Kinderophthalmologie Flashcards

(41 cards)

1
Q

Was untersucht man mit dem Brückner-Test?

Welches Gerät benutzt man dabei?

A

Dies ist eine Untersuchung mit direktem Ophthalmoskop

Man Untersucht
- auf Schielen -> ungleiche Lichtreflexe
- den Fundusreflex -> sollte rot sein, wenn weiß dann leukokorie
und ein Retinoblastom
- auf Katarakt
- auf Ablatio
-

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Mit welchem Test Untersucht man den Fundus?
Was sieht man und wann ist der Fundus pathologisch?
Welche Krankheiten kommen in Frage?

A

Man sieht ein Fundusrot beim Brücknertest
• Normalbefund: Reflex seitengleich
• Pathologisch: Reflex einseitig heller

• Ursachen (Auswahl):
– Strabismus (Esotropie des Auges mit hellerem Fundusrot)
– Retinoblastom
– Ablatio retinae

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Was ist die große Gefahr bei Ptosis congenita?

A

Amblyopiegefahr bei verdeckter Pupille

  • erst etwas machen, wenn die Pupille verdeckt ist
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Welche Augen sind betroffen bei der Ptosis congenita und wie wird es vererbt?

A

Meist ein Auge betroffen

Vererbung erfolgt meist dominant

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Welche Muskuläre Abnormität ist eventuell (selten) vorhanden bei der Ptosis congenita?

A

Selten Hypoplasie des M. levator palpebrae

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Wie und wann Therapiert man eine Ptosis congenita?

A

Therapie: Operation bei Amblyopiegefahr

  • > Frontalisschlingen-Operation,
  • > Levatorresektion bzw. -faltung
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Welcher Grundlegende Defekt gibt es bei der Kongenitalen Tränenwegsstenose?

A

Die Persistenz der Hasner-Klappe

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Was bildet sich bei der Kongenitale Tränenwegsstenose?

A
  • Bei der Kongenitale Tränenwegsstenose bildet sich schon
    bald nach der Geburt eine Epiphora
  • Es kommt zu schleimig eitrigen Sekret -> Blepharitis
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Wie erfolgt die Therapie der Kongenitale Tränenwegsstenose?

A

Therapie:

  • Tränensackmassage
  • lokale Antigiotika
  • abschwellende Nasentropfen
  • Überdruckspülung
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Welche Gefahr macht ein Hämangiom im Lidbereich?

A

Amblyopiegefahr

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Wie kommt es zu Kongenitalen Glaukom?

A

Kammerwinkelfehlbildung mit Abflussbehinderung des Kammerwassers
(persistierendes mesenchymales Gewebe, sog. !!!!Barkan-Membran)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Ist ein Kongenitales Glaukom einseitig oder beidseitig?

A

Zu 70% beidseitig

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Was kann bei einem Kongenitalen Glaukom passieren?

A
  • Druck steigt->
  • Dehnung der Honhautinnenfläche mit Rissen der
    Descemetmembran (Haabsche striae)!!!!!! ->
  • Hornhautödem
  • Dehnung des Bulbus
    Optikusatrophie
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Was sind die Symptome des Kongenitalen Glaukoms?

A

Tränenfluss, Lichtscheu, Buphthalmus

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Welche Diagnostiken macht man beim Kongenitalen Glaukom?

A
Diagnostik: 
Druckmessung in Narkose,
HH-Durchmesser
Kammerwinkel
Papillenbefund
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Welche Therapie macht man beim Kongenitalen Glaukom?

A

Kongenitales Glaukom - Therapie:

  • Goniotomie
  • Trabekulotomie
  • Fistulierende Eingriffe
  • Lebenslange Kontrollen
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
17
Q

Was ist eine Aniridie

A
  • Ein Kongenitales Fehlen der Iris
  • Man ist natürlich Schwachsichtig
    • > man kann nicht fokussieren oder Akkommodieren
  • immer Bilateral
18
Q

Welche Erkrankungen sind mit der Aniridie assoziiert?

A

-Katarakt
-Glaukom
-Foveahypoplasie/Nystagmus
-Wilms-Tumor der Niere bei sporadischer Form (wiederholte
Nierensonographie)

19
Q

Wann bekommt ein Kleinkind ein Cataracta congenita?

A

Es ist erblich
- Trisomie 21
- Infektionen der Mutter (Röteln, Mumps, Hepatitis, Varizellen,
Zytomegalie, Toxoplasmose)
- Röntgenstrahlen
- Medikamenteneinnahme während der Schwangerschaft

20
Q

Wie sieht die Pupille beim catarata congenita aus?

A

Leukokorie: Pupille erscheint weiß

21
Q

Was ist die Therapie beim Cataracta Congenita?

A

Therapie:
-Bei dichter Katarakt Operation sofort nach Diagnosestellung zur
Verhinderung einer Deprivationsamblyopie

22
Q

Was ist das Problem beim congenitalen Katarakt mit der OP?

A

Problem der kongenitalen Kataraktoperation: Bulbuswachstum

23
Q

Bis wieviel Jahren kann man warum eine OP vergessen beim Cataracta congenita?

A

Berechnung der Kunstlinsenstärke besonders in den ersten 2 Lebensjahren nicht zuverlässig

24
Q

Welche Möglichkeiten hat man beim Cataracta congenita?

A

Möglichkeiten:
– Aphakie, optische Versorgung mit “Starbrille“ oder
Kontaktlinse

Kunstlinsenimplantation nach dem 3. Lebensjahr
– Kunstlinsenimplantation bei der ersten OP, Zielrefraktion
Hyperopie !!!(mit fortschreitendem Bulbuswachstum
Refraktionsshift in Richtung Emmetropie bzw. Myopie)

25
Was ist die Retinopathia praematuroum?
Retinopathia praematurorum: - Proliferation in der unreifen Netzhaut von Frühgeborenen - Astrozyten und Müllerzellen produzieren VEGF, welches Gefäßwachstum anregt
26
Wie behandelt man die Retinopathia Praematurorum?
– Bei O2-Gabe Sistieren des physiologischen Gefäßwachstums Durch erhoehten pO2 in der Netzhaut – Nach Beendigung der O2-Beatmung kommt es zur Ischämie in den nichtvaskularisierten Netzhautarealen
27
Was sind die Risikofaktoren der Retinopathia Praematurorum?
* Je unreifer das Frühgeborene, desto höher das Risiko * Schwangerschaftsdauer von < 32 Wochen * Geburtsgewicht unter 1500g * Sauerstoffgabe länger als 3 Tag
28
Bei der Retinopathia Praematurorum gibt es verschiedne Stadien! Beschreibe das wichtigste pro Stadium!
ROP- Stadium1: Demarkationslinie bestehend aus Gliagewebe trennt vaskularisierte von avaskulärer Netzhaut ROP- Stadium 2: Prominente Leiste in der Übergangszone ROP- Stadium 3:!!!!!!! Pathologische Gefäßneubildung im Bereich der Leiste in den Glaskörper !!! Nur im Stadium drei kann man therapieren -> Laserkoagulation der avaskulären Netzhaut ROP- Stadium 4: • Durch narbige Schrumpfung wird die Netzhaut von der Unterlage traktiv abgehoben (Traktionsablatio) - Pars plana Vitrektomie (eingeschr. Prognose) ``` ROP - Stadium 5: • Totale Netzhautablösung • Fibröse Narbenplatte hinter der Linse sichtbar (“retrolentale Fibroplasie“) • Sekundärglaukom • Erblindung, Phthisis bulbi ```
29
Wieviele Bewegungsfunktionen hat ein jeder Augenmuskel?
Eine Primär, eine sekundär und eine tertiär Funktion
30
Was sind mögliche Folgen von Strabismus im Kindesalter?
Mögliche Folge im Kindesalter: Hemmung des Signaleingangs des nichtfixierenden Auges (Suppression) und Amblyopie
31
Wie misst man den Schielwinkel?
Hirschberg-Test (Schätzung des Ausmaßes der Dezentrierung des Hornhautreflexes) • A) Reflex gering nach nasal dezentriert: physiologisch • B) Reflexe am temporalen Pupillenrand: 15°Esotropie • C) Reflex in der Irismitte: 30° Esotropie • D) Reflexe am Limbus: 45° Esotropie Krimsky-Test • Prismen ansteigender Stärke werden vor das fixierende Auge gehalten, bis sich der Hornhautreflex in physiologischer Position befindet - Man hält die Prismen von dem Nichtschielenden Auge!!! Prismen-Abdeck-Test (Prismen-cover-Test) – Unterbrechung des beidäugigen Sehens durch wiederholtes abwechselndes Abdecken – Vorhalten von Prismen vor das schielende Auge!!!!! bis das Führungsauge keine Einstellbewegungen mehr macht – Vorteile • Gut anwendbar bei Kindern – Nachteile • Ungenau bei sehr großen Schielwinkeln
32
Was hat der Patient, wenn er nicht beim Abdecktest schielt?
Pseudostrabismus | -> breiten Nasenrücken und Epikanthus
33
Nenne und beschreibe alle Kindlichen Esotropien!
Frühkindliches Schielsyndrom – Manifestation 2.-6. Monat nach der Geburt – Schielwinkel ist groß (>15 Grad) und schwankt oft – Motilität frei! (DD Abducensparese) – Kreuzfixation, Kopfzwangshaltung – Überfunktion der Mm. obliqui inferiores – Horizontaler Rucknystagmus - HIER VERHINDERT DIE WECHSELNE AUGENBENUTZUNG EINE MÖGLICHE SCHWACHSICHTIGKEIT Akkommodative Esotropie – Rein akkommodativ (verschwindet nach Ausgleich einer Hyperopie) – Nichtakkommodativ – Gemischt • Manifestationsalter: 2,5 Jahre • Therapie: Bifokalbrille, ggf. OP
34
Amblyopie | - Was sind die Befunde einer Amblyopie?
• Deformierung der Funktion der Einzelneurone • Fehlerhafte Kooperation mehrerer Neurone • Anatomische Verände-rungen im Corpus geniculatum laterale (Zellkernschrumpfung)
35
Warum behandelt man einseitige Ambylopie?
• Vermindertes Binokularsehen (Stereopsis) • Wahrscheinlichkeit, dass das gute Auge erkrankt ist höher (gesichert) • Wahrscheinlichkeit, das gute Auge zu verlieren, ist bei 15- 65jährigen 3x höher
36
Kann schielen Blindmachen?
Glaube ja • Strabismus – Anomale retinale Korrespondenz – Suppression
37
Wie Therapiert man Cataracta Congenita?
• Cataracta congenita – Konservativ • Teilzeitokklusion, Penalisation (Atropinisierung) des nicht betroffenen Auges – Operativ • Im 1. und 2. Lj. ohne Intraokularlinse, danach mit IOL
38
Wie Therapiert man Ptosis congenita?
• Ptosis congenita – Konservativ, wenn Pupille noch zu 2/3 frei • Teilzeitokklusion – Operativ, wenn Pupille mehr als 1/3 verlegt
39
Wie Therapiert man Ametropie
– Brillenverordnung ab etwa 4. Lebensmonat • Hyperopie ab 5 dpt • Astigmatismus ab 1.5 dpt • Myopie altersabhängig (Fernpunktbestimmung) • Anisometropie ab 1-2 dpt
40
Wie behandelt man Strabismus?
``` Bei Strabismus – Konservativ (unter 4-5 Jahre) • Brille, falls nötig • Teilzeit- bzw. Vollzeitokklusion bis alternierende Fixation erreicht ``` – Operativ (ab 5-6 Jahren) • Nachdem alternierendes Schielen erreicht ist • Kurz vor der Einschulung
41
Was sind Nebenwirkungen der Okklusion (Also Abschirmen der Augen zur Behandlung) ?
``` • Nebenwirkungen der Okklusion – Okklusionsamblyopie – Visusabfall – Binokulare Diplopie – Schielen (bzw. Zunahme) – Pflasterunverträglichkeit ```