Messen & Testen Flashcards

1
Q

Messen

A

empirisches 6 numerisches Relativ werden einander zugeordnet

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Zählen

A

Bestimmung der Häufigkeiten beobachtbarer Ergebnisse

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Variablen

A

veränderliche Beobachtungsgröße,

mind. 2 Ausprägungsgrößen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Quantitative variable

A

Merkmalsausprägung unterscheiden sich nach ihrem Zahlenwert

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Qualitative Variablen

A
  • unterschiede in der Beschaffenheit
  • lassen sich Zahlenwerte zuordnen
    > aber keine mathematische Berechnung mehr
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

konkrete / abstrakte Variable

A

Einteilung hängt ab vom ausmaß der direkten Beobachtbarkeit

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Einfache vs. komplexe Variable

A

Abhängig von der Anzahl der Bedeutungsaspekte

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Operationalisierung

A

Mit Welche Indikatoren ein theoretisches Konstrukt gemessen werden soll
- messnivau

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Empirisches Relativ

A

Menge von Objekten oder Personen und einer oder mehrerer Relationen zwischen ihnen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Äquivalenzrelation

A

Liegt vor, wenn verschiedene
Objekte/Personen hinsichtlich eines Merkmals die
gleiche Ausprägung aufweisen
(z. B. geplanter Studienabschluss = Master)

Objekten ist nur dann
derselbe Messwert (z. B. „weiblich“)
zugeordnet, wenn sie bzgl. dieses Merkmals (z.
B. Geschlecht) die gleiche Ausprägung haben

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Ordnungsrelation

A

Liegt vor, wenn dasselbe Merkmal bei
bestimmten Objekten/Personen geringere oder stärkere
Ausprägungen aufweist
(z. B. 1, 2, 3., … Semester)
Größere Messwerte (z.
B. für Alter) repräsentieren entsprechende
höhere Ausprägungen bei diesem Merkmal

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Nummerisches Relativ

A

Menge von zahlen mit bestimmter definierter Anzahl von Relationen zwischen ihnen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Skala

A

Numerisches Relativ aus einer homomorphen Abbildung resultiert

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

MesstheoretischeProbleme

A
  1. Repräsentationsproblem (messbar?)
  2. Eindeutigkeitsproblem (wie transformieren)
  3. Bedeutsamkeitsproblem
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Skalen nivaus

A
  1. Nominal
  2. Ordinal
  3. Intervall
  4. Verhältnis
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Test

A

standarisierte Verfahren zur Erfassung latenter Variablen

nicht direkt beobachtbarer Merkmale von Personen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
17
Q

Validität

A

Test misst das was er vorgibt zu messen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
18
Q

Interne Validität

A

Veränderung der abhängigen Variable können eindeutig auf die Variation der unabhängigen Variablen zurück geführt werden

19
Q

Externe Validität

A

Frage nach der Verallgemeinerbarkeit der befunden auf die Grundgesamtheit

20
Q

Inhaltsvalidität

A

gibt an in wieweit der Test das zu messende Konstrukt inhaltlich vollständig abbildet

21
Q

Kriteriumsvalidität

A

Bestimmung durch Korrelation eines Testergebnisses mit einem Außenkriterium

22
Q

Konstruktvalidität

A

Formulierung eines Netz von Hypothesen über das Konstrukt und seine Relation zu anderen Variablen
> Bezugssystem von Begriffen und Theorien

23
Q

Reliabilität

A

Zuverlässigkeit einer Messung

> Messgenauigkeit

24
Q

Paralleltest Reliabilität

A

Die selbe Stichprobe erhält nacheinander zwei sich stark ähnelnde Test

25
Split-Half-Reliabilität
- Aufteilung eines Tests zufällig auf zwei Gruppen von Testpersonen > Berechnung wie stark beide Hälften korrelieren
26
Retest Reliabilität
Der selbe Test wird den selben Untersuchungspersonen nach einiger Zeit erneut vorgelegt Korrelation zw. beiden
27
Interne Konsistenz
Maß dafür wie stark die items einer Skala miteinander zusammenhängen
28
IntrA Rater- Reliabilität
Übereinstimmung der Kodierung eines Kodoerers/ Raters an einem Test zu zwei Zeitpunkten
29
IntER rater Reliabilität
Übereinstimmung der Kodierung zw. verschiedenen Kodieren / Ratern
30
Forscher- Kodier- Reliabilität
Übereinstimmung zwischen Forscher / kodirer
31
Objektivität
Unabhängigkeit der Messung & Befunde von er untersuchenden Person
32
Durchführungsobjektivität
Unabhängigkeit der Anlage und Durchführung der Untersuchung vom jeweiligen Untersucher
33
Auswertungsobjekivität
wenn verschiedene Personen beim Auswerten der selben Daten zum selben Ergebnis kommen
34
Interpretationsobjektivität
Inwieweit Befunde objektiv und intrasubjektiv interpretiert werden
35
Indizes
repräsentiert einen Merkmalsraum, d.h. in einem Index sind bereits mehrere Items rechnerisch zusammengefasst
36
Skalen
sind Messinstrumente die sich aus mehreren Einzelmessungen (Items) zusammensetzten, die alle das gleiche oder ähnliche Merkmale erfassen und sich auf das gleiche Konstrukt beziehen
37
Kontinuirliche Ratingskala
Probanden bewerten auf einem Kontinuum zwischen zwei Extrempunkten
38
Semantisches Differential
Befragte bewerten ein Objekt anhand bipolarer Ratingskalen ( adjektivische Gegensatzpaare
39
Likertskalierung
Befragte beantworten Fragen über Einstellung anhand einer bipolaren Skala - grad der Zustimmung / Ablehnung
40
Stapelskalierung
Probanden bewerten ein Objekt anhand einzelner Adjektive
41
Paarweiser Vergleich
Probanden beurteilen jeweils 2 von n Objekten und entscheiden sich z.B. für das jeweils bevorzugte Objekt
42
Rangordnungsverfahren
Probanden verteilen eine konstante Anzahl von Einheiten (auf verschiedene Objekte z.B. auf Basis von Präferenz)
43
Moderatorvariable
beeinflussen die Stärke und oder Richtung des postulierten Effekts (oft relativ stabile Eigenschaften ,Alter, Geschlecht)
44
Mediator
Mediatorvariable sind Drittvariablen welche Ursache und Wirkung miteinander verknüpfen wodurch ein ggf. bestehender direkter Effekt der UV auf die AV abgemildert wird oder sogar aufgehoben