KJP KA 09.04 Flashcards

(13 cards)

1
Q

Def Intelligenz + Einteilung

A

= kognitive Leistungsfähigkeit / intellektuelle Fähigkeiten des Menschen / kognitiven Leistungen
-> Leistungsdimensionen

Kristalline (Lernerfahrung, die man sich im Leben aneignet) VS
Fluide (Intelligenz, die man von Anfang an hat)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Leistungsdimensionen Intelligenz

A

Wissen speichern
Intra/Interpersonelle Kompetenz
Musische Fähigkeiten
Künstlerische Fähigkeiten
Logisches Denken
räumliches Denken
Kreative Fähigkeiten
körperlich-kinestäthische Fähigkeiten
Sprache

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Def Intelligenzminderung
Oligophrenie VS Demenz

A

Angeborene /erworbene Einschränkungen kognitiver Leistungen

Oligophrenie: angeborene/früh erworbene Intelligenzdefizite
Demenz: umschriebener Abbauprozess bereits ausgebildeter und entwickelter Intelligenz

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Intelligenzentwicklung

A
  • soziokultureller Hintergrund
  • bisherige Bildungsmöglichkeiten
  • beeinträchtigt in Kummunikation / motorisch / sensorisch
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Gründe für Entwicklung von Intelligenzminderung

A
  • Risikofaktoren in Kindheit (Armut, Konsum..)
  • Erziehung
  • Genetik
  • Sprachumfeld
  • Ernährung (Jodmangel wegen Unterernährung)
  • Verhalten d. Mutter in SS
  • Vernachlässigung/Hospitalismus
  • Umweltverschmutzung / Umweltfaktoren
  • soziales Umfeld
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Diagnostik Intelligenzminderung

A
  • Anamnese (Fremdanamnese)
  • Neuropsych. Tests / Bildgebung
  • Labor
  • Genet. Untersuchung
  • internistische-neurologische Untersuchung

DD: Demenz, ASS

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Therapie Oligophrenie

A
  • funktionelle Übungen, Verhaltenstherapie
  • Medikamente, Psychopharmaka
  • Unterstützung, Beratung
  • Förderung - Schule, Beruf/Werkstätte

=> selten Kausal orientiert (symptomatisch)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Oligophrenie Symptome

A
  • Unfähigkeit zur Differenzierung zwischen wichtig/unwichtig
  • stark eingeschränkte Anpassungsfähigkeit an neue Situationen
  • Beeinträchtigungen in Alltag/Schule/Beruf (ggf. Abhängig von fam. Fürsorge)
  • Antriebs-/Affektstörungen
  • ausgeprägter, Bewegungsdrang, evtl Kurzschlusshandlungen
  • stärker betroffen: Automutilation (Selbstverletzung), Pica, psych. Störungen
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Ätiologie Oligophrenie

A

Pränatal
- Genmutationen (Stoffwechsel)
- Fehlbildungs-/Retardierungssyndrome
- Chromosomenanomalien
- exogen verursacht (Infektionen)

Perinatal
- Geburtstraumata

Postnatal
- Entzündungen, Tumore, Traumata (SHT)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Definition umschriebene Entwicklungsstörungen

A

= Störung in sprachlichen, motorischen, schulischen Fähigkeiten (eng verknüpft mit Biolog. Reife des ZNS)
- Beginn ausnahmslos in Kindheit
- keine allg. Intelligenzminderung, keine mangelhafte Förderung
- keine spontanen Remissionen/Rezidive

=> idR keine Folge psych. Störungen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Klassifizierung umschriebene Entwicklungsstörungen

A

Sprechen + Sprache
Entstehung: genetische + psychosoziale Faktoren
Schulische Fertigkeiten
Entstehung: Genetik, Besonderheiten der Informationsverarbeitung (zerebral/visuell-räumlich)
Motorische Funktionen
Entstehung: Genetik, Prä-perinatale Komplikationen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Umschreibene Entwicklungsstörungen
Sprechen und Sprache

A
  • Artikulationsstörungen (z.B. Dyslalie)
  • expressive Sprachstörungen (Dysphosie, Aphasie, expressiver Typ)
  • rezeptive Sprachstörung (Dysphasie, Aphasie, rezeptiver Typ, Wernicke-Aphasie)
  • erworbene Aphasie mit Epilepsie
  • sonstige, z.B. Lispeln
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Umschriebene Entwicklungsstörungen
Schulische und motorische Fähigkeiten

A

Schulisch
- Lese- und Rechtschreibstörungen (Dyslexie)
- isolierte Reichtschreibstörung
- Rechenstunde (Dyskalkulie)

Motorisch
- Grobmotorik
- Frein/Graphomotorik
- Mundmotorik

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly