Kognitive Entwicklung 2 Flashcards

1
Q

Lawrence-Kohlberg: Moral ist ein lebenslanges Geschehen : Hein-Dilemma: a) Präkonventionell

A

-> individuelle Perspektive
1 Orientierung an Strafe und Gehorsam
2 Orientierung am Kosten-Nutzen-Prinzip und Bedürfnisbefriedigung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Heinz-Dilemma: b) Konventionell

A

-> Gruppenperspektive
3 Orientierung an interpersonllen Beziehungen und Gegenseitigkeit
4 Orientierung am Erhalt der sozialen Ordnung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Heinz-Dilemma: c) Postkonventionell

A

-> Prinzipien, allgemeine Regeln
5 Orientierung an den Rechten aller als Prinzip
6 Orientierung an universellen ethischen Prinzipien

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Heinz-Dilemma: Kindesalter

A

hauptäschlich präkonventionell

Kritik: nicht universell, 6. Stufe nicht erreicht, Abhängigkeit von Geschlecht, Kontext, Kultur etc

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

kognitive Entwicklung heute

A

innerhalb unterschiedlicher Fähigkeiten betrachtet, z.B.:
- Kategorisierung
- Kausales Denken
- Schlussfolgerndes Denken
- Theory of Mind
-…
Analyse intra- und interindividueller Unterschiede

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Kategorisierung

A
  • Gelerntes Wissen muss strukturiert und kategorisiert werden um
    1. leichter + schneller abgerufen werden zu könne
    2. besser mit neuem verknüpfen
    3. Umwelt zu ordnen
  • Mitglieder einer Kateogire haben gleiche Merkmale, aber variieren in ihren Eigenschaften (Prototyp als typische Repräsentation)
  • Kategorien hierarchisch geordnet
  • bevorzugte Ebene: Basisebene
    steigendes Alter -> zunehmende Differenzierung der Ebenen
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Kausales Denken

A

Studie: 3-4 Jahre:2 Bilder präsent, 1 fehlt
-> fehlendes Bild in Abfolge einfügen
- Anfangsstufe am schwierigsten
- grundlegendes kausales Denken im Vorschulalter: alltägliche Kausalketten
- Säuglinge erkennen einfache kausale Zusammenhänge, 15 Monate: mehrstufige
Schwieriger: Suchen nach Ursachen bei mehreren Einflussfaktoren
- mit 12/13: Fähigkeit zur systematischen Hypothesenprüfung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Schlussfolgerndes Denken

A
  • neues Wissen aus gegebenen Infos ableiten
    Induktives Schließen: 1 Vogel lebt in Nest, diese auch?
    -> älter: Berücksichtigung zusätzlicher Infos
    deudktives Schließen: mit ca. 4, selbst wenn Info nicht Erfahrungswelt entspricht -> anschauliche Aufgaben nötig
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Theory of Mind

A

-Verständnis über eigene und fremde Bewusstseinsvorgänge
-> mentale Zustände, z.B. Verstehen von glauben, meinen, wissen
-> andere Personen haben eigenes wissen
Entwicklung:
zwischen 3 und 5: entscheidende Schritte
verfestigt bis ca. 12 Jahre
- Experimente zur falschen Überzeugung (pencils in Smarties box)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly