Kräfte und Verschleiß Flashcards

0
Q

Erläutern sie die Aktivkraft anhand einer Skizze und begründen Sie, warum die Unterteilung in Aktiv- und Passivkraft erfolgt.

A

Die Aktivkraft liegt immer in der Arbeitsebene, während die Passivkraft senkrecht auf der Arbeitsebene steht.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
1
Q

In welchen Komponenten lässt sich die Zerspankraft zerlegen?

A

Passivkraft (Fp), Aktivkraft (Fa), Schnittkraft (Fc), Vorschubkraft (Ff)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Wie ist die spezifische Schnittkraft definiert und was bedeutet kc1.1 und mc?

A

kc=Fc/A. kc1.1 bedeutet “Hauptwert der spezifischen Schnittkraft” und bezieht sich auf einen gedachten Spannungsquerschnitt von A=1mm^2. Der Wert 1-mc wird als Anstiegswert der spezifischen Schnittkraft genannt, wobei sie mc aus dem tan des Winkels alpha der sich im spezifischen Schnittkraft/Spannungsdreiecke Diagramm zwischen Ausgleichsgeraden und deren Ablesegeraden ergibt.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Nennen sie wesentliche Einflussgrößen auf die Zerspanbarkeit metallischer Werkstoffe.

A

Werkstoffzusammensetzung, Schmelzenführung, Umformvorgang, Wärmebehandlung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Nennen sie Möglichkeiten die Spanformen zu beeinflussen?

A

Schnittparameter ( Vorschub, Schnitttiefe und Kraft)
Schneidgeometrie (Einstellwinkel(Kappa)
Werkstoff ( Legierung, Pb, S)
Spanablenkung (Spanbrecher, Spanleitstufe)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Wodurch entsteht Werkzeug verschleiß und wie wirkt er sich aus? Nennen sie typische Messgrößen für den Werkzeugverschleiß.

A

Verschleiß entsteht durch Adhäsion, Abrasion, Thermoschock, Materialermüdung, Oberflächenzerrütung.
Ein hoher Werkzeugverschleiß wirkt sich negativ auf die Qualität der Oberfläche aus und ist aus wirtschaftlichen Gründen zu vermeiden. Messgrößen: Span- und Freiwinkel, schneidenversätze, verschleißmarkenbreite, Kolktiefe und Kolkmittenabstand

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Was versteht man unter der Taylor Geraden?

A

Die Taylorgrade ergibt sich, wenn man die Standzeit eines Werkzeugs über der Schnittgeschwindigkeit aufträgt. Sie besagt, dass mit steigender Schnittgeschwindigkeit aufgrund des höheren Verschleißes die Standzeit abnimmt.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Wie lassen sich die Schneidstoffe zur Zerspannung unterteilen? Nennen sie Haupt- und Untergruppen.

A
  • Metallische Schneidstoffe: Werkzeugstähle, Schnellarbeitsstähle
  • Verbundschneidstoffe: Hartmetall, Cermets
  • Nichtmetallische Hartstoffe: Keramische Schneidstoffe, Diamant
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Welche Eigenschaften muss ein Werkzeug aufweisen um für den Zerspanvorgang geeignet zu sein?

A

Der Schneidstoff muss härter als der Werkstoff sein.
Zudem sollte er möglichst hohe Werte für folgende Eigenschaften haben/tragen können: Schnitteschwingkeit, Verschleißfestigkeit, Warmhärte, Zähigkeit, Biegefestigkeit, chemische Bestänigkeit.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Nennen Sie wesentlich Inhaltsstoffe von HSS, HM, PKB, PKD

A

HSS: Hochlegierter Stahl, härteträger sind Karbide von W, Mo,V, Cr, Co
HM: Sinterwerkstoffe aus Karbiden von W, Ti, Nb mit metallischen Bindphasen
PKB: verschiedene Anteile von CBN (60-95%) und Bindphasen (Ti, C)
PKD: synthetischer Diamant, Modifikation von C

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Wie können Beschichtungen zur Erhöhung der Standzeit von Schneidstoffen beitragen?

A

Die Erwärmung des Schneidstoffs trägt wesentlich zur Schädigung dieser bei. Daher sind thermisch isolierende Beschichtung zur Erhöhung der Standzeit durchaus sinnvoll

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Sortieren Sie die Schneidstoffe nach Zähigkeit/Biegefestigkeit bzw. Verschleißfestigkeit/Wärmhärten in aufsteigender Reihenfolge

A

Zähigkeit / Biegefestigkeit : PKB-SK-PKD-Cermet-HM-HSS

Verschleißfestigkeit / Warmhärte HSS-HM-Cermet-SK-PKB-PKD

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Erläutern sie den Vorgang der Spanentstehung. Worin besteht der Unterschied zwischen Spanarten und spanformen?

A

Span entsteht, wenn der schneidstoff in das Werkstück eindringt und material von diesem durch die entstehende Verformungsarbeit (Scher und trennarbeit) unter Einfluss von Reibungsarbeit ( Freiflächen- und Spanflächenreibung) abnimmt. Spanarten beschreiben die Entstehung des Spans ( Reiß-, Scher- oder Fließspan ) und Spanformen beschreiben die äußerliche Form des Spans ( Band-, Wirr-, Wendel-, Spiralspäne )

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly