Kommunales Frei- und Grünflächenmanagement Flashcards

1
Q

Kommunen in Deutschland

Aufbau (3)

A

Bund –> Bundesländer –> Kommunen (Kreise, Gemeinden)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Aufgaben, Zuständigkeiten Kommunen (4)

A
  • eigene Zuständigkeiten (örtliche Angelegenheiten)
    • zugewiesene Aufgaben von Bund und Ländern
  • sehr unterschiedlich (bspw. Größe, örtl. Gegebenheiten)
  • unterschiedlicher Verwaltungsaufbau und Aufgabenwahrnehmung
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Kommunale Aufgaben (4)

A
  • delegierte Pflichtaufgaben (bspw. Gesundheitsamt, Veterinäramt, Meldewesen)
  • eigene Pflichtaufgaben (bspw. Schulen, Wasserversorgung, B-planung)
  • freiwillige Aufgaben (bspw. Öff. Verkehrsmittel, Museen, Sportstätten)
  • Bereitstellung sowie Pflege und Unterhaltung von Grün- und Freiflächen = kommunale Aufgabe
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Organisation (4)

A

kommunale Grünverwaltungen sehr unterschiedlich organisiert:

  • eigenständige Ämter
  • Bestandteil andere Verwaltungseinheiten
  • Ausgliederung in externe Organisationsformen
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Berliner Eigenheiten (4)

A
  • Berlin = kreisfreie Stadt (Kommune) und Bundesland zugleich
  • Landesebene → Berliner Senat mit den Senatsverwaltungen
  • Kommunale Ebene → Bezirke mit den Bezirksämtern
  • Grün Berlin Gruppe
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Grün Berlin GmbH (1)

Geschäftsfelder (3)

A
  • landeseigene, gemeinnützige, privatrechtlich organisierte Gesellschaft

Geschäftsfelder:

  • Entwickeln: Projektentwicklung
  • Bauen: Bau- und Projektmanagement
  • Betreiben: Park. und Betriebsmanagement
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

(Arbeits-)Gegenstand (8)

A
  • öffentliche Grün- und Parkanlagen, Stadtgrünplätze
  • Wasserflächen, Brunnen etc.
  • Gartendenkmale, Naturdenkmale im urbanen Raum
  • städt. Verkehrsgrün einschl. Straßenbäume
  • Freiflächen an öff. Gebäuden und Einrichtungen, Wohnumfeldgrün
  • öff. Spielplätze, Sportplätze, Freibäder
  • Kleingärten, Friedhöfe
  • Biotopflächen, Wälder
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Finanzierung (4)

A
  • eigenständige Ämter –> jährliches Budget aus komm. Haushalt
  • “Einnahmen” fließen in komm. Haushalt
  • öffentliche Unternehmen –> erhalten Zuwendungen

alternative Möglichkeiten:

  • Stiftungen
  • Spenden
  • Vereine
  • Patenschaften
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Freies Grundflächenmanagement

Kunden, Anbieter, Ziel (3)

A
  • Kunden : Immobilien- und Wohnungswirtschaft, private Eigentümer, (Kommunen)
  • Anbieter: GalaBau, Planer, Software-Firmen
  • Ziel: Kostenoptimierung!
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Besonderheiten komm. Managements
Freier Markt (5)
Kommunen (4)

A

Freier Markt = Wettbewerb

  • Produktpalette
  • Qualität
  • Service
  • Preise etc.

Kommunen = Aufgabenerfüllung

  • keine freie Wahl der Aufgaben und Leistungen
  • kein Gewinnstreben
  • Ziel ist optimale Aufgabenerfüllung
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Fachliche Aufgaben (5)

A
  • Planung: Freiraum- und Landschaftsplanung, Pflegeplanung, Bedarfsplanung
  • Bau und Realisierung: Komm. Frei- und Grünflächen, Maßnahmen
  • Pflege und Unterhaltung: Frei- und Grünflächen, sonstige Flächen und Anlagen
  • Ordnungsrechtlicher Vollzug: Natur- und Landschaftsschutz, Eingriffsregelung
  • Förderung und Mitwirkung: Stadtbildpflege, Föderprogramme, Wettbewerbe
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Querschnittsaufgaben (5)

A
  • Führung und Organisation: Personalmanagement, Kontrolle
  • Verwaltung und Adiminstration: Buchhaltung, Daten, Informationstechnik
  • Marketing: Akquise, Öffentlichkeitsarbeit
  • Kommunikation, Wissen: Internte + externe Kommunikation, Wissensmanagement
  • Kooperation, Zusammenarbeit, Netzwerke: mit Behörden, Verbänden, Unternehmen, Private
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Kommunales Frei- und Grünflächenmanagement steht für: (3)

A
  • alle Vorgänge, welche für eine zielgerichtete, effektive und effiziente Betreuung aller Grünflächen durchzuführen sind
  • die zielorientierte Gestaltung + Steuerung aller (zur Anlage, Erhaltung und Entwicklung kommunaler Frei- und Grünflächen) notwendigen Handlungen und Funktionen

–> Das Ziel besteht in einer optimalen Erfüllung der öffentlichen Aufgaben.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly