Kernphysik Flashcards

1
Q

Was gibt die Halbwertszeit an?

A

Die Zeit nach der die Hälfte der vorhandenen Kerne zerfallen sind.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Was ist das Formelzeichen für die Halbwertszeit?

A

T½

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Was gibt N(t) an?

A

Die Anzahl der radioaktiven Atomkerne zur Zeit t.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Was gibt N0 an?

A

Die Anzahl der NOCH NICHT** **zerfallenen Atomkerne zum Zeitpunkt t = 0.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Was entsteht bei einem Alphazerfall?

A

ein Heliumkern

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Was entsteht bei einem Beta- Zerfall?

A

ein Elektron

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Was entsteht bei einem Beta+ Zerfall?

A

ein Positron

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Wie genau entsteht das Elektron beim Beta- Zerfall?

A

Neutron => Proton + Elektron

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Wie genau entsteht das Positron beim Beta+ Zerfall?

A

Proton => Neutron + Positron

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Was entsteht bei einem Gamma-Zerfall?

A

elektromagnetische Strahlung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Nuklidkarte:

Wie kommst du zum Zerfallsprodukt eines Alpha-Zerfalls?

A

2 Kästchen runter

2 Kästchen links

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Nuklidkarte:

Wie kommst du zum Zerfallsprodukt eines Beta--Zerfalls?

A

1 Kästchen links

1 Kästchen oben

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Nuklidkarte:

Wie kommst du zum Zerfallsprodukt eines Beta+-Zerfalls?

A

1 Kästchen runter

1 Kästchen rechts

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Was ist A, Z und N?

A
  • A = Massenzahl (Anzahl Neutronen + Anzahl Protonen)
  • Z = Kernladungszahl
  • N = Elementsymbol (weißt auf Anzahl der Protonen hin)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Was ist:

A

Wasserstoff

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Was ist:

17
Q

Was ist:

18
Q

Was ist ein Neutrino?

A

ein Nebenprodukt aus Kernspaltung/-fusion

19
Q

Welche Massenzahl hat Deuterium?

20
Q

Welche Massenzahl hat Tritium?

21
Q

Zeichne/Beschreibe den Aufbau eines Geiger-Müller-Zählerohrs

22
Q

Wie steht das Verhältnis zwischen der Spannung am Zählrohr und der Spannung am Festwiderstand aus, wenn KEINE Strahlung ins Zählrohr eintritt?

A

UGMZ >>> UR

RGMZ >>> RR

23
Q

Wie sieht das Verhältnis zwischen der Spannung am Zählrohr und der Spannung am Festwiderstand aus, WENN Strahlung ins Zählrohr eintritt?

A

UGMZ <<< UR

RGMZ <<< RR (Stromfluss bricht zusammen)

24
Q

Was misst das Geiger-Müller-Zählrohr?

A

Ob Strahlung da ist und in welcher Intensität, kann nicht identifizieren welche Strahlung

25
**_Wie_** misst das **Geiger-Müller-Zählrohr**?
* Das Edelgas im Rohr wird durch die radioaktive Strahlung ionisiert * die Ionen und freien Ladungsträger werden im elektrischen Feld bewegt ==\> es fließt Strom * dieser Strom ionisiert weitere Teilchen ==\> **Stoßionisation** ==\> lawinenartig * daraus folgt: **großer Strom in Impulsen** (bringt Membran im Verstärker zum knacken)
26
Was ist der **systematische Fehler** beim **Geiger-Müller-Zählrohr**?
Wenn es gerade knackt kann es keine weitere Strahlung wahrnehmen ==\> Alle Ausschläge während eines Knackens gehen Verloren
27
Wie ist die **Nebelkammer** aufgebaut?
einfach Behältnis mit oben Glasplatte und innen gesättigtes Gas (Alkohol) mit Unterdruck (durch Pumpe oder Kolben)
28
Wie entstehen die **Streifen** in der **Nebelkammer**?
* radioaktive Strahlung ionisiert die Atome vom Gas * die ionisierten Atome bilden “Kondensationskeime” * das Alkohol-Gas kondensiert an den Keimen ==\> **Streifen**
29
Wie sehen die **Streifen** von **Alpha-Teilchen** aus?
kurz und dick
30
Wie sehen die **Steifen** von **Beta-Strahlung** aus?
lang und dünn
31
Warum sind die **Streifen** der **Alpha-Strahlung** _dicker_ als die der **Beta-Strahlung**?
weil Alpha-Teilchen **größer** sind und somit mehr Atome auf kürzerer Strecke stoßionisieren
32
Warum sind die **Streifen** der **Beta-Strahlung** _länger_ als die der **Alpha-Strahlung**?
Elektronen bzw. Positronen sind **kleiner** als ein Helium-Kern, deswegen verlieren sie langsamer Energie und stoßionisieren Atome auf längere Strecke
33
Woraus ergibt sich die **Bindungsenergie** in einem **Atomkern**?
Massendefekt ∗ Lichtgeschwindigkeit2 (wie E=m\*c2)
34
Worauf begründet sich der **Massendefekt**?
Das die **Masse eines Kerns** _stets_ **_KLEINER_** als die **Summe der Masse seiner Nukleonen** ist.
35
Wie _berechnet_ man den **Massendefekt** eines **Atomkerns**?
zwei Möglichkeiten: * mvor - mnach (vor und nach Kernumwandlung) * maller Nukleonen - mpraktisch gemessen
36
Wann wird bei einer **Kernumwandlung** _Energie_ **freigesetzt**?
Wenn die **Bindungsenergie** **pro Nukleon** abnimmt?
37
Welches **Element** hat die **_kleinste_ Bindungsenergie pro Nukleon**?
**Eisen**