Kopf rechts, Teil 1 (Schritt 7-9) Flashcards

1
Q

Mimische Muskulatur

A

= Gruppe von Muskeln, welche für die Mimik verantwortlich ist. Sie besitzt keine oberflächige Muskelfaszie und wird durch den N. facialis innerviert.

–> alle mimischen Muskeln werden von Ästen des N. facialis (VII) versorgt!!

Zu der mimischen Muskulatur zählen:

( () = nicht im Skript)

–> Auge
- M. orbicularis oculi
- M. corrugator supercilii
(- M. depressor supercilii)

–> Nase
- M. procerus
-M.levator labii superioris alaeque nasi
(- M. nasalis)
(- M. depressor septi nasi)

–> Mund
1. oberflächliche Schicht:
- M. orbicularis oris
- M. depressor anguli oris
- M. risorius
- M. mentalis
(- M. levator labii superioris)
- M. zygomaticus major
- M. zygomaticus minor
2. tiefe Schicht
- M. buccinator
- M. depressor labii inferioris
- M. levator anguli oris

  • -> sonstige:
  • Platysma

(–> Stirn und Epikranium:

  • M. occipitofrontalis (Venter forntalis et Venter occipitalis)
  • M. temporoparietalis)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

M. epicranius

A

Die Musculi epicranii sind eine Muskelgruppe der mimischen Muskulatur, die eng am Schädel anliegen und alle an der Galea aponeurotica ansetzen.

–> M. occipitofrontalis (Venter frontalis et Venter occipitalis) + M. temporoparietalis

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Venter frontalis M. occipitofrontalis

A

M. occipitofrontalis = Teil des M. epicranius,der aus einem Venter frontalis et occipitalis besteht. Die Innervation erfolgt über Äste des N. facialis.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

M. orbicularis oris

A

U: Ringmuskeln mit Ursprungspunkten an Ober- und Unterkiefer
A: umschliesst den Mund
F: Schliessen des Munds, Spitzen der Lippen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

M. orbicularis oculi

A

U: medialer Augenwinkel
A: Umschliesst das Auge; Haut des Lids, Lidränder
F: Lidschluss, Zukneifen der Augen; Lidschlag; Innervation des Tränensacks

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Mm. zygomaticus major et minor

A

M. zygomaticus major –> U: Os zygomaticum, Facies lateralis
M. zygomaticus minor (medialer) –> U: geht hervor aus dem M. orbicularis ori

A: Mundwinkel
F: ziehen der Mundwinkel nach oben, Lachen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

M. depressor anguli oris

A

U: Basis der Mandibula
A: Mundwinkel
F: Herabziehen der Mundwinkel

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

M. depressor labii inferioris

A

U: Basis der Mandibula
A: Unterlippe
F. Herabziehen der Unterlippe

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

M. risorius

A

U: Wangenhaut
A: Mundwinkel
F. Ziehen der Mundwinkel zur Seite, Lächeln

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

M. levator labii superioris alaeque nasi

A

U: mittlere Orbitawand
A: Oberlippe und Nasenflügel
F: Hochziehen von Oberlippe und Nasenflügel

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

M. levator labii superioris

A

U: unterhalb des Foramen infraorbitale
A: Oberlippe
F: Heben der Oberlippe

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

M. corrugator supercili

A

U: Os frontale
A: Haut nahe der Augenbraue
F: senkrechte Faltenbildung

“corrugator” = runzeln

Der M. corrugator supercilii hat seinen Ursprung am Arcus superciliaris des Os frontale. Seine Fasern verlaufen unterhalb des M. occipitofrontalis und teilweise unterhalb des M. orbicularis oculi schräg nach kranial und lateral. Dort strahlen sie in die Haut der seitlichen Augenbraue ein, wo sie ihren Ansatz finden.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

M. levator anguli oris

A

U: Fossa canina der Maxilla
A: Mundwinkel
F: Ziehen der Mundwinkel nach oben, Lächeln

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

M. mentalis

A

U: Mandibula, unterhalb des lateralen Schneidezahn
A: Haut des Kinns
F: ziehen der Kinnhaut zur Unterlippe

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Platysma

A

–> oberflächliche Halsmuskulatur

U: Basis der Mandibula; Fascia parotidea
A: Fascia pectoralis
F: Spannung der Haut des Halses; Mimik: Breitziehen des Munds; Kieferöffnung
Inn: R. colli n. facialis

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

M. procerus

A

U: Nasenrücken
A: Stirnhaut
F: Bildung von Querfalten an der Nasenwurzel = Zornesfalte

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
17
Q

A. facialis

A

A. facialis = tritt gemeinsam mit der gleichnamigen Vene am Vorderrand des M. masseter in die Gesichtsregion ein und hat meist einen stark geschlängelten Mundwinkel und gibt die Aa. labialis superior et inferior ab, welche unter dem M. orbicularis oris verschwinden. Bedeckt von den Mm. zygomatici und dem M. levator labii superioris verläuft sie als A. angularis zum inneren Augenwinkel.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
18
Q

Kopfregionen

A
Regio orbitalis
Regio frontalis
Regio parietalis
Regio occipitalis
Regio zygomatica
Regio temporalis
Regio parotideomasseterica
Regio nasalis
Regio infraorbitalis
Regio oralis
Regio mentalis
Regio buccalis
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
19
Q

Glandula parotidea mit Fascia parotidea

A

Die paarigen Ohrspeicheldrüsen sind die größten Speicheldrüsen des menschlichen Körpers.

Wird von der Fascia parotidea (Laminae superficialis et profunda –> bildet Parotisloge = Fossa retromandibularis) bedeckt und gliedert sich in ein Pars profunda et superficialis.

Kommentar: Die Fascia parotidea ist sehr derb.Bei Schwellungen –> grosse Spannung –> Schmerzen. Ausserdem brechen dadurch Parotisabzesse in die Tiefe in den vorderen Abschnitt des Lateropharyngealraum durch.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
20
Q

N. facialis

A

Der Nervus facialis ist der siebte der von kranial nach kaudal aus dem Gehirn austretenden Hirnnerven. Er enthält die zu den Strukturen des zweiten Kiemenbogens ziehenden motorischen Fasern, sowie über den Nervus intermedius parasympathische, sensorische und sensible Fasern.

In der Gl. parotidea bildet er den Plexus parotideus mit einer oberen Pars temporofacialis et unteren Pars cervicofacialis. Seine Äste (5) treten am Vorderrand der Gl. parotidea fächerförmig aus:

  • Rr. temporales
  • Rr. zygomatici
  • Rr. buccales
  • R. marginalis mandibulae
  • R. colli
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
21
Q

Plexus parotideus

A

= Pars temporofacialis + Pars cervicofacialis

Der Plexus parotideus ist ein Nervengeflecht (Plexus), das der Nervus facialis zwischen dem oberflächlichen Anteil (Pars superficialis) und dem tiefen Anteil (Pars profunda) der Ohrspeicheldrüse (Parotis) bildet. Die aus ihm entspringenden Äste dienen vor allen der Versorgung der mimischen Muskulatur. Sie werden auch als Gesichtsstrahlung bezeichnet.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
22
Q

Ductus parotideus

A

= Ausführungsgang der Gl. parotidea

Der Ductus parotideus, Ausführungsgang der Ohrspeicheldrüse, verläuft in der Loge über dem Musculus masseter und durchbricht dann den Musculus buccinator. Er mündet gegenüber dem zweiten oberen Molaren.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
23
Q

A. transversa faciei (aus A. temporalis superficialis)

A

= Ast der A. temporalis superficialis. Zieht von der Gl. parotidea bedeckt unterhalb dem Jochbogen über den M. masseter zur Wange.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
24
Q

Rami temporales

A

= Ast des N. facialis

- Ziehen über Jochbogen zur mimischen Muskulatur oberhalb der Lidspalte.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
25
Q

Rami zygomatici

A

= Ast des N. facialis

- Ziehen zu den seitlichen Teilen des M. orbicularis oculi und zur mimischen Muskulatur zw. Lid- und Mundspalte.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
26
Q

Rami buccales

A

= Ast des N. facialis

- Ziehen zum M.buccinator und zur mimischen Muskulatur im Bereich von Wange und Mund.

27
Q

Ramus marginalis mandibulae

A

= Ast des N. facialis

- Zieht zum Kinn und zur mimischen Muskulatur unterhalb der Mundspalte

28
Q

Ramus colli

A

= Ast des N. facialis

- Zieht zum Platysma.

29
Q

Fossa retromandibularis

A

Die Fossa retromandibularis = Parotisloge ist ein durch angrenzende Muskeln und Knochen definierter, anatomischer Raum, der verschiedene Gefäße, Nerven und Anteile der Glandula parotis enthält. Er ist am Übergang vom Kopf zum Hals lokalisiert.

= spaltförmiger Raum begrenzt durch:

  • kranial: Meatus acusticus externus (äusserer Gehörgang)
  • ventral: Ramus mandibulae
  • medial: Pharynx
  • dorsal: M. sterncleidomastoideus
  • kaudal: M. digastricus und M. stylhohyoideus

–> enthält:

  • Glandula parotidea
  • V. retromandibularis
  • Plexus parotideus
  • Ductus parotideus
  • A. carotis externa
  • N. auriculotemporalis
30
Q

Fascia temporalis (Lamina superficialis et profundus)

A

Die Fascia temporalis ist eine derbe Faszie, welche den Schläfenmuskel (Musculus temporalis) bedeckt und ihm als Ursprung dient.

  • –> teilt sich oberhalb des Jochbeins in ein oberflächliches und tiefes Blatt (Fettschicht dazwischen), zwischen denen A. und V. temporalis media verlaufen.
  • Auf der Lamina superficialis verlaufen A. und V. temporalis superficialis
31
Q

N. zygomaticotemporalis

A

= sensibler Ast des N. zygomaticus, welcher die V. temporalis media überkreuzt und die laterale Orbitawand durchbricht um zwischen die beiden Blätter der Fascia temporalis zu gelangen.

32
Q

N. auriculotemporalis (aus N. mandibularis)

A

= feiner Nerv, der im Verlauf in Richtung Fossa retromandibularis eine Schlinge um die A. meningea media bildet.

33
Q

A. / V. temporalis superficialis

A

A. temporalis superficialis = ein Endast der A. carotix externa. Teilt sich weiter in einen R. frontalis, der nach kranial in die Schläfenregion zieht und einen R. paritealis. Bei älteren Männern ist sie gut sichtbar.

34
Q

V. temporalis media

A

Liegt in der Fettschicht zwischen den beiden Blättern der Fascia temporalis (unterhalb des N. zygomaticotemporalis) und fliesst nach occipial in die oberflächlich gelegene V. temporalis superficialis.

35
Q

A. maxillaris

A

Die Arteria maxillaris ist ein Gefäßast der Arteria carotis externa. Sie versorgt einen großen Teil der tiefen Weichteile des Gesichts.

Man teilt die Arteria maxillaris anatomisch in 3 Abschnitte ein.

  • -> Pars mandibularis (MALTA):
  • A. meningea media
  • A. alveolaris inferior
  • A. tympanica anterior
  • A. auricularis profunda
  • -> Pars pterygoidea
  • A. masseterica
  • Rami pterygoidei
  • A. temporalis profunda
  • A. buccalis
  • -> Pars pterygopalatina
  • A. sphenopalatina
  • A. palatina descendens
  • A. infraorbitalis
  • A. alveolaris superior posterior
  • A. pharyngealis
  • A. canalis pterygoidei
36
Q

M. digastricus

A

Besitzt ein Venter anterior et posterior, welche durch den N. mylohyoideus bzw. durch feine Äste des N. facialis innerviert werden.

37
Q

M. stylohyoideus

A

U: Processus styloideus ossis temporalis
A: Os hyoideum
F: Hebung des Zungenbeins; Unterstützung bei der Kieferöffnung
Innervation durch feine Äste des N. facialis

38
Q

Plexus pterygoideus

A

Der Plexus venosus pterygoideus ist ein Venenplexus im Bereich der Fossa infratemporalis.

–> Zuflüsse von: V. sphenopalatina, V. ophthalmia inferior, V. alveolaris inferior, Vv. temporale profundae, Vv. meningeae mediae

39
Q

N. supraorbitalis (Rr. mediales et laterales)

A

= Ast des N. frontalis, der sich ebenfalls in zwei Äste teilt

  • R. lateralis: tritt zusammen mit A./V. supraorbitalis durch den M. orbicularis oculi in der Mitte des Margo supraorbitalis und zieht mit den beiden Gefässen durch die Incisura supraorbitalis.
  • R. medialis: tritt zusammen mit der A./V. supratrochlearis durch das Foramen frontale in die Subcutis.
40
Q

A. / V. supraorbitalis

A

A. supraorbitalis = Ast der A. opthalmica. Verläut auf dem M. levator palpebrae superioris und zieht mit dem N. supraorbitalis durch die Incisura supraorbitalis.

V. supraorbitalis = fliesst zusammen mit der V. supratrochlearis in die V. angularis resp. in die V. nasofrontalis ab.

41
Q

A. / V. supratrochlearis

A

A. supratrochlearis = Ast der A. ophtalmica, der medial von der A. supraorbitalis durch die Incisura frontalis zieht.

V. supratrochlearis = Verläuft gemeinsam mit der gleichnamigen Arterien und mündet in die V. facialis.

42
Q

N. supratrochlearis

A

= Ast des N. frontalis, der medial von den beiden Ästen des N. supraorbitalis liegt.

43
Q

N. infraorbitalis

A

Tritt zusammen mit der A./V. infraorbitalis durch das Foramen infraorbitale und teilt sich dann fächerförmig auf.

44
Q

A. / V. infraorbitalis

A

Die Arteria infraorbitalis ist ein Gefäßast der Arteria maxillaris, der am Unterrand der Augenhöhle (Orbita) verläuft.

Die Arteria infraorbitalis setzt die Richtung des proximalen Abschnitts der Arteria maxillaris fort. Sie gelangt durch die Fissura orbitalis inferior in die Orbita. Dort verläuft sie - gemeinsam mit dem Nervus infraorbitalis - im Sulcus infraorbitalis und im Canalis infraorbitalis nach rostral. Schließlich erscheint sie im Foramen infraorbitale auf der Oberfläche des Gesichtsschädels - bedeckt vom Musculus levator labii superioris.

45
Q

A. angularis

A

Die Arteria angularis ist ein terminaler Gefäßast der Arteria facialis.

Die Arteria angularis steigt - eingebettet in die Fasern des Musculus levator labii superioris - zum medialen Augenwinkel auf. Sie wird von der Vena angularis begleitet und anastomosiert mit der Arteria infraorbitalis sowie mit der Arteria dorsalis nasi aus der Arteria ophthalmica.

46
Q

N. mentalis

A

Tritt zusammen mit der A. mentalis durch das Foramen mentale unterhalb des zweiten Prämolaren.

Der Nervus mentalis ist ein Ast des Nervus alveolaris inferior aus dem Nervus mandibularis, der die Haut im Bereich des Kinns und die Unterlippe versorgt.

47
Q

A. / V. mentalis

A

Die Arteria mentalis ist ein Ast der Arteria alveolaris inferior. Sie tritt gemeinsam mit dem Nervus mentalis aus dem Foramen mentale des Unterkieferknochens aus.

Die Arteria mentalis versorgt die Kinnregion mit arteriellem Blut. Sie anastomosiert mit der Arteria submentalis und der Arteria labialis inferior.

48
Q

V. retromandibularis

A

V. retromandibularis aus V. temporalis superficialis und Plexus pterygoideus, über V. facialis in V. jugularis interna

Die Vena retromandibularis ist eine Vene in der Fossa retromandibularis, die aus dem Zusammenfluss der Vena temporalis superficialis und den Abflüssen des Plexus venosus pterygoideus bzw. der Vena maxillaris hervorgeht. Sie drainiert über die Vena facialis in die Vena jugularis interna.

49
Q

Aa. labialis superior et inferior

A

Die Arteria labialis superior ist ein Ast der Arteria facialis, der die Oberlippe mit arteriellem Blut versorgt.

Die Arteria labialis inferior ist ein Ast der Arteria facialis, der die Unterlippe mit arteriellem Blut versorgt.

50
Q

Äste des N. trigeminus (V) und Ausstrittsstellen

A
  1. Nervus ophtalmicus –> Fissura orbitalis superior –> Nn. frontalis (–> N. supraorbitalis et -trochlearis), nasociliaris et lacrimalis
  2. Nervus maxillaris –> Foramen rotundum in Fossa pterygopalatina –> Nn. zygomaticus et infraorbitalis, Rami gangl.
  3. Nervus mandibularis –> Foramen ovale in Fossa infratemporalis –> Nn. auriculotemporalis, lingualis, alveolaris inferior (–> N. mentalis) et buccalis
51
Q

Kopfschwarte

A

= funktionelle Einheit bestehend aus Kopfhaut, subcutanem Fettgewebe und der Galea aponeurotica, welche über Bindegewebszüge miteinander verbunden sind. Ist gegen das Periost leicht verschieblich.

52
Q

Galea aponeurotica

A

= derbe, flächige Sehne, welche die occipitale Fortsetzung des M. occipitofrontalis bildet.

  • -> liegt zwischen Kopfhaut und Schädelkalotte und überspannt letztere
  • kann durch M. epicranius gespannt und bewegt werden

Die Galea aponeurotica ist eine flächige Aponeurose, die wie eine Kappe den oberen Teil des Schädels bedeckt. Sie ist Teil der Kopfschwarte.

53
Q

V. facialis

A

V. facialis = ähnlichen, aber geradlinigeren Verlauf als die Arterie.

Kommentar: V. facialis anastomosiert über V. angularis und V. nasofrontalis mit der V. ophtalmica superior, die in den Sinus cavernosus abfliesst (klappenlos) –> Gefahr für Sinus cavernosus-Thrombose

54
Q

Foramen supraorbitale

A

Das Foramen supraorbitale ist ein kleiner Knochenkanal im Stirnbein (Os frontale), dicht oberhalb des Orbitarandes.

Durch das Foramen supraorbitale ziehen folgende Strukturen:

  • R. lateralis des N. supraorbitalis
  • A./V. supraorbitalis

Manchmal liegt kein von der Orbitaöffnung abgegrenzter Knochenkanal vor, sondern lediglich eine Inzisur, die dann Incisura supraorbitalis genannt wird.

55
Q

Incisura frontalis

A

Die Incisura frontalis ist eine kleine Knochenkerbe am orbitalen Rand des Os frontale.

  • Durchziehende Strukturen: A supratrochlearis + R. medialis des N. supraorbitalis
56
Q

Foramen infraorbitale

A

Der Foramen infraorbitale ist ein kleine Knochenöffnung des Gesichtsschädels unterhalb des inferioren Orbitarands.

Das Foramen infraorbitale liegt im Oberkieferknochen (Maxilla), oberhalb der Fossa canina. Man findet es etwa 1 cm unterhalb des unteren Orbitarandes. Es ist die Öffnung des Canalis infraorbitalis zur Oberfläche des Gesichtsschädels hin. In ihm treten folgende Strukturen aus dem Schädel aus:

  • Arteria infraorbitalis
  • Vena infraorbitalis
  • Nervus infraorbitalis
57
Q

Kommentar: Subcutane Blutung

A

Subcutane Blutung ohne äusser Verletzung: Blutung bleibt beschränkt –> Beule.

58
Q

Kommentar: Subaponeurtische Blutungen

A

Subaponeurotische Blutungen können sich im Bindegewebe über die ganze Schädelkalotte ausbreiten: Von der Linea nuchae suprema (dorsal) bis zum Os zygomaticum (Jochbein) und das obere und untere Augenlid (–> Brillenhämatom). Auch Infektionen können sich sehr rasch ausbreiten und über die Vv. emissariae auf das Gehirn übergreifen.

59
Q

Kommentar: Subperiostale Blutung

A

Subperiostale Blutung (Cephalhämatom) können u.a. beim Neugeborenen auftreten –> Überschreitet dabei nie die Schädelknochengrenze resp. -nähte.

60
Q

Kommentar: Trigeminusdruckpunkte

A

Die Austrittsstellen der 3 Trigeminusäste bilden dei sogenannten “Trigeminus-Druckpunkte”. Sie werden bei jeder klinischen Untersuchung auf ihre Druckempfindlichkeit geprüft.

61
Q

M. masseter

A

–> Kaumuskulatur

U: Arcus zygomaticus
A: Angulus mandibulae
F: Kieferschluss; Protrusion (Vorschieben der Mandibula)
Inn: N. massetericus (aus dem N. mandibularis)

62
Q

A. temporalis media

A

= Ast der A. temporalis superficialis, welche die Fascia temporalis durchbohrt und mit der A. temporalis profunda anastomosiert.

63
Q

Hirnnerven Merkspruch

A

–> Onkel Otto Onaniert TagTäglich, Aber Freitags Vernascht er Gerne Viele Alte Huren

I. Onkel = N. olfactorius (Riechnerv) (s)
II. Otto = N. opticus (Sehnerv) (s)
III. Onaniert = N. oculomotorius (Augenbewegungsnerv) (m)
IV. Tag = N. trochlearis (Augenrollnerv) (m)
V. Täglich = N. trigeminus (Drillingsnerv) (b)
VI. Aber = N. abducens (Augenabziehnerv) (m)
VII. Freitags = N. facialis (Gesichtsnerv) (b)
VIII. Vernascht = N. vestibulocochlearis (Hör- und Gleichgewichtsnerv) (s)
IX. Gerne = N. glossopharyngeus (Zungen-Rachen-Nerv)(b)
X. Viele = N. vagus (“umherschweifender” Nerv) (b)
XI. Alte = N. accessorius (Beinerv) (m)
XII. Hausfrauen = N. hypoglossus (Unterzungenerv) (m)

Eselsbrücke für die 12 Faserqualitäten der Hirnnerven (s = sensibel, m = motorisch, b = beides):
“Some Say Money Matters But My Brother Says Big Boobs Matter More”