Kräuter - Herbae Flashcards

1
Q

Definiton Krautdrogen

A

die getrockneten, oft vor, während oder kurz nach der Blüte gesammelten oberirdischen Teile von Krautigen Pflanzen
Stängel, Blätter, Blüten, Früchte, Samen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Hyperici herba

A

Johanniskraut; Ph. Eur.
Hypericum perforatum, Johanniskraut, Hypericaceae

Herkunft: ganz Europa

botanisch: 30-70 cm hohe krautige pflanze

Droge: zur Blütezeit geerntete Triebspitzen

Reinheit: Verfälschungen möglich mit anderen Hypericum-Arten (z.B. Hypericum maculatum)

Inhaltsstoffe: Hypericine, Hyperforin, ÄÖ

Verwendung: in Form von Tockenextrakten, leichte bin mittelschwere Depressionen –> photosensibilisierende Eigenschaften !!!, allergische Hautreaktionen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Absinthii herba

A

Wermutkraut; Ph. Eur.
Artemisia absinthium, Wermut, Asteraceae

Herkunft: in ganz Europa wildwichsend

botanisch: Halbstrauch bis 1,5 m, ganze Pflanze weißlich-grau behaart

Droge: die ganzen oder geschnittenen, getrockneten, basalen Laubblätter oder wenig beblöätterte, blühende obere Sprossabschnitte oder eine Mischung der aufgeführten Teile

Verfälschungen: Beifuß ( Artemisia vulgaris) –> Gewürz

Inhaltsstoffe: ÄÖ, Sesquiterpenbitterstoffe

Verwendung: Bittermittel (appetitanregend, gut für GIT), Karminativum, Choleretikum, als Hautreizmittel in Salben

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Millefolii herba

A

Schafgarbenkraut; Ph. Eur.
Achillea millefolium, Schafgarbe, Asteraceae

Herkunft: Europa

botanisch: bis zu 70 cm hohe krautige Staude mit kriechendem Rhizom

Droge: die ganzen oder geschnittenen, getrockneten Triebspitzen

Inhaltsstoffe: ÄÖ, Gerbstoffe, Flavonoide

Verwendung: Appetitlosigkeit, dyspeptische Beschwerden, antipholgistisch, antiseptisch, blutstillend –> Allergien

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Herba Equseti

A

(Acker)Schachtelhaltkraut; Ph. Eur.
Equisetum arvense, Ackerschachtelhalm/ Zinnkraut, Equisetaceae

Herkunft: gemäßigte Zonen der Nordhalbkugel

botanisch: bis zu 40 cm hoch, Sporenpflanze mit unverzweigten Sprossen

Droge: der in den Sommermonaten gesammelte und getrocknete sterile Spross

Inhaltsstoffe: Kieselsäure, Flavonoide, Saponine

Reinheit: Verwechslungen mit andern Equisetum-Arten (meistens giftig!)

Verwendung: bakterielle und entzündliche Erkrankungen der ableitenden Harnwege, zur Wundbehandlung (früher Zinnputzmittel)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Alchemillae herba

A

Frauenmatelkraut; Ph. Eur.
Alchemilla vulgaris, gemeiner Frauenmantel, Rosaceae

Herkunft: Mittel-, Ost- und Südeuropa

botanisch: Kraut, 15-30 cm hoch, hohler Spross

Droge: die zur Blütezeit gesammelten, oberirdischen Teile

Reinheit: Trocknungsverlust und Asche überprüfen

Inhaltsstoffe: Gerbstoffe, Flavonoide

Verwendung: adstringierend, antioxidativ, antimutagen, bei leichten Durchfallerkrankungen, Magen-Darm-Beschwerden, Gurgelwasser, Frauenleiden

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Visci herba

A

Mistelkraut; ÖAB
Visum album, Mistel/ Hexenbesen, Santalaceae

Herkunft: Europa

botanisch: kleiner Strauch, ca. 1 m, kugelig, immergrüner Halbschmarotzer, diözisch

Droge: das getrocknete Kraut

Inhaltsstoffe: Proteine, Oligopeptide, Flavanoide, Phytosterole

Verwendung: Hypertonie, parenterale Krebstherapie, arteriosklerotische Beschwerden

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Centaurii herba

A

Tausendgüldenkraut; Ph. Eur.
Centaurium erythraea, echtes Tuasendgüldenkraut, Gentianaceae

Herkunft: Europa, Vorder- und Mittelasien

botanisch: bis 50 cm hohes Kraut, 2-jährig, blüht von Juli bis September

Droge: die zur Blütezeit gesammelten und getrocknete oberirdischen teile

Inhaltsstoffe. Bitterstoffe

Verwendung: Appetitlosigkeit, dyspeptische Bescdhwerden

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Thymi herba

A
Thymian; Ph. Eur.
Thymus vulgaris (gemeiner Thymian), Thymus zygis (spanischer Thymian), Lamiaceae

Herkunft: Mittelmeergebiet und iberische Halbinsel (zygus)

botanisch: ausdauernder Halbstrauch, charakteristisch würzig duftend

Droge: die ganzen, von den getrockneten Stängeln abgestreifen Blätter und Blüten

Inhaltsstoffe: ÄÖ, Gerbstoffe, Flavonoide

Verwendung: expektorierend, animikrobiell, Bronchitis, Keuchhusten, Gewürz, badezusatz

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Cannabis herba

A

Marihuana
Cannabis sativa ssp. indica, indischer Hanf, Cannabaceae

Herkunft: Vorderasien, Nord- und Ostafrika

botanisch: 3-4 m hohe, einjährige, diözische Staude

Droge: die 6-10 cm langen, getrockneten Triebspitzen der weiblichen pflanze, blühend oder mit Früchten, Blüten und evtl. unreife Früchte, harzig verklebt

Inhaltsstoffe: ÄÖ, 60 verschiedene Cannabinoide

Verwendung: psychoaktiv, analgetisch, antispastisch –> Anorexie, Kachexie, HIV-Patienten, chronische Schmerzen, Asthma, Epilepsie, Depressionen, Alkoholentzug (auch Opiate oder Benzos)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly