseintrübung bis Bewusstlosigkeit - Ausatemluft riecht nach Azeton (nur in schweren Fällen, selten) - Kußmaul'sche Atmung
75
Welche Komplikationen können bei einem Pat. mit Hyperglykämie auftreten?
- Bewusstlosigkeit
76
Welche Maßnahmen setzen Sie bei einem Pat. mit Hyperglykämie?
Pat. ohne Bewusstsein - Kontrolle der Lebensfunktionen - Lebensrettende Maßnahmen Pat. bei Bewusstsein - Lagerung mit leicht erhöhtem Oberkörper - Absaugbereitschaft - Allg. Maßnahmen - Diabetikerausweis und Medikamente mitnehmen
77
Auf welches Krankheitsbild schließen Sie bei einem Pat. mit folgenden Symptomen? - Langsame Entwicklung von Durstgefühl - Vermehrte Harnausscheidung - Trockene, rote Haut und Schleimhäute - Bewusstseinseintrübung bis Bewusstlosigkeit - Ausatemluft riecht nach Azeton - Kußmaul'sche Atmung
Hyperglykämie
78
Welche Komplikationen können bei einem Dialysepat. auftreten?
- Blutdruckkrisen - Herzrythmusstörungen - Shuntblutungen
79
Welche Maßnahmen setzen Sie bei einem Pat. mit Shuntblutung?
- Druckverband mit dickem Saugpolster | - Allg. Maßnahmen
80
Symptome bei einem Pat. mit Harnsteinen?
- Kolikartige, starke Schmerzen (dumpf, wellenförmig) - Übelkeit, Erbrechen - Unruhe (Schmerzlinderung durch Bewegung) - Harnverhalten
81
Welche Maßnahmen setzen Sie bei einem Pat. mit Harnsteinen?
- Lagerung nach Wunsch des Pat. | - Allg. Maßnahmen
82
Auf welches Krankheitsbild schließen Sie bei einem Pat. mit folgenden Symptomen? - Kolikartige, starke Schmerzen (dumpf, wellenförmig) - Übelkeit, Erbrechen - Unruhe - Harnverhalten
Harnsteine
83
Symptome bei einem Pat. mit Verletzungen der Unterleibsorgane?
- Pfählender Gegenstand - Blutung im Bereich der Genetalien - Schmerzen
84
Welche Komplikationen können bei einem Pat. mit Verletzungen der Unterleibsorgane auftreten?
- Blutverlust
85
Welche Maßnahmen setzen Sie bei einem Pat. mit Verletzungen der Unterleibsorgane?
- Pfählenden Gegenstand fixieren - Blutstillung (keimfreie Vorlage) - Bei Patientinnen Lagerung nach Fritsch - Allg. Maßnahmen
86
Auf welches Krankheitsbild schließen Sie bei einem Pat. mit folgenden Symptomen? - Pfählender Gegenstand - Blutung im Bereich der Genetalien - Schmerzen
Verletzungen der Unterleibsorgane
87
Symptome bei einem Pat. mit Komplikationen beim Blasenkatheter?
- Starke Schmerzen - Kein Urinabgang - Evtl. Blutungen
88
Welche Komplikationen können bei einem Pat. mit Komplikationen beim Blasenkatheter auftreten?
- Blutverlust | - Niereninsuffizienz
89
Welche Maßnahmen setzen Sie bei einem Pat. mit Komplikationen beim Blasenkatheter?
- Kontrolle der ableitenden externen Systeme (Harnbeutel) - Blutstillung (keimfreie Vorlage) - Bei Patientinnen Lagerung nach Fritsch - Allg. Maßnahmen - Transport in geeignete Abteilung, meist Urologie
90
Auf welches Krankheitsbild schließen Sie bei einem Pat. mit folgenden Symptomen? - Starke Schmerzen - Kein Urinabgang - Blutungen
Komplikationen beim Blasenkatheter
91
Symptome bei einem Pat. mit Erkrankung der Unterleibsorgane?
- Dumpfe Unterbauchschmerzen, einseitig oder beidseitig - Starker Druckschmerz (rechtsseitige Beschwerden schwer von einer Blinddarmentzündung zu unterscheiden) - Fieber - Blutungen
92
Welche Maßnahmen setzen Sie bei einem Pat. mit Erkrankung der Unterleibsorgane?
- Bei weiblichen Pat. Lagerung nach Fritsch oder - Lagerung mit Knierolle - Allg. Maßnahmen
93
Auf welches Krankheitsbild schließen Sie bei einem Pat. mit folgenden Symptomen? - Dumpfe Unterbauchschmerzen beidseitig - Starker Druckschmerz - Fieber - Blutungen
Erkrankung der Unterleibsorgane
94
Welche geriatrischen Syndrome kennen Sie?
- Kardiale Instabilität - Eingeschränkte Atemfunktion, z. B. COPD - Inkontinenz - Kognitive Defizite (intellektuelles Impairment) bis hin zur Demenz - Delir - Mangelernährung - Verdauungsstörung, Obstipation (Verstopfung) - Sarkopenie (Verlust an Muskelmasse), Mobilitätseinschränkung, Sturzrisiko, Stürze - Frailty (multifaktorelles geriatrisches Syndrom: Schwäche, Gewichtsabnahme, Gangunsicherheit, Gebrechlichkeit, ...) - Soziale Isolation, Rückzug, Depression - Chronischer Schmerz
95
Welche chronischen geriatrischen Syndrome kennen Sie?
- Hypertonie (Bluthochdruck) - Diabetis mellitus (Zuckerkrankheit) - COPD - Krebserkrankungen - Durchblutungsstörungen, z. B. periphere arterielle Gefäßerkrankung, Angina-pectoris, Herzinfarkt, Schlaganfall - Herzrythmusstörungen, Z.n. Herzschrittmacherimplantation - Neurodegenerative Erkrankungen, z. B. Morbus Parkinson - Engpasssyndrome, z. B. Einengung von Nerven oder Gefäßen durch Knochenzubau (Vertebrostenose), Osteoporose, Ödeme, usw. - Arthrosen (schmerzhafte Abnützungend er Gelenke), Spondylarthrosen (degenerative Erkrankung der Wirbelgelenke) - Schilddrüsenerkrankung, z.B. Hypothyreose (Schilddrüsenunterfunktion) - Schwerhörigkeit - Sehstörungen, z. B. Makuladegeneration, Altersweitsichtigkeit - Psychiatrische Erkrankungen
96
Welche Ursachen sind bei einem Pat. mit Schwindel möglich?
- Bradykardie - Rythmusstörungen - Hypotonie oder Hypertonie - Zervikalsyndrom mit muskulären Verspannungen im Nackenbereich - Veränderungen der Wirbelsäule mit Verlagerung der Körperschwerachse - Fehlsichtigkeit, unpassende Brille - Innenohrveränderung - Polyneuropathie - Nebenwirkung von Medikamenten - Unterzuckerung, Hypoglykämie - Angst (vor allem Sturzangst) - Allg. Muskelschwäche, Sarkopenie - Erste Anzeichen von kognitiver Beeinträchtigung
97
Symptome bei einem Pat. mit geriatrischem Notfall?
- Symptome der akuten Erkrankung, Verletzung, Vergiftung | - Symptome der chronischen Erkrankung, Verletzung
98
Welche Komplikationen können bei einem Pat. mit geriatrischem Notfall auftreten?
- Symptome können sich verstärken oder auch
99
Welche Maßnahmen setzen Sie bei einem Pat. mit geriatirschem Notfall?
- Sanitätshilfliche Maßnahmen im Bereich des akuten Notfalls - Beurteilung der chronischen Erkrankungen und Syndrome hinsichtlich möglicher Zusammenhänge mit der akuten Situation - Laufende Reevaluierung des SAMPLE-Schemas (Fremdanamnese häufig notwendig)