Mikro Flashcards

(28 cards)

1
Q

Moralisches Risiko

A

Agent strengt sich nicht an

Bsp.: Pflicht-Vollkaskozuversicherung: Fahrer fährt besonders riskant

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Besteuerung Externalitaten

A
  • in Höhe der Kosten

Wenn Eigentumsrechte definiert und transaktionskosten gering —> keine Besteuerung (coase-Theorem)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Gewinnmaximierung Polypol

A
Preis = Grenzkosten über DK
Grenzerlös= P = Durchschnittserlös
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Polypol Angebot & DK

A

Angebotskurve = Grenzkosten
Kurzfristig über DVK
Langfristig über DK

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Monopol Gewinnmaximierung

Bezug auf Nachfrage Elastizität

A

GK= GE (Wohlfahrtsverlust durch Freiraum bis Nachfrage)

Gewinnmaximierende Menge im Preiselastischen Teil Nachfrage

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Monopol Menge -> DK

A

Menge unter Dk-Minimum

Aber Gewinn maximal

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Monopolistische Konkurrenz Gewinnmaximierung

A

GK=GE + Nachfrage=DK (Tangente) langfristig

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Monopolistische Konkurrenz DK

A

GK = GE (unter DK) —> Überkapazitäten

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Gründe für Marktversagen im Produktmarkt

A
  • externe Effekte
  • oligopolistischer Wettbewerb
  • asymmetrische Information ü. Qualität
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Inferiorere Güter

A

Steigende Nachfrage bei sinkendem Einkommen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Preisinelastisch

A

<1 Menge ändert sich kaum

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Preiselastisch

A

> 1 reagiert stark

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Vollkommen Preisinelastisch

A

0 keine Auswirkung auf Menge

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Einheitspreiselastizität

A

Menge ändert sich exakt wie der Preis

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Vollkommen Preiselastisch

A

[unendlich]
bei GG-Preis - Nachfrage beliebig groß
< GG-Preis unendlich
> GG-Preis 0

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Reine Privatgüter

A

Rivalisierender Konsum & Ausschlussmögkichkeit

17
Q

Kollektivgüter mit Ausschlussmögkichkeit

A

Ausschlussmögkichkeit aber kein Rivalisierender Konsum

An zu wenige Akteure bereitgestellt

18
Q

Gesellschaftliche Ressourcen

A

Rivalisierender Konsum aber keine Ausschlussmögkichkeit

19
Q

Reine Kollektivgüter

A

Weder Ausschlussmögkichkeit, noch rivalisierender Konsum

Zu intensiv genutzt aus gesellschaftlicher Sicht

20
Q

Informationsasymmetrien

A
  • Verborgene Information und Adverse Selektion
  • verborgene Aktion und moralisches Risiko
  • Privatwirtschaftliches Handeln
  • staatliches Handeln
21
Q

Verborgene Information

A

Vor Kontrahierung kann “Tauschgegenstand” nicht genau beobachtet werden

22
Q

Adverse Selektion

A

Risiken können nicht unterschieden werden

—> gute scheiden aus, schlechte bleiben drin

23
Q

Verborgene Aktion

A

Nach Abschluss Vertrag, kann Akteur nicht beobachtet werden (Beispiel Arbeitgeber/ Arbeitnehmer)

24
Q

Condorcet-Paradoxon

A

Transivität v. Präferenzen kann im Aggregat verletzt sein, obwohl sie auf individueller Ebene gilt
(A>B>C und wählt bei A Vs. C trotzdem C)

25
Medianwählertheorem
Medianwähler ist wahlbestimmend, Benachteiligung von Minoritäten
26
Wohlfahrtsverlust umso größer,
je Preiselastischer Angebot und Nachfrage
27
Wohlfahrtsverlust Mengensteuer
0,5 x Steuer x Veränderung Menge | Berechnung Menge —> GG mit P+Steuer bei Nachfrage
28
Monopolistische Konkurrenz Nachfrage
Betrachten als gegeben