LS1 Flashcards

(59 cards)

1
Q

Die DIN-Reihe …………………. beschreibt, regelt und definiert Projektmanagementsysteme.

A

69901

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Die …………………… Teil 1 definiert ein Projektmanagementsystem wie folgt:

A

DIN 69901

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Ein Projekt ist immer ein außergewöhnliches Vorhaben. Kein Projekt ist wie das andere. Sie sind immer zeitlich begrenzt, das heißt, sie haben einen festen Anfang und ein festes Ende. Eine genaue Definition ist in der ………………….. Reihe zu finden:

A

DIN 69901

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Definition Projekt (DIN 69901)

A
  • Vorhaben
  • durch Einmaligkeit der Bedingungen in ihrer Gesamtheit gekennzeichnet
  • z.B Zielvorgabe, zeitliche, finanzielle, personelle oder andere Begrenzungen, projektspezifische Organisation“
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Ein Projekt sollte folgende Merkmale aufweisen um als Projekt definiert zu werden.

A
  • Neuartigkeit
  • Zeitliche Begrenztheit
  • Komplexität
  • Beteiligung mehrerer Stellen
  • Konkurrenz und Ressourcen
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Definition Prozess

A
  • Struktur mit verknüpften logischen Folgebeziehungen
  • Elemente sind Aufgaben, Aufgabenträger, Sachmittel und Informationen
  • definiertes Startereignis (Input) und Ergebnis (Output)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Prozess nach DIN EN ISO 9004 6

A
  • Satz von in Wechselwirkung stehenden Tätigkeiten
  • wandelt Eingaben in Ergebnisse um
  • bestehen aus verschiedenen, sich wiederholenden Vorgängen
  • Ziel: spezifische Produkte oder Dienstleistungen hervorzubringen.
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Abb. Standardabläufe im Projekt als Prozesse

A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Kernprozess

A
  • Aktivität hat einen direkten Bezug zu dem Produkt oder der Dienstleistung
  • Beitrag zur Wertschöpfung (dem Output)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Steuerungsprozesse

A
  • zielt darauf ab bestimmte Prozesse in eine Richtung zu lenken
  • um Soll-Ist-Abweichungen zu vermeiden oder zu korrigieren.
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Supportprozess

A
  • Aktivität aus Kundensicht zwar nicht wertschöpfend
  • notwendig um einen Kernprozess auszuführen.
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Abb. Prozesse im Bauunternehmen

A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Ziel des Controllings im Baumanagement

A
  • kontinuierliche Unterstützung zur wirtschaftlichen und optimalen Bauausführung
  • um Erfolg des Unternehmens sicherzustellen.
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

strategische Controlling

A

… befasst sich mit der Erreichung der strategischen Ziele

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

operative Controlling

A
  • steht im Vordergrund
  • befasst sich mit operativen Zielen
  • Sicherstellung der wirtschaftlichen Erfolge der einzelnen Baumaßnahmen.
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Definition Projektcontrolling

A
  • Sicherstellung des Erreichens aller Projektziele
  • durch Ist-Datenerfassung, Soll-Ist-Vergleich, Analyse der Abweichungen, Bewertung der Abweichungen gegebenenfalls mit Korrekturvorschlägen, Maßnahmenplanung, Steuerung der Durchführung von Maßnahmen
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
17
Q

Abb. PDCA-Zyklus

A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
18
Q

Aufgaben des Controllings verteilen sich auf drei Zeitachsen

A
  • Vor der Bauausführung
  • Während der Bauausführung
  • Nach der Bauausführung
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
19
Q

Aufgaben des Controllings

A
  • Kosten-, Termin-, und Qualitätseinhaltung
  • laufende Überwachung der Baustellenergebnisse
  • frühzeitige Erkennung von Störungen im Bauprozess
  • Einleitung von Gegensteuerungsmaßnahmen
  • Korrektur von Vorgabewerten
  • Lieferung von Prognosen
  • einbringen von Erfahrungswerten.
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
20
Q

Gebäude, Ingenieurbauwerke und Verkehrsanlagen können eine wirtschaftliche Nutzungsdauer von über 100 Jahren aufweisen. In dieser Zeitspanne kommen Aufgaben der Planung, Errichtung, Nutzung, Erneuerung und Abbruch zustande. In jeder dieser einzelnen Phasen sind ………………… mit eigenen Interessen vertreten.

A

Projektbeteiligte

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
21
Q

………………………… und Projekt-Stakeholder (en: „Interessensvertreter“) lassen sich wie folgt
beschreiben: „Gesamtheit aller Projektteilnehmer, -betroffenen und -interessierten, deren Interessen
durch den Verlauf oder das Ergebnis des Projekts direkt oder indirekt berührt sind“

A

Projektbeteiligte

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
22
Q

mögliche Projektbeteiligte

A
  • Auftragnehmer
  • Auftraggeber
  • Projektleiter
  • Projektsteuerer,
  • Projektmitarbeiter
  • Nutzer des Projektergebnisses
  • Naturschutzverbände
  • Stadtverwaltung,
  • Banken
  • Politiker
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
23
Q

Gruppen von Beteiligten laut Landowski

A
  • Interne Organisationsteilnehmer:
    Mitglieder der Bauherrenorganisation
  • Externe Organisationsteilnehmer:
    Planungsbeteiligte, Gutachter und Sachverständige sowie ausführende Organisationen
  • Regulatorische Organisationsteilnehmer:
    Behörden und weitere hoheitliche funktionenausübende Institutionen
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
24
Q

Fragen der Stakeholder-Analyse

A
  • Welchen Einfluss und welche Macht besitzen die Stakeholder?
  • In welcher Weise sind sie betroffen?
  • Welche Interessen haben die Stakeholder?
  • Kann es zu Konflikten kommen, bzw. stehen die Stakeholder dem Projekt positiv oder negativ gegenüber?
25
Abb. Projekt-Stakeholder Management Zyklus
26
Gruppen von Investoren laut Leimböck
- Private Institution (z.B. privater Haushalt, Kirche, Verein, Stiftung) - Gewerbliche Bauherren oder institutionelle Investoren (z.B. freies oder gemeinnütziges Wohnungsunternehmen, Immobilienfonds, Versicherungen, sonstige gewerbliche Unternehmen) - Öffentlich-rechtliche Institutionen (Bund, Länder, Gemeinde, öffentliche Körperschaft sowie Sondervermögensträger)
27
Die Handlungsbereiche der Projektsteuerung sind in der AHO Heft Nr. 9 aufgeführt: A. ……………………………………… B. ……………………………………… C. ……………………………………… D. ……………………………………… E. ………………………………………
A. Organisation, Information, Koordination, Dokumentation B. Qualitäten, Quantitäten C. Kosten, Finanzierung D. Termine, Kapazitäten E. Verträge, Versicherungen
28
Projektsteuerung nach Deutschen Verbandes der Projektmanager in der Bau- und Immobilienwirtschaft e.V. (DVP)
die neutrale und unabhängige Wahrnehmung von Auftraggeberfunktionen in technischer, wirtschaftlicher und rechtlicher Hinsicht.
29
Fachplaner nach HOAI
erbringen Leistung der Tragwerksplanung und der Planung der technischen Ausrüstung
30
Zu den Aufgaben der ………………………………….. gehören unter anderem Stützwände und Verbau, Gründungen, Mauerwerke, Gewölbe, Deckenkonstruktionen und Flächentragwerke, Verbund-Konstruktionen, Rahmen- und Skelettbauten, räumliche Stabwerke, seilverspannte Konstruktionen, Konstruktionen mit Schwingungsbeanspruchung, Spannbeton und Traggerüste.
Tragwerksplanung
31
Zu den Aufgaben der ……………………………….. gehören unter anderem Anlagen des Straßenverkehrs mit außerörtlichen Straßen, innerörtlichen Straßen und Plätze, Wegen, Plätzen und Verkehrsflächen, Tankstellen und Rastanalgen, Anlagen des Schienenverkehrs mit Gleisund Bahnsteiganlagen der freien Strecke, Gleis- und Bahnsteiganlagen der Bahnhöfe sowie Anlagen des Flugverkehrs.
Verkehrsplanung
32
Zu den Aufgaben der Planung der …………………………….. gehören unter anderem Abwasser- , Wasser- und Gasanlagen, Wärmeversorgungsanlagen, lufttechnische Anlagen, Starkstromanlagen, Fernmelde- und informationstechnische Anlagen, Förderanlagen, Nutzungsspezifische und verfahrenstechnische Anlagen und Gebäudeautomation.
technischen Ausrüstung
33
Verantwortlichkeiten Ausführende Baufirmen
- verantwortlich, dass seine Arbeiten nach den öffentlichrechtlichen Vorschriften entsprechend ausgeführt und insoweit auf die Arbeiten anderer Unternehmer abgestimmt werden - hat die erforderlichen Nachweise über die Brauchbarkeit der Bauprodukte und Bauarten zu erbringen und auf der Baustelle bereitzuhalten
34
Funktionen Gutachter und Sonderfachleute
- Bauphysik (Wärmeschutz und Energiebilanzierung, Bauakustik, Raumakustik) - Geotechnik (Baugrundgutachten) - Ingenieurvermessung (Hauptachsen des Gebäudes, Höhenpunkte) - Ggf. Umweltverträglichkeitsstudien 14 - Schadensumfang aufnehmen - Prüfung der Schadensursache - Reparaturaufwand oder Ersatzmaßnahmen ermitteln • Altschäden dokumentieren
35
Aufgaben Baugenehmigungsbehörde
- darüber zu wachen und darauf hinzuwirken, dass Anlagen, Grundstücke und Baumaßnahmen dem öffentlichen Baurecht entsprechen - Verantwortliche beraten
36
Arten von Organen der Bauüberwachung laut Leimböck
- Überwachungsorgane des Auftraggebers - Überwachungsorgane des Auftragnehmers - Staatliche Überwachungsorgane
37
Aufgaben Bauüberwachung laut HOAI
- Terminüberwachung - Kostenkontrolle - Qualitätsüberwachung
38
Befugnisse Bauaufsichtsbehörde laut NBauO
- kann Einhaltung der öffentlich-rechtlichen Vorschriften und Anforderungen prüfen - kann ordnungsgemäße Erfüllung der Pflichten der am Bau Beteiligten überprüfen - kann verlangen, dass Beginn und Ende bestimmter Bauarbeiten angezeigt werden
39
Aufgaben der Projektorganisation
- Aufstellen der Projekte - Festlegen der Aufbauorganisation - \> Zuordnung der Aufgaben, Kompetenzen und Verantwortungen zu den einzelnen Organisationseinheiten - Sicherstellung zielgerichteter Informationsflüsse - Festlegen von rationalen Arbeits- und Entscheidungsabläufen (Ablauforganisation)
40
Definition Projektorganisation
- Aufbau- und Ablauforganisation zur Abwicklung eines bestimmten Projekts - kann aus Bestandteilen der vorhandenen Betriebsorganisation bestehen und wird dann lediglich durch projektspezifische Regelungen ergänzt
41
Abb. unterschiedliche Organisationsformen
42
Abb. Typische Projektorganisation
43
Schritte zur Bestimmung der Aufbauorganisation
• Funktions- oder objektorientierte Definition von Teilaufgaben • Zusammenstellung der Teilaufgaben und Zuordnung zu einzelnen Stellen/Organen • Zuweisung von Kompetenzen -\> Stelleninhaber erhält Recht, um Aufgaben zu erfüllen oder andere zu beauftragen • Darstellung der Organisationstruktur als Organigramm
44
Regeln für die Aufbauorganisation zur Minimierung der Projektrisiken
* Flexible Anpassung über alle Projektphasen * Einbindung der obersten Führungsebenen (Bauherr) * Organisationen müssen Controlling ermöglichen * Instrumente für Konfliktlösungen sind vorzusehen (z.B. Steuerungskomitees)
45
Bietergemeinschaft
Zusammenschluss, zwecks gemeinsamer Abgabe eines Angebotes, im Rahmen einer Ausschreibung und späterer Leistungserbringung
46
Arbeitsgemeinschaft
- Kooperation von Unternehmen bei Großprojekten - rechtlich und wirtschaftlich selbstständig bleibenden Unternehmen
47
……………………………: „Er erbringt für den Bauherren komplette Planungsleistungen über alle Fachplanungen und damit die Prozessverantwortung über alle Fachplaner und beauftragten Planungsphasen.“ Der Umfang kann alle Architektur-, Ingenieur- und Fachplanungen enthalten, die zur Erstellung eines Gebäudes notwendig sind.
Generalplaner
48
……………………………: „Er übernimmt meistens unter Übernahme von Kosten-, Termin- und Qualitätsgarantien, alleinverantwortlich die Prozessverantwortung gegenüber den Bauherren für die schlüsselfertige Erstellung des nutzungsfähigen Bauwerks.“ Einen Teil des Auftrags vergibt der ……………………………… an Nachunternehmer weiter.
Generalunternehmer ,, ,,
49
Generalübernehmer
- beauftragte Leistung ist die schlüsselfertige Bauausführung - vergibt Bauausführung komplett weiter - übernimmt nur die Gesamtverantwortung
50
…………………………………: Er übernimmt, im Unterschied zum GU, der sämtliche Ausführungsleistungen zu erbringen hat und wesentliche Teile davon selbst ausführt, eigenverantwortlich neben den Bauleistungen grundsätzlich auch die vollständigen Planungsleistungen.“ Der Bauherr hat somit nur noch einen Vertragspartner, weil er alle Aufgaben an den …………………………………. delegiert. Der Totalunternehmer kann aber auch einen Teil seiner Aufgaben an Nachunternehmer weitergeben.
Totalunternehmer ,, ,,
51
Totalübernehmer
- beauftragte Leistungen sind die Planung und Ausführung - vergibt Aufgaben komplett weiter an Dritte - übernimmt nur die Gesamtverantwortung
52
Abb. Reglementierende Einflüsse auf die Planung eines Bauvorhabens
53
Bürgerliches Gesetzbuch (BGB)
- ist bei Rechtsgeschäften niemals auszuschließen und ist immer verbindlich - Verträge werden in Form eines Angebots von einer Vertragspartei und der Annahme von einer weiteren Vertragspartei geschlossen - §631 BGB regelt z.B. das Werkvertragsrecht.
54
Baugesetzbuch (BauGB)
- das wichtigste Gesetz des Bauplanungsrechts - definiert z.B. das Städtebaurecht und beinhaltet unteranderem Bauleitplanung, Regelung der baulichen und sonstigen Nutzung und Bodenordnungen - gestellte Forderungen richten sich an Gestalt, Struktur und Entwicklung.
55
Vergabe- und Vertragsordnung für Bauleistungen
- ...ist in Deutschland die Grundlage für alle Ausschreibungen und bauvertragliche Vereinbarungen von öffentlichen Auftraggebern. - um gerechteren Ausgleich zwischen den Interessen des Bauherren und des Unternehmers zu erreichen
56
Landesbauordnung (LBO)
- Gesetz auf Landesebene - definieren die Behörde und das Genehmigungsverfahren in den jeweiligen Bundesländern
57
AHO-Hefte
- zur Vertretung und Koordination der Honorar- und Wettbewerbsinteressen von Ingenieuren und Architekten - Empfehlung und ist somit nicht verbindlich - entwickelt die HOAI weiter
58
Verordnung über die Vergabe öffentlicher Aufträge (VgV)
- dient der „fairen“ Vergabe von öffentlichen Bauaufträgen - trifft Bestimmungen über das einzuhaltende Verfahren bei der Vergabe
59
Die Vergabe- und Vertragsordnung (VgV) regelt ...
* Vergabeverfahren * Besondere Vorschriften für die Vergabe von sozialen und anderen besonderen Dienstleistungen * Besondere Vorschriften für die Beschaffung von energieverbrauchsrelevanten Leistungen und von Straßenfahrzeugen * Planungswettbewerbe * Besondere Vorschriften für die Vergabe von Architekten- und Ingenieuren * Übergangs- und Schlussbestimmungen