Laboranrufe Flashcards
(55 cards)
Kalium Rang
3,5-5 mmol/l
Natrium Rang
135-145 mmol/l
Leukozyten Rang
4 000-10 000 /mcl (pro Microliter)
Thrombozyten Rang
140 000- 450 000 / mcl
Hämoglobin Rang
F: 12-16 g/dl M: 14-18 g/dl
Troponin
Normal < 0.4 µg/l (Mikrogramm pro Liter)
Bilirubin
1,2 mg/dl
Blutzucker
nüchtern: 70-100 mg/dl
Nach dem Essen: bis 180 mg/dl
Kalzium
2.09 - 2.54 mmol/l
Kalium, Natrium, Kalzium
mmol/l
Blutzucker, Bilirubin
mg/dl
Hämoglobin
g/dl
Troponin
µg/l
Leukozyten, Thrombozyten
/mcl
Hyperkaliämie Ursache
Akute Nierenschädigung
Chronische Niereninsuffizienz , Medikamente (ACE-Hemmer und Angiotensin-Rezeptor-Blocker, Lithium), Rhabdomyolyse, Hämolyse,
Hypokaliämie Ränge
Leichte Hypokaliämie= Serumkalium 3,0–3,4 mmol/L
Mittelgradige Hypokaliämie = Serumkalium 2,5–2,9 mmol/L
Schwere Hypokaliämie = Serumkalium <2,5 mmol/L
Hyperkaliämie Ränge
Leichte Hyperkaliämie = Serumkalium 5,5–5,9 mmol/L
Mittelgradige Hyperkaliämie = Serumkalium 6,0–6,4 mmol/L
Schwere Hyperkaliämie = Serumkalium ≥6,5 mmol/L
Hypokaliämie (Ursachen)
Erbrechen, Diarrhö, Medikamentös (Diuretika (exkl. kaliumsparender Diuretika(Amilorid, Triamteren), Furosemide) Glucocorticode), Hypercortisolismus,
Hypokaliämie Symptome
Ermüdung
- Muskelschwäche, Muskeleigenreflexe↓, Paresen, aber auch Krämpfe -möglich
- Obstipation, ileum
- Herzrhythmusstörungen: wie ventrikuläre Extrasystolen bis zum Kammerflimmern
Hyperkaliämie (Symptome)
Muskelschwäche, Muskelzuckungen (fasciculaciones, contracciones)
gastrointestinale Koliken
Übelkeit
Diarrhö
Langfristig: Paresen
Parästhesien
Herzrhythmusstörungen: Typischerweise Bradykardien bis hin zum Sinusarrest, bei schweren Hyperkaliämien auch Kammerflimmern (Fibrilacion V) und Herzstillstand möglich
Hypo- und Hyperkaliämien können sich klinisch teilweise beide durch ähnliche unspezifische Symptome äußern (z.B. Muskelschwächen, Paresen und Herzrhythmusstörungen bis hin zu Kammerflimmern)!
Kaliumwerte ……………..stellen einen Notfall
<3 mmol/L und >6 mmol/L
EKG bei Hypokaliämie
Abflachung der T-Welle
ST-Senkung und andere ST-Streckenveränderungen
No pot, no tea!“ → Zu wenig Kalium (engl. potassium) führt zu einer T-Abflachung und umgekehrt (viceversa)
EKG bei Hyperkaliämie
Hohe und spitze T-Welle
QRS-Verbreiterung ≥0,11 s
ST-Streckenveränderungen (cambios del segmento) mit ST-Senkung (depresión) und ST-Verschmelzungen (fusión) (Sinuswelle) möglich