Körperschaftsteuer Flashcards

(45 cards)

1
Q

Steuerpflicht

A

Die X-GmbH hat Geschäftsleitung und/oder Sitz im Inland, sie ist unbeschränkt steuerpflichtig mit sämtlichen Einkünften nach § 1 Abs. 1 Nr. 1 iVm Abs. 2 KStG.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Beginn Steuerpflicht

A

Abschluss notarieller Gesellschaftsvertrag:
1. Vermögen übertragen
2. nach außen in Erscheinung
3. keine Hindernisse Eintragung HR
4. Eintragung erfolgt tatsächlich

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Ende Steuerpflicht

A
  1. Ende Geschäftstätigkeit
  2. gesetzliches Sperrjahr
  3. Vermögen verteilt
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Formulierung Einkommensermittlung

A

Die Körperschaftsteuer bemisst sich nach dem zu versteuernden Einkommen, § 7 Abs. 1 KStG.
Das Einkommen ist nach den Vorschriften des EStG und des KStG zu ermitteln, § 8 Abs. 1 KStG.
Da die X-GmbH nach § 1 Abs. 1 Nr. 1 KStG unbeschränkt steuerpflichtig ist, sind bei ihr alle Einkünfte als Einkünfte aus Gewerbebetrieb zu behandeln, § 8 Abs. 2 KStG.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Gewinnermittlung

A
  1. Stufe
    - einheitliche StB/HB
    - HB und Überleitung § 60 Abs. 2 S. 1 EStDV
    - abweichende StB § 60 Abs. 2 S. 2 EStDV
  2. Stufe
    - Korrekturen außerhalb der StB
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Spendenabzug

A

§ 9 Abs. 1 Nr. 2 KStG:
1. steuerbegünstigte Zwecke §§ 52 - 54 AO
2. begünstigter Empfänger § 9 Abs. 1 Nr. 2 KStG
3. Zuwendungsbescheinigung § 50 EStDV
nicht: Parteien, Mitgliedsbeiträge
Höhe: 20 % Einkommen oder 4 Promille Umsätze/Löhne

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Nicht abziehbare Aufwendungen

A

§ 10 KStG:
Nr. 2 Steuern
Nr. 3 Geldstrafen (Geldbußen § 4 Abs. 5 S. 1 Nr. 8 EStG)
Nr. 4 Aufsichtsrat

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Steuer und Anrechnung

A

§ 23 Abs. 1 KStG
§ 31 Abs. 1 KStG iVm § 36 Abs. 2 EStG

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Freibeträge

A

§ 24 KStG: nicht für GmbH, AG
§ 25 KStG: Genossenschaften

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Einlagenkonto

A

§ 27 Abs. 1 KStG
S. 5: ausschüttbarer Gewinn (EK VJ - gez. Kap. - Einlagekonto VJ)
S. 3: Verwendungsrechnung (Leistungen - ausschüttbarer Gewinn)
S. 1, 2: Fortschreibung (Einlagekonto VJ - Verwendung + Einlage)
keine gesellschafterbezogene Zuteilung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

vGA - Voraussetzungen

A
  1. Vermögensminderung oder verhinderte Vermögensmehrung
  2. Auswirkung Unterschiedsbetrag iSd § 4 Abs. 1 EStG
  3. durch Gesellschaftsverhältnis veranlasst
    • Fremdvergleich mit ordentlicher/gewissenhafter GF
    • bei beherrschendem Gesellschafter
      1. zivilrechtliche
      2. klare
      3. eindeutige
      4. im Voraus abgeschlossene Vereinbarung
  4. kein gesellschaftsrechtl. Vorschriften entsprechender Gewinnverteilungsbeschluss
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

vGA - Rechtsfolge Gesellschaft Vermögensminderung

A
  1. ggf. Korrektur Anschaffungskosten
  2. Hinzurechnung § 8 Abs. 3 S. 2 KStG
  3. Leistung § 27 KStG bei Vermögensabfluss
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

vGA - Rechtsfolge Gesellschafter Vermögensminderung

A
  1. Erfassung Einnahmen § 20 Abs. 1 Nr. 1 S. 2 EStG
  2. ggf. Minderung andere Einkunftsart
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

vGA - Rechtsfolge Gesellschaft verhinderte Vermögensmehrung

A
  1. ggf. Umsatzsteuer auf unentgeltliche Wertabgabe oder Mindest-BMG
  2. Hinzurechnung § 8 Abs. 3 S. 2 KStG
  3. Leistung § 27 KStG bei Vermögensabfluss
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

vGA - Rechtsfolge Gesellschafter verhinderte Vermögensmehrung

A
  1. Erfassung Einnahmen § 20 Abs. 1 Nr. 1 S. 2 EStG
  2. ggf. Fiktionstheorie: Minderung andere Einkunftsart
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

vGA - Bewertung

A

Lieferung: gemeiner Wert (inkl. USt)
Leistung: erzielbare Vergütung (inkl. Gewinn und USt)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
17
Q

vGA - Erfassung Anteilseigner

A
  • PV: Zuflussprinzip § 11 EStG bzw. bei wirtschaftlicher Verfügbarkeit
  • BV: Zeitpunkt eines durchsetzbaren Anspruchs
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
18
Q

vGA - nahestehende Person

A

Zurechnung bei Gesellschafter

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
19
Q

vGA - Tantieme

A

Umsatztantieme = vGA
Gewinntantieme = vGA (> 50 % oder Gesamtausstattung unangemessen)

20
Q

vGA - Korrespondenzprinzip

A

formell - § 32a Abs. 1 KStG (KapG -> Gesellschafter)
materiell
- nat. Person § 3 Nr. 40 S. 1 lit. d S. 2, 3 EStG und § 32d Abs. 2 Nr. 4 EStG
- KapG § 8b Abs. 1 S. 2 - 4 KStG
Ausnahme: Erhöhung bei nahestehender Person

21
Q

Gewinnausschüttung § 8b

A

§ 8b Abs. 1 S. 1 KStG
1. unbeschränkt/beschränkt KSt-Pflichtige
2. oGA / vGA
3. >= 10 %, § 8b Abs. 4
Rechtsfolge: außerbilanzielle Korrektur, nicht-abziehbare BA § 8b Abs. 4 KStG
Besonderheit:
unterjähriger Erwerb, § 8b Abs. 4 S. 6
Mitunternehmerschaft, § 8b Abs. 4 S. 4
Korrespondenzprinzip, § 8b Abs. 1 S. 2

22
Q

Veräußerung Beteiligung § 8b

A

§ 8b Abs. 2 S. 1 KStG
1. unbeschränkt/beschränkt KSt-Pflichtige
2. Veräußerung KapG mit Einkünften § 20 EStG
Rechtsfolge: außerbilanzielle Korrektur, nicht-abziehbare BA § 8b Abs. 3 KStG
Besonderheiten: steuerwirksame Tw-Abschreibungen § 8b Abs. 2 S. 4, 5

23
Q

Gewinnminderungen § 8b

A

§ 8b Abs. 3 S. 3
außerbilanzielle Korrektur
§ 8b Abs. 3 S. 4 ff. - Gesellschafterdarlehen
1. Gewinnminderung
2. bei Darlehsensforderung
3. von bestimmten Personen (Gesellschaftern)

24
Q

Verlustabzug KapG

A

§ 8 Abs. 1 KStG iVm § 10d EStG

25
Verlustabzugsbeschränkung
§ 8c Abs. 1 S. 1 KStG Erwerb > 50 % Beteiligung Besonderheiten: 5 Jahre Zeitraum, Verrechnung unterjähriger Verluste möglich, Erwerbergruppe gleichgerichteter Interessen auch Verschmelzung, Einbringung, Kapitalerhöhung
26
Verlustabzugsbeschränkung - Escape
Konzern, § 8c Abs. 1 S. 4 KStG Stille Reserven, § 8c Abs. 1 S. 5 KStG Fortführungsgebundener Verlustvortrag, § 8d KStG 1. schädlicher Beteiligungserwerb 2. Antrag 3. gleicher Geschäftsbetrieb seit 3 VAZ 4. kein schädliches Ereignis seit 3 VAZ 5. keine Mitunternehmerschaft und kein Organträger Besonderheit: schädliches Ereignis § 8d Abs. 2 Sanierungsklausel, § 8c Abs. 1a 1. Zahlungsunfähigkeit/Überschuldung verhindern 2. Betriebsstrukturen erhalten (Betriebsvereinbarung, Lohnsumme, Einlage) 3. kein Ausschluss (Branchenwechsel)
27
vE - Voraussetzungen
§ 8 Abs. 3 S. 3 KStG 1. ein Gesellschafter oder nahestehende Person 2. der KapG 3. außerhalb gesellschaftsrechtlicher Einlagen keine Gesellschaftsrechte 4. einen einlagefähigen Vermögensvorteil nicht: Dienstleistung, zeitweise Überlassung WG, zinsloses Darlehen 5. zuwendet 6. durch Gesellschaftsverhältnis veranlasst Fremdvergleich
28
vE - Rechtsfolge Gesellschaft Übertragung WG
1. bilanzielle Erfassung 2. erfolgswirksame Buchung: außerbilanzielle Korrektur 3. Zugang Einlagekonto
29
vE - Rechtsfolge Gesellschafter Übertragung WG
1. Erhöhung AK 2. Ausscheiden WG 3. Aufdeckung stille Reserven
30
vE - Rechtsfolge Gesellschaft Verzicht Forderung
1. bilanzielle Erfassung werthaltiger Teil 2. erfolgswirksame Buchung: außerbilanzielle Korrektur 3. Zugang Einlagekonto
31
vE - Rechtsfolge Gesellschafter Verzicht Forderung
1. Erhöhung AK PV: § 17 Abs. 2a EStG / allg. Grundsätze BV: § 6 Abs. 6 S. 2 EStG 2. ggf. Zufluss Forderung oder fiktive Veräußerung PV: fiktive Veräußerung § 20 Abs. 2 S. 2 EStG, Zufluss wertloser Anteil
32
vE - bilanzielle Erfassung
HB: Sanierung -> Ertrag, Stärkung EK -> Kapitalrücklage SB: ggf. Korrektur Zeitpunkt: Einlagekonto nach Zufluss Bewertung: § 6 Abs. 1 Nr. 5 EStG (Teilwert, höchstens AK) außer Doppelbesteuerung
33
vE - Auswirkung Gesellschafter
PV -> PV Anteile KapG, § 17 Abs. 1 S. 2 EStG Anteile KapG, § 20 Abs. 2 S. 2 EStG Grundstück, § 23 EStG BV -> PV Aufdeckung stille Reserven, § 6 Abs. 1 Nr. 4 EStG BV -> BV Bewertung KapG = Gesellschafter, Anteilsbewertung, § 6 Abs. 6 S. 2, 3 EStG PV -> BV Grundstück, § 23 EStG
34
vE - Lieferung an Gesellschaft niedriger Preis
teilentgeltliche Übertragung
35
vE - Korrespondenzprinzip
formell - § 32a Abs. 2 KStG (Gesellschafter -> KapG) materiell - KapG § 8 Abs. 3 S. 4 KStG
36
OG - Voraussetzungen
§ 14 Abs. 1 S. 1, § 17 KStG 1. KapG 2. Geschäftsleitung Inland 3. Sitz EU
37
OT - Voraussetzungen
§ 14 Abs. 1 S. 1 Nr. 2 KStG KapG, PersG (originär), nat. Person
38
Organschaft - Voraussetzungen
§ 14 Abs. 1 S. 1 Nr. 1 - finanzielle Eingliederung (> 50 %, durchgerechnete Quote) 3 - GAV auf mind. 5 Jahre (GmbH § 17 Abs. 1 S. 1, 2) mit Eintragung HR 4 - nur wirtschaftlich begründete Rücklagen
39
OG - Bilanzierung
außerbilanziell: Gewinnabführung (§ 8 Abs. 3 S. 1 KStG) + Ausgleichszahlung (§ 4 Abs. 5 S. 1 Nr. 9 EStG) + KSt auf Ausgleich (§ 10 Nr. 2 KStG) + kein Verlustabzug § 10d EStG, § 15 KStG kein Freistellung § 8b KStG, § 15 KStG Zurechnung Einkommen (§ 14 Abs. 1 S. 1 iVm § 17 KStG) - Versteuerung Ausgleichszahlung (§ 16 KStG)
40
OT - Bilanzierung
außerbilanziell: Gewinnabführung HB (ohne Zitat) - Freistellung OG § 8b KStG, § 15 KStG Zurechnung Einkommen (§ 14 Abs. 1 S. 1 iVm § 17 KStG) +
41
Organschaft - Spendenabzug
BMG § 9 Abs. 2 S. 1 KStG individuell
42
Organschaft - Mehr-/Minderabführung
Voraussetzungen: 1. StB-Gewinn ungleich abgeführter Gewinn 2. Ursache organschaftliche Zeit 3. in Zukunft Ausgleich (kein nicht-abziehbare BA) Minderabführung (Einstellung Rücklage, Drohverlust) OG Erhöhung Einlagekonto, § 27 Abs. 6 KStG OT erfolgswirksame Erhöhung Beteiligung, § 14 Abs. 4 KStG außerbilanzielle Kürzung Mehrabführung (Auflösung vororg. Rücklage, Abschreibung) OG Minderung Einlagekonto, § 27 Abs. 6 KStG OT Herabsetzung Beteiligung, § 14 Abs. 4 KStG außerbilanzielle Zurechnung
43
Organschaft - Minderabführung vororganschaftlich
HB: Ausgleich Verlustvortrag SB: kein Verlustabzug § 10d EStG Übernahme Verlust: Einlage (Erhöhung Beteiligung § 14 Abs. 3 S. 2 KStG, Einlagekonto § 27 Abs. 1 KStG)
44
Besonderheiten GewSt-Organschaft
- Betriebsstättenfiktion, § 2 Abs. 2 S. 2 GewStG -> eigene Ermittlung - Gewerbeertrag OG, § 7a Abs. 1 GewStG - Hinzurechnungsbetrag OG, § 7a Abs. 2 GewStG - OT = KapG: § 8b Abs. 1 und 5 KStG Erträge und § 8 Nr. 1 GewStG Aufwand - OT = nat.Pers.: § 3 Nr. 40 Erträge, § 3c Abs. 2 Aufwand und § 9 Nr. 2a Kürzung - keine Hinzurechnungen § 8 GewStG bei Doppelzählung - Freistellung § 8b KStG gemäß § 7a GewStG nicht bei Ermittlung Gewerbeertrag, sondern Hinzurechnungsbetrag anzuwenden
45