Klausur-Matlab Flashcards

1
Q

K

Welche Eingaben im command-window von MATLAB sind nötig, um eine Parabel im Intervall [-5;5] auszugeben?

A

x=linspace(-5,5,100);
y=x.^2;
plot(x,y)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Was muss man beim mal-nehmen von einer Zahl mit einem linspace immer beachten?

A

einen Punkt ( . ) vor das *-Zeichen!

.* .^

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

K

Schreiben sie einen MATLAB Quelltextabschnitt, der folgende Potenzsumme für ein beliebiges x berechnet:

p = summe( {von i=1 bis 20} (1/3) * (x^i) )

Hinweis:
summe( {von i=1 bis 20} x^i ) = x+x^2+x^3+x^4+…x^20

A
potenz = 1;
summe = 0;
for i = 1 : 20
potenz = potenz * x;
summe = summe + potenz;
end
p=1/3 * summe;
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

K

Schreiben sie alle Befehle (in der richtigen Reihenfolge) auf, die benötigt werdeb, um eine Linie vim Punkt (3;4) zum Punkt (6;-1) mit MATLAB zu plotten.

A

x = [3 6];
y = [4 -1];
plot(x,y)

ODER

plot([3 6], [4 -1])

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

K

Wie kann in MATLAB die Ausgabe im command-window unterdrckt werden?

A

mit einem Semikolon

;

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

K

Plotten sie in MATLAB einen Kreis um den Koordinatenursprung mit dem Radius 3.

(am besten mit Zettel)

A

t = 0 : 0.1 : 3 * pi+0.1 ; ODER t = linspace (0, 3*pi, 100);

x = 3cos(t);
y = 3
sin(t);
plot(x,y)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q
Erstelle:
Einheitsmatrix 
Einsmatrix 
Nullmatrix
Diagonalmatrix
A

Einheitsmatrix: eye(n)
Einsmatrix: ones(n,m)
Nullmatrix: zeros(n,m)
Diagonalmatrix: diag(v) mit einem Vektor v

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Entfernen einer Spalte/Zeile aus Matrix

A

Entfernen einer C(:,2)=[]

Hier zweite Spalte entfernt

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Was beachten bei löschen von einzelnen Einträgen?

A

Einzelnes Element kann nur aus Vektoren, nicht aus Matrizen gelöscht werden

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Lösung aus Ax=b

A

Lösung aus Ax=b :
x=inv(A)*b

Wichtig: Matrix muss invertierbar sein!
Wenn Matrix nicht invertierbar: Warnung: Matrix is singular

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Lösung von Linearen Gleichungssystemen (LGS)

A

mit Backslash-Operator:
Ax=B → x=A\B

(v.a. wenn Matrix nicht invertierbar)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Matrix speichern:

> Eine Matrix C für später in einem Data-File (binär) speichern

> Um sie manuell einlesen zu können

A
> Eine Matrix C für später in einem Data-File (binär) speichern: 
save C (Datei heißt C.mat)

> Um sie manuell einlesen zu können:
save MeineMatrix.dat C -ascii

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Matrix laden

A

Option1:
load MeineMatrix.dat
–> die Matrix heißt jetzt MeineMatrix

> C=load(´MeineMatrix.dat‘)
–> So bekommt die Matrix den Namen C

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

if-else-schleife bei matlab

A
if (a > b)
....disp(`a ist größer als b‘)
elseif(a < b)
....disp(`b ist größer als a‘)
else
....disp(`a ist gleich b‘)
end
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

switch-funktion bei matlab

A
switch note
\_\_case 1
\_\_\_\_disp(´sehr gut‘);
\_\_case 2
\_\_\_\_disp(´gut‘);
\_\_ ...
\_\_otherwise
\_\_\_\_disp(`keine gültige Note‘);
end
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Wie geht eine Fußgesteuerte Schleife in MATLAB?

A

Es gibt keine!!

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
17
Q

Kopfgesteuerte Schleife (Wiedereintrittsbedingung)

Beispiel sucht erste Zahl die vielfach von 7 und durch 6 teilbar:

A
zahl=7;
while(mod(zahl,6)~=0)
......zahl=zahl+7;
end
zahl
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
18
Q

Zählschleife

A

–> Für wenn bekannt ist, wie oft Schleife durchlaufen wird

summe=0;
for n=2:2:100 // (von 2 bis 100 in 2er Schritten)
…..summe=summe+n;
end

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
19
Q

Farben, Linien, Marker bei Plot

A

plot(x,y, ‘r:s‘);

–> r=red, : = gepunktete Linie, s=square

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
20
Q

Inhalt des aktiven Plotfensters löschen

A

clf

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
21
Q

Mehrere Plotfenster gleichzeitig

A

–> werden nummeriert

figure(n)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
22
Q

Was macht der Befehl figure(n)

A

Mehrere Plotfenster gleichzeitig (werden nummeriert)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
23
Q

Mehrere kleine Plotfenster

A

subplot(n,m,c)
–>Mehrere kleine Plotfenster in einem n-#Zeilen, m-#Spalten, c-Nummer des zu aktivierenden Feldes.

BEISPIEL:
subplot(2,3,1);
plot(x,sin(x));

24
Q

Achseinteilung

A

axis([0 5 -1 10]);

25
Titel des Plots
title(´Hier Titel eintragen‘)
26
X- und Y-Achse beschriften
xlabel(´Dies ist die x-Achse‘) ylabel(´Dies ist die y-Achse‘)
27
Legende anlegen
legend(´erster Graph‘,´zweiter Graph‘)
28
Gitter im plot an
grid on;
29
wenn funktion von x abhängt
@(x)
30
Vom Benutzer eine Eingabe abfragen
eingabe=input(´Bitte geben Sie eine Zahl ein‘);
31
Textanzeige
disp(´BlaBlaBla..‘)
32
Text mit Variablenwert beinhaltet
a=5; disp([´a hat den Wert ‘,num2str(a),´! Cool!‘]); →Ausgabe: a hat den Wert 5! Cool!
33
Inverse von A
inv(A)
34
Transponierte von A
transpose(A)
35
Adjungierte von A
A’ entspricht der Transponierten, falls A nur reelle Einträge hat
36
Dezerminante von A
det(A) falls A quadratisch (m=n)
37
norm von A
norm(A,k) --> Matrixnorm (k=1, 2, inf, ’fro’ ; standard k=2)
38
Größe von A
size(A) gibt den Vektor [m,n] zurück
39
Eigenwerte von A
eig(A) gibt den Vektor [λ1;λ2;...;λn] zurück
40
Eigenvektoren von A
[EV,EW]=eig(A) gibt Matrizen EV=[v1,...,vn] und EW=diag([λ1,...,λn]) zurück
41
Spaltensumme von Matrix A Elementsumme von Vektor b
sum(A) summiert alle Elemente jeder Spalte von A sum(b) Ist Elementensumme, entspricht der 1-Norm
42
Spaltenprodukt von Matrix A Elementprodukt von Vektor b
prod(A) multipliziert alle Elemente jeder Spalte von A aalog prod(b) bei vektor alle elemente
43
Größter Eintrag in Matrix oder Vektor Kleinster Eintrag in matrix oder Vektor
max(A) /max(b) min(A) /min(b)
44
Erstelle: Einheitsvektor Einsvektor Nullvektor
b=eye(m,n) erzeugt den n-ten m-dimensionalen Einheitsvektor b=zeros(m,1) hier ein Spaltenvektor, Analog für Zeilenvektor b=ones(m,1) hier ein Spaltenvektor, Analog für Zeilenvektor
45
Vektor: länge von b
length(b)
46
norm von Vektor b
norm(b,p) -->Vektornorm (p-Norm ; standard p=2)
47
Sortieren von b
sort(b) sortiert die Elemente von b aufsteigend
48
Betrag von c
abs(c)
49
Realteil von c
real(c)
50
Imaginärteil von c
imag(c)
51
Zufallszahl
rand() Gibt eine Zahl zwischen null und eins zurück
52
Mauseingabe --> nicht so wichtig
ginput() Gibt die Koordinaten der Maus und die gedrückte Maustaste zurück
53
Erstellen einer funktion in matlab
function[Rückgabewert]=Funktionsname(Parameterliste) ....Anweisungen end ``` Beispiel: function[produkt,summe]=prodsum(vek1,vek2) ....produkt=vek1’*vek2; ....summe=vek1+vek2; end ``` ``` Muss M-File mit Namen prodsum.m haben. Aufruf der Funktion: … x=[1;2;4]; y=[2;1;1]; [p,q]=prodsum(x,y); %p=8 und q=[3;3;5] … --> (P ist Skalar und q ist Vektor) ```
54
ungleich
∼=
55
K Wie leitet man in einem MATLAB-Quelltext Kommentare ein?
Mit dem Prozentzeichen. %
56
Code checken am ende (9)
``` > alle Variablen eingefuehrt & =0 bzw. =1 ? > alle ; bzw. nicht falsche? > alle klammern zu? > kein \n ? > alles in computersprache? 1/3 * ^ 0.1 > linspace: .* .^ > ungleich tilde > Anfuehrungsstriche : disp('dsda') > end vergessen? ``` DKKKCLAUE