MedIBK KMP 4b Flashcards
(192 cards)
Autoantikörper gegen Acetylcholinrezeptor
Erkrankung & Auswirkung
Myasthenia gravis
neuromuskuläre Erkrankung mit belastungsabhängigen Muskelschwäche
Störung der postsynaptischen Signalübertragung
Autoantikörpertypen bei Myasthenia gravis
+ Häufigkeiten
ACh-Rezeptor: in Altfrage 2/3, Skript > 80%
MuSK: 15%
Agrin/LRP4: selten
fehlende Wirkung eines Antipsychotikums bei Schizophrenie
nach welcher Behandlungsdauer ist UMstellung sinnvoll?
2-3 Behandlungswochen
Tumorschmerzen Stufenplan WHO
wann starke Opioide?
- Stufe
Stufenplan WHO zu Tumorschmerzen
- Stufe: nicht-opioide Schmerzmittel (NSAR, etc)
- Stufe: nicht-opioide + leichte Opioide
- Stufe: starke Opioide
typische Prädiktionsstelen für ntstehung von Meningeomen
Konvexität
Keilbein
Sulcus olfactorius
SNRI
Reboxetin
Reboxetin
SNRI
Antidepressivum
Prionenerkankung
Immunantwort bleibt aus
Großteil tritt sporadisch mit unbekannter Ursache auf
Latenzzeit von Jahren bis Jahrzehnten
Gerstmann-Sträussler-Scheinker-Syndrom besitzt eine Mutation im PRNP-Gen
Prasomnie
abnorme Episoden während des Schlafens
Arbeiter (Lärm)
Schwerhörigkeit?
Hochtonschwerhörigkeit
Kinderlähmung, Auftreten
Poliomyelitis verläuft in den überwiegenden Fällen asymptomtisch
Substitutionstherapie Opioidabhängiger
BUPRENORPHIN
Methadon und Clonidin
LEMS
Lambert Eaton Myasthenisches Syndrom
LEMS PAthophysiologie
Lambert Eaton
Autoantikörper gegen CaV Kanäle (präsynaptisch)
dadurch zu wenig Ca für Vesikelfusion -> verminderte ACh Freisetzung
Warming up Phänomen
häufigster Primärtumor bei Hirnmetastasen
Lungnenkarzinom
wirkdauer von Injektionsnarkotika abhängig von
Redistribution aus dem ZNS
Wirkung Tetanospasmin
Hemmung inhibitorischer NEurone
d.h. Hemmung von GABA und Glycin Freisetzung
Wirkungsweise typische Antipsychotika
Antagonisten an D2-Rezeptoren
Medikament mit KI Glucose-6-Phosphat Dehydrogenase Mangel
Paracetamol
KI von Paracetamol
Favinismus
Glucose-6-Phosphat-Dehydrogenase-Mangel
Explosionstrauma
Hörschaden bildet sich meist NICHT vollständig zurück
Innenorh udn Mittelohr sind von Schädigungen betroffen
oft begleitender Tinnitus
Syndrom, charakterisiert durch aprupte unwillkürliche zufällig auftretende Bewegungen von kurzer Dauer und variabler Lokalisation
Chorea
Chorea
Charakterstikum
charakterisiert durch abrupte unwillkürliche zufällig auftretende Bewegungen von kurzer Dauer und variabler Lokalisation