Modifikation des Werkstoffs und der Werkstoffeigenschaften Flashcards
(60 cards)
Zweck der Zuschlagstoffe
Um die Farbe oder mechanischen Eigenschaften zu verändern
Beispiele Zuschlagstoffe
-Farbittel (Organisch)
-Funktionsadditive (Antioxidantien)
.Füll/Verstärkungsstoffe (Holzmehl/ Glasfaser)
-Modifizierung (Polymerblends)
Füll und Verstärungsstoffe Definition
sind oft anorganische Stoffe, um die mech. Festigkeit zu erhöhen und den kunststoff durch ein günstigeres Material zu ersetzen, ohne dabeu eine verschlechterung der produkteigenschaften hervorzurufen
Anti Block Effekt def.
Aneinanderhaften von 2 Folienlagen wird verhindert bzw. verringert
Vorteile Fasern
-geringe spez. gewicht
-einstellbare Steifigkeit
-hohe flexibilität in der formgebung
-gute Chemikalienbeständigkeit
- gute Dämpfungseigenschaften
-hohe schwing und dauerfestigkeit
werkstoff fasern bsp
glas, kohlenstoff, Aramid
Beziehung Fasern und Kunststoffmatrix
Fasern und matrix gehen eine verbindung ein. Durch adhäsion und kohäsion zwischen matrix und fasern erfolgt die lastübertragung von matrix auf faser, die einen großteil der aufgebrachten last trägt. die matrix schützt die fasern vor umwelteinflüssen
Additive (Klasse von Zuschlagstoffen) def.
- geringer Anteil (1-5%) zum polymer
- Stabilisator, Antistatika, Gleit, Antiblockmikttel, farbmittel
MAsterbatch deg
Zuschlagstoffe in granularer form, die das wirksame additiv in hoher konzentration enthalten (80%)
Kategoerien Masterbatch
-Farb Masterbatches, um Kunststoff neu einzufärben
-funktionale masterbatches, die für eine best. eigenschaft sorgen
- Kombi Masterbatches, die sowohl farbpigmente als auch funktionalle additive enthalten
funktionaler masterbatch (stabilisator) zweck
um die wärme, UV und feuchtigkeitsbeständigkeiteines kunststoffes zu erhöhen
funktionaler masterbatch (Antistatika) zweck
um den elektr. oberflächenwiderstand von kunststoffen zu verringern und elektrostatische ladungen schneller abzuleiten
funktionaler masterbatch (Gleitmittel) zweck
-besondere rolle bei der weiterverarbeitung von folien
- Reibungskoeff. kann durch kombinierte zugabe von yntiblock und gleitmitteln eingestellt werden
Gleitmittel migrieren aus der schmelze an die oberfläche, lagern sich dort an und bilden eine gleitschicht
funktionaler masterbatch (haftvermittler) zweck
kommen bei mehrschichtfolien zum einsatz. Haftvermittler ermöglichen es die verschiedenen kunststoffe zu kombinieren (coextrudieren)
funktionaler masterbatch (Antiblockmittel) zweck
inerte Festkörperpartikel(silikate), die an der oberfläche wirksam werden und die einzelnen Folienlagen auf Abstand halten
Vorteil Haftvermittler bei unverträglichen kunststoffen
haftvermittler bildet eine art pufferschicht , welche mit beiden kunststoffen verträglich sind. ohne verwendung dieser haftschicht kommt es zu euner ablösung der unverträglichen schichten voneinander (delamination)
Copolymerarten bsp.
-alternierendes polymer (2 monomere abwechselnd aneinandergereiht)
-statistisch aufgebautes polymer (anordnung erfolgt zufällig, d.h statistisch verteilt)
- blockartiges Polymer (besteht polymerkette aus größeren abschnitten aus einer der 2 monomere)
- gepropftes Copolymer( polymer ist aus einem monomer aufgebaut, hat aber seitenketten aus einem zweiten monomer
Bsp. Copolymerisation anhand ABS
- beim ABS wird ein spröder Thermoplast mit einem elastomer kombiniert
- während der erstarrung kommt es zu einer phasenseparation, in der sich kleine elastomerinseln bilden
- material wird dadurch zäher und weniger spröde
- rissausbreitung wird dann druch die inseln behindert. Aufgrund des deutlich spröderen verhaltens der thermoplastmatrix erfolgt die rissausbildung an den hasengrenzen entlang, was zusätzliche energie benötigt.
- insgesamt erhöht sich also die energie, die zum versagen nötig ist
Polymerblends def
finden dann bedeutung,wenn anforderungen nicht durch ein einziges polymer erfüllt werden können oder die entwicklung eines neuen polymers zeitlich und wirtschaftl. nicht rentabel ist.
Aufbaue Polymerblends
kombi durch mischen zweier polymere und deren günstige eigenschaften miteinander
Voraussetzung polymerblends
verträglichkeit der materialien, die miteinander vermischt werden sollen
aufgabe Koppler bzw. reaktibe blenden
koppler oder das reaktive blenden verändert die unverträglichkeit von polymeren.
Ziel ist es, eine bessere kopplung der phasen in der grenzschicht zu ermöglichen und so die mech. eigenschaften zu verbessern