Lektion 4 & 5 Flashcards
(36 cards)
Bei der Standortwahl handelt es sich um die Entscheidung über die
Anzahl und die geografische Lage der Orte der Leistungserstellung und/oder der Abwicklung des Absatzes der Leistungen.
3 Standortfaktoren
- Unternehmensbezogene
- Produktionsbezogene
- Absatzbezogene
Unternehmensbezogene Standortfaktoren
- Gesellschaftliche Situation
- Rechtliche Situation
- Wirtschaftspolitik
- Digitaler Netzausbau
Produktionsbezogene Standortfaktoren
- Arbeitskräfte
- Zuliefererstrukturen
- Öffentliche Infrastruktur
- Vernetzte Produktionsstrukturen
Nenne die 5 typischen Schritte eines Entscheidungsprozesses.
- Problemformulierung
- Auffinden von Handlungsalternativen
- Analyse der Umweltbedingungen
- Bewertung der Handlungsalternativen
- Treffen der Entscheidung
Was trifft auf die Nutzwertanalyse zu?
- Subjektives Verfahren
- Die Zusammensetzung des Nutzwerts erfolgt aus Teilnutzwerten
- Eignung für multidimensionale Entscheidungsprobleme
Nennen Sie 3 typische Anlässe, die zu Überlegungen hinsichtlich der Standortwahl eines Unternehmens führen
- Unternehmensgründung
- Unternehmenswachstum
- Strukturveränderungen
- Entscheidungen über Standortstilllegungen
Was wird im Rahmen der Nutzwertanalyse gesichtet und wie?
Bei der Nutzwertanalyse werden die Zielkriterien (z. B. Standortfaktoren) nach ihrer subjektiv eingeschätzten Bedeutung gerichtet. Die Summe der Gewichte sollte dabei auf jeder Ebene 1 betragen.
Öffentlich-rechtliche Unternehmen
Eigenbetrieb, Anstalten des öffentlichen Rechts bzw. Das Kommunalunternehmen oder der Zweckverband
Was trifft auf eine KG zu?
- Die Komplementäre haften unbegrenzt persönlich
- Die Komplementäre sind geschäftsführungsberechtigt
Die SE steht als Rechtsform für
Societas Europaea und bietet Gesellschaften verschiedener Mitgliedsstaaten die Möglichkeit zur Fusion
UmwG steht für
Umwandlungsgesetz
Was zählt zu den Personengesellschaften?
OHG
Bei welcher Rechtsform sind Inhaber und Geschäftsführer immer identisch?
Einzelunternehmen
Wie hoch ist das Gründungskapital einer GmbH?
25.000 €
Wie hoch ist das Gründungskapital einer AG?
50.000€
Wofür steht die Abkürzung KG als Unternehmensrechtsform?
Kommanditgesellschaft
3 Sichtweisen
- Institutionelle Sicht
- Funktionale Sicht
- Instrumentale Sicht
Institutionelle Sicht
Unternehmen als Institution - konkretes Sozialgebilde
-> Das Unternehmen ist eine Organisation
Funktionale Sicht
Organisation als Tätigkeit im Mittelpunkt
- > Dispositive Tätigkeit der Unternehmensleitung
- > Das Unternehmen wird organisiert
Instrumentale Sicht
Organisation als bewusst geschaffene Strukturen und Prozesse, um die Ziele und Unterziele effizient und effektiv erreichen zu können.
-> Das Unternehmen hat eine Organisation
Organisationselemente in Unternehmen sind
Aufgaben, Personen und Sachmittel
Ablauforganisation
Festlegung der zeitlichen, räumlichen und personellen Strukturierungen von Arbeitsprozessen
Was zählt zu den Nachteilen des Einlinienmodells?
- Mögliche Informationsfilterung
- Lange Instanzenwege
- Überlastung der Geschäftsführung