Kinderophthalmologie Flashcards
(41 cards)
Was untersucht man mit dem Brückner-Test?
Welches Gerät benutzt man dabei?
Dies ist eine Untersuchung mit direktem Ophthalmoskop
Man Untersucht
- auf Schielen -> ungleiche Lichtreflexe
- den Fundusreflex -> sollte rot sein, wenn weiß dann leukokorie
und ein Retinoblastom
- auf Katarakt
- auf Ablatio
-
Mit welchem Test Untersucht man den Fundus?
Was sieht man und wann ist der Fundus pathologisch?
Welche Krankheiten kommen in Frage?
Man sieht ein Fundusrot beim Brücknertest
• Normalbefund: Reflex seitengleich
• Pathologisch: Reflex einseitig heller
• Ursachen (Auswahl):
– Strabismus (Esotropie des Auges mit hellerem Fundusrot)
– Retinoblastom
– Ablatio retinae
Was ist die große Gefahr bei Ptosis congenita?
Amblyopiegefahr bei verdeckter Pupille
- erst etwas machen, wenn die Pupille verdeckt ist
Welche Augen sind betroffen bei der Ptosis congenita und wie wird es vererbt?
Meist ein Auge betroffen
Vererbung erfolgt meist dominant
Welche Muskuläre Abnormität ist eventuell (selten) vorhanden bei der Ptosis congenita?
Selten Hypoplasie des M. levator palpebrae
Wie und wann Therapiert man eine Ptosis congenita?
Therapie: Operation bei Amblyopiegefahr
- > Frontalisschlingen-Operation,
- > Levatorresektion bzw. -faltung
Welcher Grundlegende Defekt gibt es bei der Kongenitalen Tränenwegsstenose?
Die Persistenz der Hasner-Klappe
Was bildet sich bei der Kongenitale Tränenwegsstenose?
- Bei der Kongenitale Tränenwegsstenose bildet sich schon
bald nach der Geburt eine Epiphora - Es kommt zu schleimig eitrigen Sekret -> Blepharitis
Wie erfolgt die Therapie der Kongenitale Tränenwegsstenose?
Therapie:
- Tränensackmassage
- lokale Antigiotika
- abschwellende Nasentropfen
- Überdruckspülung
Welche Gefahr macht ein Hämangiom im Lidbereich?
Amblyopiegefahr
Wie kommt es zu Kongenitalen Glaukom?
Kammerwinkelfehlbildung mit Abflussbehinderung des Kammerwassers
(persistierendes mesenchymales Gewebe, sog. !!!!Barkan-Membran)
Ist ein Kongenitales Glaukom einseitig oder beidseitig?
Zu 70% beidseitig
Was kann bei einem Kongenitalen Glaukom passieren?
- Druck steigt->
- Dehnung der Honhautinnenfläche mit Rissen der
Descemetmembran (Haabsche striae)!!!!!! -> - Hornhautödem
- Dehnung des Bulbus
Optikusatrophie
Was sind die Symptome des Kongenitalen Glaukoms?
Tränenfluss, Lichtscheu, Buphthalmus
Welche Diagnostiken macht man beim Kongenitalen Glaukom?
Diagnostik: Druckmessung in Narkose, HH-Durchmesser Kammerwinkel Papillenbefund
Welche Therapie macht man beim Kongenitalen Glaukom?
Kongenitales Glaukom - Therapie:
- Goniotomie
- Trabekulotomie
- Fistulierende Eingriffe
- Lebenslange Kontrollen
Was ist eine Aniridie
- Ein Kongenitales Fehlen der Iris
- Man ist natürlich Schwachsichtig
- > man kann nicht fokussieren oder Akkommodieren
- immer Bilateral
Welche Erkrankungen sind mit der Aniridie assoziiert?
-Katarakt
-Glaukom
-Foveahypoplasie/Nystagmus
-Wilms-Tumor der Niere bei sporadischer Form (wiederholte
Nierensonographie)
Wann bekommt ein Kleinkind ein Cataracta congenita?
Es ist erblich
- Trisomie 21
- Infektionen der Mutter (Röteln, Mumps, Hepatitis, Varizellen,
Zytomegalie, Toxoplasmose)
- Röntgenstrahlen
- Medikamenteneinnahme während der Schwangerschaft
Wie sieht die Pupille beim catarata congenita aus?
Leukokorie: Pupille erscheint weiß
Was ist die Therapie beim Cataracta Congenita?
Therapie:
-Bei dichter Katarakt Operation sofort nach Diagnosestellung zur
Verhinderung einer Deprivationsamblyopie
Was ist das Problem beim congenitalen Katarakt mit der OP?
Problem der kongenitalen Kataraktoperation: Bulbuswachstum
Bis wieviel Jahren kann man warum eine OP vergessen beim Cataracta congenita?
Berechnung der Kunstlinsenstärke besonders in den ersten 2 Lebensjahren nicht zuverlässig
Welche Möglichkeiten hat man beim Cataracta congenita?
Möglichkeiten:
– Aphakie, optische Versorgung mit “Starbrille“ oder
Kontaktlinse
Kunstlinsenimplantation nach dem 3. Lebensjahr
– Kunstlinsenimplantation bei der ersten OP, Zielrefraktion
Hyperopie !!!(mit fortschreitendem Bulbuswachstum
Refraktionsshift in Richtung Emmetropie bzw. Myopie)