Lungenerkrankungen durch Inhalation anorganischer Stäube Flashcards

1
Q

Pneumokoniosen

- Definition

A

= Lungenerkrankungen,die durch Inahaltion anorganischer Stäube verursacht werden

zB Asbestose, Silikose, Aluminose, Anthrakose, Berylliose, Hartmetalllunge (Chrom, Titan, Vanadium, Wolfram), Siderose

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Radiologische Einteilung von Pneumokoniosen

A

Radiologische Einteilung nach Staublungenklassifikation nach ILO 2000 (international Labour Organization)
=> standardisierte Beurteilung der Lunge Anhand:
- Bildqualität
- Form, Größe und Streuung von Veschattungen
- pleuraler Veränderungen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Pathophysiologie von Pneumokoniosen

A

Inahaltion von Staubpartikeln in die Lunge => Phagozytose durch Alveolarmakrophagen (Staubfresszellen = Koniophagen) => Untergang der Koniophagen => Entzündungsreaktion => Vernarbung, Granulome => Lungenfibrose als mögliche Komplikation aller Pneumokoniosen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Aluminose

  • Ätiologie
  • Klinik
A

Ätiologie

  • Inhalation von Aluminium
  • typisch: Exposition durch Schweißarbeiten (zB Automobilindustrie)

Klinik

  • Husten, Belastungsdyspnoe (nach mehrmonatiger Exposition)
  • bullöses Emphysem => Spontanpneumothorax
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Anthrakose

  • Ätiologie
  • Röntgen Thorax
  • Klinik
  • Prognose
A

Ätiologie: Inhalation von Kohlenstaub, Rußpartikel (zB Kohlebergbau)

Röntgen Thorax: feinnoduläre Verschattungen

Klinik: idR keine akuten Symptome

Prognose: die Anthrakose verläuft idR milder als andere Pneumokoniosen, es kommt seltener zur Lungenfibrose

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Berylliose

  • Ätiologie
  • Pathologie
  • Klinik
  • Röntgen Throax
A

Ätiologie: Inhalation von Beryllium (Erdalkalimetall), Verwendung bei Legierungen

Pathologie: nicht-verkäsende Granulom-Erkrankung; Befall insbesondere von Lunge und Haut

Klinik:

  • quälender Husten, Dyspnoe bei hoher Exposition nach weniger Tagen möglich (“toxische Beryllium-Pneumonie”)
  • bei chronischem Verlauf sowohl Klinik als auch Röntgenbefund ähnlich der Sarkoidose (trockener Husten, zunehmende Dyspnoe, evtl. Fieber, retikuläre Zeichnungsvermehrung, Lymphadenopathie der Hili)

Röntgen Thorax: Bild einer Sarkoidose

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Hartmetalllunge/ Hartmetallfibrose

  • Ätiologie
  • Klinik
A

Ätiologie: Inhalation von Aerosolen hochschmelzender Metalle (Chrom, Titan, Vanadium, Wolfram)

Klinik: zunächst unspezifisch, im Verlauf schwere Lungenfibrose

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Siderose der Lunge

  • Ätiologie
  • Diagnostik
  • Klinik
A

Ätiologie: Inhalation von Eisenstaub

Diagnostik: rundliche, kleine Fleckschatten (deutlicher Befund trotz milder Klinik!!)

Klinik: selten Lungenfibrose, insgesamt gute Prognose (reversibel bei Beendigung der Exposition)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Folgen der Exposition:

  • anorganischer Stäube
  • organischer Stäube
A

Anorganische Stäube => Husten, Luftnot, bei langanhaltender Belastung Lungenfibrose

Organische Stäube => 
sensibilisierende Wirkung (zB exogen-allergische Alveolitis)
toxische Wirkung (zB Drescherfieber)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly