Kurze Frist Flashcards
(31 cards)
Definition BIP, sowie Unterschied nominale & reale BIP
Summe von Endgüter & DL einer Periode (Jahr) => Gesamtwirtschaftliche Produktionsaktivität
nominale BIP: gesamtwirtschaftliche Produktionsaktivität zu ihren jeweiligen Preisen der Periode
reale BIP: zu konstanten Preisen bewertete Summe aus Endgütern und DL
=> Unterschied: Nominale Änderung von Preis- und Mengenänderungen
Formel für Preisindizes nach Laspeyes & Paasche

Unterschied zwischen Inlands- & Inländerkonzept
Inlandskonzept: BIP aller im Inland erwirtschafteten Einkommen
Inländerkonzept: BSP/BNE: alle von Inländern erwitschaftetes Einkommen
Welche 3 Arten von BIP-Rechnungen gibt es und wie unterscheiden sich diese?
Entstehungsrechnung: Erfasst gesamte Wertschöpfung aller Waren und DL für den Endverbraucher, die in best. Zeitraum hergestellt werden.
Verteilungsrechnung: Erfasst Summe aller in best. Zeitraum erzielten Einkommen der VW
Verwendungsrechnung: Erfasst Wert aller Ausgaben der gesamtwirtschaftlichen Nachfrage in einem bestimmten Zeitraum.
Formel für Inflationsrate & Wachstumsrate

Formel und Definition von BIP-Deflator
Verhätnis zwischen nominalen und realen BIP in der Periode t
misst Preisentwicklung aller produzierten Güter
Maß für Durchschnittspreis der Produktion

Was ist der Verbraucherindex (VPI) ?
bzw. Verbraucherpreisindex
Maß für Durchschnittspreise aller Konsumgüter unter Verwendung eines repräsentativen Warenkorbs
Formel für Güternachfrage Z
Z = C + I + G + X - IM
Sonderfall geschlossene Volkswirtschaft dann ist X = IM =>
Z = C + I + G
Makroökonomie interessiert sich an die Fragestellung: “ Wenn der Staat bestimmte Werte für G und T gestlegen würde, dann ergäbe sich Folgendes.” daher wird G & T als Variablen gesehen, die vom Staat bestimmt werden.
Die Zusammengefasste Güternachfrage:
Z = c0 + c1 * ( Y - T ) + I + G
I und G mit Strich oben => exogene Variable, also wird als gegeben angenommen
Da Z = Y gilt, gilt Y=…
Y = c0 + c1 * ( Y - T ) + G + I
Formale Analyse: Umformung der Gleichgewichtsbedigung

Investition ist gleich Ersparnis : Leite die IS-Gleichung her.

Leite aus der Sparfunktion die Güterproduktionsfunktion her

Annahme das Investitionen eine exogene Variable ist wird aufgehoben (entspricht nicht der Realität)
Was ergibt sich dadurch und wie sieht die erweiterte IS-Gleichung aus

Formel für die Geldnachfrage
L(i) ist die Funktion des Zinsatzes i

Nenne die Gleichgewichtsbedingungen auf dem Geld und Finanzmärkten (LM-Funktion):
da Geldangebot Ms = Geldnachfrage Md entspricht, gilt:
M = PYL(i)
Das ist die LM-Funktion
Bestimmungsfaktoren von Nachfrage und Angebot an Zentralbankgeld + deren Formeln

Nochmal: Schriftliche Herleitung: Nachfrage nach ZB-Geld (H)

Formel zur Effektivverzinsung & Wertpapierpreis
Beispiel was üassiert mit dem Kurs wenn der Zinssatz auf 5% fällt (von 10%)

Leite aus der Nachfrage nach Zentralbankgeld den Geldschöpfungsmultiplikator her

Nenne die erweiterte IS-Gleichung
Y= C * ( Y - T ) + I(Y,i) + G
Nenne die LM-Gleichung
M = PYL(i) M/P = YL(i)
Nenne die Produktionsfunktion,
sowie die einfachste Produktionsfunktion
Y = A*N
Produktion = Arbeitsproduktivität * Beschäftigung
Einfachste Produktionsfunktion ist wenn man A so wählt das es konstant den Wert 1 einnimmt)
=> Y = N
Nenne die Preisfunktion
P = (1 + μ) * W
Preis = (1 + Preisaufschlag) * Lohn





