Klausur Flashcards

(66 cards)

1
Q

ERP Begriff

A

Verwaltung
Funktionsumfang
Integrationsumfang
Ressourcen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Eigenschaften von ERP Systemen

A

Integration
Modularität
Standardisierung
Automatisierung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Differenzierungsmerkmale der Integration ERP

… machen Charakter aus

A

Richtung
Umfang
Reichweite
Gegenstand

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Aufbau eines ERP Systems

A

Benutzungsschicht

Applikationsschicht

Datenhaltungsschicht

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Aufgabenverteilung betrieblicher IS

A

Buy-Side
In-Side
Sell-Side

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Standardisierung vs Individualisierung

A

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

CRM Systeme

A

Kommunikatives
Operatives
Analytisches
…CRM

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Beispiele für betriebliche AWS

A

CRM
PLM
MES

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Arten von ERP Architekturen

A

Softwarearchitektur
Unternehmensarchitektur

im folgenden immer SWarchitektur

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Elemente der Architekturpyramide

A
5 IT Basisinfrastr.
4 IT Arch.
3 Informationsarch.
2 Business Arch.
1 Strategie
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Ziele einer SWarchitektur

A

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Kriterien der Wandlungsfähigkeit

A
Skalierbarkeit
Modularität
Verfügbarkeit
Unabhängigkeit
Selbstorganisation
Selbstähnlichkeit
Wissen
Interoperabilität
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Aktivitätsfelder Vertrieb

A

Pre-Sales
Sales
After-Sales

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

OLAP

A

Aus gleichen Ausgangsdaten verschiedene Berichte

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

CEM

A
1 Analyse des Kundenerlebnis
2 Entwicklung der Erlebnisplatform
3 Design der Markenerlebnisse
4 Gestaltung der Kundenkontaktpunkte
5 Kundenorientierte Ausrichtung der Organisation
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Komponenten eines eCRM

A

Folie 24

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
17
Q

Beschaffungslogistische Prozesskette

A

Lieferanten Beschaffungs-/Bestandsmgmt Fertigung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
18
Q

Informations- & Materialfluss in Materialwirtschaft

A

Folie 27

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
19
Q

Verfahren der Materialdisposition

A

(ABC, XYZ)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
20
Q

Prinzipien der Lagerverwaltung

A

LIFO, HIFO

FIFO, LOFO

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
21
Q

Kopplung ERP - Lagerverwaltung

A

Folie 30

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
22
Q

Überblick Rechnungswesen

A

Intern-Extern

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
23
Q

Grundsätze ordnungsgemäßer Buchführung

A

im engeren Sinne

im weiteren Sinne

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
24
Q

Grundsätze ordn. Speicherbuchführung

A

Belegfunktion
Journalfunktion
Kostenfunktion

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
25
Daten in der Finanzbuchhaltung
Stammdaten | Bewegungsdaten
26
Produktionsplanung/-steuerung
make-to-stock | make-to-order
27
Vorgang Arbeitsplanerstellung
Rohteilgeometrie Arbeitsfolgen Maschinen-/Arbeitsunterweisung
28
Ausprägung von Varianten
Produktdaten Variantenspezifische Daten Merkmalsspezifische Daten Fallspezifische Daten
29
Planung gg begrenzte Kapazitäten
Kapazitätsangebot Kapazitätsbedarf Simulation Produktionsplan
30
Produktionsprogrammplanung
Absatz-/Ergebnisplanung Absatz/Produktionsprogrammplanung Produktionsplanung Bedarfsplanung ... Ableitung von Produktionsplan durch Aggregation vorhandener Aufträge und Ergänzen von Prognosedaten
31
Organisationsstruktur in der Projektplanung/-steuerung
Projektdefinition PSP Elemente Netzpläne Eigenbearbeitete Vorgänge Fremdbearbeitete Vorgänge Kostenvorgänge Materialkomponenten
32
Differenzierung von Märkten
Industriegütermark | Konsumgütermark
33
Das Handelsmodell (Handels-H)
48
34
Category Management
``` Definition Rollenfestlegung Bewertung Zielformulierung Strategienfestlegung Taktikenfestlegung Planumsetzung ```
35
Releasewechsel als Bestandteil der Wartung
Analyse Release Strategie Durchführung Go Live
36
Haupttätigkeiten Anforderungsmanagement
Ermitteln Dokumentieren Abstimmen,Prüfen,Validieren Anforderungsadtenbasis und Dokumente } Pflegen und Verwalten
37
Incident Management
60
38
Change Management
61
39
Geltungsbereiche unternehmensweites Stammdatenmgmt
Strategie --- Stammdatenstrategie Organisation - --Führungssystem - -Stammdatenorganisation - - Stammdatenprozesse/-methoden Systeme ISarch. für Stammdaten AW für Stammdaten
40
Architekturen der Stammdatenverteilung
Führendes System Zentrales System Peer to Peer Verzeichnis
41
Stammdatenintegration
Prozessebene Integrationsebene Systemebene ``` Vorgehen: Analyse d. Geschäftsprozesse Beschreibung Integrationsarch. Verteilung Attribute auf AWS Dokumentation ```
42
Aufgaben Güterlogistik (Aufgaben)
- richtige Gut - richtige Menge - richtige Zeit - angemessenen Kosten - richtiger Ort - richtiger Qualität
43
Grundstrukturen von Transportnetzwerken
Einstufiges Mehrstufiges mit Auflösungspunkt Mehrstufiges mit Konzentrationspunkt Kombiniertes
44
Material-/Informations-/Finanzflüssei als Kern des SCM
69
45
Aufbau Data Warehouse
``` Präsentationsebene - Frontend Client Datenbereitstellungsebene - OLAP Server Datenhaltungsebene - Data Warehouse Datenerfassungsebene - Bereinigen, Transformieren, Kombinieren Datenquellen ```
46
Datenquellen BI/BA
``` Maschinen/Sensordaten Webshops Social Media Internet ERP CRM SCM ```
47
Big Data Merkmale
Datenmenge Datenvielfalt Geschwindigkeit Analytics
48
ERP Aufgaben
Administration Disposition Information Analyse
49
ERP Funktionen
``` Fertigung Vertrieb Rechnungswesen Finanzwesen Personalwesen ```
50
Ziele der Materialwirtschaft
Auslastung der Produktion Pflegen von langfristigen Lieferantenbeziehungen Geringe Dispositions-/Beschaffungskosten wenig Kapitalbindung durch geringe Lagermengen
51
Funktionen Lagerverwaltung
Ausgleichsfunktion Sicherheitsfunktion Spekulationsfunktion
52
Anforderungen Handelsunternehmen an ERP
Artikelverwaltung Kundenmanagement Produkt/Sortimentspolitik Logistik
53
ITIL Referenzmodell
Service Strategy Service Transition/Operation/Design Continual Service Improvement
54
Service Level Agreements SLA
Dienstleistungsvereinbarung Ergebnisbezogen Prozessbezogen Potenzialbezogen
55
ERP Integrationsarten
Prozessint Modellint Dateninteg.
56
Vorteile durch ERP
Information Einsparung Technologie
57
Vorteile der Standardisierung ERP
Höhe Produktivität Entlastung der Führung Erhöhung der Stabilität Bessere Koordination
58
Funktionen Lagerverwaltung
Augleichsfkt Sicherheitsfkt Spekulationsfkt
59
Profit Center Rechnung
...
60
Schritte der Produktion
``` Entwicklung PPS Arbeitsplan Fertigung Qualitätssicherung ```
61
Planung gegen begrenzte Kapazitäten
Kapazitätsangebot <> Kapazitätsbedarf Simulation Produktionsplan setzt hohe Datenqualität vorraus!
62
E-Commerce / E-Business
E-Business - alle elektronische Geschäftsaktivitäten - wirt. Tätigkeiten über computergestützte Netzwerke E-Commerce - elektronischer Handel - Prozess zw. Unternehmen und Konsument
63
Anforderungen E Unternehmen
Integrierte Shopsysteme - Paypal - Service (Reklamation, Rücksendung) Elektronische Märkte - Schnittstellen zu ebay, Amazon ...
64
Stammdaten
Repräsentieren reale Geschäftsobjekte, mit dem Ziel die Prozesse mit benötigten Daten zu versorgen
65
Datenarten
Daten Zustandsdaten - Stammdaten - Bestandsdaten Abwicklungsdaten - Bewegungsdaten - Änderungsdaten
66
Business Intelligence
Daten und Informationsverarbeitung für Unternehmensführung