KLR 1 Flashcards

1
Q

Handlungskosten

A

allgemeine Kosten, die Produkten nicht direkt zurechenbar sind (Personal, Miete etc.)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Arten Kostenverlauf

A

-linear
-Degressiv: Variable Kosten steigen unterproportional zur Menge an
-Progressiv: Variable Kosten steigen überproportional zur Menge an (z.B. wegen Überstundenzahlung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Arten neutrale Aufwendungen

A

periodenfremd
-außerordentlich
-betriebsfremd

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Zweckaufwand

A

Aufwand = Kosten

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Beispiel Zusatzkosten

A

1) kalkulatorischer Unternehmerlohn
2) kalk. Miete
3) Kalk. Eigenkapitalzinsen (Opportunitätskosten)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Beispiel Zusatzkosten

A

1) kalkulatorischer Unternehmerlohn
2) kalk. Miete
3) Kalk. Eigenkapitalzinsen (Opportunitätskosten)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Beispiele Anderskosten

A

1) Kalkulatorische Abschreibung
2) Kalkulatorische Wagnisse
3) Kalkulatorische Fremdkapitalzinsen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Wann sind Kosten und Leistungen relevant fürs Betriebsergebnis

A

-betriebsbedingt
-periodenbezogen
-regelmäßig

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Rechnung Gesamtergebnis

A

Betriebsergebnis + Neutrales Ergebnis

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Welche Auswirkungen haben kalk. Kosten auf das Gesamtergebnis

A

-Kosten in der Betriebsergebnisrechnung
-kostenrechnerische Korrekturen als Erträge
-somit keine Auswirkungen auf das Gesamtergebnis

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Berechnung von Geldvermögen

A

Zahlungsmittelbestand
+Forderungen
-Verbindlichkeiten

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Vermögensarten

A

-Geldvermögen
-Sachvermögen
-Reinvermögen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Rechnungskreis 1

A

Finanzbuchhaltung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Rechnungskreis 2

A

KLR

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Aufteilung Kostenarten

A

1) Nach Zuordnung
-Einzelkosten
-Gemeinkosten
2) Nach Entstehung
-Fixkosten
-variable Kosten

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Gewinnschwelle

A

reak-Even-Point

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
17
Q

Was macht der BAB

A

Gemeinkosten auf die Kostenstellen verteilen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
18
Q

Zuschlagsgrundlage Vertrieb/Verwaltung

A

Herstellkosten =
MGK
+FGK
+Fertigungsmaterial
+Fertigungslöhne

19
Q

Definiere Selbskosten

A

Summe aller durch den Leistungsprozess verursachten Kosten

20
Q

Kalkulation Selbstkosten

A

Fertigungsmaterial
+MGK
=Materialkosten
+Fertigungslöhne
+FGK
=Herstellkosten
+VwGK
+VtGK
=Seelbstkosten

21
Q

Unterscheidung Ist/Normalkostenrechnung

A

Istkostenrechnung:
-Kosten in der Gegenwart
-Auswertung der laufenden Kostenb
2) Normalkostenrechnung
-basiert auf Vergangenheit
-ermittelt durch durchschnittliche Kosten

22
Q

Merkmale Istkostenrechnung

A

-Kosten der Gegenwart
-Auswerung der laufenden Kosten

23
Q

Merkmale Normalkostenrechnung

A

-basiert auf Vergangenheit
-ermittelt durchschnittliche Kosten

24
Q

Isteinzelkosten = Normaleinzelkosten

25
Wie Normalgemeinkosten berechnen
-über Normalgemeinkostenzuschlagssätze -ergeben sich aus Durchschnittswerten
26
Kostenüberdeckung
Normalgemeinkosten > Istgemeinkosten (vice versa)
27
Ziel Kostenträgerzeitrechnung
-Betrachtet die Kosten für einen Kostenträger in einem bestimmten Zeitraum (auf Norrmal oder Istkosten) -Gesamtkosten einer Abrechnungsperiode auf Kostenträger verteilen -Errechnung Betriebsergebnis
28
Berechnung Kostenträgerblatt Selbstkosten
Materialkosten +Fertigungskosten =Herstellkosten +Bestandsminderung (FE/UE) -Bestandsmehrung (UE/FE) =Herstellkosten des Umsatzes +VwGK +VtGK =Selbstkosten des Umsatzes
29
Berechnung Umsatzergebnis Kostenträgerblatt (BAB 2)
Netto-Umsatz -Selbstkosten des Umsatzes =Umsatzergebnis
30
Berechnung bereinigtes Betriebsergebnis Kostenträgerrechnung
Umsatzergebnis +Über/Unterdeckung (Normalkosten - Istkosten) =bereinigtes Betriebsergebnis
31
Was sind Kostenträger
Leistungseinheiten wie Erzeugnisse, Erzeugnissgruppen, Dienstleistungen
32
Ziel Kostenträgerstückrechnung
-Kalkulation (Selbstkosten und Verkaufspreis ermitteln)
33
Bestandteile Vorwärtskalkulation
Bezugskalkulation +Verkaufskalkulation
34
Vorwärtskalkulationsschema
Listeneinkaufspreis -Rabatt -Skonto +Bezugskosten =Bezugspreis +Handlungskosten +Gewinnzuschlag +Umsatzsteuer
35
Verkaufskalkulationsschema
Bezugspreis +Handlungskosten (Zuschlagssatz) =Selbstkostenpreis + Gewinn =Nettoverkaufspreis + Umsatzsteuer =Bruttoverkaufspreis
36
Wo werden Provisionen in der Verkaufskalkulation betrachtet?
-vom Barverkaufspreis -immer zusammen mit Kundenskonto (Prozentsatz addieren) -wird ja beides gleichzeitig vom listenpreis abgezogen
37
Notwendige Infos Rückwertskalkulation
-Bruttoverkaufspreis -Handlungskosten -Gewinn -Handlungskosten -Beuzugspreis
38
Berechnung Rückwertskalk
=Bruttoverkaufspreis -Umsatzsteuer =Nettoverkaufspreis -Gewinn =Selbstkosten -Handlungskosten =Bezugspreis
39
Ziel Rückwertskalkulation
Bezugspreis errechnen, zu dem ein Produkt noch gekauft werden kann
40
Ziel Differenzenkalkulation
-wie viel Gewinn wird erzielt?
41
Berechnung Differenzenkalkulation
1) Vorwärts -Listeneinkaufspreis -> Selbstkosten 2) Bruttoverkaufspreis -> Nettoverkaufspreis 3) Nettoverkaufspreis - Selbstkosten = Gewinn 4) Gewinn/Selbstkosten = Gewinnzuschlagssatz
42
Was sind Handlungskosten?
-Personalkosten -Betriebskosten -Miete, Steuern etc.
43
Berechnung Handlungskostensatz
Handlungskosten / Wareneinsatz