MedIBK KMP 4b Flashcards

(192 cards)

1
Q

Autoantikörper gegen Acetylcholinrezeptor

Erkrankung & Auswirkung

A

Myasthenia gravis
neuromuskuläre Erkrankung mit belastungsabhängigen Muskelschwäche
Störung der postsynaptischen Signalübertragung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Autoantikörpertypen bei Myasthenia gravis

+ Häufigkeiten

A

ACh-Rezeptor: in Altfrage 2/3, Skript > 80%
MuSK: 15%
Agrin/LRP4: selten

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

fehlende Wirkung eines Antipsychotikums bei Schizophrenie

nach welcher Behandlungsdauer ist UMstellung sinnvoll?

A

2-3 Behandlungswochen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Tumorschmerzen Stufenplan WHO

wann starke Opioide?

A
  1. Stufe
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Stufenplan WHO zu Tumorschmerzen

A
  1. Stufe: nicht-opioide Schmerzmittel (NSAR, etc)
  2. Stufe: nicht-opioide + leichte Opioide
  3. Stufe: starke Opioide
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

typische Prädiktionsstelen für ntstehung von Meningeomen

A

Konvexität
Keilbein
Sulcus olfactorius

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

SNRI

A

Reboxetin

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Reboxetin

A

SNRI

Antidepressivum

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Prionenerkankung

A

Immunantwort bleibt aus
Großteil tritt sporadisch mit unbekannter Ursache auf
Latenzzeit von Jahren bis Jahrzehnten
Gerstmann-Sträussler-Scheinker-Syndrom besitzt eine Mutation im PRNP-Gen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Prasomnie

A

abnorme Episoden während des Schlafens

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Arbeiter (Lärm)

Schwerhörigkeit?

A

Hochtonschwerhörigkeit

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Kinderlähmung, Auftreten

A

Poliomyelitis verläuft in den überwiegenden Fällen asymptomtisch

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Substitutionstherapie Opioidabhängiger

A

BUPRENORPHIN

Methadon und Clonidin

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

LEMS

A

Lambert Eaton Myasthenisches Syndrom

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

LEMS PAthophysiologie

A

Lambert Eaton
Autoantikörper gegen CaV Kanäle (präsynaptisch)
dadurch zu wenig Ca für Vesikelfusion -> verminderte ACh Freisetzung
Warming up Phänomen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

häufigster Primärtumor bei Hirnmetastasen

A

Lungnenkarzinom

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
17
Q

wirkdauer von Injektionsnarkotika abhängig von

A

Redistribution aus dem ZNS

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
18
Q

Wirkung Tetanospasmin

A

Hemmung inhibitorischer NEurone

d.h. Hemmung von GABA und Glycin Freisetzung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
19
Q

Wirkungsweise typische Antipsychotika

A

Antagonisten an D2-Rezeptoren

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
20
Q

Medikament mit KI Glucose-6-Phosphat Dehydrogenase Mangel

A

Paracetamol

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
21
Q

KI von Paracetamol

A

Favinismus

Glucose-6-Phosphat-Dehydrogenase-Mangel

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
22
Q

Explosionstrauma

A

Hörschaden bildet sich meist NICHT vollständig zurück
Innenorh udn Mittelohr sind von Schädigungen betroffen
oft begleitender Tinnitus

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
23
Q

Syndrom, charakterisiert durch aprupte unwillkürliche zufällig auftretende Bewegungen von kurzer Dauer und variabler Lokalisation

A

Chorea

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
24
Q

Chorea

Charakterstikum

A

charakterisiert durch abrupte unwillkürliche zufällig auftretende Bewegungen von kurzer Dauer und variabler Lokalisation

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
25
Auslöser erworbener Epilepsie
``` Demenz vom AD-Typ schwere Schädel-Hirn-Traumata Kohlenmonoxidvergiftungen Tumore im Gehirn Entzündungen ```
26
liksseitiger Schlaganfall und Aphasie | VEränderungen/reorganisation nach dem Schlaganfall
innerhalb der ersten 5 Tage reduzierte Aktivität in nichtgeschädigten Arealen der linken Hemiphäre ab 5. Tag Übernahme homologer Areale rechts 4-12 Monate gesteigerte Aktivität periläsional
27
häufigster hirneigener Tumor des Erwachsenen
Glioblastoma multiforme | WHO IV
28
Ursachen für ALS
Störung des Proteinabbaus udn Stoffwechsels Störung im RNA-Metabolismus zytoskelettale Defekte und Störungen des axonalen Transports
29
häufige Primärtumore für cerebrale Metastasen
Nierenzellkarzinom Mammakarzinom Bronchialkarzinom malignes Melanom
30
Therapieempfehlungen bei AD | pharmakologisch und nicht-pharmakologisch
Acetyl-Cholinesterase-Hemmer (Memantin (NMDA Anta) und Nimodipin (Ca Kanal Blocker)) Musik- und Tanztherapie kognitives Training psychosoziale INtervention udn Psychoedukation
31
Polysaccaridkapsel | Haemophilus influenzae Typ B - Rickettsia prowazekii - Listeria monocytogenes - streptococcus pneumoniae
Streptococcus und Haemophilus JA | alle verursachen bakterielle Infektionen des ZNS
32
Prophylaxe bei manisch-depressiven Erkrankungen
Lithiumacetat
33
synergistische Wirkung von SNS und PNS | Organ?
Speicheldrüse
34
Multisystemathrophie | Pathophysiologie
alpha-Synukleinopathie neurodegenerative erkrnakung des Erwachsenealters alpha-Synukleinablagerungen beginnen in Oligodendrozyten
35
Symptome einer cochlären Innenohrstörung
Tinnitus und Hyperakusis | nicht Nystagmus und Otorhoe (Austritt von Körperflüssigketi/Sekret aus äußerem Gehörgang)
36
Otorhoe
Austritt von Körperflüssigkeit/sekret aus äußerem Gehörgang
37
Metoclopramid
``` D2 Antagonist (antiemetisch und prokinetisch (Darm)) 5HT3 Antagonist (antiemetisch) 5HT4 Agonist (prokinetisch) ```
38
antivirales Medikament, auch bei Parkinson
Amantadin
39
Amantadin
antivirales Medikament | auch bei Parkinson
40
Symptome (Trias) Parkinson
TRA(P) | Ruhe)Tremor Rigor Akinesie (Hypo/Brady (posturale Instabilität)
41
bei Glutamat-Exzitozität beteiligte Faktoren
NMDA-Rezeptoren | Ca2+ Ionen
42
Wirkung von Botulinumtoxine
spalten Exocytoseproteine und verhindern dadurch die Freisetzung von NT
43
Krankheitsschub als Chraakteristikum von MS
zeitlicher Abstand zum letzten Schub beträgt mindestens 1 Monat
44
SSRIs Präparate
``` Citalopram Dluoxetin Fluvoxamin Sertralin Paroxetin ```
45
Paroxetin
SSRI
46
Citalopram
SSRI
47
Fluoxetin
SSRI
48
Sertralin
SSRI
49
Fluvoxamin
SSRI
50
Reboxetin
SNRI
51
Olanzapin
atypisches Antipsychotika | inverser Agonist an 5HT-2A-R
52
Imipramin
TzA
53
ZNS Erkrankungen mit mehrkernigen Riesenzellen
CMV-Ventrikulitis HIV-Enzephalitis Pilz-Meningitis Arteritis temporalis NICHT BEI RABIES
54
Chorea Huntington | molekulare Veränderung
polyQ durch CAG-repeats 36-39 repeats möglich >40 sicher
55
systemische NW von Muskarinrezeptor-Agonisten
``` cholinergische NW (PNS) z.B: verminderte HF ```
56
Wirkmechanismus Valporat
``` Antiepileptikum komplexer Mechanismus (v.a. Ca Kanal Blocker) ```
57
Wirkmechanismus Felbamat
antiepileptikum | multiole, komplexe oder nicht verstandener Mechanismus
58
Wirkmechanismus Topiramat
AED | multiple, komplexe oder nicht verstandene Mechanismen
59
Wirkmechanimus Vigabatrin
AED | Wirkung auf GABA
60
Wirkmechanimus Diazepam
AED | Wirkung auf GABA
61
Wirkmechanimus Tiagabin
AED | Wirkung auf GABA
62
Wirkmechanimus Phenobarbital
AED | Wirkung auf GABA
63
Wirkmechanimus Levetriacetam
AED | Wirkung auf Glutamat
64
Wirkmechanimus Perampanel
AED | Wirkung auf Glutamat
65
Wirkmechanimus Carbamazepin
AED | Blockade spannungsabhängiger Na Kanäle
66
Wirkmechanimus Lamotrigin
AED | Blockade NaV Kanäle
67
Wirkmechanimus Phenytoin
AED | Blockade NaV Kanäle
68
Wirkmechanimus Ethosuximid
AED | Blockade spannungsabhängiger Kanäle (T-Typ Ca2+)
69
einfache fokale epileptische Anfälle
Bewusstsein bleibt erhalten beginnen in einem umschriebene Körperteil motorisch, sensorisch, psychisch oder autonom bei längeren Anfällen kann es zur Todd-Lähmng kommen -> temporäre Lähmung einer Extremität
70
Wirkungsweise Retigabin
AED | Kalium-Kanal Öffner
71
extrazelluläre PLaques bei AD
besteht vorwiegend aus beta-Amyloid (40 &42) sind bereits 15 Jahre vor Krankheitsbeginn feststellbar Detektion postmortem oder premortem mittels PET
72
akutes Lärmtrauma Dauer
bildet sich innerhalb von Stunden zurück
73
Mutation häufig bei Oligodrogliome
1p/19q Co-Deletion
74
Antidot Curare
Neostigmin
75
Neostigmin
reversibler Cholesterinesterase-Inhibitor | Antidot für Curare und Anticholinergika Vergiftung
76
Neglect Syndrom
Läsion des Parietallappens
77
Läsion des Parietallappens, mögliche Auswirkung
Neglect Syndrom
78
vasogenes Hirnödem
extrazelluläre Volumenszunahme | Störung der BBB
79
zytotoxisches Hirnödem
intrazelluläre Volumenszunahme | Zusammenbruch der Na/K-ATPase dadurch H2O Einstrom in Zelle
80
trizyklische Antidepressiva | Wirkmechanimus und KI
Hemmen neuronalen reuptake von Serotonin und NA parasympatholytisch durch zentrale udn periphere ACh-Rezeptor-Blockade KI: GLaukom, Prostatahyperplasie, CVD und schwere Obstipation
81
Medikamentengruppen mit Ototoxizität
``` Diuretika Antibiotika Zytostatika NSAIDs Quecksilber-Verbindungen (Platin) ```
82
EEG mit 3/s Spike waves
Absence Epilepsie
83
Höre zwar, versteh aber nichts
verminderte cochläre Frequenzdiskrimination
84
Infarkttyp als Folge von Sinusthrombosen
hämorrhagischer Infarkt
85
Odansetron | Wirkmechanimus
Serotonin 5HT3 Rezeptor Antagonist
86
Aprepitant | Wirkmechanimus
Neurokinin NK1 Antagonist
87
Cyclizin | Wirkmechanimus
Histamin H1 inverser Agonist
88
Domperidon | Wirkmechanimus
Dopamin D2 Antagonist
89
fokal-komplexe Epilepsie
Bewusstsein verändert sich (keine Erinnerung) Schatzautomatismen häufig Betroffene reagieren nicht adäquat Reorientierungsstörung nach Anfall-Ende
90
AED mt verminderter Wirkung oraler Kontrazeptiva
Carbamazepin (Phenobarbital) (Phenytoin) Alles CYP Enzyminduktoren
91
Stufen (anzahl) der WHO-Klassifikation der Tumore des ZNS
4 I und II sind benigne III und IV sind maligne
92
wann Serotonin-Syndrom
Überdosierung von SSRI | KOmbination von SSRI mit MAO-Hemmern
93
Symptome zur Epilepsie vom Temporallappentyp
Geruchs oder Geschmackswahrnehmungen | häufige epigastralische Auren
94
FHM1 | Was, was betroffen
familiäre hemiplegische Migräne Typ 1 | Mutation betrifft den CaV2.1 Kanal
95
Guillain Barre Syndrom
Entmarkung des PNS Ursache ist Infektion mit Campylobacter jejuni, CMV oder EBV welche molecular mimikry von Strukturen auf Myelinscheiden machen -> Autorekative Rekation gegen Schwannzellen
96
akute bakterielle eitrige Meningitis
im entzündlichen Infiltrat sind u.a. Makrophagen udn Lymphozytenzu finden typisch für die frühe Phase sind erweiterte meningeale Gefäße meist handelt es sich um eine Infektion der Großhirnkonvexitäten das eitrige Exsudat findet man über den Konvexitäten udn in basalen Zisternen
97
Nebenwirkungen Clozapin
Ursubstanz der atypischen Antidepressiva | NW sind Gewichtszunahme, Leukopeie, Kopfschmerz udn Schläfrigkeit
98
Stadien von Hirninfarkten
I: frische Gewebsnekrose, unscharfe Rinden-Mark-Grenze, eosinophile Degradation von Neuronen, Ödem II: Resorption der Nekose, Pseudozystenbildung III: Glianarbe, Pseudozysten, lokaler Hydrocephalus
99
Erreger welche retrograd ins ZNS wandern
Rabies Prionen HSV Polio
100
Behandlung mittels tiefer Hirnstimulation | erkrankung?
idiopathischer langjähriger Morbus Parkinson
101
Lokalisation der Schallempfindungsstörung
Haarzellen des Cortiorgans im Innenohr
102
Ursache für repeats bei Huntington
slippage der DNA-Polymerase
103
Synthese von Endocannabinoide, Ausgangssubstanz
mehrfach ungesättigte Fettsäuren
104
cerebrales Aneurysma
Patienten nach Aneurysmenblutung sind durch Vasospasmus gefährdet
105
Neurtis nervi optici
Begleiterscheinung der Multiplen Sklerose | v.a. unilateral
106
häufige Kreuztoleranz von Diazepam
Alkohol | Diazepam = BZD
107
Myasthenia gravis, häufg wirksame Therapie
Immunsuppression
108
Migräne | Was führt zur Aura
kortikale Streudepolarisation | cortical spreaing depression
109
bakterielle Infektinen des ZNS Merkmale
Liquor trüb | Glucose erniedrigt
110
Phenylbutazon
schwach wirksames Analgetikum | nur bei strenger INdikationsstellung (z.B. Morbus Bechterew)
111
ASS | Wirkung, NW, KI
Acetylsalicylsäure - Aspirin periphere und zentrale IRREVERSIBLE Hemmung von COX 1 und 2 Antithrombotisch durch Hemmung von Thromboxan-Synthese Antiphlogistisch und Antipyretisch durch pLasmaeiweißbindung Anreicherung in entzündeten Geweben NW: Reye-Syndrom bei Kindern (Mitochondrienstörung) KI: Ulcera, Leber und Nierenschäden, hämorrhagische Diathese, Asthma, SS (letztes Trimenon)
112
Paracetamol | Wirkung, NW, KI
schwach wirksames Analgetikum Antipyretikum, kaum antiphlogistisch hpts. im ZNS REVERSIBLE Hemmung von COX1 und 2 NW: Leberschäden bei Vergiftung Antidot: N-Acetylcystin KI: Ulcera, Leber und Nierenschäden, hämorrhagische Diathese, Asthma, SS (letztes Trimenon) und Glucose-6-Phosphat-Dehydrogease Mangel
113
Morphin zentrale Wirkung
starke Analgesie durch hemmung der Scherzfortleitung und affektiven Reaktionen auf Schmerz Euphorie und Sedierung Anxiolyse, Atemdepression, Antitussiv emetisch dann antiemetisch Miosis, Krämpfe BLUTDRUCKABFALL: orthostatische Hypertonie Bradykardie
114
Morphin periphere Wirkung
verzögerte Magenentleerung (MOtalität sinkt) spastische Obstipation Störung des Gallenflusses Harnverhaltung Hemmung der Wehentätigkeit Histaminfreisetzung -> BP Abfall, Bronchokonstriktion, Hautreaktionen
115
iverse Agonisten
Substanzen die an einen spontan-aktiven (constututive activity) Rezeptor binden und dessen Aktivität herabsetzen
116
Morbus Meniere Welche Art der Hörstörung? + Pathophysiologie
Schallempfindungsstörung Riss der Tecktorialmembran und somit Vermischung von Endo und Perilymphe was eine erleichterte Depolarisation verursacht es kommt zu Vertigo, Hörsturz und Tinnitus (Meniersche Trias) TIEFTONSENKE da Membran häufig im inneren der Cochlea reißt
117
Doamindefizit bei Parkinson | Wo am stärksten ausgeprägt und wieso Defizit?
Degeneration der DA-Neurone in Substantia nigra pars compacta DA-Neurone haben Schrittmacherfunktion, arbeiten am Limit -> geringste Störungen führen zu Degeneration Genetische Prädispositionen führen zu oxidativem Stress, Proteinmisfolding oder Abbaudefizite alpha-Synuclein Aggregate führen zu Stress freies DA durch degenerierte Neurone oxidiert und wird zu ROS Demnach verminderte/keine Funkion der Substantia nigra SN projeziert in Puntamen wo sie DA freisetzt -> im Puntamen signifikantes DA-Defizit
118
Haloperidol NW
Typisches Antipsychotika -> D2 Antagonist Extrapyramidale Symptome Neurohormonale Wirkung -> Prolaktinausschüttung und Galaktorrhoe da Prolaktin durch DA gehemmt wird und durch DA-Antagonismus enthemmt
119
neuropathische Schmerzen typisch bei?
diabetischer Polyneuropathie
120
Risikofakoren für Schizophrenie
Drogenkonsum SS und Geburtskomplikationen Life events genetische Prädisposition
121
Spätfolge typisch nach aneurysmatischen Subarachnoidalblutungen
Gefäßspasmus
122
Gefäßspasmen typische Folge von
Aneurysmenblutungen (Subarachnoidal)
123
Definition der Potenz von Inhalationsanästhtika
minimale alveoläre Konzentration (MAC) | = Alveolarkonzentration bei der 50% der PAtienten keine motorische Reaktion zeigen
124
Antidepressiveum zur Behandlung vn chronischen Schmerzen
Duloxetin
125
irreversible Schädigung als Folge der Langzeittherapie mit Neuroleptika
tardive Dyskinesien
126
Multiple Sklerose
eine der häufigsten neurologischen erkrakungen bei jungen Erwachsenen Immunrekation gegen Oligodendrozyten, vermutlich durch T-Zell Defekte
127
MS Typ I
Plaquebildung um Gefäße durch Infiltration von T-Zellen entzündung -> Vasopermeabillität steigt -> Infiltration steigt noch mehr loakle Degeneration der Oligodendrozyten urch AK udn Cytokine MS verläuft Schubhaft, zwischen den Schüben Besserung der Symptomatik durch partielle Remyelinisierung bei bestehtender Entzündung irreversibler Axonverlut, konfluieren der PLaques und Gliose Gliose = degeneration der Neurone und ersatz durch härtere Astrozyten ("Sklerose")
128
MS Typ II
seltener als Typ I (T-Zell Infiltration) | hierbei Infiltration von B-Zellen -> AK udn Komplemetaktivierung -> Demyelinisierung
129
MS Typ III und IV
entzündliche oder nicht-entzündliche Degeneration von Oligoendrozyten
130
Subarachnoidalhämatom
meist arterielle Blutung Loklisiert unter Arachnoidea, über Pia mater (Spinnennetzartige Blutung) traumatisch bedingt (corticale Prellungen, Schläge auf Ohren, etc) haäufig Ruptur von Aneurysmen (Hirnbasisaneurysmen)
131
Subduralhämatom
meist venöse Blutung zwischen Dura mater und Arachnoidea meit traumatisch bedingt -> Abbruch der Brückenvenen (shaken baby syndrome) chronisch bei Bagatelltrauma bei Älteren (entw. über wochen udn Monate) langes luzides iNtervall von ca. 48h
132
Epiduralhämatom
meist arterielle Blutung, hohe Mortalität zwischen Kalotte udn Dura mater meist traumatisch durch Frakturen der Kalotte, v.a. im Schläfenbereich aufig Arteria meningea media betroffen Massenverschiebung und fortlaufende Blutung -> Druck steigt
133
Prionenkrankheiten
``` GSSS (Gerstmann Sträussler-Scheinker Syndrom) Creutzfeld Jakob Kuru Fatale familiäre Insomnie Scrapie (Schafe) udn BSE (Rinder) ```
134
Aspergillose
häufigster Erreger ist Aspergillus fumigatus Pilzerkrankung meist Befall der Lunge und dann hämatogene Invaion des Gehirns durch Angioinvasion von Hyphen (auch direkte Hinrbefall durch Sinus möglich, seltener) es kommt zu Hirninfarkten und Hirnabszessen, Angiitis und Thrombose
135
HIrndrucksteigerung
meist durch Autoregulationsstörungen kommt zur anhaltenden Hypoxie und Abfall des Perfusionsdrucks Kompression der Liquorräume zu beobachten es kann zu Massenverschiebungen kommen
136
MELAS Syndrom
Myopathie Enzephalopathie Laktat-Azidose Schlaganfall auch mitochondriale enzephalopathie mit Laktatazidose und Schlaganfall
137
Kanalmutation bei frontaler nocturnaler Epilepsie
nACh-R
138
Kanalmutation bei kindlichen Abscencen mit febrilen Krämpfen
GABA-A-R (gamma2 UE)
139
Kanalmutation bei Myoklonalen Epilepsie
Mitochondriopathie
140
Kanalmutation bei generalisierten Anfällen (Epilepsie)
NaV
141
``` eitrige Meninigitis (Kind 3 Jahre) mit gramnegativen Stäbchen Erreger? ```
``` Haemophilus influenzae (Borellien = gramnegative Spirochäten, Neisseria (neg) und Streptococcus (pos) sind Kokken, Listerien = grampositive Stäbchen) ```
142
Behandlung der ADHD Stimulatium oder nicht? Guanfacin - Atomoxetin - Amphetamin - Clonidin - Methylphenidat
Amphetamin und Methylphenidat sind Stimulantien Atomoxetin = SNRI Guanfacin und Clonidin = alpha2 AR Agonist
143
Diagnose von Myasthenia gravis
mittels Edrophonium kompetitiver Hemmer der Cholinesterase bei MG ist das Problem dass die motorische endplatte nicht ausreichend gebildet ist damnach bringt auch die Erhöhung der ACh-Konzetration durch edrophonium nichts (bei Lambert Eaton ürde es eine Symptomverbesserung machen)
144
Edrophonium
Diagnosemittel für Myasthenia gravis durch kurze HWZ (< 30min) kompetitiver Cholinesterase-Hemmer eröht ACh-Konzentration an motorischer Endplatte bei MG keine Symptomverbesserung (postsynaptische Störung) bei Lambart Eaton Symptomverbesserung (präsynaptische Störung)
145
Substitutionstherapie bei Opiatabhängigkeit
sublingual Buprenorphin sonst auch Clonidin, Methadon und Naltrexon Buprenorphin ev. in Kombination mi Naloxon
146
Erkrankungen assoziiiert mit Parkinson-Syndrom
Basalganglienläsion Progressive supranukläre Paralyse Überdosierung von DA-Antagonisten Multisystematrophie DD: essentieller Tremor und Normaldruck-Hydrocephalus (neuronale Störung, P-Syndrom durch DA-Magel)
147
G-Proteinarten und zugehöriger Rezeptor
alpha1 - q alpha2 - i beta1 - s beta2 - s M1 - q M2 - i M3 - q D1 - s D2 - i H1 - q H2 - s V1 - q V2 - s kiss and kick till you're sick of sex
148
Antipsychotika mit NW Agranulozytose
Clozapin (atypisches Antipsychotikum, deshalb nur eingeschränte extrapyramidale NW) 5HT-2A-R Antagonisten (inverser Agonist)
149
Übertragung Lepra
Tröpfcheninfektion über Nasensekret
150
Therapie Neurosyphilis
wässriges Penicillin G
151
Standardtherapie bei Glioblastoma multiforme
Resektion udn anschließend kombinierte Strahlenchemotherapie
152
Risperidon
atypisches Antipsychotika NW: INsulte und erhöhte CVD bei Alzheimer (MORTALTÄT ERHÖHT), sonst geringe extrapyramidale Symptome verursacht Sedierung
153
Lärmpegelzunahme um 3 Dezibel | Auswirkungen?
Verdoppelung der GEhörgefährdung
154
durch Studien belegte suizidpräventive Wirkung | Medikamnet?
Lithium
155
neurologische Untersuchung vo Patient mit Polyneuropathie | Befund?
herabgesetzte Vibrationsempfindungn
156
Behandlung der primär progredienten MS
Ocrelizumab (AK gegen CD20 (B-Lymphozyten))
157
Ocrelizumab
humnisierter AK gegen CD20 (B-Lymphos) | Therapie der primär progredienten MS
158
Prävalenz von Epilepsien udn Anfällen
Epilepsie: 0.5-1% | einmaliger Anfall: 10%
159
``` Reboxetin Imipramin Mirrtazepin Bupropion Citalopram Doxepin Maprotilin Sertralin Amitryptilin Nefazodon Clomipramin Fluoxetin Paroxetin Trazodon ``` Art von Medikamentenklasse
Alles antidepressiva SNRI: Reboxetin und Maprotilin Atypisch: Mirtazapin, Nefazodon, Trazodon, Burpopion SSRI: Citalopram, Fluoxetin, Sertralin, Paroxetin TzA: Imipramin, Clomipramin, Amitryptilin, Doxepin
160
Hemmstoffe im ZNS
GABA: wichtigster inhibitorischer NT Glycin: auch inhibitrisch, v.a. im Rückenmark
161
Indikation Parasympathimimetika
Glaukomtherapie | Neostigmin auch bei MG und als Antidot für Anticholinergika-Vergiftung und Curare
162
-stigmin
Parasympathomimetika Indikationen Glaukomtherapie, post-OP Blasenschwäche Neostigmin für MG und Antidot bei Anticholinergika-Vergiftung und Curare
163
Parkinson-Syndrom mit Ruhetremor | Medikamentenkombination
L-DOPA, DA-Agonsiten und Stimulationd er Substantia nigra L-DOPA, DA-Agonisten und Anticholinergika
164
Muskarinrezeptor-Agonisten
erhöhte GIT Motalität
165
typische Symptome Enzephalitis
Kopfschmerzen Wahrnehmungs- udn Orientierungsstörungen Fieber Krämpfe
166
effektivste Medikamentenklasse bei tumorbedingtem Hirnödem
Glucocorticoide
167
Rivastigmin bei AD
Cholinesterase Hemmer typische NW sind Anorexie, parasympathomimetisch Hauptelimination über Niere
168
Tumbertest
wegdrücken von Hautrekationen | Diagnostikmethode für Meningokokkensepsis
169
hoher therapeutischer nUtzen von Marijuana bei
MS, neuropathischen schmerzen, Lennox-Gastaut-Syndrom (Epilepsie), und Krebs (antiemetisch)
170
Anlkoholentzugssymptome nach Absetzen
Benzodiazepine | Diazepam häufi Kreuztoleranz mit Alkohol
171
Pilozystisches Astrozytom
gute Prognose | WHO Grad I
172
Polyneuropathie - Erkrankungen als Ursache
Lepra chronsiche Niereninsuffizienz DM Chemotherapie mit Taxol NICHT Vit C MAngel
173
chormosomale Krankheit welche am ehesten mit AD korreliert
Down-Syndrom durch Trisomie 21 | APP-Gen ist auf Chromosom 21 lokalisiert
174
MS Behandlung
Immunsuppressiv bei primär progredient Ocrelizumab sondt immer Cortidcosteroide Plasmapharese bei mangelndem Ansprechen auf Corticosteroide
175
Meningeome | Häufung nach ALter udn Geschlechtsverteilung
nach 5. dekade -> ab 60. LJ | weiblich zu männlich = 2 : 1
176
Meningitis-erreger mit Polyaccharidkapsel
Haemophilus und Meningokokken
177
NT mit nur G-Protein gekoppelten Rezeptoren
Histamin
178
reine Opioid-Agonisten
``` Morphin, Oxycodon udn Heroin Methadon Fentanyl Pethidin Codein Tramadol ```
179
gemischte Opioid- Agonisten/Antagonisten
Buprenorphin Nalbuphin Butorphenol
180
reine Opioid-Antagonisten
Naloxon | Naltreon
181
Applikation mittles Pflaster bei AD
Rivastigmin (eslesbrücke RivaSTICKmin) | reversibler Cholesterinesterase-Hemmer
182
Kennedy-Disease
Trinukleotierkrankung Spinobulbäre Muskelatrophie Typ Kennedy Mutation im Androgenrezeptor
183
Geschlechterverteilung HUntington
Männer und Frauen gleich häufig
184
Therapie generalisierter epileptischer Anfälle
Valporat Lamotrigin Levetriacetam Topiramat Gudurn verliert leicht lila Turnschuhe
185
Charakteristische Effekte für BZD
Muskelrelaxation, Hypnse | bei Absetzen Alkoholentzugssymptome
186
Krankheitsgruppe | Morbus Pick & Alzheimer
Tauopathien
187
Impfstoffe gegen Neisseria meningitides | Serogruppen?
A, B, C, Y und W
188
Axonterminal
Sezernierung von Neurpeptide welche perinuklär im rER gebildet und durch anterograden axonalen Transport ins Axonterminal gelangen Exozytose von Neurotrophine und retrograden axonalen TRansport zum Kern -> induzieren Survival udn Plastizität im Temrminal sind auch Mitochondrien Neurotrope Viren greifen Axonterminal an (Polio)
189
Ramelteon
Hypnotikum | Agonist an Melatonin M1 und M2 Rezeptoren
190
Antiemetikum bei verzögerter Cytostatika-induzierten Emesis
NK1-Rezeptor-Antagonisten Aprepritant in Komb mit 5HT3-Rezeptor Antagonisten auch gegen akutes Erbrechen
191
-pitant
NK1-R-Antagonist Antiemetikum v.a. bei verzögerter Cytostatika-induzierten Emesis Komb mit 5HT3-R-Antagonisten auch gegen akute Emesis
192
mehrkernige Riesenzellen bei folgenden ZNS-Erkrankungen JA/NEIN
JA: Arteritis temporalis, Pilz-Meningitis, CMV-Ventrikulitis und HIV-Enzephalitis NEIN: Rabies