Kommunikation Mastery 2 / Event 05 Flashcards

1
Q

Moderationsprozess

A

Phase 1: Einsteigen - Sammeln - Auswählen - Bearbeiten - Planen - Phase 3 Aussteigen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

(Moderationsprozess) Einsteigen

A

Pünktlich beginnen
Persönliche Begrüssung
Vorstellrunde, falls nötig
Erwartungen abholen
Störungen besprechen

Zielsetzung festlegen
Verhaltensregeln
Zeitplan vorstellen
Protokollführung bestimmen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

(Moderationsprozess) Auswählen

A

Themen ordnen
Prioritäten festlegen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

(Moderationsprozess) Sammeln

A

Inhaltliche Fragen klären – Wissensstand ausgleichen
Themenwünsche oder Fragen formulieren

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

ABC - Analyse (A)

A

Diese Aufgaben sind sehr wichtig für die Zielerreichung
Sie müssen diese Aufgaben selbst übernehmen
Sie müssen die Aufgaben dringend erledigen: eine Verschiebung ist nicht möglich oder würde sich nachteilig auswirken

sehr wichtig
selbst
dringend

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

ABC - Analyse (B)

A

Diese Aufgaben sind durchschnittlich wichtig für die Zielerreichung
Sie müssen die Aufgaben nicht selbst übernehmen
Sie können diese Aufgaben auch auf einen späteren Zeitpunkt verschieben.

durchschnittlich wichtig
nicht selbst
späteren Zeitpunkt

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

ABC - Analyse (C)

A

Diese Aufgaben sind vergleichsweise unwichtig für die Zielerreichung.
Sie Müssen diese Aufgaben nicht selbst übernehmen und können Sie gut einer anderen Person übertragen.
Sie können diese Aufgaben problemlos auf einen späteren Zeitpunkt verschieben

unwichtig
nicht selbst
späteren Zeitpunkt

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

(Moderationsprozess) Bearbeiten

A

In dieser Phase nimmt sich die Moderatorin/der Moderator zurück und steht
möglichst nur beratend/unterstützend zur Verfügung.
Aufrechterhalten der produktiven Arbeitsbedingungen
Ziele im Auge behalten.
Störungen erkennen und lösen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

(Moderationsprozess) Planen

A

Konkrete Massahmen werden definiert.
Massnahme, Auftrag – Was?
Verantwortlichkeiten – Wer mit wem?
Termin – Bis wann?
Vorgehensweise – Wie?

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

(Moderationsprozess) Aussteigen

A

Nicht bearbeitete Themen in Themenspeicher aufnehmen
Vorgehen mit offenen Punkten klären
Metakommunikation
Überprüfung der Zielerreichung
Feedback einholen
Für Zeit und Aufmerksamkeit bedanken
Persönliche Verabschiedung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Moderationstechniken

A

Vorstellrunde, Ideensuche, Meinungsbildung, Themenbearbeitung, Umsetzung, Feedback

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Moderationstechniken - Vorstellrunde

A

Steckbrief, Erwartungsfrage, Paarinterview

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Moderationstechniken - Ideensuche

A

Brainstorming, Kartenabfrage, Abfrage auf Zuruf

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Moderationstechniken - Meinungsbildung

A

Punktabfrage, Matrixdiagramm

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Moderationstechniken - Themenbearbeitung

A

Problem Analyse, Zwei-Felder Schema Szenariotechnik

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Moderationstechniken - Umsetzung

A

Maßnahmen plan

16
Q

Moderationstechniken - Feedback

A

Stimmungsbarometer

17
Q

ARIVA-Modell

A

A - Ankommen, Ausrichten
R - Reaktivieren, Rückblick
I - Input, Informieren0
V - Verarbeiten, Vertiefen
A - Auswerten, Abschliessen