Lymphom Flashcards

1
Q

Definition

A

Unter einem malignen Lymphom versteh man eine bösartige Neubildung (Neoplasie), die von lymphatischen Zellen (z.B in Lymphknoten, Tonsillen, Milz oder Stammzellen im Knochenmark) ausgeht.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Hintergrund

A

Lymphozyten entstehen aus hämatopoetischen Stammzellen im Knochenmark. Sie einwickeln sich über Zwischenstufen verschiedener Zellen mit unterschiedlichen Funktionen bei der Immunabwehr. Die Immunzellen reifen v.a. im darmnahen, mukosa assoziierten Lymphgewebe (MALT) zu B Lymphozyten oder imThymus zu T- Lymphozyten heran und verbieten sich dann im ganzen Körper.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

WHO Klassifikation

A

Hodgkin Lymphome (mit Sternberg Reed Zellen-Junger)
Non Hodgkin Lymphome
B ZELL LYMPHOME ( Vorlaufe und Reife )
T ZELL LYMPHOME (Vorlaufe und Reife, NAplastisches großzelliges Lymphom)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Ursachen

A

Medikamentösen Therapie (Chemotherapie)
Autoimmunerkrankungen
Immundefizien (AIDS)
Alter
Onkogenen Viren

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Symptomatik

A

Leitsymptom des malignen Lymphoms sind schmerzlose Lymphknotenschwellungen (Lymphadenopathie), evtl. mit gleichzeitigem Befall der Tonsillen und der Milz (Splenomegalie). Im fortschreitenden Verlauf tritt meist eine B Symptomatik hinzu, Je nach Lokalisation kann es zu einer Komprimierung benachbarter Organe kommen.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Diagnostik

A

Körperliche Untersuchung
Blutbild
Leukopenie bis Leukocytose
Anämie, Thrombozytopenie
LDH erhoht
Lymphknotenbiopsie (Histologie und Morphologie)
Immunphanotypisierung mittels Durchflusszytometer
Zytogenetik und Molekularbiologie
nach Diagnosesicherung Sonographie des Abdomens und des Halses, RTG-Thorax, Staging mit CT- Hals, Thorax, Abdomen (Haptosplenomegalie und Paranormale Lymphadenopathien)
Mediastinoskopie
Knochenmarkbiopsie
Lymphknotenextirpation
Peripherer blutausstrich

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

DD

A

EBV, TBC( Husten mit Auswurf, hämoptyse), Rickettsien, Protozoen
EBV- Haut Ausschlag?
Schlucbeschwerden - Struma
CML, ALL
Sarcoidose (Erythema nodosum, Lupus pernio, Uveitis)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Therapie

A

Polychemotherapie;
Radiotherapie
Stammzelltransplantation

Die genaue Therapie richtet sich nach dem jeweiligen Lymphom Typ.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Indolent

A

Schmerzlos

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Was ist typische in differential BB bei Infektiöse Mononukleose?

A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Komplikationen von Infektióse Mononukleose

A

Enzephalitis, Milz Ruptur, Obstruktion der Atemwege durch vergrößerung der Tonsillen, hamolytische Anamie
Nierenversagen,
Myokarditis
Guillan Barre Syndrom
Bei Immunokomprimierter Patienten:
Pneumonie. Otitis Media, Burkitt Lymphom
Morbus Hodgkin

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Movicol

A

to erliefe constipation

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Per Ebstein fevers

A

cyclical Fever with Periode of both high and normal temperature and alcohol induced pain at affected lymph nodes are less common but specific for Hodgkin Lymphom

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

???

A

Axillary Lyomknoten? inguinale?
Mediastinal mass-> schest pain, trockene Husten und dyspnoe

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Stadium

A

I - 1 lympknote oder 1 extramodal
II- Confined to one Side of the diaphragm
III- on both sides of the diaphragm
IV- Disseminated spread into one or more extralymphatic Organs

Staging is based on the number of affected Codes, the presence or Absence of B Symptoms. and whether or not the disease is present on both sides of the diaphragm.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Reed Sternberg Zelle

A

CD15/ CD30 positivity

17
Q

Prognose

A

Hodgkin - gut
Non Hodgkin - schlecht

18
Q

Lymphknoten Vergrößerung

A

Infektiöse -> Kann fest oder frei beweglich sein
Lymphom ->Am zugrunde liegenden Gewebe befestigt.

19
Q

Lymphknoten Vergrößerung

A

Hodgkin LymphkInfektiöse -> Kann fest oder frei beweglich sein
Lymphom ->Am zugrunde liegenden Gewebe befestigt.

20
Q

Hodgkin Lymphom klassifikation

A

Nodulär- sklerosierender Typ - häufigster Typ
Mischtyp
Lymphozytenreicher Typ
Lymphozytenarmer Typ
Nodular- lymphozytenpradominantes Hodgkin Lymphom

21
Q

Hodgkin lymphom therapie

A

Stadium I und II- ABVD- Adriamycin, Bleomycin, Vinblastien, Dacarbazine + Radiotherapy

22
Q

Warum Husten?

A

Mediastinaler Befall

23
Q

Was würden Sie vor der therapie machen?

A

Lungenfunktionsdiagnostik
EKG und ECHO
Schilddrüßenfunktionsdiagnotik -TSH Bestimmung
Speermiogrraam FAH, LH, TESTOSTERON ,
ZYKLUSANAMNESE

24
Q

Was würden Sie vor Chemotherapie machen?

A

EKG< ECHO< Psychologische Unterstutzung

25
Q

Der Unterschied zwischen H.L und Leukämie in Bezug auf die Therapie

A

H>L hat bessere Prognose weil es sehr sensibel für Chemotherapie ist.

26
Q

Was sind die N.W von Chemotherapie

A

Myelosuppresion
Immunsuppresion
Alopezie
Mukositis

Die Nebenwirkung von Chemotherapeutika betreffen vor allem Gewebe mit hohem Zellumsatz.

27
Q

Rohkost unverträglichkeit

A

Obst und Gemüße

28
Q

Was bedeutet hämorrhagisches?

A

Das Apoplexie nicht wegen ischamie verursacht wurde, sondern als Folge von Hirnblutung

29
Q

Lymphknotenextirpation

A

Als Lymphadenektomie bezeichnet man die operative Entfernung von Lymphknoten. Sie wird häufig im Rahmen der Resektion von malignen Tumoren durchgeführt.

  1. Vorgehen

Eine Lymphadenektomie erfolgt abhängig von der Lokalisation entweder offen oder endoskopisch. Zu den endoskopischen Verfahren gehören u.a.:

Videoassistierte mediastinoskopische Lymphadenektomie (VAMLA)
Laparoskopische pelvine Lymphadenektomie (LPL)

  1. Komplikationen

Die häufigste Komplikationen einer Lymphadenektomie ist die Entstehung eines Lymphödems. Sie steigt mit zunehmender Anzahl der entfernten Lymphknoten und kann eine deutliche Einschränkung der Lebensqualität nach sich ziehen.

Bei einer pelvinen Lymphadenektomie treten bei etwa 10 % der Patienten Lymphozelen auf.