Leitsymptome Flashcards

1
Q

Abort, drohender Abort

A

Definition (s. auch Amboss Tabelle im Anhang)

  • Abort/Fehlgeburt: Neugeborenes, welches keine Lebenszeichen zeigt und
  • Abortus imminens
  • Abortus incipiens
  • missed Abort
  • Abortus incompletus
  • Abortus completus
  • Abortus febrilis → aszendierende uterine Infektion
  • Abortivei/Molenschwangerschaft/Windei→weitestgehend intakter Trophoblast aber Entwicklungsstörung der Plazentazotten mit konsekutivem Fruchttod
  • Frühabort: bis 12-14. SSW p.m.
  • Spätabort: Ab 14. SSW bis 22.-24. SSW p.m.
    • keine standesamtliche Beurkundung; Bestattung nicht vorgeschrieben
  • Totgeburt: Neugeborenes, welches keine Lebenszeichen zeigt und ≥500g wiegt
    • Standesamtliche Sterbefallbeurkundung vorgeschrieben sowie Pflicht zur Bestattung
  • Lebendgeburt: Neugeborenes zeigt nach Entbindung Lebenszeichen (Kind kann trotzdem unmittelbar nach der Geburt versterben), unabhängig von Gewicht/ Alter
    • Standesamtliche Sterbefallbeurkundung vorgeschrieben sowie Pflicht zur Bestattung
    • wenn Kind vor der 37 SSW geboren wird → Frühgeburt
  • Habitueller Abort: Drei oder mehr aufeinanderfolgende Fehlgeburten vor der 20. SSW

Symptome

  • Frühabort: vaginale Blutungen, evtl. wehenartige Rücken- und Unterbauchschmerzen, evtl verkannt als verspätete Periode
  • Spätabort: Blutungen, Wehen, Abgang von Gewebe und Fruchtwasser
  • Abortus febrilis: Temp. > 38 ° C rektal, Uterus schmerzhaft, evtl. Adnexitis, Parametritis, Pelveoperitonitis

Ursachen:

  • fetoplazentar:
    • Chromosomenaberrationen (v.a. Frühabort)
    • Trophoblastenanomalien
    • Nidationsstörungen
    • Plazentainsuffizienz
    • Nabelschnurkomplikationen
  • mütterliche Ursachen
    • genitale Anomalien (z.B. Uterusfehlbildungen, Uterustumoren, Myome)
    • Zervixinsuffizienz (v.a. Spätabort)
    • Infektionen (z.B, Zervizitis)
    • endokrine Störungen (z.B. Diabetes mellitus, Hypo-, Hyperthyreose, Hyperkoagulabilität)
    • Trauma
    • gestörte Immuntoleranz
  • andrologische Ursachen:
    • Veränderungen der Spermienmorphologie
    • genetische Anomalien
  • weiter Ursachen:
    • Medikamente
    • Strahlen
    • iatrogen, zB, Amniozentese

Diagnostik

  • Anamnese: bestehende SS, Unterbauchschmerzen, vaginale Blutung
  • gynäkologische Untersuchung
  • vaginale Sonographie: bei intakter SS: Kindliche Herzaktion (ab 6 SSW), Bewegungen (ab 8 SSW)
  • engmaschige Kontrolluntersuchungen

Therapie

  • Immer an Rhesusprophylaxe denken bei Rhesus neg. Patienten! Auch bei Abortus imminens
  • Abortus imminens: körperliche Schonung, Magenesium, selten Tokolyse (nicht vor der 24 SSW), Zerklage bei Zervixinsuffizienz
    • Tokolyse: (D)
      • Fenoterol (Beta-2-Sympathomimetikum), CAVE:Tachykardie und Blutdrucksteigerung der Mutter, evtl. therapielimitierend!
      • Atosiban (Oxytocin-Antagonist)
      • Magnesiumsulfat
    • ​​In Deutschland nicht zugelassen
      • Nifedipin
      • NO-Donatoren
      • Indometacin
  • Abortus incipiens: meist Kürretage
  • Abortus incompletus: Kurretage, Oxytocin, Methergingabe, Erhöhte Blutungs und Perforationsgefahr
  • Abortus completus: ggf Kürettage
  • Missed Abort: Kürettage, Cave: Dead-Fetus Syndrom; Gefahr der Verbrauchskoagulopathie
  • Abortus febrilis: i.v. Antibiose, Überwachung, nach Fiebersenkung vorsichtige Kürettage, CAVE: septischer Abort, Endotoxinschock mit MOV und DIC, hohe Mortilität →​ intensivmedizinische Therapie erforderlich
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Amenorrhö

A

Definition:

  • primäre Amenorrhö:
    • keine Menarche bis zum 14. Lebensjahr und keine Entwicklung sekundärer Geschlechtsmerkmale
    • keine spontane Menstruationsblutung bis zum 15. Lebensjahr unabhängig von der Ausprägung der sekundären Geschlechtsmerkmale
  • sekundäre Amenorrhö
    • Ausbleibung der Blutung bei einer zuvor menstruierenden Frau
      • 3x Zeitraum vorhergehender Zyklusintervalle
      • > 6 Monate

DD der Ursachen

  • primäre Amenorrhö
    • Enzymdefekte (z.B. adrenogenitales Syndrom)
    • Chromosomenaberrationen
    • Gonadendysgenesie
      • Ulrich-Turner-Syndrom
    • genitale Fehlbildungen
      • Mayer-Rokitansky-Küster-Hausersyndrom
      • Hymenalatresie
    • Kraniopharyngeom mit Kompression der Hypophyse
    • Leistungssport
  • sekundäre Amenorrhö
    • organische Ursachen Uterus/ Ovar
      • Asherman Syndrom (partielle o. totale Verklebung des Cavum uteri)
      • Endometriumverlust nach Kürretage
    • ovarielle Störungen
      • Syndrom der polyzystischen Ovarien (= Stein-Leventhal-Syndrom)
      • Syndrom der vorzeitigen Ovarialerschöpfung
      • Ovarialtumoren (hormonell aktiv oder inaktiv)
    • hypophysäre Störungen
      • Hyperprolaktinämie (Prolaktinom)
      • Hypophysentumoren
      • Sheehan Syndrom (starker peripartaler Blutverlust führt zur ischämischen Nekrose der Hypophyse mit nachfolgender Insuffizienz)
    • zentralnervöse, hypothalamische Störungen
      • funktionelle Ursachen (z.B. Anorexia nervosa, Katastrophenreaktione, Leistungssport)
      • organische Ursachen (Tumoren, Entzündungen, Fehlbildungen)
      • medikamentöse Ursachen
      • psychosoziale Stresssituation

Diagnostik

  • Anamnese: Zyklus, SS ?, Hormone, Medikamente?, Gewicht, Psyche
  • Klinsche Untersuchung: Striae, Hirsutismus, inkl. gynäkologisch + Mammae →Sekretion?
  • Labor
    • BB; CRP
    • β-HCG
    • TSH, ft3,ft4
    • Prolaktin→ Prolaktinom
    • Östradiol→ bei Erniedrigung Störung im Bereich der hypothalamischen-hypophysären-ovariellen Achse
    • FSH, LH→ wenn FSH ↑ und Östradiol ↓→ ovarielle Funktionsstörung oder Erschöpfung
    • Testosteron↑→ Hinweis für polyzstische Ovarien
    • DHEAS ↑→ Abklärung der Nebennieren
    • TRH→ latente Hypothyreose
  • Gestagentest: 10 d Progesteronacetat, danach Abbruchblutung → Ausschluss anatomischer Störungen des Reproduktionstraktes
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Descensus uteri

A

Definition

  • funktionelle Insuffizienz des Halteapparates der Gebärmutter
  • Halteapparat besteht aus: Parametrien, Beckenboden, Ligamentum sacrouterinum
  • wenn Uterus vor den Introitus tritt = Prolaps, partial vs total
  • RF
    • viele Geburten
    • rasch aufeinander folgende Geburten
    • Geburtsverletzungen
    • mangelnde Rückbildungsgymnastik
    • Bindegewebsschwäche
    • mechanische Überbeanspruchung des Beckenbodens (Übergewicht, schweres Tragen)

Diagnostik

  • Anamnese: Abfragen von RF, Kreutz und Unterbauchschmerzen (Zug der Bandstrukturen, Druckgefühl nach unten), Dyspareunie, Obstipation, Genital und HWI, Harninkontinenz
  • körperliche Untersuchung

Therapie

  • CAVE: immer erst Infekt behandeln bei evtl. bestehendem HWI
  • leicht ausgeprägt: Beckenbodengymnastik
  • lokale Östrogene → Verbesserte Durchblutung und analer Sphinktertonus
  • Duloxetin (SSNRI), steigert Aktivität des M. Sphincter urethrae
  • OP: vaginale Hysterektomie, vordere und hintere Scheidenplastik/Kolporrhaphie
  • bei inoperabilität Pessare (regelmäßiger tägl. Wechsel → Druckulzera)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Dysmenorrhö

A

DD der Ursachen

  • primäre Dysmenorrhö
    • Uterusfehlbildungen
    • Genitalhypoplasien
    • Hymenalatresie
    • Lageanomalie der Gebärmutter (Retroflexion)
    • vermehrte Prostaglandinbildung im Endometrium→ Vermehrte Kontraktilität des Myometriums
    • psychische Faktoren
  • sekundäre Dysmenorrhö
    • Endometriose
    • Entzündungen des Uterus, der Ovarien
    • Myome
    • Stenose des Zervikalkanals nach OP, Entzündung, liegendes Intrauterinpessar
    • Polyposis des Endometriums
    • psychische Konfliktsituation: unerfüllter Kinderwunsch, Partnerkonflikte, Sexualstörungen

Diagnostik:

  • Anamnese:
  • gynäkologische Untersuchung
  • Ultraschalluntersuchung
  • operativer Eingriff, evtl. Abrasio o. Laparoskopie

Therapie

  • abhängig von Grundleiden
  • Analgetika (Prostaglandinsynthesehemmer)
  • Spasmolytika (Buscupan)
  • Ovulationshemmer (Verminderung der Stärke der Ovulationhemmer, schwach ausgeprägte Proliferation des Endometrium)
  • Wärmeanwendung
  • Gymnastik

Definition

  • stark schmerzhafte Menstruationsblutung
  • krampfhafte Unterbauchschmerzen
  • Übelkeit
  • Kreislaufstörungen
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Dyspareunie

A

DD

  • Endometriose
  • postmenopausale Schleimhautatrophie von Vulva und Vagina
  • Infektionen
  • Psychische Ursachen
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Einleitung Geburt

A

DD der Medis

  • Oxytocin i.v.→ Zervix muss reif sein
  • Prostaglandin E2 intrazervikal → Zervixreifung
  • Prostaglandin E1 Analogon Misoprostol (oral, vaginal) → off label use, kann zu Wehensturm führen, bei Z.n. Sectio kontraindiziert
  • Amniotomie: lange Eröffnung mit schwachen Wehen, geburtsreife Zervix, mind. so weit geöffneter MM um die Fruchtblase zu erreichen
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Endometriose

A

Def.: Auftreten von endometriumartiger Zellverbände außerhalb der eutopen Lokalisation im Uterus, chron. rezidivierende, hormonabhängige Erkrankung

  • Endometriosis genitalis interna
    • Adenomyosis uteri: häufiger Hinterwand als Vorderwand, diffus vs lokalisiert
    • Salpingitis isthmica nodosa (entweder durch EZ oder Endometriose aufgetriebe Tube)
  • Endometriosis genitalis externa
    • innerhalb des kleinen Beckens
    • Peritoneum
    • Ovar
    • Rektum
    • Blase
    • Ligg. sacrouterina
    • CAVE Verwachsungen Adnexe, Beckenwand, Uterus
  • Endometriosis extragenitalis
    • Peritoneum
    • Zwerchfellunterseite
    • Lunge
    • Leber
    • ZNS

RF

  • frühe Menarche
  • starke Blutungen
  • kurze Zykluslänge,
  • Gynatresie (Abflussbehinderung der Blutung, z.B. Hymenalatresie)
  • Nulliparität
  • Späte erste SS
  • positive Familienanamnese

Pathogenese

  • Transplantationstheorie nach Sympson (90% der gesunden habe auch retrograde Mens)
  • Metaplasietheorie
  • Entwicklung aus Stammzellen

Klinik

  • sek. Dysmenorrhö
  • zyklische Unterbauchscmerzen einige Tage vor der Mens
  • Dyspareunie
  • Sterilität
  • Blutungsstörungen (Adenomatosis uteri)
  • Dysurie
  • Defäkationsschmerzen

Diagnostik

  • Gynäkologische Untersuchung
    • Spekulumeinstellung
    • bimanueller Palpation
  • Transvaginale Sonographie
    • Schokoladenzysten: RF homogen-echoarm
    • Endometriosis genitalis interna: Diffus vergr. Uterus mit diffus-streifigem Myometrium
  • Evtl. Therapieversuch: monophasischen Kontrazeptiva für 3-6 Mon. als Langzyklus vor OP

Therapie

  • Leichte Formen und Anfangsbehandlung
    • Symptomatisch: NSAR zur Schmerztherapie
    • Gestagenbetonte Kontrazeptiva als kontinuierliche Einnahme im Langzyklus ohne Menstruationsunterbrechung
    • Reine Gestagentherapie, z.B. als Minipille
    • Bei weiterbestehenden Beschwerden: GnRH-Agonisten, z.B. Buserelin, Goserelin
    • Wirkmechanismus: Senkung der FSH/LH-Spiegel → Ovarsuppression → Senkung der Östrogenspiegel
  • Bei Therapierefraktärität und sehr ausgeprägten Beschwerden
    • In Studien: Einige selektive Östrogen-Rezeptor-Modulatoren (SERM), z.B. Raloxifen
    • Aromatasehemmer, z.B. Anastrozol oder Letrozol
    • Testosteronpräparate, z.B. Danazol
  • Operation
    • Laparoskopische Entfernung aller erreichbaren Endometrioseherde, Ausschälung der Schokoladenzysten
    • Sehr ausgedehnte Herde mit Ummauerung von Organstrukturen können eine Laparotomie notwendig machen
    • Bei diffuser Adenomyosis uteri: Hysterektomie nach abgeschlossener Familienplanung
  • Intervention
    • Koloskopische oder zystoskopische Entfernung von Endometrioseherden
  • Postoperativ/-interventionell
    • Gabe von GnRH-Analoga für ca. sechs Monate zur Verhinderung eines Rezidivs
    • Gabe von Gestagenen
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Endometriumkarzinom und andere Neoplasien

A

DD

  • benigne Veränderungen
    • Myom
    • Endometrium/Zervoxpolyp
    • Endomertriumhyperplasie
  • maligne Veränderung
    • Endometriumkarzinom/ Corpuskarzinom
      • Östrogen assoziierte Tumoren, Typ 1
        • Adenokarzinom 60%, G1, G2, G3
          • Vorstufe Endometriumhyperplasie mit Atopien
        • Adenoakanthom 21% (= Adenoca+ Plattenepithelanteile durch Metaplasie des embryonalen Müller Epithels
      • östrogenunabhängige Karzinome Typ 2
        • adenosquamöses Karzinom 7%
        • klarzelliges Karzinom 6%
        • papilläres Karzinom 5%
    • Uterussarkom
      • Endometrium:
        • mesenchymal: Stromasarkom
          • lymphogene und hämatogene Metastasierung
        • mesodermal: Carzinosarkom, maligne Müller-Mischtumoren
          • Müller M.T.(Anteile aus Sarkom und Karzinom laut Müller), infiltratives Wachstum, frühzeitig lymphogene und hämatogene Metastasierung
      • Myometrium: Leiomyosarkom
        • können aus einem Myom hervorgehen? , hämatogene Metastasierung, selten Blutung, rasche Uterusvergrößerung

RF Adenokarzinom

  • höheres Alter
  • Nullipara
  • Adipositas,Diabetes mellitus, arterielle Hypertonie
  • polyzystisches Ovarialsyndrom
  • Granulosazelltumor (semimaligner Ovarialtumor, Östrogenbildend)
  • Leberzirrhose (vermehrte Östrogenkonversation aus Testosteron und Androstenion)
  • Assoziation mit Ovarial und Mammaca.
  • frühe Menarche späte Menopause
  • Kinderlosigkeit
  • Endometriumhyperplasie (v.a. komplex mit Atypien)
  • weiße Bevölkerung
  • Östrogenmedikation in der Postmenopause→2-10x erhöhtes Risiko
  • langandauernde Tamoxifenmedikation 2-4 x erhöhtes Risiko
  • vorangegangene Beckenbestrahlung (2-4x erhöhtes Risiko)
  • genetisch: p53-Tumorsuppressormutation→nicht hormonabhängige entdifferenzierte Karzinome, LYNCH-Syndrom (DNA-Reparaturgenmutation→ HNPCC, Endometrium, Ovarial, Magen, Nierenbeckenca., oder hepatobiliäre Tumoren)

Lokalisation Endometriumca.+ Epideminologie

  • Fundus
  • Tubenwinkel
  • Inzidenz 17/ 100 000 Frauen/Jahre in D
  • Postmenopausal, 60-70 J
  • Uterussarkom 1-2 /100 000 Frauen/Jahr

Metastasierung Endometriumca.

  • später als Cervixca.
  • per continuitatem: Zervix, Parametrien, Adnexe, Vagina
  • lymphogen: in Beckenlymphknoten (ilikal, sakral, Parametrien), paraaortale Lk
  • späte hematogene Metastasierung in Lunge (V.cava inf.), Leber, Knochen, Gehirn

Klassifikation Endometriumca. nach FIGO

  • FIGO O / Tis Carcinoma in situ
  • FIGO I / Tumor auf das Corpus uteri begrenzt
    • IA Tumor auf das Endometrium begrenzt oder weniger als die Hälfte des Myometriums
    • IB Tumor infiltriert die Hälfte oder mehr des Myometriums
  • FIGO II Tumor auf Cervix uteri ausgebreitet
    • IIA nur endozervikale Drüsen befallen
    • IIB Infiltration des Stromas der Cervix uteri
  • FIGO III Tumor über den Uterus hinaus ausgebreitet (Perimetrium, Vagina, Adnexe, LK)
    • IIIA Tumor infiltriert Perimetrium und Adnexe
    • IIIB Tumor infiltriert Parametrien oder Vagina
    • IIIC N1 Beckenlymphknoten o. paraaortale Lk
  • FIGO IV
    • IV A Tumor über das kleine Becken hinaus ausgebreitet o. Infiltration benachtbarter Organe
    • IV B Fernmetastasen

Diagnose

  • Anamnese: Postmenopausale Blutungen, Menorrhagie, Metrorrhagie, Spottings, wehenartige Unterbauchschmerzen, evtl. dunkler fötide riechender Fluor
  • gynäkologische Untersuchung:
    • bimanuelle Untersuchung: tastbar vergrößerter Uterus, inhomogene Konsistenz
    • Vaginale Inspektion: Blutungsquelle sichtbar (aus Zervixkanal?)
    • transvaginale Sonographie: Verdickung des Endometriums (zystisch verändert = unruhiges Echomuster, > 10mm Dicke postmenopausal), Infiltration von Nachbarorganen
  • Sono Abdomen: Metastasen ? paraaortale LK, Leber
  • Bei Verdacht: fraktionierte Kürettage und Histo, evtl. Gewebe Entnahme unter Sicht (Histeroskopie)
  • ggf. CT o. MRT: Ausdehung im kleinen Becken, (ggf, auch i.v. Pyelographie, Zystoskopie, Rektoskopie)
  • Röntgen Thorax (Metastasen)
  • Labor: Tumormarker CA 72-1, CA 125, CEA

Therapie

  • bei adenomatöser Hyperplasie o. Tis
    • mit Kinderwunsch: hoch dosierte Gestagene, Kontrolle nach 6 Monaten, bei Persistenz der Hyperplasie: Wiederholung der Therapie, Patientin sollte schnell Kinder bekommen
    • postmenopausal: Hysterektomie
  • bei Malignität primäre OP > Radiatio
    • abdomineller Zugang, AB-Prophylaxe (Cephalosporin+ Metronidazol), Spülzytologie aus dem Bauchraum
    • Stadium I Hysterektomie und Entfernung der Adnexe, bei G3 zusätzlich pelvine LK-Entfernung
    • Stadium II erweiterte radikale HE nach Wertheim-Meigs (Hysterektomie + Adnexe, Entfernung des parametranen und paravaginalen Gewebes, Scheidenmanschette, Ligg Sacrouterina, pelvine und paraaortale LK bis V. renalis
    • ab Stadium IB Brachytherapie (Afterloading), ab IIIC, Inoperabilität oder unvollständiger Resektion perkutane Hochvoltbestrahlung
    • Chemotherapie bei Inoperabilität oder Remission (Cisplatin/Doxyrubicin)
    • palliativ Gestagene
    • 5 Jahres Überleben 80%, häufig Frühdiagnose Stadium I o II
  • bei Uterussarkom
    • Hysterektomie und Entfernung der Adnexe, bei Müller Mischtumoren auch pelvine und paraaortale LK Entfernung und postoperative Radiatio, bei Metastasierung Polychemo,
    • 5 J.Ü. in Stad I 55%

Komplikationen

  • Hämatometra und bei Infektion Pyometra bei Verschluss des Zervixhalses
  • 6-10 % Zweittumor (Mamma, endometrialer Ovarialca., Magen-Darm-Trakt)
  • 0,1% d. F. bei OP eines Uterusmyoms findet der Pathologe in der Histo Uterussarkom
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Endometriumhyperplasie

A
  • RF (wie östrogenabhängige Endometriumca.)
    • PCO
    • anovulatorische Zyklen
    • reine Östrogentherapie
    • Adipositas
    • wichtig DD Hormonproduzierende Tumoren des Ovars
  • Formen
    • einfach
    • komplex/adenomatös
    • mit oder ohne Atypien
  • Diagnostik: Abrasio
  • Therapie:
    • Ohne Atypien
      • Postmenopausal/kein Kinderwunsch: Hysterektomie, Hormontherapie
      • Kinderwunsch: zyklische Gestagentherapie, nach 3-6 Monaten Sono, ggf Kontrollabrasio
    • mit Atypien
      • Postmenopausal/kein Kinderwunsch: Hysterektomie
      • Kinderwunsch: kontinuierliche Gestagentherapie, Kontrollabrasio nach 3 und 9 Monaten
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

EUG

A

DD akutes Abdomen

  • Appendizitis
  • Adnexitis
  • stielgedrehter Ovarialtumor
  • Extrauteringravidität, stehend oder rupturiert
  • missed abortion

Pathomechanismus

  • Zygote/Blastozyste muss Uterus innerhalb von 5 Tagen erreichen, sonst kann sie sich an anderer Stelle einnisten → ektope Schwangerschaft
  • 95 % Ampulle der Tube →Tubarabort
  • Isthmus der Tube → Tubenruptur möglich → intraabdominelle Blutung→ Peritonealreizung, akutes Abdomen, Schock, stark einseitiger U-Bauchschmerz, Vernichtungsschmerz, N. Phrenicus Reizung → Schulterschmerzen, Schluckauf
  • Douglasraum
  • Ovar
  • ab 5 SSW p.m. diffuse Bauchschmerzen, vaginale Blutungen (Abbruchblutung)
  • keim stirbt Aufgrund von Unterversorgung, β-HCG ↓

RF

  • Z.n. Adnexitis, häufig durch genitale Chlamydieninfektionen, die oft klinisch stumm verlaufen
  • Z.n. operativer Entfernung einer Extrauteringravidität
  • Z.n. anderen Operationen an den Adnexen
  • Liegendes Intrauterinpessar (IUP)
  • Endometriose
  • Hormonelle Faktoren (Hormonelle Kontrazeption)
  • Z.n. Sterilisations-OP
  • Z.n. Invitro Fertilisationsbehandlung ?

Diagnostik

  • Anamnese: letzte Mens, Blutungsunregelmäßigkeiten
  • Vitalparameter (Temperatur, RR, Puls)→ Entzündung vs Blutung/Schock
  • großlumiger pAVK + Labor: SS-Test (ab 6-9 Tag im Blut, 14 Tag im Urin, bei EUG keine Verdopplung der werde alle 2 Tage), BB, Blutgruppe, Kreuzblut
  • gynäkologische Untersuchung: evtl. Druckschmerzen im re/li Unterbauch, Portioschiebeschmerz
  • Vaginalsono → Uterus: hoch aufgebautes Endometrium, kein Fruchtsack, FF im Douglasraum

Therapie:

  • sofort Oberarzt verständigen
  • Flüssigkeit geben
  • sofortige Laparoskopie, bei manifestem Schock Laparotomie
  • in der Frühphase medikamentös: Methotrexat i.v. oder lokal→ Absterben der Furcht, Prostaglandin → Ausstoßen der Frucht
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Fluor genitalis

A

DD

  • vaginaler Fluor
    • Infektion
      • Trichomonadenkolpitis
      • Soorkolpitis (Candida albicans)
      • Aminkolpitis (Hämophilus, Gardanella vaginalis, Mischflora)
      • bakterielle Kolpitis (Staphylo-, Strepto, Enterokokken)
    • Östrogenmangel Kolpitis
    • Fremdkörperkolpitis (v.a. Kinder)
    • Fehlverhalten (Spülungen, Intimsprays mit pH-Verschiebung)
    • psychosomatisch
    • Transsudationsfluor (sexuelle Erregung, neurovegetativ)
    • Desquamationsfluor (verstärkte Zytolyse durch vermehrte Östrogen und Progesteron Produktion in der Schwangerschaft)
  • zervikaler Fluor
    • funktionell-hormonell/psychisch (Mittelfluss, prämenstrueller Fluor, zervikale Hypersekretion
    • Infektionen
      • Chlamydienzervizitis
      • Gonorrhö
    • organische Zervixveränderungen
      • Ektopie
      • Polyp
      • Riss
      • Karzinom
  • korporaler Fluor
    • organisch
      • Korpus-ca.
      • Polyp
      • zerfallendes Myom
      • Pyometra
    • Endometritis
  • tubarer Fluor
    • organisch
      • Tubenca.
    • Adnexitis

Diagnostik

  • Anamnese: Seit wann ? Menge, Farbe, Konsistenz, Pruritus? zyklusgebundendes Auftreten, Medikamente: Antibiotika, Hormone, Intimsprays?, Sexualanamnese: Tampons, Juckreiz beim Partner?
  • Gynäkologische Untersuchung;
    • Inspektion: FK?
    • Spekulumeinstellung
    • Geruch: (flötide bei Trichomonaden und Bakterien, fischartig bei Aminkolpitis)
    • Farbe (grün-gelb bei Trichomonaden, Gonorrhö, weißlich bei Soor, grau bei Aminkolpitis, eitrig bei bakt., bräunlich bei Östrogenmangel)
    • evtl. Kolposkopie: Ektopie, Polyp, Emmet-Riss, Exophyt
    • Nativpräparat zur mikroskopischen Untersuchung
    • Amintest mit Kalilauge (Fischgeruch → Aminkolpitis)
    • Zytologie und PAP Färbung
    • bei Zervizitis: Abstriche auf Gonokokken und Chlamydien, Kultur oder Immunfluoreszenztests
    • Genitaltastbefunde: zum Ausschluss von Tumoren und Entzündungen des Uterus/Adnexe
    • bei Verdacht bzw. Ausschluss von vaginalem, zervikalem Fluor: Abrasio

Therapie

  • Ausschluss von Entzündungen oder Neoplasien
  • wenn ansonsten kein Leidensdruck besteht, keine unmittelbare Behandlungsindikation

Definition: vermehrter Ausfluss aus dem Bereich der äußeren weiblichen Geschlechtsorgane, Auftreten bei 20-30 % der gynäkologischen Patientinnen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Geburt

A

Geburtsablauf/ Wehen

  • SS- Wehen ab der 20 SSW möglich
  • Senkwehen ab 3-4 Wochen vor Geburt möglich, positionierten Kind richtig
  • Vorwehen 3-4 Tage vor Geburt, stellen Kopf des Kindes zum Becken ein
  • Eröffnungsperiode→ bis zur vollständigen Eröffnung des Muttermundes
    • Eröffnungswehen, zum ersten mal koordiniert und regelmäßig
    • 3-12 h Dauer, bis MM etwa 10 cm weit ist
    • Zeichnungsblutung: blutig tingierter Schleimpfropf
    • erst am Ende dieser Periode Blasensprung
  • Austreibungsperiode → von der vollständigen Eröffnung des MM bis zur vollständigen Geburt des Kindes
    • Austreibungswehen
    • 5-60 min Dauer
  • Nachgeburtsperiode → Geburt des Kindes bis vollständige Geburt der Nachgeburt
    • Nachgeburtswehen
    • 30 min Dauer
    • Blutverlust 300 ml → durch Oxytocin gabe besser Kompression des Uterus
    • Vollständigkeit: unregelmäßige Oberfläche der Decidua→ Plazentareste im Uterus
    • Nebenplazenta: Große Gefäße von der Plazenta zu den Eihäuten → im Uterus verbliebene Zweitplazenta
    • dann manuell nach tasten, evtl. Kürettage
    • Weitere Nabelschnurgefäße

Nachweis Blasensprung

  • Fruchtwasser in der Vagina?
  • Steriles Spekulum
  • Lanugohaare, Hautschuppen des Kindes, Flöckchen der Käseschmiere
  • Lackmusprobe: Nachweiß alkalisches Fruchtwasser
  • sonographisch: Verringerung des Fruchtwassers
  • Nachweiß von IGF1 im Schnelltest in der Zervix

Ursachen vorzeitiger Blasensprung

  • Aszendierende Infektionen (Aktivierung des Arachidonsäurestoffwechsels)
  • Vorzeitige Wehentätigkeit
  • Zervixinsuffizienz
  • Polyhydramnion
  • Mehrlingsschwangerschaften, Lageanomalien

Komplikationen

  • Amnioninfektionssyndrom
  • Früh- oder Fehlgeburt
  • Nabelschnurvorfall

Therapie:

  • vor der 20 SSW Empfehlung der Induktion Spätabort → schlechte Prognose,
  • 20-24 SSW ausführliche Diskussion, Patientin in ein Perinatalzentrum verlegen, evtl. Beendigung SS
  • >24 SSW wenn Kind vital, Versuch Schwangerschaft aufrecht zu halten, Überwachung mit CTG und Ultraschall, Verlegung in ein Perinatalzentrum, Lungenreifung, Tokolyse, AB-Therapie, bei Auffälligkeiten Geburtseinleitung, wenn möglich bis zur 34 SSW Geburt hinauszögern
  • Blasensprung > 34 SSW, 12-24 h warten wenn dann keine Wehen, Geburt einleiten

Geburtseinleitung

  • Oxytocin perfusor, Prostaglandine
  • Östrogen verstärkt die Wirkung von Oxytocin, Gestagene vermindern das Ansprechen des Uterus
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Hypertensive SS-Erkrankungen

A

DD

  • Schwangerschaftsinduzierte Hypertonie
  • Präeklampsie
  • Eklampsie
  • HELLP-Syndrom
  • Pfropfgestose
  • akute Schwangerschaftsfettleber
  • intrahepatische Schwangerschaftscholestase

Definitionen

  • Schwangerschaftsinduzierte Hypertonie:
    • Normotension bis zur 20 SSW
    • > 20 SSW RR > 140/90 und keine Proteinurie
    • schwere Hypteronie bei diastolischen Werten > 110
    • 25% Risiko für Übergang in Präeklampsie
  • Präeklampsie = früher EPH Gestose
    • _​_Gestationshypertonie und Proteinurie ( > 300mg/d)
    • auch ohne Proteinurie wenn Schwangerschaftsinduzierte Hypertonie + Leber, Nieren, Blutbild, Neurologische Beteiligung oder fetale Wachstumsrestriktion
  • Eklampsie
    • tonisch-klonische Krampfanfälle als Komplikation einer Präeklampsie
    • 10% aller Präeklampsien
  • HELLP Syndrom
    • Hämolyse
    • Elevated liver enzyme levels
    • low plalet count
    • lebensbedrohliche Komplikation einer Präeklampsie, tritt in 10 % der Präeklampsie auf
    • kann in 10 % aber ohne Schwangerschaftsinduzierte Hypertonie auftreten
  • ​chronische Hypertonie
    • besteht schon vor der SS oder tritt vor der 20 SSW auf
  • Pfrophgestose/Pfropheklampsie
    • chronische Hypertonie bei der sich ab der 20 SSW eine Proteinurie bildet→ Präeklampsie
  • akute Schwangeschaftsfettleber →DD der Hypertonischen Erkrankungen,
    • vermehrte Einlagerungen von Fett in die Leberzellen, meist 3 Trimenon
    • AST/ALT ↑(im Gegensatz zur Virushepatitis nur mäßig erhöht), γ-GT häufig normal, Gerinnungsfaktoren sinken→verminderte Produktion in der Leber→ Gefahr der DIC, Hypalbuminämie → Ödeme, Ikterus, rechts seitige OB-Schmerzen
    • bis hin zum Leberversagen + Nierenversagen
    • DD HELLP: Anfangs keine Thrombozytopenie, aber erhöhte Leukozyten, außerdem Hypoglykämien
    • Therapie: sofortige Sectio, intensivmedizinische Betreuung, ggf. Lebertransplantation
  • intrahepatische Schwangerschaftscholestase
    • meist 3. Trimenon
    • γGT, AP↑, ALT↑, Direktes Bilirubin↑, Hepatitisserologie negativ
    • Ikterus, Juckreiz
    • als Komplikationen: fetale Wachstumsretardierung, erhöhte fetale Mortalität, vorzeitige Wehen, Frühgeburtsrisiko erhöht
    • Urodesoxycholsäure frühzeitig, bildet sich nach der SS vollständig zurück, Vit. K Substitutation an Mutter und Kind

Epideminologie

  • Hypertonieinduzierte Erkrankungen in 5-10% der SS,
  • Eklampsie, jede 10 mit Präeklampsie 5 / 1000 SS
  • HELLP, 1-3/ 1000 SS

RF

  • Allgemein
    • Thrombophilie: Antiphospholipid-Syndrom ↑↑↑
    • Adipositas BMI >35 ↑↑
    • Diabetes mellitus ↑↑
    • Autoimmunerkrankungen ↑↑
    • Familiäre Belastung ↑
    • bestehende Nierenerkrankung ↑
    • Alter >40 Jahre ↑
  • Schwangerschaftsassoziierte Faktoren
    • Z.n. Präeklampsie ↑↑↑
    • Erstgebärende ↑↑
    • Mehrlingsschwangerschaft ↑↑
    • Gestationsdiabetes ↑↑
    • Chromosomenaberationen ↑

Pathogenese

  • Minderperfusion der Plazenta:
    • Implantationsstörung des Trophoblasten→ ungenügende Invasionstiefe der Spiralarterien/ ungenügende Umwandlung
    • Spannungsgestose bei übermäßiger Spannung der Uteruswand
  • Freisetzung toxischer Substanzen in mütterlichen Kreislauf (Ungleichgewicht Thromboxan > Prostzyklin)
    • periphere Vasokonstriktion→ arterielle Hypertonie
    • Endothelschäden →Mikrothromben→ generalisierte Mikroangiopathie
      • Schädigung von Nieren → Proteinurie
      • Schädigung von ZNS → Tonisch-Klonische Krampfanfälle
      • Leberzellschäden → HELLP
      • bei generalisierte Gerinnungsaktivierung → DIC möglich
      • Plazentainsuffizienz → Wachstumsretardierung

Klinische Auswirkung auf Mutter

  • Niere→ Obstruktion der Nierengefäße→ Minderperfusion u Filtration → Oligurie, Proteinurie, generalisierte Ödembildung, NV möglich
  • Leber→ Stauung in den Sinusiden → Dehnung der Leberkapsel → Leberkapselschmerz, re-Seitiger Oberbauchschmerz→ Wahnsyntom HELLP, Subkapsiläre Hämatome und Rupturen möglich
  • Lunge → Hypervolämie bedingte Linksherzinsuffizienz → Lungenödem → Dyspnoe
  • ZNS → Hypertonie störrt Autoregulationsmechanismus der zentralen Gefäße → spastische Kontraktion → Kopfschmerzen, Übelkeit, Erbrechen, Licht- und Geräuschempfindlichkeit, Hyperreflexie, Krampfanfälle →Warnsymptome für eine (drohende) Eklampsie

Auswirkungen auf das Kind

  • Plazentainsuffizienz
  • Wachstumsretardierung
  • vorzeitige Plazentalösung
  • Frühgeburt
  • Intrauteriner Fruchttod

Diagnostik

  • Anamnese
  • SS-Vorsorgeuntersuchung: RR, Gewicht, U-stix (Proteine?,HWI?)
  • körperliche Untersuchung; Beinödeme
  • Labor: BB, Gerinnung (aPTT, Thrombozytenzahl, AT-III, Fibrinogen, Fibrinspaltprodukte), Harnsäure, Kreatinin, Gesamtprotein, Elektrolyte, GOT, GPT, γ-GT, Billirubin, LDH,
  • Gesamtprotein im 24h Urin,
  • Sono: Kindliches Wachstum, Plazenta?, Fruchtwassermenge
  • Doppler Sonographie: A. uterinae, A. umbilicales, A.cerebri media beim Kind → uteroplazentare Dysfunktion
  • CTG: Überwachung der fetalen Herzfrequenz
  • AA-Konsil: retinale Einblutungen, Papillenödem?

Therapie

  • Schwangerschaftsinduzierte Hypertonie
    • Vermeiden von Stress
    • Medis: ab syst > 160, diast > 110 mm Hg
        1. Wahl α- Methyldopa p.o.
        1. Wahl hypertensive Entgleisung: Dihydralazin
      • alternativ: Nifedipin, Urapidil, 1+2 Trimenon Metoprolol (alle p.o.)
      • cave: zu starke Blutdrucksenkung gefährdet die Versorgung des Kindes
  • Präeklampsie
    • Allgemeine Maßnahmen
    • Stationäre Einweisung und Bettruhe
    • Blutdrucksenkung s.o.
    • Bei drohender Frühgeburt: Lungenreifeinduktion
    • Spezielle Maßnahmen
      • Magnesiumsulfat zur Eklampsieprophylaxe
      • Bei Herzinsuffizienz und Lungenödem: Vorsichtige Ödemausschwemmung mit Diuretika
      • Bei schwerer Präeklampsie zusätzlich:
        • Intensivüberwachung, Dauer-CTG
        • Low-dose-Heparinisierung zur Thromboseprophylaxe
        • Humanalbumin i.v.
    • Entbindung anstreben, <24 SSW Kind praktisch keine Lebenschance, 24-34 SSW Versuch die SS hinauszuzögern, 34 SSW SS zügig beenden
    • Präeklampsieprophylaxe: ASS p.o. ab 2. SS- Hälfte bis max 36 SSW
  • Eklampsie
    • Magnesium i.v.,
    • alternativ Diazepam i.v.
    • Antidot: Kalziumglukonat i.v.
    • Benzodiazepine zur Sedierung, cave Atemdepression Kind
    • vollausgeprägt: Letalität für Mutter 5 %, bei Status epilepticus 40%
  • HELLP
    • sofortige Entbindung des Kindes per Sectio
    • Eklampsieprophylaxe mit Magnesium und Diazepam
    • Intensivmedizinische Betreuung und Heparinisierung nach Entbindung
    • Letatlität 30% (zentrale Blutungen, Niereninsuffizienz, Leberruptur)

sonstiges

  • Cave: bis zu 10 Tage nach der Geburt besteht für die Mutter das gleiche Ekrankungsrisiko wie pränatal
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Hysterektomie

A
  • supracervikale Hysterektomie
    • LASH laparoskopische supracervikale Hysterektomie
    • Operativ abdominell
    • +/- Salpingektomie (bei serösem/papilläre Ovarialca.)
    • bei Myomem, Gebärmuttersenkung, Blutungskomplikationen
  • Totale Hysterektomie
    • LAVH = laparoskopisch assistierte vaginale Hysterektomie
    • abdominell
    • vaginal → Salpix bleibt drin weil nicht gut von vaginal lösbar
    • Endometriumca.
  • radikale Hysterektomie nach Wertheim Meiggs :
    • Uterus, Parametrien, parakolpisches Gewebe, Scheidenmanschette (Scheidenhaut nahe der Portio) pelvine Lymphknoten (min. 15-20)
    • Schweregrad: Ureter der durch Parametrien läuft frei präparieren
    • laparoskopisch
    • abdominell (klassisch)
    • V.a. Cervix Ca.
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Inkontinenz

A

Definition: unwillkürlicher Harnverlust, der klinisch objektivierbar ist.

  • jede 3-4. Frau ist betroffen
  • Prävalenz
    • 20-30 jährige 10%
    • 40-50 jährige 25%
    • > 80 Jährige 40-60 %

DD der Formen

  • Belastungsinkontinenz
    • Insuffizienz urethraler Verschlussmechanismen
    • häufigste Form (35-45%)
    • häufig in Kombi mit Senkung des Urorektogenitaltraktes (urethrovesikaler Winkel > 100°, Druck auf Sphinkter erhöht)
    • Grad I Urinabgang beim Husten, Lachen, Niesen → Aktivität der Bauchpresse
    • Grad II → Urinabgang beim Laufen, Tragen, Treppensteigen
    • Grad III → Urinabgang im Stehen
    • Grad IV → Urinabgang im Liegen, absolute Inkontinenz
    • Anamnese
    • gynäkologische Untersuchung: Deszensus
    • urodynamische Fluss- und Druckmessungen, laterales Zystogramm (retrograde Einbringung von Kontrastmittel)
    • konservativ durch Beckenbodentraining, Biofeedbacktraining, Pessare (Anheben von Uterus und Blasenregion)
    • OP: früher nach Kolpussuspension Bruch, heute suburethrale Schlingeneinlage (Fixieren der distalen Urethra mit Proleneband an der Bauchdenecke) TVT = Tension free vaginal tape
  • Dranginkontinenz (starker Harndrang, danach unwillkürlicher Harnabgang), 80% ideopathisch
    • motorische Dranginkontinenz
      • Funktionsstörung des M. detrusors vesicae, Wegfall der zentralen Hemmung der Blase
      • häufig neurologische Erkrankungen: M. Parkinson, Hirntumoren,…
    • sensorische Dranginkontinenz
      • verstärkte afferente Impulse aus der Blasenwand, imperativer Harndrang mit kleinen Mengen
      • Ursachen: Entzündungen, Steine, Tumoren
    • Diagnose: Zystoskopie, Zystomanometrie, bakterieller Befund Urin
    • Behandlung der Grunderkrankung (Stein, Infekt, Tumor), Blasentraining, Psychotherapie
    • Medis: Spasmolytika, Parasympatholytika→Senken des Blasentonus, trizyklische Antidepressiva, β-Sympathomimetika→Erhöhen den Sphinktertonus
    • keine OP
  • Reflexinkontinenz
    • vollständige Blasenentleerung ohne Harndrang, suprapubische kutane Reize, Hustenstöße
    • Schädigung des Rückenmarkes oberhalb des Reflexzentrums
  • Überlaufkontinenz
    • Störung der Blasenmotorik, z.B. der peripheren Innervation der Blase durch OP, oder Kompression der Urethra (Descensus uteri, Myom, Tumor)
    • Kapazitätsgrenze der Blase überschritten, Abfluss von Urin bis Druckausgleich zwischen Blase und Urethra, große Restharnmengen
    • bei Detrusorinaktivität Parasympathomimetika, bei Detrusor-Sphinkter-Dyssynerguen α. Sympathomimetika
  • extraurethrale Inkontinenz
    • Urinabgang durch andere Öffnungen als Urethra
    • Fistelbildung: nach Bestrahlung, Malignomen, gyn OPs, Geburten, Pfählungsverletzungen
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

irreguläre genitale Blutung

A

DD

  • organisch bedingte Blutungen
    • Polypen
    • Myome (v.a. submukös)
    • Adenomyosis uteri
    • Endometriose
    • Karzinome (Vagina, Zervix, Corpus uteri, Tuben, Ovar)
    • Infektionen (Kolpitis, Zervizitis, Endometritis, Adnexitis)
    • Verletzungen (Kohabitation, Masturbation, Fremdkörper)
    • Portioektopie
    • Polyzystische Ovarien (verminderte Blutung)
    • Ulkus (bei Prolaps, Descensus uteri, vaginae)
    • Allgemeinerkrankungen (Hypertonus, Leber-, Nierenerkrankungen, Gerinnungsstörungen, Anorexia nervosa)
  • dysfunktionelle Blutungen (erst nach Ausschluss einer organischen Ursache, häufig prämenopausal) entweder durch
    • Störungen der Ovarialfunktion oder
    • Störungen des Aufbaus und der Funktion des Endometriums
      • Ovulationsblutung
        • durch Absinken des Östrogenspiegels zur Zyklusmitte
      • prämenstruelle Blutung
        • durch Corpus luteum Insuffizienz mit vorzeitigem Hormonabfall
      • postmenstruelle Blutung
        • durch verzögerte Abstoßung des Endometriums oder verzögerten Östrogenanstieg
      • Polymenorrhö, Zyklus
      • durch verkürzte Follikel und oder Corpus luteum Phase
    • Oligomenorrhö, Zyklus
    • meist verlängerte Reifungsphase
  • Hypomenorrhö
    • oberflächliche Abstoßung der Schleimhaut
  • Hypermenorrhö, Menorrhagie
    • 80% organische Ursache, z.B. Myome
    • 25% prämenstruelles Gestagendefizit
  • Metrorrhagie (Zwischenblutungen)
    • 35% organisch z.B. Karzinom
    • 60% Störung der Follikelreifung mit Durchbruchblutung
  • klimakterische Blutung
    • anovulatorische Zyklen und Follikelpersistenz, DD Karzinom
  • Blutungen in der Schwangerschaft
  • Abort
  • Extrauteringravidität
  • Placenta praevia
  • vorzeitige Plazentalösung
  • Blutungen im Wochenbett
  • Plazentaretention
  • Geburtsverletzungen/Nahtinsuffizienz
  • Endometritis, Myometritis
  • Gerinnungsstörungen (vorbestehende Blutungsneigung, starker Blutverlust sub partu, HELLP Syndrom)
  • Blutungen im Senium
  • Malignom des Endometriums/Zervix
  • Endometrium-/ Zervix polyp
  • Endometrium Hyperplasie
  • Colpitis senilis/atrophicans →Östrogenmangel→atrophische Schleimhaut→pH↓→ Entzündungen
  • Kontaktblutungen nach Geschlechtsverkehr
  • Hormontherapie (Östrogene)
  • Adipositas (Östrogene)
  • selten Myome (schrumpfen aufgrund von Östrogenmangel nach der Menopause)

Diagnostik:

  • Anamnese: Zeitpunkt, Dauer, Stärke der Blutungen, Schwangerschaft? Fieber ?
  • klinische Untersuchung; aszendiertend, d.h. Vulva, Vagina und Portio: Abdomenuntersuchung, Inspektion, Spekulum, Fluor und Keimdiagnostik im Nativabstrich (seitliches, hinteres Scheidengewebe), Kolposkopie, ggf. Probeentnahme, Palpationsuntersuchung (Austasten der Vagina, bimanuelle Palpation von Uterus und Adnexen, rektale und rektovaginale Palpation von Prametrien und Douglasraum
  • Untersuchung höherer Blutungsquellen: Zervixkanal, Corpus uteri, Adnexe:
    • Sono (Endonetriumdicke: prämenopausal
    • Zytologie (Ektozeviz und Endozervix)
    • Abrasio
  • Labor: BB (Anämie?), CRP, Gerinnungsstatus, β-HCG, GOT, GPT (Hypertonus?, Leberfunktionsstörungen? Gefäßfraglilität), Eisen, Transferrin, Ferritin, Hormonanalyse (Östradiol, Progesteron, Prolaktin, FSH, LH, Testosteron)
  • Dysfunktionelle Blutungsstörungen sind eine Ausschlussdiagnose

Therapie:

  • Abhängig von der Grunderkrankung
  • symptomatisch bei Unterbauchschmerzen Butylscopolamin
  • bei Eisenmangel: Eisensubstitution
  • Normalisierung des Zyklus über Östrogen-Gestagenkombination (Pille)

Def: Dauer, Intervall, Blutungsstärke unterscheidet sich von der normalen Menstruationsblutung oder Auftreten außerhalb des normalen Zyklus, oder Aufterten nach der Menopause

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
17
Q

Blutungen in der SS/ Geburt/ peripartal

A

DD in der SS/ Geburt

  • vorzeitige Plazentalösung
  • Plazenta praevia
  • Abort
  • EUG
  • Plazentarandblutung
  • Uterusruptur→ unter der Geburt, Z.n. Sectio, Überdehungsruptur, 1: 3000
  • Blasensprung bei Insertio velamentosa
  • Blasenmole

DD peripartale Blutung

  • Verletzungen durch den Geburtsvorgang > 500ml Blut
  • iatrogen Verletzungen (z.B. Sectio) > 1000ml Blut
  • Plazentare Ursachen (Retention, Unvollständige Lösung,…)
  • Gerinnungsstörungen
  • Uterusatonie→Kontraktionsmittel: Oxytocin, Methylergometrin und Prostaglandin (z.B. Misoprostol, Sulproston) i.v.
  • Insertio velamentosa
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
18
Q

Plazenta praevia

A
  • 0,5 % der SS
  • RF: Endometriumschädigungen (z.B. wiederholte Kürettage, Multiparität, zeitlich nahe SS, wiederholte Sectio)

Definition

  • Tiefsitzende Plazenta: Unterrand Plazenta
  • Placenta praevia marginalis: Plazenta reicht an inneren Muttermund heran
  • Placenta praevia partialis: Plazenta bedeckt inneren Muttermund teilweise
  • Placenta praevia totalis: Plazenta bedeckt inneren Muttermund vollständig

Symptome

  • Plötzliche, schmerzlose Blutungen im 3. Trimenon oder beim Geburtsvorgang
  • Zeitpunkt: Vor dem Blasensprung
  • Klinische Untersuchung: Abdomen weich, nicht druckempfindlich

Therapie

  • Generell: frühe Geburt vermeiden, bei nicht zu starken Blutungen, Schwangerschaft fortsetzen
  • Bis 34. SSW: Lungenreifeinduktion mit Kortikosteroiden, z.B. Betamethason
  • Ggf.: Tokolyse, z.B. mit Beta-2-Sympathomimetika
  • Bei starken Blutungen: Unmittelbare Notsectio
  • Geburtsvorgehen:
    • Placenta praevia marginalis/partialis: Lage und CTG-Befund→ vaginale Entbindung möglich.
    • Hinweisen auf Verschlechterung → elektive Sectio caesarea 1 - 2 Wochen vor errechneten Geburtstermin
    • Placenta praevia totalis: Stets Sectio caesarea 1 - 2 Wochen vor errechnetem Geburtstermin
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
19
Q

vorzeitige Plazentalösung

A

Vorzeitige Plazentalösung

  • in 0,4 bis 0,8 % der SS
  • meist erst nach der 30 SSW
  • Wiederholungswkt. in Folge-SS 5%

RF

  • Alter
  • Mehrgebährende
  • Gefäßveränderungen (z.B. Diabetes mellitus, Hypertonie und Präeklampsie)
  • Intrauteriner Druckabfall (z.B. vorzeitiger Blasensprung)
  • Trauma
  • Abdominelles Trauma durch Unfälle
  • Iatrogen (Versuch das Kind zu wenden)
  • Mechanisch bei zu kurzer Nabelschnur

Symptome:

  • > 30% Lösung
    • Schmerzen im Unterbauch, Todesangst, Atemnot, Tachykardie
    • Druckempfindlicher, brettharter Uterus
    • Evtl. abgeschwächte bis fehlende Kindsbewegungen
    • CTG: Akute Plazentainsuffizienz und fetale Hypoxie
    • Vaginale Blutungen: Fehlen häufig, da es hinter die Plazenta blutet (Retroplazentäres Hämatom)
    • Blutverlust + massive Gerinnung (Plazenta reich an Gewebsthromboplastin) →DIC + Schock
  • > 50% Lösung
    • massive fetale Hypoxie →Fruchttod
  • > 65% Lösung
    • Blutverlustes →Lebensgefahr für Mutter

Diagnostik

  • Sonographie
    • Plazentasitzes
    • retroplazentaren Hämatoms
    • Blutung in Uteruswand: Sog. Couvelaire-Syndrom
    • Vitalitätskontrolle des Kindes (Herzaktion, Kindsbewegungen)
  • CTG: Bei kindlicher Hypoxie → Anhaltende (schwere) Bradykardie, variable Dezelerationen
  • Klinische Chemie: Blutbild und Gerinnung

Therapie

  • Intensivüberwachung, Volumensubstitution und ggf. Substitution von Blutbestandteilen
  • unauffällige fetale Befunden + kreislaufstabile Mutter
    • Abwartendes Verhalten, Bettruhe, regelmäßige Kontrollen
    • Bis 34. SSW: Induktion der Lungenreife mit Kortikosteroiden, z.B. Betamethason
    • Ggf. Tokolyse, z.B mit β2-Sympathomimetika oder Atosiban
    • Normale Geburt anstreben
  • akute Symptome und lebendes Kind
    • Sofortige Not-Sectio unabhängig von der SSW
  • akute Symptomen und intrauteriner Fruchttod
    • Einleitung der vaginalen Entbindung durch medikamentöse Weheninduktion und Eröffnung der Fruchtblase
  • starke Blutung oder langsames Voranschreiten des Geburtsgeschehens → mütterliche Gefährdung → Not-Sectio
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
20
Q

Plazentalösungsstörungen

A
  • Ablösung sollte innerhalb von 30 min erfolgen
  • Blutverlust sollte < 300 ml sein
  • Placenta adhaerens: Wehenschwäche, Uterusatonie, z.B. bei Mehrlingen, raschen Geburten,… Oxytocingabe, Eisblase, entleeren der Blase,
  • Placenta accreta: Trophoblast durchwächst Endometrium (Dezidua basalis fehlt) bis auf Myometrium, Therapie s.o. wenn es nicht klappt, Lösen in Vollnarkose und Kürettage
  • Placenta increta: Einwachsen der Chorionzotten in das Myometrium
  • Placenta percreta: Einwachsen bis auf Serosa
  • Placenta inarcerata: Plazenta gelöst, spastisch verschlossener Muttermund
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
21
Q

Klimakterium

A

Definition:

  • Klimakterium: Übergangsphase ab dem Beginn unregelmäßiger Blutungen bis hin zur Postmenopause. 45-55 LJ.
  • Senium: Zeit nach der Postmenopause, ungefähr ab dem 55 LJ.
  • Prämenopause: erste Zyklusanomalien, ca. 4-5 Jahre vor Menopause
  • Menopause: letzte Regelblutung
  • Perimenopause: 2 Jahre vor und 2 Jahre nach der Menopause
  • Postmenopause: ab 1 Jahr nach der Menopause
  • Climacterium praecox: Eintreten des Klimakteriums vor dem 40 LJ, Iatrogen, Chemo, Radiato
  • Climacterium tardum: Verspäteter Eintritt > 55J.

Pathogenese: kontinuierlich abfallende Östrogenproduktion, da Keimparenchym/ Promordialfollikel verbraucht sind, neg. Rückkopplung↓, vermehrte Ausschüttung von Gonadotropinen, Ovarien sprechen aber vermindert darauf an, Erlöschen der zyklischen Ovarialfunktion, letzte Blutung = Menopause

klimakterische Beschwerden (1/3 keine, leichte ausgeprägte Beschwerden)

  • Hitzewallungen
  • Schweißausbrüche
  • Schwindel
  • Schlafstörungen
  • funktionelle Herzbeschwerden (Tachyarrhythmien, Palpitationen)
  • Fleckige Hautrötungen an Kopf, Hals, trockene Schleimhäute
  • Kopfschmerzen, Gelenk und Muskelschmerzen
  • Gewichtszunahme
  • vermehrte Reizbarkeit, Aggresivität, Nervösität, depressive Verstimmung, nachlassende Libido, Leistungsabfall
  • Atrophie im Urogenitalbereich und der Mammae: verminderte Dehnbarkeit und Transudation der Vagina→ Dyspareunie, Brennen und Jucken im Genitalbereich→ Genitale Infektionen, HWI, Stressinkontinenz

Beschwerden des Seniums​

  • Osteoporose
  • verändertes Lipidprofil, Arterioskelrose → Kardiovaskuläre Erkrankungen Haarausfall

Diagnostik

  • Anamnese: Zyklusveränderungen, Menstruationsblutung, typische Symptome, psychosoziale Anamnese
  • gynäkologische Untersuchung: Inspektion und Abstrichnahme→ Atrophie des Vaginalepithels
  • Labor: Östradiol↓, FSH↑

Therapie

  • Aufklären über Harmlosigkeit, auch ohne Therapie verschwinden Beschwerden meist 1-2 Jahre nach der Postmenopause
  • pflanzliche Wirkstoffe: Traubensilberkerze, Mönchspfeffer, Johanniskraut
  • Kalziumreiche Ernährung und Sport bei Osteoporose
  • strenge Indikation zur Hormontherapie (Östrogen-Gestagen-Kombination) mit Nutzen-Risiko-Abwiegung
    • nach Hysterektomie Monotherapie Östrogene möglich
    • Kontraindikation: schwere Leberschäden, Thromboembolien, Mamma- oder Korpuskarzinom
    • evtl. lokale Östrogentherapie
22
Q

Kolpitis

A

pathogene Erreger

  • Trichomonas vaginalis→ Metronidazol
  • Gardanella vaginalis /Hämophilus vaginalis, clue cells, (=Aminkolpitis)→ Metronidazol
  • Candida albicans → Clotrimazol, Nystatin
  • E. coli
  • Enterobacter
  • Staphylokokken
  • Streptokokken
  • HSV
  • Gonorrhö→ Ceftriaxon i.v./i.m., befällt aber nicht die Vagina (Bartholinitis, Urethritis, Proktitis, Zervizitis oder direkt obere Bereiche)
  • Chlamydia trachomatis D-K →Doxycyclin

Diagnose

  • Anamnese: Fluor, Juckreiz, Dysurie
  • Nativpräparat
  • Erregernachweis in einer Kultur
23
Q

Knoten in der Brust

A

DD

  • benigne Veränderungen
    • Fibroadenom
      • fetal versprengte Drüsen
    • Mastopathie
      • im Klimakterium, Gestagenmangel/Östrogenüberfuss, genet. Disposition, D.m.
    • Zysten
    • Hämatome
    • Harmatom (Mamma in der Mamma)
    • Lipome
    • Chondrome
    • Atherome
    • Fibrome
    • Mastitis
      • nonpuerperalis:
      • Puerperalis: 70%
      • meist Staph. aureus,
    • Narbenbildung nach Brust- OP
    • Phylloidestumor: mesenchymal, 20% maligne
  • maligne Veränderungen
    • Carcinoma in situ
    • Mammakarzinom

Diagnose:

  • Anamnese: Vorerkrankungen?, Familienanamnese
  • Körperliche Untersuchung:
    • Fibroadenom: derb, hart, verschiebbar, nicht druckdolent
    • Mastopathie: prämenstruell, evtl. Mamillensekretion, Schrotkugelbrust
    • Zysten: glatte Begrenzung, eindrückbar, fluktuierend, mäßig druckschmerzhaft
    • Lipome, Chondrome, Atherome, Fibrome: weich bis mittelhart, nicht druckdolent
    • Mastitis: Infiltrat oder Abszedierung, sehr druckdolent, Schwellung, Rötung, Überwärmung, Patientin mit Fieber
  • Sono:
    • Einschmelzung, Abzessen bei Mastitis
    • solide, zystisch bei Mastopathie
    • solide, echoarm, scharf begrenzt bei Fibroadenom
  • Mammographie
    • Mastopathie: ab Stadium III evtl Mikrokalk→Histo
    • Fibroadenom: homogene Verschattung
  • Punktionszytologie, Jet Biopsie
  • Labor: BB, BSG, CRP, Prolaktin
  • Mikrobiologische Untersuchung+ Antibiogramm vom Abzesspunktat bei Mastitis, Mamillensekret
  • Histologie bei Extirpation des Knotens
    • Mastopathie: zystische und fibrotische Veränderungen, intraduktale Epithelproliferation, Gangektasien, Klassifikation nach Prechtel bei atpischer Proliferation und Atypien= komplizierte Mastopathie, erhöhtes Ca. Risiko

Therapie:

  • Mastitis: Kühlen, evtl. Abpumpen, Prolaktinhemmer, Antiphlogistika, Antibiose, operative Abzesspaltung
  • Mastopathie: Gestagene, Prolaktinhemmer symptomatisch, Grad I und II Knoten Extirpation und Histo, Grad III bei Rezidiv und Therapieresistenz Mastektomie
  • Fibroadenom: 3cm o. schnelles Wachstum, > 40 J Extirpation des Knotens + Histo, bei Befall der ges. Brust ggf. subkutane Mastektomie
  • Lipom, Harmatom, Adenom Extirpation und Histo
  • phylloides Tumor: Extirpation und Histo, wenn maligne Mastektomie
24
Q

Mammacarzinom

A

Ätiologie/ RF

  • genetisch
    • pos. Familienanamnese: 5% d.F.
    • BRCA1 Gen Defekt, auto. dom., Chromosom 17, zu 80 % Hormonrezeptornegativ, frühes Erkrankungsalter, Risikoerhöhung bei SS
    • BRCA2 Gen Defekt. auto. dom. Chromosom 13
    • bei BRCA Mutation erhöhtes Risiko auch für kontralaterales Mammaca (60%), Ovarialca. 10-40%
    • TP53 Gen = Li-Fraumeni Syndrom
    • weitere
  • hormonell
    • Nullipara/ hoher sozioökonomischer Status
    • später Erstparität > 30 LJ
    • nicht stillende Frauen
    • frühe Menarche (vor 12 LJ.)
    • späte Menopause (nach 52 LJ)
    • Adipositas postmenopausal
    • Hormonsubstitution in den Wechseljahren besonders wenn > 5 Jahre
  • D.m.
  • Rauchen
  • erhöhter Alkoholkonsum
  • Bewegungsmangel (regelmäßige sportliche Aktivität reduziert Risiko)
  • hochdosierte Multivitaminpräparate
  • Strahlung (Atomunfall, Mammographie 0,05%)
  • vorangegangenes Mamma-Ca. der Gegenseite (5-10fach)
  • Vorbefund: fibrozystische, präkanzeröse Mastopathie, Prechtel III, 10 % Entartungsrisiko
  • Carzinoma in situ:
    • ductal
    • lobular
    • Morbus Paget der Mamille: DCIS oder invasives duktales Carzinom, ekzematöse Veränderung der Mamille

Lokalisation:

  • 50% äußerer oberer Quadrant

Histo

  • Carzinoma in situ
    • duktal 75%
      • wächst entlang d. Milchgänge
      • multifokales Wachstum möglich
      • Mikrokalk in Mammographie
      • Komedonekrosen möglich: Rasche intraduktale Zellproliferation mit zentraler Nekrosenbildung und erhöhter Entartungstendenz
      • Basalmembran noch nicht durchbrochen
      • Invasivität innerhalb von zehn Jahren
    • lobulär 15%
      • Wachstum innerhalb der Milchdrüsenläppchen
      • Häufig multizentrisch in einer Mamma lokalisiert, zu 30-40% bilateral
      • Invasivität innerhalb von 25 Jahren
      • Befall von nur einem Lobulus
      • 10-fache Risikoerhöhung für ein Mammakarzinom
      • Mikrokalkbildung in der Mammographie selten
      • Tumor nicht tastbar, in der Mammographie meist nicht sichtbar→ Zufallsbefund
  • invasives Carzinom
    • duktal
    • lobuläre
    • Mischformen
    • inflammatorisches Mammaca. = lymphangiosis carzinomatosa, invasives Karzinom, Ausbreitung entlang der Lymphspalten, meist duktal, Schwellung, Überwärmung und Verhärtung der Brust, DD Mastitis, schlechte Prognose

Epideminologie

  • häufigstes Karzinom der Frau, Inzidenz 145/100 000 Frauen /Jahr in D, 50 000 Neuerkrankungen/Jahr, in D statistisch jeder 10 Frau
  • BRCA Mutation bei 1-2 /1000 Frauen
  • 45-50 LJ und > 60 LJ, weiter zunehmend, vor dem 35 LJ early onset →erbliche Disposition

Metastasierung

  • frühe Metastasierung, bei Diagnose min. 50%, oft klinisch noch nicht nachweisbar
  • Lymphogen: ipsilaterale Axilla, parasternale LK, supraklavikuläre LK, retrosternale LK, kontralaterale Mamma
  • Hämatogen: Skelett (osteolytisch: Rippen, Becken, Wirbelkörper, Femur), Pleura, Lunge, Haut/Weichteile, Leber, ZNS, Ovarien, Uterus, Nebennieren

Klassifikation

  • Tis = DCIS, LCIS, Morbus Paget
  • T1 Tumor
  • T2 Tumor 2-5 cm
  • T3 Tumor > 5 cm
  • T4 Tumor jeglicher Größe mit Infiltation der Brustwand o Haut

LK Level

  • Level I lateral des lateralen Randes des M. pectoralis minor
  • Level II mittlere Axilla u interpektorale LK (Rotter LK)
  • Level III apikale Axilla und LK medial des medialen Randes des Pectoralis, nur sub/infraklavikuläre LK

Diagnostik:

  • Anamnese: keine Frühzeichen,tastbarer Knoten als erstes Zeichen (in Eigenuntersuchung meist erst > 2 cm), RF?, Vorerkrankungen, gynäkologische Anamnese, Medikamenten/Hormontherapie, Familienanamnese
  • Inspektion: Plateauphänomen, Jackson Phanomen, Abhärenz (nicht verschieblich), Retraktion der Mamille, peau d´orange, Hautödem, Größenveränderung der Brust (> u
  • Palpation: beide Mammae auf Konsistenz, Verhärtungen, Form, Abgrenzbarkeit, Verschieblichkeit, Schmerzhaftigkeit von Knoten, axilliäre, infra- und supracklavikuläre LK, Schwellung, KS von WS und Extremitäten
  • im fortgeschrittendem Stadium: exulzerierender Tumor, pathologische Frakturen bei osteolytischen Knochenmetastasen
  • Röntgen Mammographie
    • 2 Ebenen: oblique Schrägaufnahme und kranio-kaudal
    • wenn möglich kurz nach der Menstruation,
    • Treffsicherheit 85-95%, Tumoren ab 5 mm,
    • Herdschatten, sternförmige Ausläufer” Krebsfüßchen, gruppierte Mikroverkalkungen (v.a. intraduktalw Karzinome
  • selten Galaktographie: bei einseitiger Mamillensekretion→ pathologische Milchgangabbrüche
  • Sonographie:
    • Schallabschwächung bei solidem Tumor
    • unscharfe Begrenzung
    • Inhomogenität
    • eingeschränkte Komprimierbarkeit
    • Duplex: ggf. vermehrte Flussrate
  • MRT mit KM, gute Sens und Spezifität, v.a. bei Silikonpräparat
  • Feinnadelpunktion
    • evtl. Ultraschallgesteuert (
    • Jet Biopsie (Hochgeschwindigkeitsstanze >1 mm)
    • Vakuumbiopsie > 3 mm
    • PE des gesamten Knotens mit Sicherheitsabstand und intraoperativem Schnellschnitt
  • Histo
    • histologischer Typ und Grading
    • Hormonrezeptorstatus
      • Östrogenrezeptor (ER)
      • Gestagenrezeptor (PR)
      • HER 2 Neu
  • Staging
    • Rö-Thx
    • ggf CT
    • Skelettszinti
    • Lebersono
    • gynäkologisches Sono
    • ggf CCT (neurologische Pathologie?)

Therapie

  • Brusterhaltende Therapie
    • abh. von Tumor/Restbrustverhältnis
    • Keine Invation von Thoraxwand/Haut
    • Immer anschließende Radiotherapie
    • Sentinel LK
      • wenn pos. + > 3 Lk, > T1 o.2, klinisch auffällig→ Axillardissektion
  • modifiziert radikale Mastektomie
    • anschließend Radiotherapie wenn Lymphangiosis carcinomatosa, Ränder nicht Tumorfrei, Durchmesser > 3 cm
    • Sentinel, wenn pos. Axilladissektion
  • Chemo Indikation
    • N1
    • G3
    • Patientinnenalter unter 35 Jahre
    • Progesteron und Östrogenrezeptor negativ
    • Her2 Neu Rezeptor positiv
    • führt bei 80% der prämenopausalen Frauen zu einer Ovarialinsuffizienz
  • Hormontherapie
    • Wenn Tumor Rezeptor positiv
    • Wenn Her2neu Positiv Trastuzumab (Herceptin), Cave: Kardiotoxisch
    • Prämenopausal: Tamoxifen. Cave Endometriumca.
      • wenn keine Chemo erfolgte Ovarablation
        • Radiatio
        • GnRH
    • Postmenopausal: Aromatasehemmer
  • Möglichkeiten des Brustaufbaus
    • Expander mit anschließender Silikonkisseneinlage (3-6 Monaten)
    • Latissimus dorsi-Schwenklappen
    • TRAM -Flap
    • DIEP Flap

Prophylaxe: 50-60 LJ. alle 2 Jahre Mammographiescreening

25
Q

Mehrlingsschwangerschaft

A

DD der vermehrte Risikoen →RisikoSS

  • Häufig stärkere Schwangerschaftsbeschwerden wie Hyperemesis gravidarum
  • Frühgeburtlichkeit, Zervixinsuffizienz, vorzeitige Wehentätigkeit, vorzeitiger Blasensprung
  • Abort, evtl. auch Abort nur eines Zwillings im ersten Trimenon
  • Schwangerschaftsinduzierte Hypertonie, Präeklampsie, Eklampsie
  • Plazentainsuffizienz, Hypotrophie und intrauterine Mangelversorgung eines oder beider/aller Kinder
  • Plazenta praevia
  • Geburtskomplikationen: Verlängerte Eröffnungsphase/Geburtsverlauf , vorzeitige Plazentalösung nach der Geburt des ersten Zwillings, Nabelschnurvorfall u.a.
  • Uterusatonie
  • Fetofetales Transfusionssyndrom

Wkt für Mehrlingsschwangerschaft:

  • Hellin Regel
    • Zwillinge 1:85
    • Drillinge 1:852
    • Vierlinge 1:853
26
Q

Milchsekretion

A
  • Muttermilch während der Laktationsperiode
  • Klar / milchig: Hyperprolaktinämie: ideopathisch, Hypothyreose, Hypophysenadenom, Medis: Neuroleptika, Reserpin, Östrogene, Opiate
  • Blutig: Karzinom, Milchgangspapillom
  • Gelblich, eitrig: Mastitis, Abzess
  • Ein/beidseitiger Ausfluss: Mastopathie, selten Fibroadenom
27
Q

Myome und andere benigne Veränderungen des Uterus

A

DD

  • Endometriumpolyp
    • lokale Schleimhauthyperplasie, Östrogen abhängig
    • Tamoxifentherapie
    • meist 30-60 LJ.
    • Blutungsunregelmäßigkeiten, Schmierblutungen, Postmenopausale Blutungen
    • Hysteroskopie, Fraktionierte Kürettage, Abtragung mittels Fasszange
    • 1% d. F. Endometriumca. in einem Polyp
  • Endometriumhyperplasie
    • Hysteroskopie, fraktionierte Kürettage
    • Histo
      • glandulär-zystische Hyperplasie ohne Atypien (Schweizer Käse)→Abrasio ausreichend, bei Rezidiv Gestagentherapie
      • adenomatöse Hyperplasie: ohne Atypien, mit geringe, mit ausgeprägten Atypien) →Empfehlung der Hysterektomie bei abgeschossener Familienplanung, sonst Gestagentherapie
      • Präkanzerose 10% Übergang Endometriumca.
  • Myom
    • 30% aller Frauen vor der Menopause, Altersgipfel 30-50 Jahre
    • benigne Veränderung des Myometriums
    • Leiomyome = überwiegend aus Muskelzellen
    • Fibromyome = mit bindegewebigem Anteil
    • Adenomyome= mit endometrialem Drüsengewebe

Lokalisation von Myomen

  • gestieltes Myom
    • Sonderform in Statu nascendi
  • submukös
    • Wachstum in das Uteruscavum mit Vorwölbung des Endometriums
    • Blutungsstörungen
    • Infertilität
  • intramurales Myom
    • häufigste Lokalisation
    • oft symptomlos
    • Blutungsstörungen/Dysmenorrhö
    • Druck auf angrenzende Organe mit Defäkations-/ und Miktionsbeschwerden
    • ischilagiforme Rückenschmerzen
  • subseröses Myom
    • keine Blutungsstörungen
    • Druck auf begrenzende Organe, ggf. Ureterstau
    • akutes Abdomen durch Stieldrehung
  • intraligamentäres Myom
    • Wachstum zwischen den beiden Blättern des Lig. latum
    • Verdrängung oder Kompression des Ureters
    • Druck auf Beckengefäße/Nerven

RF Endometriumhyperplasie

  • anovulatorische Zyklen mit Folikelpersistenz
  • hormonproduzierende Ovarialtumoren (Granulosa und Thekazelltumoren)
  • Hormonsubstitution postmenopausal (nur Östrogen, kein Gestagen)
  • Adipositas
  • Leberfunktionsstörungen,-Zirrhose (verzögerter Östrogenabbau)
  • Tamoxifen-Therapie bei Mammaca.

Diagnostik

  • Anamnese: bei Myomen asymptomatisch oder Blutungsstörungen, Verdrängungsbeschwerden z.B. Pollakisurie
  • inspektion: Myom in status nascendi schon sichtbar, Zervix und Endometriumpolyp evtl. auch.
  • Palpation: knolliger, schlecht mobiler Uterus, ggf. Verdickungen im Lig. latum uteri
  • Vaginale Sonographie: Lage, Größe, Verkalkungen

Therapie

  • Hysteroskopie und Laparoskopie: Myomenukleation
  • Behandlung vor SS, da Probleme bei Gravidität und Geburt möglich
  • bei abgeschlossener Familienplanung Hysterektomie→häufigste Ursache für Hysterektomie, 17,5 % der Frauen in D
  • postmenopausale Verkleinerung möglich
  • Medikation: Gegen Endes des Zyklus Gestagene→Verhinderung von Blutungsstörungen, Dauertherapie Gestagene hemmt das Wachstum, GnRH-Anolaga Therapie kann vor OP Myom verkleinern
28
Q

Ovarialcarzinom, maligne und benigne Neoplasien Ovar

A

DD

  • benigne Neoplasien
    • funktionelle Zysten→ Kontrolle nach 1-2 Monaten, dann Gestagene, wenn > 2 Monate, > 5cm operative Abklärung
      • Follikelzyste
      • Schokoladenzyste
      • Corpus luteum Zyste
      • PCO
      • Thekaluteinzysten; Folge übermäßiger HCG Stimulation (Zwillingsss, Blasenmole,…)
      • CAVE: Stieldrehung des Ovars, Platzen einer Zyste→ Blut, Flüssigkeitsverlust→ Schock, Granulosazellen können Östrogene produzieren → glandulär zystische Hyperplasie des Endometriums
  • benigne/maligne Neoplasien
    • epitheliale Tumoren 60% aller Ovarial Tumoren, 70-80% der malignen
      • Kystom/ Zystadenom
        • serös
        • muzinös
      • Borderline-Tumoren: keine Tumorinvasion, atypische maligne Zellveränderungen
      • Ovarialkarzinom 90% der malignen Ovarialtumorne
        • serös 50%
        • muzinös 11%→pseudomyxoma peritoineii (intraabdominelle Bildung großer Schleimmengen)
        • Endometrioid18%
    • ​Keimzelltumoren 20 % aller Ovarialen Tumoren, 2-3 % maligne, i.d. R. keine Hormonproduktion, Vorkommen v.a. bei jungen Frauen
      • Dysgerminom
      • Dottersack Tumor
      • embryonales Karzinom
      • Teratom→ z.B. Dermoidzyste, Struma ovarii
      • Chorionkarzinom
    • Keimstrang/Keimdrüsen-Stroma-Tumoren 10-12% aller Tumoren, 12% der malignen, produzieren meist Hormone, Vorkommen v.a. Postmenopausal
      • Granulosazell-Tumor (Ö)
      • Thekazell-Tumor (Ö)
      • Sertoli-Leydig-Zell-Tumor (A), Ausnahme junge Frauen
      • Gynandroblastom (Ö/A)
    • mesenchymale Tumoren, 5 % aller OvarialTU
      • Fibrome
    • Metastasen anderer Tumoren 15-25 % aller malignen Ovarial -Tu
      • Krukenberg-Tumor (Abtropfmetastase Magenca.)
      • Lymphome

RF für Ovarialcarzinom

  • genetische Risikofaktoren:
    • BRCA1/2 Mutation
    • HNPCC
    • Peutz-Jeghers Syndrom
  • Hormonhaushalt und Zyklus
    • Hohe Anzahl an Ovulationen (Ovulationshemmer scheinen protektiv zu wirken)
    • Kinderlosigkeit/wenige Schwangerschaften
    • Frühe Menarche und spätes Klimakterium
    • PCO-Syndrom
    • hoher sozioökonomischer Status
    • Adipositas
    • Hormontherapie in der Menopause (zeitweise)

Klassifikation

  • FIGO I/ T1 Tumor auf das Ovar begrenzt
    • IA Tumor auf ein Ovar begrenzt, intakte Kapsel, keine malignen Zellen in der Peritonealspülung
    • IB Tumor auf beide Ovarien begrenzt, intakte Kapsel, keine malignen Zellen in der Peritonealspülung
    • IC Tumor auf die Ovarien begrenzt, durchbrechen der Kapsel, maligne Zellen in Peritonealspülung
  • FIGO II Tumor der Ovarien und Ausbreitung im Becken
    • IIA Ausbreitiung auf Tuben oder Uterus
    • IIB sonstige Ausbreitung im Becken
    • IIC Ausbreitung im Becken und maligne Zellen in der Peritonealspülung
  • FIGO III Peritonealmetastasen außerhalb des Beckens o. regionäre LK Metastasen
    • III A mikroskopische Peritonealmetastasen außerhalb des Beckens
    • III B makroskopische Peritonealmetastasen außerhalb des Beckens < 2cm
    • III C makroskopische Peritonealmetastasen außerhalb des Beckens > 2 cm, o. regionäre LK Metastasen
  • IV M1 Fernmetastasen

Diagnostik

  • Anamnese: erst spät Symptomatisch, Zyklus?, letzte Menstruationsblutung, Blutungsstörungen (durch Östrogenbildung), Medikamente/ hormonelle Kontrazeptiva, Zunahme des Bauumfangs, Familienanamnese: Betroffene Verwandte?
  • gynäkologische Untersuchung: bei bimanueller Untersuchung tastbare RF Adnexe, rektovaginale Untersuchung: kleine Knötchen im Douglas-Raum→Peritonealkarzinose, ggf vergößerte Leisten und supraklavikuläre LK, Knoten im Nabelbereich
  • SS-Test→ Ausschluss EUG
  • vaginale Sonographie: Zysten > 5 cm tumorverdächtig→ operative Entfernung und histologische Untersuchung, solide echoreiche RF, Doppler zentrale Durchblutung suspekt, Aszites?
  • Labor: CA 125, CA 72-4, bei Keimzelltumoren: HCG und AFP
  • keine Punktion malignitätsverdächtiger Tumoren! Tumorzellstreuung
  • Laparoskopie bzw. Probelaparoskopie
  • CT-/ MRT Abdomen (operatives Staging besser) evtl. Thorax
  • in der SS, OP ab 16 SSW→ ab 14 SSW Progesteron von Plazenta ausreichend gebildet, Corpus luteum nicht mehr notwendig

Therapie

  • Borderline Tumoren:
    • mit Kinderwunsch: einseitige Adnexektomie mit multipler PE aus kontralateralem Ovar und Beckenperitoneum
    • abgeschlossene Familienplanung: OP wie bei Ovarialva., zurückhaltende LK-Resektion, kein Profit von Chemo/Radiato
  • Ovarialcarzinom:
    • untere Laparotomie (Symphyse-Bauchnabel-Längsschnitt), perioperative AB Cephalosporine + Metronidazol
    • Inspektion der gesamten Bauchhöhle, Probeentnahmen: Omentum, Douglas-Raum, Beckenwand, Leberoberfläche,Zwerchfellkuppen, peritoneale Spülflüssigkeit
    • interoperativer Schnellschnitt: Diagnosesicherung
    • ausgedehnte Radikalop: Versuch R0
      • Entfernung von Ovar, Tube, Halteapparat = Adnexektomie beidseits
      • Hysterektomie
      • Appendektomie
      • Resektion des Omentum majus, iliakaler + paraaortale/paracavale LK
    • Bei Infiltration Nachbarorgane: Harnblase, Rektum, Milz
    • junge Frauen im Stadium Ia, einseitige Entfernung von Ovar und Tube, bei malignen Keimzelltumoren + Chemo, SS dann 6 Monate nach Therapie möglich
    • ab Stadium IB adjuvante Chemo: z.B. Carboplatin
    • wenn keine R0 nach OP: second Look nach Chemo mit Staging und evtl. Tumorrestentfernung
    • in palliativer Indikation: Gestagene, Antiöstrogene, GnRH-Analoga

Sonstiges

  • Meigs-Syndrom: Aszites und beidseitige Pleuraergüsse bei Ovarialfibromen, symptomatisch über Dyspoe, bei anderen Ovarialtumoren Pseudo-Meigs-Syndrom genannt
  • 1-2% Lebenszeitprävalenz für Ovarialca., Inzidenz 15/100 000 Frauen/Jahr in D, beginnen 45 LJ, Häufigkeit 60-70 LJ,
  • schlechte Prognose 30-40 % 5 J-Ü., später Diagnose, hohe Rezidivgefahr
29
Q

Oly-/ Polyhydramnion

A

Oligohydramnion

  • Definition: Fruchtwassermenge < 500 ml
  • Ursachen
    • Maternal
      • Übertragung
      • Plazentainsuffizienz
      • Vorzeitiger Blasensprung
    • Fetal
      • Reduzierte/Nicht vorhandene Harnausscheidung durch Fehlbildung der Ausscheidungsorgane (z.B. bei Nierenagenesie, Ureterstenose, Urethralklappen, Zystennieren)
      • Intrauterine Infektionen
      • Bei Mehrlingsschwangerschaft: Fetofetales Transfusionssyndrom
  • Folgen
    • Mangelhafte Beweglichkeit des Kindes führt zu intrauteriner Zwangshaltung → Entwicklung von z.B. Schiefhals, Fußfehlstellungen
    • Intrauterine Wachstumsretardierung
    • Geburtskomplikationen wie z.B. Nabelschnurkompression
  • Diagnose
    • Geringerer Bauchumfang als für das Gestationsalter zu erwarten
    • Cave die wichtigste DD ist vorzeitiger Blasensprung
    • Sonographie
  • Therapie
    • Bei reifem Kind baldige Entbindung anstreben
    • Auffüllen des Fruchtwassers mittels Amniozentese

Polyhydramnion

  • Definition: Fruchtwassermenge >2000ml im 3. Trimenon
  • Ursachen
    • Maternal
      • Diabetes mellitus
      • Rhesusinkompatibilität: Morbus haemolyticus fetalis
    • Fetal
      • Verminderte Aufnahme durch Stenosen und Atresien des GI-Trakts
      • Ösophagusatresie
      • Duodenalatresie/-stenose
      • Vermehrter Verlust durch Neuralrohrdefekte
        • Anenzephalus
        • Meningomyelozele
      • Chromosomenaberrationen und Fehlbildungssyndrome
      • Intrauterine Infektionen (z.B. Toxoplasmose, CMV, Parvovirus B19, Varizellen)
      • Bei Mehrlingsschwangerschaft: Fetofetales Transfusionssyndrom
  • Folgen
    • Verstärkte Beweglichkeit des Kindes führt zu irregulären Geburtslagen (häufigere Beckenend- oder Querlagen) und Störung des Geburtsablaufs
    • Erhöhtes Frühgeburtsrisiko durch vorzeitigen Blasensprung oder vorzeitige Wehentätigkeit
  • Diagnose
    • Größerer Bauchumfang als für das Gestationsalter zu erwarten
    • Sonographie
  • Therapie
    • Fruchtwasserdrainage per Amniozentese
    • Gezielte Therapie bei
    • Diabetes mellitus: Blutzuckereinstellung
    • Morbus haemolyticus fetalis: Intrauterine Austauschtransfusion
30
Q

Unterbauchschmerzen

A

DD

  • akut
    • gynäkologisch
      • Adnexitis
      • Tuboovarialabzess
      • EUG
      • Stieldrehung
        • Zyste
        • Myom
      • Zystenruptur
      • Ovulationsblutung
      • infiziertes nekrotisierendes Myom
    • gastrointestinal
      • Appendizitis
      • Divertikulitis
      • Obstipation
      • Nephrolithiasis
      • HWI
  • chronisch
    • Adnexitis, Endometritis
    • genitale Tumoren
    • Endometriose
    • Lageveränderungen des Genitales (Deszensus, Prolaps)
    • Adhäsionen
    • psychosomatisch 60% (z.B. Pelvipathie-Syndrom)
    • Zystitis
    • Kreuzschmerzen z.B. bei SS. Tumoren, Knochenmetastasen, Endometriose, Adhäsionen
    • CED
    • Divertikulitis

Diagnostik

  • Anamnese: Beginn, Art des Schmerzen, Erbrechen, Durchfall, Regelanamnese (bei Adnexitis Beginn der Symptome meist postmenstruell, bei EUG Amenorrhö). Schwangerschaft, Schmierblutungen (bei EUG), bekannte Zysten?, Dysmenorrhö und Sterilität (Endometriose),
  • Vitalparameter: RR, HF, Temperatur: bei Adnexitis meist > 38,5°C, bei Appendizitis häufig noch kein Fieber, Anzeichen für Schock?
  • körperliche Untersuchung
    • Abdomen Untersuchung:
      • Bauchdecke weich?
      • DS:
        • Adnexitis: zuerst Adnexe, später ganzer Unterbauch, ziehend
        • Appendizitis: rechts unten (McBurney), wandernd
        • EUG: einseitig, krampfartig, bei Ruptur plötzlicher Zerreißungsschmerz
      • Resistenzen, Abwehrspannung (bei EUG evtl. einseitig)
      • Appendizitiszeichen
    • gynäkologisch Untersuchung
      • Inspektion, Spekulumeinstellung, Fluor
      • Palpation: Portioschiebeschmerz bei Adnexitis und EUG, Tastbefund bei Pyo oder Hydrosalpinx (Adnexitis)
      • Sono: FF, Hydrosalpinx, evtl. Tube darstellbar, solider Adenxtumor bei Adnexitis, leerer Uterus bei EUG
    • Labor:
      • BB (Leukozytose? Hb Abfall ?→EUG)
      • CRP
      • BSG
      • β-HCG

Therapie

  • abhängig von der Grunderkrankung
  • Analgesie mit Novalgin (CAVE: Agranulozytose) oder Buscupan

Definition

  • akutes Abdomen bei schmerzhaften Abdomen, Abwehrspannung und Druckempfindlichkeit, Erbechen, Schock
31
Q

PCO

A

Definition:

  • Oligo-/Anovulation
  • Hyperandrogenismus (klinisch, biochemisch)
  • Polyzystische Ovarien/ Vergößertes Ovar ü 10 ml

Pathogenese

  • gestörter Insulinstoffwechsel→periphere Insulinresistenz→ Hyperinsulinämie
  • Hyperinsulinämie → Adipositas, metabol. Störungen ( Hyperglykämie, Hypertriglyzeridämie, Hypercholesterinämie)
  • Hyperinsulinämie →ovarielle Androgenproduktion in den Thekazellen gesteigert→ Ungleichgewicht zwischen den Androgenvorstufen und Östrogenen in den Granulosazellen
  • Verschiebung der LH/FSH-Freisetzung zugunsten von LH (LH-Dominanz) → Gestörte Follikelreifung und eine An-/Oligoovulation
  • Freisetzung der vermehrten Androgenvorstufen → Virilisierung, Akne, Alopezie, aber auch reaktive Erhöhung der Östrogenproduktion
  • Hoher Öströgeneinfluss, Progesteronmangel →Endometriumhyperplasie

Diagnostik

  • Zentrale Hormone
    • Isolierte LH-Erhöhung, FSH↓ oder normal
    • LH-Dominanz: LH/FSH-Quotient↑
  • Periphere Hormone
    • Östrogene↑
    • Progesteron↓ oder normal
    • Testosteron↑
    • SHBG↓
  • Metabolisches Syndrom
  • Sono Ovarien

Therapie

  • Bei jungen Patientinnen und bestehendem Kinderwunsch
    • Symptomatische Behandlung
      • Orale Kontrazeptiva, bevorzugt mit dem Progesteron Dienogest, da es eine gute antiandrogene Wirkung zeigt
      • Glukokortikoide
      • Metformin
    • Um schwanger zu werden bzw. bei Kinderwunsch
      • Absetzen der Kontrazeptiva
      • Follikelstimulation (z.B. mit Clomifen)
  • Kein Kinderwunsch: Antiandrogene (z.B. Cyproteronacetat)
32
Q

pelvic inflammatory disease

A

Definition: Zusammenfassung von Zervizitis, Adnexitis, Endometritis

DD der Erreger

  • Gonokokken→ v.a. Zervizitis, Adnexitis
  • Chlamydien→ v.a. Zervizitis, Adnexitis
  • Mycoplasmen v.a. Zervizitis, Adnexitis
  • Anaerobier, fakultativ Gardnerella vaginalis →Adnexitis
  • E.coli→ v.a. Endometritis,Adnexitis
  • Stapyhlokokken→ v.a. Endometritis
  • Streptokokken → v.a. Endometritis
  • Ureaplasmen
  • Enterokokken→Adnexitis
  • viral (Zervix) (HPV, HSV)

RF

  • Menstruation
  • Intrauterinpessar
  • Häufiger Partnerwechsel
  • Vorherige Schwangerschaftsabbrüche
  • Geschlechtserkrankungen/Adnexitiden in der Vorgeschichte
  • Bakterielle Kontamination des Spermas des Partners

natürliche Schutzmechanismen der Zervix

  • Zervixschleim
  • anatomische Enge
  • zilienbesetztes Epithel
  • IgA → lokale Immunität

Diagnostik

  • Anamnese:
    • Zervizitis: häufig asymptomatisch, Ausfluss, Dyspareunie, Kontaktblutungen
    • Endomyometritis: Blutungsstörungen (Menorrhagie und Spotting), Unterbauchschmerzen, Fieber, Uteruskantenschmerz in der bimanuellen Untersuchung
    • Adnexitis: plötzliche, postmenopausale, heftige Unterbauchschmerzen (ein oder beidseits), Dysparenunie, Evtl. Ausfluss, Spotting, Fieber,Übelkeit, Stuhlunregelmäßigkeiten, Dysurie
  • gynäkologische Untersuchung
    • Inspektion: Fluor ? gerötete und geschwollene Zervix, eitriges Sekret→Bakterienkultur, für Chlamydien Spezialmedium,
    • Nativpräparat
    • Palpation : Portioschiebe- und Wackelschmerz, druckschmerzhafte Gebärmutter und Adnexe, gespanntes Abdomen, verdickte Adnexe (Ruptur!)
  • Labor: BB, CRP, BSG, SS Test (EUG)
  • Urin: Chlamydien PCR
  • Sono Abdomen: FF im Douglasraum, Flüssigkeitsansammlung in der Tube, zystischer Tumor→Abzess?
  • diagnostische Laparoskopie: im Zweifel zur Diagnose der Adnexitis u. Ausschluss Tuboovarialabzess

Therapie

  • Kalkulierte systemische antibiotische Therapie (Mischinfektion!): Doxycyclin und Metronidazol
  • Bei Gonokokkennachweis: Ceftriaxon
  • bei Adnexitis stationäre Therapie, Bettruhe
  • bei Adnexitis: analgetisch z.B. mit Diclofenac

Komplikation:

  • Abzessbildung
  • Hydro-, Pyosalpinx →Verwachsungen→ Schmerzen bei Menstruation, Verkehr, Sterilität, EUG
  • Fitz-Hugh-Curtis Syndrom: Begleit- Perihepatitis bei Gonokokken und Chlamydieninfektion, rechts-seitige Oberbauchschmerzen und erhöhte Leberwerte
33
Q

Plazentainsuffizienz

A

DD der Ursachen

  • akute
    • Vena Cava Kompressionssyndrom
    • Wehensturm mit Kompression der Blutgefäße
    • Plazenta praevia
    • vorzeitige Plazentalösung
    • Nabelschnurvorfall-/ Verschlingung
    • Insertio velamentosa
  • Chronische
    • systemische Erkrankungen:
      • D.m.
      • Rauchen
      • Anämie
      • Hypertonie
      • Myome
      • intrauterine Infektionen
      • Niereninsuffizienz
    • Schwangerschaftsassoziierte:
      • Hypertensive SS- Erkrankung
      • Rh- Inkompatibilität
      • Übertragung
      • Mehrlinge

Diagnostik:

  • bei akuter Insuffizienz innerhalb von Minuten kindliche Hypoxie und intrauteriner Fruchttod möglich
  • bei chronischer Insuffizienz Wachstumsretardierung und intrauteriner Fruchttod möglich
  • CTG : fetale Bradykardie und Dezelerationen bei akuter Bradykardie
  • Sonographie: Beurteilen der Plazenta (Lösung, Praevia ?), Verkalkungen ?, Beurteilen der Fruchtwassermenge, Olihydramnion ?, klindliches Wachstum?, Dopplersonographie

Therapie

  • Linksseitenlage, möglichst Liegen vermeiden bei Vena cava Kompressionssyndrom
  • bei Nabelschnurvorfall-/ Verschlingung Not Sectio
  • bei den anderen akuten Ursachen evtl Tokolyse, bei Kindlicher/mütterlicher Gefährdung Not-sectio
  • bei chronischer Plazentainsuffizienz: Rechtzeitige Diagnosestellung, kausale Therapie und engmaschige Überwachung, bei Hypoxiezeichen →Sectio
34
Q

Prämenstruelles Syndrom

A

Definition: Funktionsstörungen des Ovars (z.B. Gestagenmangel) können durch Flüssigkeitsverschiebungen und Elektrolytverschiebungen zu Beschwerden in der 2. Zyklushälfte führen

DD der Symptome

  • Mastodynie
  • psychische Labilität/ Stimmungsschwankungen
  • Depression
  • Lethargie
  • Akneneigung
  • Reizbarkeit, Aggression
  • Obstipation/Flatulenz
  • Wassereinlagerungen
  • Kopfschmerzen/Migräne
  • Kreislauflabilität
  • Hitzewallungen, Schweißausbrüche
  • Völlegefühl, Gewichtszunahme
  • Rückenschmerzen
  • Unterleibsschmerzen

Diagnostik:

  • Anamnese: typische Beschwerden gegen Ende der 2 Zyklushälfte
  • gynäkologisch Untersuchung
  • Ausschluss anderer Ursachen

Therapie

  • prämenstruelle Gestagengaben, Östrogen-Gestagen Therapie (Pille)
  • symptomatisch: NSAR, Spironolacton bei starker Ödemneigung,
  • Migräne: MCP gegen Übelkeit, ASS (Cave: vermehrte Blutung) oder Paracetamol gegen Schmerzen, 7 d vor Menstruation evtl. Östrogenpflaster
  • niedrig dosierte Ovulationshemmer
  • entwässernde Maßnahmen (z.b. Kochsalzarme Diät)
  • regelmäßig sportliche Betätigung

Sonstiges

  • bei prämenstrualer Migräne 3-4 x erhöhtes Risiko für Schlaganfall
35
Q

Pruritus

A

DD

  • lokale Faktoren
    • Vulvitis
    • Unsauberkeit/ Mangelnde Hygiene (Oxyuren, Filzläuse)
    • mechanische Reize (Wäsche, Vorlagen)
    • übertriebene Hygiene
    • Traumata
    • Manipulation
    • Inkontinenz, Fistelurin
    • Condylomata arcuminata
  • systemische Ursachen
    • Diabetes mellitus
    • Nierenerkrankungen
    • Leukosen
    • Alkoholismus
    • Östrogenmangel (postmenopausal)
    • allergische Diathese
    • atrophische oder hypertrophische Dystrophie
    • Neoplasie
    • SS: Dermathose, ideopathischer Ikterus (intrahepatische Cholestase
  • psychogene Faktoren
    • sexuelle Konfliktstoffe
      • Abwehraspekt
      • Wunschaspekt (unerfüllte Erwartungen)
    • masturbatorisches Äquivalent (mit Schuldenentlastung, Pruritus zwinkt zur Beschäftigung mit dem Genital)
    • frühe Traumatisierung

Diagnostik

  • Anamnese: Äbklären von mechanischen Reizen, Traumata, Manipulation, Vorerkrankungen (systemisch), Abklärung psychogene Faktoren, SS ? Allergien?
  • körperliche gynäkologische Untersuchung
    • Fluor (Soor, Trichomonanden, Gonorrhö, Lues, Bakterien)
    • Hygiene (Oxyuren, Filzläuse)
    • Kratzeffekt (Epithelläsionen, Ekzeme, Follikulitinden)
    • Abzessbildung
    • Bartholinitis
    • Condylomata
    • Funktonszytologie
    • Pigementveränderungen
    • SS-Dermathose, ideopathischer SS Ikterus
  • Labor: BB, BZ, Leber, Nierenwerte…, Östrogenspiegel

Therapie

  • anbhängig von der Grunderkrankung
    *
36
Q

SS Entstehung

A

Phasen der SS Entstehung

  • Tag 1
    • Kapazitation (Reifen des Spermiums)
    • Konzeption (Befruchtung der Eizelle)
      • Akrosomenreaktion (Auflösen Zona pellucida, Zellmembran Spermium)
      • Imprägnation (Eindringen Spermium in Eizelle)
    • Konjugation (Kernverschmelzung→ Zygote entsteht)
  • Tag 2-5
    • Morula/Blastozyste: Beginn der Teilung, Wanderung ins Uterus cavum
    • funktioneller Aufteilung der Zelle = Blastozyste
      • Trophoblast
      • Embryoblast
  • Tag 6
    • Implantation → Trophoblast dingt in Endometrium ein, evtl. Nidationsblutung
    • Differenzierung Throphoblast zu Synzytiotrophoblast → Plazenta und Zytothrophoblast → Chorionhöhle
  • Tag 10-12
    • Uteroplazentarer Kreislauf (Anschluss an das mütterliche Gefäßsystem)
  • bis 8 SSW Embryogenese
    • Organanlage von (zeitliche Reihenfolge): ZNS > Herz > Ohr u. Auge, Arme u. Beine > Zähne u. Gaumen > äußere Genitalien
  • ab 9 SSW Fetogenese
    • Ausreifung der Organismus

Bestimmung des Geburtstermins

  • erweiterte Naegele Regel: letzter Tag der Regelblutung + 7 Tage + 9 Monate +/- Abweichung von 28 Tage Zyklus
  • sonographische Berechung der Scheitel-Steißlänge im 1. Trimenon

Schwangerschaftszeichen

  • Sichere Schwangerschaftszeichen
  • Ab 5.-6. SSW p.m.: Embryonachweis in der abdominellen oder vaginalen Sonographie
  • Nachweis fetaler Herzaktionen im vaginalen Ultraschall gilt als sicherstes Zeichen (ab 7. SSW möglich)
  • Ab 12. SSW.: Auskultation fetaler Herztöne
  • Ab 18.-20. SSW: Wahrnehmen von Kindsbewegungen
  • “Schwangerschaftstest”: HCG-Bestimmung
    • Quantitative Messung im Serum
    • Etwa ab dem 6.-9. Tag nach Befruchtung positiver Nachweis möglich
    • Verdopplung der HCG-Konzentration in den ersten 10 Wochen alle 2 bis 2,5 Tage, anschließend Abfall
    • Niedrige Werte oder geringer Anstieg: Möglicher Hinweis auf Extrauteringravidität, Abort
    • Hohe Werte oder übermäßiger Anstieg: Möglicher Hinweis auf HCG-bildende Tumoren (Blasenmole, Chorionkarzinom),Zwillingsschwangerschaft
  • Auch als (qualitativer) Urinschnelltest möglich
  • Etwa ab dem 14. Tag nach Befruchtung Nachweis möglich

Unsichere Schwangerschaftszeichen

  • Ausbleiben der Menstruation
  • Übelkeit, Erbrechen, Spannungsgefühl in den Brüsten
  • Hyperpigmentation der Areolae und der Linea fusca
  • Livide Verfärbung des Introitus vaginae
  • Manuelle Tastuntersuchung des Uterus

Adapation des mütterlichen Organismuses auf SS

  • Gefäßdialation durch Progesteron → HF und HMV steigen an, RR sinkt
  • Aktivierung des RAAS → Plasmavolumen steigt an: Anämie, GFR steigt, Polyurie
  • erhöhte Thrombophilie → Thrombozytose, vermehrte Produktion von Fibrinogen, VII, VIII und Fibrinogen in der Leber
  • Insulinbedarf im ersten Trimenon ↓, im 2 und 3. ↑
  • Gewichtszunahme bis 10kg
  • weiter s. Karte Amboss SS

Risikoschwangerschaft

  • Generelle anamnestische Risikofaktoren
    • Alter bei Erstschwangerschaft 35 Jahre
    • Psychische, soziale oder berufliche Belastungen
    • Medikamenten- oder Drogeneinnahme
    • Familiäre Belastungen: U.a. Fehlbildungen, genetische Erkrankungen, Hypertonie, Diabetes mellitus, Häufung von Schwangerschafts- und Geburtskomplikationen
    • Vorerkrankungen der Mutter: U.a. Hypertonie, Diabetes mellitus, Malignome, Infektionen, neurologische Erkrankungen
    • Uterusanomalien: Myome, Z.n. nach Uterusoperation, Z.n. Sectio
  • Schwangerschaftsanamnese
    • >5 Geburten
    • >2 Aborte oder Abruptios
    • Z.n. Frühgeburt, Totgeburt oder Geburt eines geschädigten Kindes
    • Z.n. Geburt eines hyper- oder hypotrophen Kindes
    • Z.n. Mehrlingsschwangerschaft
    • Z.n. Geburtskomplikationen
    • Z.n. Sectio caesarea oder anderen Uterusoperationen
    • Z.n. Sterilitätsbehandlung
    • Z.n. Rhesusinkompatibilität
    • Rasche Schwangerschaftsfolge (

Mit der Schwangerschaft in Verbindung stehende Risiken

  • Poly- oder Oligohydramnion
  • Mehrlingsschwangerschaft
  • Blutungen während der Schwangerschaft
  • Drohende Früh- oder Fehlgeburt, Zervixinsuffizienz
  • Hypertensive Schwangerschaftserkrankungen, Gestationsdiabetes
  • Placenta praevia
  • Blutgruppeninkompatibilität
  • Übertragung
  • Missverhältnis zwischen Kind und mütterlichem Becken
  • Generell: Im Schwangerschaftsverlauf entstehende Erkrankungen der Mutter
37
Q

SS Vorsorgeuntersuchungen

A

Zeitabstände

  • Mutterschaftsschutzlinien
    • bis zu 30 SSW alle 4 Wochen
    • ab der 30 SSW alle 2 Wochen
  • bis zum 4. Monat, alle 4 Wochen
  • bis zum 7 Monat alle 3 Wochen
    1. und 9. Monat alle 2 Wochen
    1. SSM möglichst wöchentlich
  • ab dem errechneten Termin alle 2 Tage + CTG
  • ab dem 10. Tag über dem Termin Einleitung

Ersttermin

  • Anamnese: Schwangerschaftsbeschwerden?, Zyklusanamnese, vorrausgegangene SS, Abbrüche, Geburten, Komplikationen?, Wochenbett-, Stillprobleme?, gynäkologische Operationen, somatische Erkrankungen? (D.m., SD-Erkrankungen, Hypertonie, Nieren-, HW-Erkrankungen?, psychische Erkrankungen, Anfallsleiden, Infektionskrankheiten), Familienanamnese, Sozialanamnese, partnerschaftliche Situation, subjektive Akzeptanz der SS
  • Untersuchungen:
    • körperliche Untersuchung; Gewicht, RR, Herz, Lungen, Nieren
    • gynäkologische Untersuchung: vaginale Untersuchung, Spekulumeinstellung, Abstrichentnahmen: Nativ (Bakteriologisch), Chlamydien, PAP/ Zytologie
    • Labor: Hb, Blutgruppe, Rhesusfaktor, Ak Suchtest, Lues, Rötelnserologie (Immunität ab Titer >1:32)
    • U-Stix: Eiweiß, Glukose, Infekte
    • Nach Einverständnis: HIV- und Toxoplasmosetestung, Varizellen (nicht in Leitlinie)
    • Hepatitis-Serologie erst ab 32 SSW Hbs-AG
  • Ultraschalluntersuchungen SS:
    • 9-12. SSW: Sitz der SS im Uterus, Herzaktion, Anzahl der Fruchtanlagen, zeitgerechte Entwicklung, dorsonuchales Ödem ?
    • 19-22 SSW: Fehlbildungsdiagnostik, Anzahl der Feten, Entwicklung (Biometrie Messwerte), Herzaktion, Wirbelsäule, Schädel, Abdomen, Extremitäten, Plazentasitz, Nabelschnur, Furchtwasser
    • 29-32 SSW: Regelhafte Entwicklung, Wachstumsdynamik (Biometrie), Plazentasitz, Plazentaverkalkung, Fruchtwassermenge, Abschätzen des Geburtsgewichtes
    • Biometrische Messwerte:
      • BPD biparietaler Durchmesser
      • FOD fronto-okzipitaler Durchmesser
      • KU Kopfumfang
      • ATD Abdomen Transversal Durchmesser
      • APD Abdominaler Anterior-Posterior Durchmesser
      • AU Abdomenumfang
      • FL Femurdiaphysenlänge
      • HL Humeruslänge
    • Nackentransparenz SSW 11+0 bis 13+4
  • Pränataldiagnostik
    • Tripeluntersuchung
      • Abschätzen einer Trisomie 21 oder einer Chromosomenaberration
        • 15 SSW β-HCG, AFP, E3 (freies Östriol) im Serum der Mutter
        • Alter, Gewicht der Mutter = relative Risiko Berechnung
    • Amniozentese
      • ab 15 SSW
      • unter Sonokontrolle 20 ml Flüssigkeit
      • erhöhtes AFP unf ACTH Neuralrohrdefekte
      • erniedrigtes AFP Down Syndrom
      • numerische und strukturelle Chromosomenuntersuchung (nach 3-4 Wochen)
      • FisH-Test realtiv sicheres Ergebnis nach 1 Tag
      • SpätSS Insulin, Lezithin (Lungenreifung), Bilirubin
      • 1% Komplikationen
      • Bei Rhesus neg. Mutter muss Rhesogram gegeben werden
    • Chorionzottenbiopsie
      • ab der 9 SSW möglich
      • sonographisch transzervikal, transabdomina Choriongewebe
      • Abortrate 1-5%
    • Chordozentese (Nabelschnurpunktion)→Kindliche Lymphozyten, Kardiotypisierung
  • SS- Abbruch
    • bis 72h p.c. Pille danach → offiziell keine Abbruch, verhindert Nidation ( evtl. Ovulation)
    • SS rechtswidrig, aber nach § 218 straffrei, wenn SS Abbruch verlangt, mind. 3 Tage vorher SS-Konfliktberatung, 12 SSW p.c. (14. SSW p.m.), Eingriff von einem Arzt durchgeführt
    • bis 9 SSW p.m. medikamentös: Antigestagen (Mifepriston) oral → MM öffnet sich, Gebärmutterschleimhaut löst sich ab, 2. Tag Prostaglandin Vaginalzäpfchen → Kontraktion Gebärmutter, Frucht wird ausgestoßen
    • bis 14 SSW Operativ, Prostaglandin-Vaginalzäpfchens zur Muttermundserweichung, Stumpfe Kürettage oder Saugkürettage in Narkose, Gabe von Oxytocin i.v. zur Uteruskontraktion
    • ab der 14 SSW p.m., Prostaglandin-Vaginalzäpfchens zur Muttermundserweichung, Wehentätigkeit mittels Sulproston i.v. oder Mifepriston/Misoprostol, Vaginale Entbindung des Fetus, Evtl. manuelle Plazentalösung oder Nachkürettage

Gabe von Oxytocin i.v. zur Uteruskontraktion

* ab der 22 SSW p.m., Fetus ggf lebensfähig, Kaliumchlorid oder Unterbindung der Nabelschnurzufuhr → Fetozid durch Herzstillstand
38
Q

Sexuell übertragbare Geschlechtskrankheiten

A

DD

  • bakteriell:
    • Neisseria Gonorrhö → Tripper
    • Treponema pallidum → Syphillis
    • Haemophilus ducreyi → Ulcus molle
    • Chlamydia trachomatis Serovagen D-K → Urogenitale Infektionen
    • Chlamydia trachomatis Serotypen L1-L3→ Lymphogranuloma venereum
    • Mykoplasmen
    • Gardnerella vaginalis
  • Viral
    • HIV
    • HPV → Condylomata arcuminata
    • HSV
    • Mollusca contagiosa
    • Hepatitis B
    • Hepatitis C
  • parasitäre STD
    • Pediculosis pubis
    • Skabies
  • Pilze
    • Kandidose (Candida albicans)

S. Frage und Antwort S. 105-111

39
Q

Sterilität

A

Weibliche Sterilitätsursachen

  • Gestörte Eizellreifung
    • Primäre Ovarialinsuffizienz mit Störung der ovariellen Funktion
      • Genetische Syndrome mit hypoplastischen Ovarien
      • PCO-Syndrom
      • Hyposensitive Ovarien
      • Ovarial-Endometriose
      • Ovarialtumoren
      • Schädigung der Ovarien, z.B. durch Strahlen- oder Chemotherapie
    • Sekundäre Ovarialinsuffizienz durch Mangel an hormoneller Stimulation
      • Hypothalamische Ursachen
        • Hunger, Anorexia nervosa, Hochleistungssport, psychischer Stress
        • Tumoren, Traumata, Infektionen
      • Hypophysäre Ursachen
        • Tumoren/Adenome der Hypophyse
        • Hyperprolaktinämie
        • Sheehan-Syndrom
      • Corpus-luteum-Insuffizienz
  • Gestörter Transport der Eizelle
    • Eingeschränkte Beweglichkeit der Tuben
    • Tubenverschluss
      • Salpingitis
      • Endometrioseherde in den Tuben
  • Veränderungen/Fehlbildungen des Uterus
    • Uterusfehlbildung
    • Uterusmyome
    • Endometriumveränderungen
    • Asherman-Syndrom: Narben, Synechien und Verwachsungen des Endometriums, die meist iatrogen durch eine Kürettageverursacht wurden
    • Verminderte Sensitivität des Endometriums auf Gestagene
  • Zervikale Störung
    • Emmet-Riss
    • Veränderte Zusammensetzung oder mangelhafte Bildung des Zervixschleims
  • Immunologische Ursachen
    • Spermienantikörper im Zervixschleim (Zervixmukus)

Diagnostik

  • Anamnese: Zyklus, SS, Familienanamnese, Vorerkrankungen, Operationen, Medikamente, Psychosozial
  • Gynäkologische Untersuchung zum Ausschluss von Pathologien
  • Transvaginale Sonographie
  • Abstrich zum Ausschluss von Entzündungen
  • Zyklusmonitoring
    • Aufzeichnung der Basaltemperaturkurve
    • Follikelstatus und Endometriumdicke
  • Hormonelle Diagnostik
    • 3.-5. Zyklustag: Östradiol, LH, FSH, Testosteron, Androstendion, DHEA-S , SHBG, TSH basal
      1. Zyklushälfte: Progesteron , Prolaktin
  • Hormonstimulationstests
    • Gestagen
    • Östrogen-Gestagen
    • Clomifen
    • GnRH Test
    • Dexamethason-Hemmtest
  • Invasive Diagnostik
    • Hysteroskopie
    • diagnostische Laparoskopie mit Chromopertubation
  • Funktionstest
    • Postkoitaltest
    • Penetrationstest
  • Vor Maßnahmen der künstlichen Befruchtung
  • HIV-Test, Hepatitis- und Röteln-Serologie
  • Krebsvorsorge und PAP-Abstrich
  • Überprüfung des Impfstatus nach RKI-Richtlinien und ggf. Vervollständigung

Therapie

  • konservative Therapie: Bestimmung des Ovalutionszeitpunktes
  • Hormontherapie
    • Follikelstimulation
      • Primäre Ovarialinsuffizienz: Imitation des weiblichen Zyklus durch Gabe von Östrogenen und Gestagenen
      • Sekundäre Ovarialinsuffizienz
        • GnRH-Gabe: Bei hypothalamischer Ursache
        • Gabe von FSH (und LH): Bei hypophysärer Ursache
        • Gabe von Clomifen : Z.B. bei PCO-Syndrom, Corpus-luteum-Insuffizienz
        • Bromocriptin-Gabe: Bei Hyperprolaktinämie
        • Dexamethason-Gabe: Bei adrenal bedingter Hyperandrogenämie
      • Cave 5-20 % Entstehung eines ovariellen Überstimmulationssyndrom
    • Ovulationsstimulation: mit HCG
  • Operative Verfahren
    • Mikrochirurgische Wiederherstellung der Tubendurchgängigkeit bei tubarer Sterilität nach Salpingitis oder Sterilisation
    • Hysteroskopische Entfernung von Uterussynechien, -septen oder -myomen
  • künstliche Befruchtung
    • Insemination
    • In-vitro-Fertilisation (20-30% Erfolgsrate)
    • Intra-zytoplasmatische-Spermieninjektion
40
Q

Tokolytika

A

DD der Medis

  • Ca-Antagonist : Nifedepin (Adalat)
  • β Sympathomimetikum: Fenoterol
  • Oxytocin-Anatgonist: Atosiban
  • Prostaglandinsynthesehemmer: Indametacin (nicht nach der 32 SSW →Plazentagängig, Schluss des Ductus möglich
  • Magnesium hochdosiert, viele UAW nicht empfohlen
  • NO-Donatoren: Gylcerinnitrat
  • nur die ersten beiden in D zugelassen
41
Q

Gynäkologische Untersuchung

A
  • Anamnese
    • v.a. gynäkologische Anamnese
  • Palplation des Abdomens
    • OP-Narben
    • Vorwölbungen
    • Aszites
    • erweiterte Venen
    • Behaarungstyp
    • Lympknoten
  • Inspektion des äußeren Genitals
    • Zeichen einer Infektion
    • atrophische Veränderungen Postmenopausal
    • Prolaps von Blase, Rektum, Uterus ?
    • Inkontinenz bei Pressversuch
  • Spekulumeinstellung
    • getrennte Spekula
    • Entenschnabelspekulum
  • Abstrichentnahme
    • Zytologischer Abstrich
      • erst Ektozervix
      • dann Endozervix
      • fixieren mit 96% Alkohol
      • Färbung nach Papanicolau
    • noch sensitiver Dünnschichtzytologie
    • Vaginalzytologie: Abstrich aus seitlichem Scheidengewölbe
    • Nativpräparat:
      • pathologische Flora in der Phasenkontrastmikroskopie
      • Aminkolpitis: Kalilauge→fischiger Geruch, Clue cells (Plattenepithelzellen mit Bakt.)
      • bei V.a. Chlamydieninfektion: intrazell. Erreger, Zellreich, aus Urethra u. tiefer Zervix, festes Andrücken und Rotieren, AG-Nachweise durch Immunfluoreszenz und Enzymimmunoassay, Kultur dauert, spezifischer, PCR Nachweis, Screening für Frauen u 25 jahre
      • bei V.a. Gonokokken: Abstrich Zervix, Urethra, Färbung mit Methylblau o. Gram, intrazell. gram neg Diplokokken, Kultureller Nachweis, RNA- Nachweis
      • HPV Abstrich
  • Kolposkopie
    • Zervixoberfläche, äußerer Muttermund, unterer Anteil der Endozervix, Vaginalwände, Vulva 10-40 fache Vergrößerung
      • erweiterte Kolposkopie: 2-3 % Essigsäure→ veränderte Epithelien heben sich weißlich hervor
      • Schiller Jodprobe: Portio u. Scheidengewölbe 4% Jodlösung→ gesundes Gewebe verfärbt sich braunrot, krankes bleibt ungefärbt
  • bimanuelle Tastuntersuchung
    • Austastung der Vagina
    • Bimanuelle Untersuchung von Uterus und Adnexen→äußere Hand: Größe, Konsistenz, Beweglichkeit von Uterus und Adnexen, Innere Hand Widerstand
    • Uterus: hinteres Scheidengewölbe
    • Ovarien manchmal schwierig, Tuben fast nie zu palpetieren, seitliches Scheibengewölbe
  • rektale/rektovaginale Tastuntersuchung
    • Parametrien, Douglasraum
  • Mammauntersuchung
  • bei Infikation Ultraschall
42
Q

Vaginacarzinom

A

DD

  • primäre Vaginalneoplasien
    • vaginal intraepitheliale Neoplasie
      • VAIN I-III
      • zu 70-90 % Assoziation mit HPV
      • Übergang in Vaginacarzinom
        • Vorstufe bowenoide Papulose bei HPV Assoziation
    • Adenocarzinom selten (Nach Behandlung mit Diäthylstilböstrol in den 50 er Jahren in den USA, synthetisches Östrogen)
  • sekundäre Vaginalneoplasie
    • übergreifen anderer genitale Karzinome (Zervix, Vulva, Korpus, Chorionca,)
    • Metastase z.B. Mammaca.
    • malignes Melanom
    • Sarkoma botryoides = embryonales Rhabdomyosarkom = maligner mesenchmaler Vaginaltumor

Epi

  • 0,5/100 000 /Jahr

Klassifikation

  • FIGO O/Tis Carcinoma in situ
  • FIGO I/ T1 Tumor auf Vagina begrenzt
  • FIGO II/ T2 Tumor infiltriert paravaginales Gewebe (Beckenwand ist tumorfrei)
  • Figo III/ T3 Tumor infiltriert paravaginales Gewebe bis zum Beckenrand o. Symphyse, LK Metastasen in Becken oder Leistenlymphknoten
  • Figo IVa/ T4 Tumor infiltriert die Mukosa der Blase u/o. des Rektums oder überschreitet die Grenzen des kleinen Beckens
  • IVB Fernmetastasen

Diagnose

  • Anamnese: Fluor genitalis, Metrorrhagie, Kohabitationsblutung
  • gynäkologische Untersuchung:
    • meist oberers 1/3 der Hinterwand
    • frühzeitige lymphogene Metastasierung
    • Abstrich zur Zytologie
    • Probeexizision zur histologischen Untersuchung
  • Sono: Suche nach Zweittumor bzw. Primärtumor (Zervix, Endometrium), Infiltration von Blase/ Rektum ?

Therapie:

  • hochsitzende Therapie wie bei Zervixca.
  • tiefsitzende Therapie wie bei Vulvaca.
  • ab FIGO III Radiato,darunter Fistelbildung zur Urethra, Blase, Rektum möglich
43
Q

Vulvacarzinom

A

DD

  • benigne Veränderungen der Vulva
    • Dermtatose
      • Lichen sclerosus et atrophicus
      • Hypertrophische Dystrophien (mit oder ohne Zellatypien)
      • Gemischte Dystrophien (mit oder ohne Zellatypien)
    • Zysten (Bartholin-Uysten, Gartner-Gang Zyste
    • Epitheliale Tumoren z.B. Condylomata acuminata
  • Präkanzerosen: Vulväre intraepitheliale Neoplasien
    • Squamöse vulväre intraepitheliale Neoplasien
      • VIN Grad I: Leichte Dysplasien, nur Atopien im unteren Drittel des Epithels
      • VIN Grad II: Mäßige Dysplasie, Atropien im mittleren und unteren Drittel des Epithels
      • VIN Grad III: Schwere Dysplasien und Carcinoma in situ,
    • Nicht-squamöse vulväre intraepitheliale Neoplasien
      • Extramammärer Morbus Paget der Vulva (von Hautanhangsdrüsen ausgehend): Benigne Zellnester (Pagetzellen) mit Anteilen eines Adenokarzinoms
      • Melanoma in situ der Vulva
      • Morbus Bowen der Vulva (Zellatypien im verhornten Epithel)
  • maligne Vulvatumoren
    • 80-90% Plattenepithelca.
      • Stadium Ia Durchmesser <= 2cm, Infiltrationstiefe <=1 mm bezeichnet man als mikroinvasives Plattenepithelkarzinom
    • 8 %malignes Melanom
      • 50-60. LJ.
      • oberflächlich spreitendes Melanom vs. noduläres
      • Hämatologische Metastasierung (Lunge, Leber, Knochen, Gehirn)
    • Adenocarzinom
    • Sarkom
    • Basaliom
    • Metastase

RF

  • Infektion mit HPV 16 oder 18, 31, 35. 51 → bei 80-90 % der Frauen mit VIN III nachweißbar
  • Rauchen
  • Östrogenwirkung (steht nur in Amboss)
    • Nulliparae oder wenige Schwangerschaften
    • Adipositas
  • Immunsuppression: HIV

Epideminolgie Vulvaca.

  • 4% der weiblichen Genitalkarzinome
  • Inzidenz 2/100 000 / Jahr
  • 2 Hauptgruppen
    • 55 LJ., HPV assoziiert, Rauchen
    • 77 LJ.,, 50% Begleiterkrankungen (D.m., Adipositas, Hypertonie, Arteriosklerose….), häufig Lichen Sclerosus

Klassifikation

  • FIGO I /T1:
    • Tumor beschränkt auf die Vulva oder Damm, größter Durchmesser < 2cm; ohne Lymphknotenmetastasen (T1 N0)
    • FIGO I A /T1a Stromainvasion ≤ 1,0 mm
    • FIGO I B T1b Invasionstiefe > 1,0 mm
  • FIGO II/T2 Tumor beschränkt auf die Vulva oder Vulva und den Damm; > 2 cm ohne Lymphknotenmetastasen (T2N0)
  • FIGO III/T3 (T3 N0, T1-3 N1) Tumor jeglicher Größe mit Ausdehnung auf Urethra, Vagina, Anus oder mit unilateralen Leistenlymphknotenmetastasen
  • FIGO IV/T4 mit Infiltration der proximalen Urethra, der Blasen- oder Rektummucosa, des Beckenknochens
    • FIGO IV A/T4 N0-2 M0;T1-3 N2 M0 lokale Ausbreitung oder bilaterale Lymphknotenmetastasen
    • FIGO IV B/T1-4 N0-2 M1 Fernmetastasen, eingeschlossen pelvine Lymphknotenmetastasen
  • N1 = einseitig bewegliche
  • N2 = beidseitige bewegliche LK
  • N3 = fixierte oder ulzerierte LK

Diagnostik

  • Anamnese: Juckreiz, Brennen, Schmerzen, Blutungen
  • Inspektion: und Vulvoskopie (Weißfärbung und 5% Essigsäure)→ nur bei VIN nicht bei M. Paget
  • simultanes Auftreten von vulvären, vaginalen, zervikalen und analen intraepitheliale Neoplasien möglich→ Untersuchen
  • Simultanes Auftreten von Adenokarzinomen der cervix uteri, Mamma und GI Trakt bei M. Paget der Vulva
  • häufig Abklatschmetastasen, beidseitiger Befall
  • Biopsie, lokale Exzision (bei VIN oder M. Paget)
  • lokale Metastasierung (inguinal, dann pelvine. dann paraaortale LK), ab Tumorgröße > 1-2 cm und Invasion >1,5 mm

Therapie:

  • operative Entfernung: Stadium Ia radikale lokale Exzision, ab Ib Vulvektomie+ Lymphonodektomie (inguinal, femoral)
  • ab Befall von 3 oder mehr LK Radiato
  • Chemo nur bei Fernmetastasen, schlechtes Ansprechen
  • vermeiden von Infektionen durch antibiotische Abdeckung
  • schlechte Prognose, 45 % 5 Jahres überleben (im Mittel), bei N0 90%
  • 30% Lokalrezidive, meist in den ersten 2 Jahren
  • alle 3 Monate Nachsorge bis 5 Jahre (dann alle 6 Monate): lokale Inspektion, Lymphknoten
    *
44
Q

Vulvitis

A

DD der Ursachen

  • Allergische Genese
    • Waschmittel, Seife
    • Kosmetika
  • Mechanische Genese
    • enge Wäsche
    • Geschlechtsverkehr
    • Adipositas
    • RF: Lichen sklerosus, Östrogenmangel
  • Infektiös
    • Herpes genitalis
    • bakteriell
      • HWI
      • absteigend von der Vagina
  • RF systemisch
    • Diabetes mellitus (erhöhte Infektafälligkeit)
    • Östrogenmangel
    • Hyperbilirubinämie→ Juckreiz, Kratzartefakte
    • Hauterkrankungen
      • Lichen ruber planus
      • Psoriasis vulgaris

Therapie

  • abhängig von der Ursache
  • lokal mittels Östrogensalben/Vaginaltabletten bei Atrophischer Vulva
  • allergisch/mechanisch: Sitzbäder, Cortisonsalben
  • Infektiös: antiobtisch
  • Rhagaden mit Bepanthensalbe
45
Q

Zervixkarzinom

A

DD

  • benigne Veränderungen
    • Ektopie
    • Transformationszone: Übergang nicht-verhornendes Plattenepithels der Ektozervix (Portio vaginalis) in das endozervikale Zylinderepithel; besonders sensibel für Infektionen und Dysplasien bzw. maligne Entartung, bei Ektopie liegt die Zone auf der Portio
    • Erosio vera: Epitheldefekt, häufig entzündl. Genese, postmenopausales Auftreten gehäuft
    • Ovula Nabothi: Retentionszysten, überwuchern des Plattenepithels über die Drüsenausführungsgänge der Endozervix, bei häufigen Blutungen und Beschwerden Inzision
    • Zervixpolyp: Hyperplastisches Schleimhautepithel der Endozervix, selten Blutungen, vermehrter Ausfluss, abdrehen mittels Zange, Abtragen mit elektrischer Schlinge, anschließend Kürettage
    • Condylomata arcuminata: HPV-assoziiert, Chirurgische Abtragung, Lasern
  • Präkanzerose
    • CIN I = PAP III D
      • → erneute Kontrolle nach 3-6 Monaten, dann Kolposkopie und Biopsie (dann erst CIN Aussage),
      • diagnostische und therapeutische Konisation wenn
        • mehrmaliger Nachweis von HPV
        • ausdrücklicher Wunsch der Patientin
        • Befundpersistenz mehr als 24 Monate
    • CIN II = PAP III → s.o.
      • Indikation Befundpersistenz > 12 Monate, Rest s.o.
    • CIN III = PAP IV
      • →Kolposkopie und Biopsie
      • Konisation stehts indiziert, außer bei bestehender SS
  • Maligne Neoplasien
    • Plattenepithelca. 80%
      • entsteht meist in der Transformationszone
      • verhornend, nicht verhornend, basaloid,…
      • Histologie: Deutliche Zellpolymorphie; Zellkerne sind entrundet, hyperchromatisch und zeigen zahlreiche Mitosen und deutliche Nucleoli; die Basalmembran wird durchbrochen; teilweise verhornend
    • Adenocarzinom 15%
      • serös, muzinös, endozervikal, endometrioid etc.,
      • am häufigsten: Endozervikaler Typ
      • Histologie: Atypisches Zylinderepithel mit vergrößerten, länglichen Zellkernen
    • Mischtumore und Karzinom des Gartner-Ganges 5%

Epideminologie

  • Inzidenz 12/100 000/Jahre
  • 2 Altersgipfel 35-39 Jahre, 60-64 Jahre, früher Erkrankung der geschlechtsreifen Frau, heute durch Screening Erkrankungsalter nach hinten verlagert
  • in ca. jeder 6000 SS Diagnose Cervixca.

RF

  • Promiskuität
  • mangelnde Genitalhygiene
  • niedriger sozioökonomischer Status
  • Infektion mit HPV 16, 18, 31, 33, 45, 51, 52, 56, 58→ Nachweis erhöht das Risiko um das 24 -fache
  • HSV 2 Infektion des Genitaltraktes
  • Chlamydieninfektion
  • HIV (Zervixcarzinom gehört zu den AIDS definierende Erkrankungen)
  • Rauchen
  • ethnische Faktoren (häufiger bei Schwarzen, Entwicklungsländern, selten bei Jüdinnen (Zirkumzision !)

Diagnose

  • Anamnese:
    • RF vorhanden?
    • keine Frühsymptome!
    • blutiger Fluor, Kontaktblutungen, irreguläre Blutungen, evtl. Fistelbildung, Ureterkompression mit Harnstau, Kompression des N. ischiadicus mit Schmerzsymtpomatik→ lumbosakrale Schmerzen, Lymphatisches Beinödem
  • ​gynäkologische Untersuchung:
    • Spiegeleinstellung: falls makroskopische Auffälligkeit Knipsbiopsie
    • Kolposkopie: Beurteilung der Transformationszone, Essigprobe (atypisches Gewebe weiß), Jodprobe nach Schiller ( Atypien und Zylinderepithel färben sich nicht)
    • Zytologischer Abstrich nach PAP, anhand dessen (Münchener Nomeklatur) Beurteilung ob Biopsie nötig
    • HPV Abstrich
    • abhängig von CIN Konisation: muss Transforamationszone beinhalten: Histologische Aussage
    • ggf. fraktionierte Kürettage
    • Staging-Diagnostik
      • ​Lokale Ausbreitung
        • Gynäkologische Untersuchung: Spekulumeinstellung, bimanueller vaginaler und rektaler Tastuntersuchung
        • Transvaginale Sonographie: Eindringtiefe des Tumors
        • Sonographie der Nieren: Hydronephrose?
        • Zystoskopie und Rektoskopie: Tumoreinbruch in Harnblase oder Rektum
        • Ggf. Kürettage des Uterus, evtl. mit Hysteroskopie
        • Ggf. MRT: Lokale
      • Ausbreitungsdiagnostik
        • ​Ausschluss von Fernmetastasen
        • Röntgen-Thorax und Sonographie der Leber
        • Ggf. CT
  • ​​​Tumormarker zur Verlaufsdiagnostik
    • ​SCC bei Plattenepithelca.
    • CEA und CA 125 bei Adenoca.

Klassifikation

  • FIGO 0/ Tis Carcinoma in situ
  • FIGO I / T1 Tumor auf Uterus begrenzt
    • IA mikroskopisch nachweisbar
    • IB makroskopisch nachweisbar
  • FIGO II / T2 Tumor überschreitet den Uterus, noch nicht bis zur Beckenwand, nicht in das untere 1/3 d. Vagina
  • FIGO III /T3Tumor überschreitet Cervix bis zur Beckenwand/ untere 1/3 der Vagina
  • FIGO IVA/ T4 Infiltration benachbarter Organe
  • FIGO IVB/ M1 Fernmetastasen

Therapie

  • In FIGO I und II
    • IA bei Kinderwunsch Konisation im Gesunden
    • IA ohne Kinderwunsch einfache Hysterektomie
    • bis N1 → operatives Staging, pelvine und paraaortale Lk entnommen: radikale erweiterte Hysterektomie = Wertheim Meigs (LK, Uterus, Parametrien, 1/3 d. Vagina) + 3/4 Resektion der Vagina und herauslösen der Ureteren
    • bei postmenopausalen Frauen o. Risiko + Adnexektomie
    • ab Befall von LK = N1 = Lymphonodektomie + Radio+ Chemo (perkutane Brachytherapie + vaginales Afterloading, + simultanes Cisplatin)
  • FIGO III primäre Radiatio und platinhaltige Chemo, je nach Ausdehnung Curativ/Palliativ
  • FIGO IV Systemische palliative Chemo
  • Metastasierung
    • per kontinuitatem in Vagina, Blase, Rektum, Parametrien
    • Lymphogen: entlang der A. iliaca externa und paraaortal
    • hämatogen: selten in Leber, Lunge, Knochen (Becken und Wirbelkörper) und Gehirn

Prognose: bei NO gute Prognose, 5 Jahresüberleben >90%, ab N1 schlecht 5 jü 20-50 %, junges erkrankungsalter prognostisch schlecht

Porphylaxe: HPV Impfung, sekundär Screening

Nachsorge: alle 3 Monate für 2-3 Jahre, dann bis 5 Jahre alle 6 Monate, dann jährlich

46
Q

Gestationsdiabetes

A

Definition: Erstmals in der SS diagnostizierter Diabets, Glukose-Toleranzstörung

Pathomechanismus:

  • Veränderung des Insulinbedarfs in der SS
    1. Trimenon: erhöhte Insulinsensitivität, Neigung zu Hypoglykämien
  • 2+3 Trimenon: verminderter Insulinsensitivität, vermittelt durch Plazentahormone, Neigung zu Hyperglykämien, Meist Zeitpunkt des Auftretens eines Gestationsdiabetes
  • nach Plazentalösung: Hypoglykämie bei Mutter möglich

RF

  • RF wie bei D.m. Typ II
  • besonders: positive Familienanamnese eines Typ II Diabetes
  • Adipositas BMI >27 kg/m2
  • hohes Alter
  • Gestationsdiabetes in vorausgegegangener SS
  • habitueller Abort
  • Geburt min. eines makrosomen Kindes > 4500g

Diagnostik

  • bei Patienten mit RF
    • vor der 24 SSW Messung des Nüchternzuckers
      • ab >126 mg/dl manifester Diabetes mellitus
      • 92-125 mg/dl wenn in 2 Messungen bestätigt Gestationsdiabetes
    • 24-28 SSW bei allen Schwangern empfohlen, abgeschwächter oraler Glukosetoleranztest, 50 g Glukose
      • nach 2h > 135 mg/dl → Wiederholung mit 75 g Glukose
        • wenn nach 2h > 153 mg/dl Gestationsdiabetes

Therapie

  • Ernährungsumstellung
  • Insulingabe bei versagen diätischer Einstellung

Komplikationen

  • Mutter
    • erhöhtes Risiko für schwangerschaftsinduzierte Hypertonie, Eklampsie, Präeklampsie, HELLP Syndrom
    • erhöhtes Risiko für HWI (Glukosurie)
    • erhöhtes Frühgeburtsrisiko
    • Polyhydramnion durch Polyurie des Kindes
    • erschwerte Geburt durch Makrosomie des Kindes → Sectio
  • Kind
    • Fetopathia diabetica
      • Vermehrte Adipogenese: Makrosomie
      • Erhöhter Sauerstoffbedarf bei Makrosomie → Gesteigerte Bildung von Erythropoetin → Polyglobulie
      • Verminderte Surfactant-Bildung → Atemnotsyndrom
      • Einlagerung von Glykogen in den Herzmuskel → Kardiomyopathie
      • Postpartale Komplikationen aufgrund gesteigerter fetaler Insulinspiegel durch gewohnt hohe Glukosespiegel
        • Postpartale Hypoglykämie
        • Elektrolytstörungen: Hypokalzämie, Hypomagnesiämie
    • Embryopathia diabetica
      • früher Gestationsdiabetes bzw. vorbestehender, schlecht eingestellter Diabetes mellitus
        • Erhöhtes Risiko für Fehlbildungen: Herzfehler, Darmfehlbildungen, Gefäße, Knochen, ZNS etc.
        • Kaudale Regression (kaudales Regressionssyndrom): Seltene Anomalie, →Aplasie oder Hypoplasie des Steißbeins und der Lendenwirbelsäule
    • Placentopathia diabetica:
      • Plazenta Insuffizienz→ Wachstumsverzöferung, intrauteriner Fruchttod

Sonstiges

  • 50% der Mütter entwickeln in 2. SS wieder Gestationsdiabetes
  • 50% entwickeln in 10 Jahren Gestationsdiabetes
47
Q

Trophoblastentumoren

A

DD

  • Chorionkarzinom
    • entsteht aus
      • 50% Blasenmole, 20-30% Z.n. Abort
        20-30% normale Schwangerschaft
        1-2% Z.n. Extrauteringravidität
      • frühzeitige Metastasierung
  • Blasenmole
    • komplette Blasenmole (paternale Dysomie)
    • partielle Blasenmole
  • invasive Blasenmole
    • Einwachsen in das Myometrium ohne histologische Malignitätskriterien, können Zugang zu Venen erreichen und metastasieren

Diagnostik

  • Anamnese:
    • Blasenmole: vaginale Blutungen im 1.Trimenon,
    • vaginaler Abgang bläschenförmiger Strukturen,
    • massiv erhöhte HCG-Spiegel sowie Hyperemesis gravidarum, Zeichen einer Hyperthyreose
    • Chorionkarzinom: Postpartale vaginale Blutungen,Verschlechterung des Allgemeinzustands
  • Körperliche Untersuchung:
    • Blasenmole:Luteinzysten, große, zystische und leicht druckdolente Resistenzen im Adnexbereich, großer weicher Uterus, ohne Anzeichen von fetalen Herztönen
    • Corionkarzinom: postpartal fehlende Rückbildung des Uterus
    • Sonographie: keine Darstellung einer Fruchtanlage, Schneegestöber (echoarme und echoreiche Strukturen im Wechsel), Verdickte Plazentawand, ovariale Luteinzysten
    • Labor: Massive Erhöhung des β-HCG (quantitativer Verlaufsparameter)
    • TSH↓
    • Radiologisches Staging bei Verdacht auf Malignität
    • Kürettage und Histologie zur Diagnosesicherung

Therapie

  • Rhesus prophylaxe bei RH neg Frauen
  • Blasenmole: Saugkürettage, ggf. zuerste Spontanausstoßung mit Oxytocin und Prostaglandinen, danach aber auf jeden Fall Kürettage
  • Chorionkarzinom: Low risk kurative Chemo, high risk Polychemo, Hysterektomie vermeiden nur bei unstillbarer Blutung
48
Q

Wochenbett

A

Definition:

  • Geburt der Plazenta bis 6-8 Wochen nach Geburt
  • Rückbildung der genitalen unt extragenitalen SS-Veränderungen
  • Beginn der Laktation

Lochien = Wochenfluss

    1. Woche rötlich blutig, Lochia rubra
  • bräunlich, Lochia fusca
    1. Woche gelblich Lochia flava
    1. Woche weißlich Lochia alba

Hormonregulation

  • Plazentar gebildete Steroidhormone fallen weg
  • Östrogen und Progesteronspiegel sinken
  • Stimulation der Hypophyse FSH und LH zu bilden
  • → hohes Prolaktin, inhibiert FSH und LH (Laktationsamenorrhö) nicht regelhaft
  • → Milchbildung
  • → Milcheinschuss 3-5. Tag p.p.
  • Oxytoxcin: Milchsekretion und Wochenbettwehen→ schmerzhafte Dauerkontrakion
  • bei nicht stillenden Frauen setzt die Regelblutung nach 6-12 Wochen wieder ein

Komplikationen im Wochenbett

  • Lochienverhalt
  • Endo-, Endomyometritis: vermehrt Lochien, Therapie Kontraktionmittel, Antibiotika→ Sepsis möglich
  • Miktionsstörungen
  • Zystitis
  • Subinvolutio uteri
  • Blutungen→ Ursache ?, Kontraktionsmittel, Kürettage
  • thromboembolische Komplikationen (Anstieg von Thrombozyten, Konzentrationserhöhung der Gerinnungsfaktoren, verlangsamter Blutstrom)→ Heparinprophylaxe nach Sectio oder vorbekannten Risiken
  • Maternity blues (kurzzeitige depressive Verstimmung)
  • Wochenbettdepression, Wochenbettpsychose
49
Q

Bishop Score

A
  • Prognoseindex für Fortschritt der Geburt
  • Zervix; Stand, Länge, Konsistenz
  • Muttermundweite
  • Höhenstand des vorangehende Kindsteils
  • Punkte max 15, >8 Geburtsreife, ab 3 Punkten drohende Frühgeburt
50
Q

Kontrazeptiva

A
  • Pearl index: 100 Frauen 1 Jahr lang Geschlechtsverkehr haben… wie viele werden Schwanger
  • ohne Kontrazeption 7 PI 0-80
  • Scheidenspülung PI 20-30
  • Vaginalschaum PI 3-30
  • Coitus interruptus PI 4-18
  • Zeitwahl (Knaus, Ogino) PI 9-40
    • 12 Monate Zyklus beobachten, längster und Kürzester Zyklus
    • Knaus, Ovulation 15 Tag vor der Blutung, Spermine drei Tage Lebensdauer, Eizelle 1 Tag, fruchtbare Tage= kürzester Zyklus - 17 Tage bis Längster Zyklus minus 13 Tage
    • Ogino kürzester - 18 tage längster minus 11 tage
  • Billingsmethode
    • Zum Zeitpunkt der Ovulation Zervixschleim am flüssigsten und Spinnbarsten (PI 15-35)
  • Basaltemperaturmethode:
    • Temperaturanstieg bei Ovulation, 3 Tage später keine Konzeption mehr (PI 0,8-6)
  • Symptothermalmethode
    • Kombi aus Billings und Basaltemperaturmethode Symptothermale Methode PI 0,8-2
  • Kondom: PI 4-5
  • Scheidendiaphragma: PI 2-6
  • Portiokappe: PI 2-7
  • IUP
    • Ohne Gestagenbeschichtung: PI 1,5-3
    • Mit Gestagenbeschichtung: PI 0,1-3
  • hormonell (Zentrale Hemmung GnRH, Hemmung Endometriumproliferation, der Tubenmotilität Veränderter Zervixschleim)
    • oral (Pille): 0,1-0,9
      • Einphasenpräparat
      • Zweiphasen Präparat/Sequenzpräparat: konstat Östrogene, ab 7. Tag zusätzl. Gestatgene
      • Zwei Stufen präparat: Östrogene konstant, Gestagene gesteigert in 2. Phase (11. Tag)
      • Drei Phasen Präparate: Simulation Zyklus, 1. Phase: wenig Östrogen und Gestagen, Mitte beides erhöht, 3. Phase Östroge senken, Gestagen steigern
      • Minipille: nur Gestagen, Hemmt Tubenfunktion, Endometriumwachstum, Zervixschleim, kein Ovulationshemmung
    • Vaginalring 0,25 (3 Wo, 1 Pause u. Blutung)
    • Transdermal: Verhütungspflaster
    • Gestagendepot: Gestagenhaltiges Implantat, Dreimonatsspritze 0,3-1,4
    • Gestagenimplantat: bis 3 Jahre 0,08
  • Sterilisation
    • Bei der Frau: Tubenligatur
    • Beim Mann: Vasektomie PI 0,1
  • Pille danach
    • Ulipristalacetat seit März 2015 rezeptfrei, Levonorgestrel
    • spättestens innerhalb 72h
51
Q
A
52
Q

Kontraindikationen für Pille

A

Absolut

  • Kreislauf und Gefäße
    • Thromboembolien
    • Gerinnungsstörungen, Antiphospholipid-AK
    • KHK
    • Apoplex
    • Arterielle Hypertonie (>160/95 mmHg)
    • Herzvitien
  • Stoffwechsel
    • Ausgeprägte Hypertriglyzeridämie
    • Leberstoffwechselstörungen
    • Insulinpflichtiger Diabetes mellitus
  • Tumoren
    • Lebertumoren
    • Östrogenabhängige Tumoren
  • Inflammation
    • Akute Pankreatitis
    • Lupus erythematodes
    • Vaskulitis
    • Z.n. Herpes gestationis
  • Raucherinnen >35 Jahre
  • Unklare genitale Blutungen
  • Schwangerschaft

relativ

  • Kreislauf und Gefäße
    • Oberflächliche Beinvenenthrombosen
    • Thrombophlebitis
    • Starke Varikosis
  • Stoffwechsel
    • Hypercholesterinämie
    • Adipositas permagna
    • Diabetes mellitus
  • Alter >40 Jahre
  • Epilepsie
  • Migräne
  • Rauchen
  • Laktation (Gestagenmonopräparate erlaubt)
  • Uterus myomatosus
  • Ulcus ventriculi/duodeni
  • Colitis ulcerosa