Klausur Part 1 Flashcards
(69 cards)
Gartners Magic Quadrat Teilnehmer
- Challengers
- Leaders
- Niche Players
- Visionaries
Gartners Magic Quadrat Führung
- Das Richtige
machen! - Basiert auf der Kompetenz Menschen zu
beeinflussen.
Gartners Magic Quadrat Management
- Dinge richtig machen!
- Fußt auf der formellen Autorität einer Position.
C-Level Definition
C-Level-Positionen stellen die oberste Management-Ebene
eines Unternehmens dar; C=“Chief“
C-Level Beispiele
CEO: Vorstand/GF, verantwortlich für Gesamtausrichtung der
Firma (Strategie festlegen etc.)
CFO: Finanzminister, verantwortlich um finanzielle
Situationen
COO: Leitung operativen Geschäfts, verantwortlich für das
Funktionieren der Arbeitsabläufe
CISO: gesamtverantwortlich für die Informationssicherheit im
Unternehmen
Führungsrollen Mentor
kümmert sich durch
Fürsorge, Empathie und Verständnis um
ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
Führungsrollen Facilitator
Arbeitsklima, moderiert Gruppenentscheidungen
Führungsrollen Koordinator:in
achtet darauf, dass
Regeln und Standards eingehalten werden
Führungsrollen Kontrolleur:in
prüft Leistungen
bearbeitet schriftliche
Vorgaben
Führungsrollen Produzent
ist aufgaben- und ergebnisorientiert.
Führungsrollen Regisseur
plant und definiert die
Aufgabenteilung,
Führungsrollen Innovator
ist kreativ und erleichtert Veränderungen.
Sie macht neue Perspektiven für die Zukunft aus,
Führungsrollen Vermittler:in
ist politisch klug, übt Einfluss nach
außen aus,
Pflege eines externen Netzwerks
Autokratischer /
patriarchalischer Führungsstil
unumschränkte
Alleinherrschaft
* Beschäftigte werden an
Entscheidungen nicht beteiligt
* streng hierarchisch
Charismatischer Führungsstil
starke persönliche
Ausstrahlung
* in Krisenzeiten kann die
charismatische Führung
Zuversicht vermitteln
Bürokratischer Führungsstil
Führungsanspruch leitet sich
aus Regeln ab
- Richtlinien,
Stellenbeschreibungen,
Dienstanweisungen
autoritär Führungsstil
Führungskraft entscheidet
alleine, wer was wie macht,
ohne begründen zu müssen
laissez-faire Führungsstil
lockerer Führungsstil, „lass die
andern machen“
kooperativ Führungsstil
Beschäftigte können
an Entscheidungsprozessen
mitwirken
Situativer Führungsstil
Siehe diagramm
Management by Objectives
Führung durch Zielvereinbarung
* Ziele werden gemeinsam zwischen
Führungskraft und Beschäftigten vereinbart
Management by Delegation (
Führung durch Aufgabenübertragung
* Bestimmte Aufgaben werden in eigenem
Ermessen an Beschäftigte übertragen –
Management by Exception
Führung nach dem Ausnahmeprinzip
* Führungskraft überträgt Routineaufgaben an Beschäftigte, die anschließend fast
vollständig autark durchgeführt werden
Unilateral Entscheidungen
Führungskraft
entscheidet