Methode IV: Experiment + Beispiel Flashcards

(44 cards)

1
Q

Experiment

A
  • Untersuchungsanordnungen mit denen Kausalzusammenhänge geprüft werden
  • Keine Methode der Datenerhebung sondern Untersuchungsanlage/ Design
  • Einfluss einer uV auf zu messende aV
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Prinzip eines Experiments

A
  • Experimentalgruppe vs. Kontrollgruppe
  • Alles andere konstant gehalten
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Beispiele Kausalzusammenhänge in Sozialwissenschaften

A
  • Wirkung von Factchecks
  • Wirkung von Wahlplakaten
  • Egoshooter und Aggressivität
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Sicherstellung der Unterscheidung EG und KG nur nach Stimulus

A
  • Randomisierung
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Scheinkorrelation

A
  • Zufallsbefund
  • Es gibt erklärende Drittvariable
  • Heiratsrate und Konsum von Milch in Mississippi
  • Zusammenhang zwischen Schuhgröße und Lesefähigkeit
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Quasi-Experiment

A
  • Keine Randomisierung
  • Bsp. Zwei Schulklassen
  • Vorteil: Effizienter, einfacher in der Umsetzung
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Kennzeichen echtes Experiment

A
  • Randomisierte Zuteilung
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Annahmen Stichprobe

A
  • Hinreichend große Stichprobe führt bei Zufallszuteilung zu gleichmäßiger Verteilung möglicher Drittvariablen
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Between-Subject

A
  • VP wird einer Gruppe zugeteilt
  • Bsp. Horrorfilm vs. Komödie
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Within-Subject

A
  • Jede VP wird jeder Bedingung ausgesetzt
  • Anwendungsfall: Selektionsforschung
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Vorteil und Nachteile Between-Subject

A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Vorteil und Nachteile Within-Subject

A
  • Nachteil: Problem wenn Stimulus 1 noch wirkt
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Laborexperiment

A
  • Spezielle Räumlichkeiten
  • Manipulation der uV auf alle gewünschten Stufen möglich
  • Situation kontrollierbar so weit Störvariablen kontrollierbar sind
  • Instruiertes Verhalten der VP
  • Hohe interne Validität
  • Niedrige externe Validität
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Feldexperiment

A
  • Natürliche Umgebung
  • Manipulation der uV nur so weit natürliche Umgebung es zu lässt
  • Einfluss von Störungen kann nicht verhindert werden
  • Natürliches Verhalten der VP
  • Niedrige interne Validität
  • Hohe externe Validität
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Unabhängige Variable

A
  • Wird manipuliert
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Abhängige Variable

A
  • Wird gemessen
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
17
Q

Konfundierende Variable

A
  • Störvariable die dazu führt, dass sich Gruppen unterscheiden
  • Unterscheidung der Gruppen in zwei Merkmalen
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
18
Q

Moderatorvariable

A
  • Variable die bestimmen für welche Gruppe ein Effekt besonders stark oder schwach ist
  • Nimmt Einfluss auf einen Zusammenhang
  • Feste Eigenschaft
  • Wann kommt ein Effekt zu Stande?
19
Q

Mediatonsvariable

A
  • Variablen die Mechanismus hinter dem Effekt erklären können
  • Vermittelt einen Zusammenhang
  • Veränderbar
  • uV -> Mediator -> aV
  • Warum kommt ein Effekt zu Stande?
20
Q

Demand Characteristics

A
  • VP wollen vermuteten Anforderungen des Versuchsleiters genügen
21
Q

Interne Validität

A
  • Sagt etwas darüber aus, inwieweit innerhalb eines Experiments das gemessen wird was gemessen werden soll
  • Veränderung der aV tatsächlich auf uV zurückzuführen
  • Notwendige Bedingung für Identifikation eines Ursache-Wirkungsverhältnis
  • Saubere Manipulation der uV
22
Q

Externe Validität

A
  • Realitätsnahe bzw. übertragbare Erkenntnisse
  • Stabilität über verschiedene Kontexte und Gruppen
23
Q

Mundane Realismus

24
Q

Psychologischer Realismus

A
  • TN sollen aufschreiben wann sie sich zum letzten Mal bedroht gefühlt haben
  • Dadurch in Gefühl der Bedrohung zurückversetzt
25
Experimentalgruppe
- Gruppe die einen Stimulus (Ausprägung der uV) bekommt
26
Kontrollgruppe
- Gruppe die Stimulus nicht (andere Ausprägung der uV) bekommt
27
Kovariation
28
Manipulation und Kontrolle
- Systematische mindestens eine uV variiert und dann gemessen welchen Effekt Veränderung auf aV hat - Gleichzeitig Ausschaltung mögliche Wirkung anderer Störvariablen
29
uV in Kommunikationsforschung
- Häufig variierte Medieninhalte - Filmsequenzen, Werbespots - Kleidung eines Versuchsleiters - Raumausstattung
30
Störvariablen
- Einflussfaktoren die die aV beeinflussen und im Ablauf eines Experiments unkontrolliert auftreten - Ziel: Neutralisierung von Störvariablen oder bewusste Einbeziehung
31
Selbstselektion
- Verletzt Vergleichbarkeit von Gruppen - Ergebnisse nicht kausal interpretierbar
32
Ethische Probleme
- Wenn Menschen nicht wissen, dass sie an Experiment teilnehmen - Schädigung durch das Experiment
33
Debriefing
- Aufklärung der VP über den wahren Sachverhalt des Experiments nach der Teilnahme
34
Zulässigkeit eines Repräsentationsschlusses
- Übertragung der Ergebnisse auf Grundgesamtheit, wenn Stichprobe durch zufälliges Auswahlverfahren zu Stand gekommen ist
35
Forced Exposure
- VP haben in Laborsituation keine Möglichkeit sich anders zu verhalten als man es ihnen vorgibt
36
Zufälliger Fehler
- Verringert die Genauigkeit der Ergebnisse, beeinflusst diese aber nicht in bestimmte Richtung
37
Systematischer Fehler
- Bewirken Konfundierung - Störung und Treatment gehen Wechselwirkung ein, so dass Veränderung eines Merkmals nicht kausal auf eigentliche aV zurückgeführt werden kann
38
Lern- und Reihungseffekte
- Versuchsleiter werden erfahrener (Unterschied in Behandlung der 1. VP im Vergleich letzte VP) - Versuch spricht sich herum (Nachfolgende VP entwickeln Sinn und Zweck für Experiment)
39
Unerwünschte Versuchsleitereffekte
- Effekte, physischer oder sozialer Merkmale der Versuchsleiter (Bsp. Alter, Geschlecht) - Lern- und Gewöhnungseffekte (Bsp. Lernprozesse) - Effekte von Erwartungen der Versuchsleiter an Untersuchung
40
Kontrolle der Versuchsleitereffekte
- Ausschalten bzw. Standardisierung der Versuchselitereffekte - Ausschaltung von Erwartungseffekten
41
Manipulation Check
- Zeigen, dass intendierte Manipulation erfolgreich war - Sonst bei nicht-signifikanten Befunden unklar, ob es keinen Effekt gibt oder ob Manipulation nicht intendierten Zustand ausgelöst hat
42
Ethische Aspekte
- Keine Aussetzung Gefahr körperlicher oder psychischer Beeinträchtigungen der VP - Information der VP über kritische Aspekte - Prüfung des Vorgehens (vorab) durch Ethikkommissionen - VP hat Recht abzubrechen - VP hat Recht Daten löschen zu lassen (bis 1 Woche nach Ablauf) - Anonymisierung der persönlichen Daten
43
Signifikante Interaktion
- Wechselwirkung - Wirkt nur unter einer Bedingung
44
Unter welchen Umständen ist Täuschung via Coverstory zulässig?
- Wenn Notwendigkeit für Untersuchung der Frage - Keine psychischen oder körperlichen Auswirkungen - Debriefing: Aufklären was war richtig/falsch