Kennzahlen Flashcards
(25 cards)
Kennzahlen unterscheiden sich in
- absolute Kennzahlen
- relative Kennzahlen (Gliederungs-, Beziehungs- und Indexzahlen)
Relative Kennzahlen sind absolute Kennzahlen die in einer Beziehung stehen
Gliederungszahlen (+ Bsp.)
Eine Teilgröße wird in Beziehung zu einer Gesamtgröße gesetzt
z.B. EK- und FK-Quote
Beziehungszahlen (+ Bsp.)
Verschiedenartige Größen (mit einem wirtschaftlichen Zusammenhang) werden zueinander in Relation gesetzt
z.B. EK-Rentabilität
Indexzahlen
Gleiche, aber zeitlich verschiedene absolute Kennzahlen werden in Beziehung zueinander gesetzt. Die Ausgangsgröße wird i.d.R. auf 100 normiert (= Basis).
z.B. Inflation, Preisentwicklung
Kennzahlensysteme
Kennzahlensysteme sind eine gesonderte Gesamtheit von mindestens zwei Kennzahlen, die in Beziehung zu einander stehen.
z.B. Du Pont- Kennzahlensystem
Anlagengrad
AV/UV
Normalwert für Industrie ~ 60%
UVgrad
UV/GV
Normalwert für Industrie ~ 20%; für Handel ~ 50%
EK-Quote
EK/GK
Normalwert ~ 50%, jeodch idR zw. 20%-30%
je höher, desto unabhängiger ist das UN
FK-Quote
FK/GK
zu hohe FK-Quote belastet ein UN, hoher ZinsAW
DG I
EK/AV
Wie viel % des AV sind durch EK gedeckt?
DG II
(EK+langfr. Verb) / AV
goldene Bilanzregel, sollte >100% sein
WC
UV - kurzfr. Verb
grds. gut wenn positiv
EK-Rentabilität
Gewinn/EK
Wie viel % des Gewinns fallen auf das investierte Kapital
gut wenn >Alternativanlage
Umsatzrendite
(Gewinn*100) / Umsatz
Wie viel % des Umsatz bleiben als Gewinn?
~ 10% ist gut für Industrie
GK-Rentabilität
(Gewinn+Zinsen) / GK
Welchen Betrag hat das investierte GK erwirtschaftet?
gut wenn >Kreditverzinsung
~ 10% gut für Industrie
Liquidität 1. Grades
Zahlungsmittel / kurzfr. Verb
sollte >50% sein
WIe kommt das UN seinen kurzfr. Verb nach?
Liquidität 2. Grades
(Zahlungsmittel + kurzfr. Ford) / kurzfr. Verb
sollte >100% sein
kurzfr. Kapital soll kurzfr. Vermögen decken
Liquidität 3. Grades
UV / kurzfr. Verb
sollte >200% sein
CF
direkte oder indirekte Methode
wenn positiv, dann steht Gewinn zur Verfügung
EBIT
JÜ + Zinsen + Steuern
grds. gut, wenn positiv
EBITDA
JÜ + Zinsen + Steuern + Abschreibungen
grds. gut, wenn positiv
Dient zum intl. Vergleich, da Zinsen, Steuern und Abschreibungen unterschiedlich in den einzelnen Ländern sind
Rohertrag
Umsatz - HK
Rohertragsmarge
Rohertrag/Umsatz
Rohpreiseffekt
(Rohertrag/Stk t1 - Rohertrag/Stk t0) * Menge t1
Inwieweit besteht ein Anteil an der Gesamtveränderung des Preises?