Makro Flashcards

(39 cards)

1
Q

Natürliche Arbeitslosenrate

A

V/v+f

V(erlieren)
F(inden)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Zyklische Arbeitslosigkeit

A

Zyklische Schwankungen um ALR —> durch Konjunkturzyklus

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Friktionelle Arbeitslosigkeit

A

Sucharbeitslosigkeit

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Kaufkraftparitätstheorie

A
  • höhere Inflation = Abwertung d. inländischen Währung (lange Frist)
    —> Gesetz einheitlichen Preises
    RWK = 1 langfristig
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

BIP-Deflator

A

Nominales BIP/

reales BIP • 100

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Arbeitslosen Rate

A

Arbeitslose/(Arbeitslose+Erwerbstätige)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Hauptrefinanzierungssatz

A

Leitzins = Zinssatz für WP-Geschäfte

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Niedrigerer Hauptrefinanzierungssatz….

A

Führt tendenziell zu höherer M, da Liquiditätsbeschaffung f. Banken günstiger

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

BIP Berechnung (3 Arten)

A
  • Verwendung (Ausgaben)
  • Verteilung (Einkommen HH)
  • Entstehung/ Wertschöpfung
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Langfristiges Angebot (LRAS) abhängig von

A

Produktionsfaktoren & Technologie

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Positive Aussagen

A

These, wie die Welt ist

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Normative Aussagen

A

These, wie die Welt sein sollte

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Homo Oeconomicus

A

Maximierung Eigennutz

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Gesetz der Nachfrage

A

Nachgefragte Menge sinkt wenn Preis steigt

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Gesetz des Angebots

A

Angebotene Menge steigt, wenn Preis steigt

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Schnittpunkt Grenzkosten und DK

A

Im Tiefpunkt, weil DK danach steigen

17
Q

Gewinn in Monopolistischer Konkurrenz

A

LANGFRISTIG 0, da P = DK

18
Q

Gewinnauswirkung monopolistische Konkurrent Marktzutritt

A

Gewinn bestehender Unternehmen fällt, da Nachfrage nach dieser fällt

19
Q

Steuerquote

A

Anteil Steuern am BIP

20
Q

Pauschalsteuer

A

Gleiche Steuer pro Person

21
Q

Grenzsteuersatz

A

Zusätzlich zu zahlende Steuer bei jedem zusätzlichen € Einkommen

22
Q

Horizontale Gerechtigkeit (Steuern)

A

Gleiche wirtschaftliche Leistungsfähigkeit = gleiche Steuerlast
(Zb Familie etc)

23
Q

Vertikale Gerechtigkeit (Steuern)

A

Gleiches Einkommen = gleichen Anteil Steuer

24
Q

Proportionale Steuer

A

Gleicher Anteil Steuer von Einkünften (Grenzsteuersatz konstant)

25
Regressive Steuer
Höheres Einkommen —> geringer Anteil Steuern (fallender Grenzsteuersatz)
26
Progressive Steuer
Höheres Einkommen—>größeren Anteil Steuern (steigender Grenzsteuersatz)
27
Inflationsberechnung für Kaufkraftvergleich
Realer Geldbetrag = | nominaler/ VPI
28
Ursachen struktureller Arbeitslosigkeit
- Effizienzlöhne - Gewerkschaften - Mindestlöhne
29
Geldpolitik Ziel + Auswirkung lange/ kurze Frist
Versuch d. Änderung M0 —> Steuerung Geldmenge - lange Frist: Einfluss auf Preise - kurze Frist: “ + reale Größen
30
Neutralität d. Geldes
Geld wirkt in langer Frist nur auf Preise nicht reale volkswirtschaftliche Größen
31
Seigniorage
Einnahmen durch Geld drucken
32
Zahlungsbilanz
Wertmäßige Erfassung zw. Inländern und Ausländern
33
Nettokapitalabfluss (Gleichung)
Ersparnis - inländische Investition
34
Negative Steigung der SRAD
- Pigou-Vermögenseffekt - Keynes-Zinssatzeffekt - Wechselkurseffekt
35
Gründe für kurzfristige inkorrekte Preiserwartungen (SRAS)
- starre Lohnsätze - starre Preise - Probleme imperfekter Information
36
Stabilitätspoltik Ziel
Verringerung der Outputlücken
37
Adaptive Erwartungen
HH/ Firmen verhalten sich mechanistisch —> systematische Fehler
38
Rationale Erwartungen
HH/Firmen kennen Struktur VW | —> keine systematischen Fehler
39
Internalisierung von Externalitäten
Änderung von Anreizen, sodass Externalität bei Handlung berücksichtig