Modifikation des Werkstoffs und der Werkstoffeigenschaften Flashcards

(60 cards)

1
Q

Zweck der Zuschlagstoffe

A

Um die Farbe oder mechanischen Eigenschaften zu verändern

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Beispiele Zuschlagstoffe

A

-Farbittel (Organisch)
-Funktionsadditive (Antioxidantien)
.Füll/Verstärkungsstoffe (Holzmehl/ Glasfaser)
-Modifizierung (Polymerblends)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Füll und Verstärungsstoffe Definition

A

sind oft anorganische Stoffe, um die mech. Festigkeit zu erhöhen und den kunststoff durch ein günstigeres Material zu ersetzen, ohne dabeu eine verschlechterung der produkteigenschaften hervorzurufen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Anti Block Effekt def.

A

Aneinanderhaften von 2 Folienlagen wird verhindert bzw. verringert

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Vorteile Fasern

A

-geringe spez. gewicht
-einstellbare Steifigkeit
-hohe flexibilität in der formgebung
-gute Chemikalienbeständigkeit
- gute Dämpfungseigenschaften
-hohe schwing und dauerfestigkeit

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

werkstoff fasern bsp

A

glas, kohlenstoff, Aramid

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Beziehung Fasern und Kunststoffmatrix

A

Fasern und matrix gehen eine verbindung ein. Durch adhäsion und kohäsion zwischen matrix und fasern erfolgt die lastübertragung von matrix auf faser, die einen großteil der aufgebrachten last trägt. die matrix schützt die fasern vor umwelteinflüssen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Additive (Klasse von Zuschlagstoffen) def.

A
  • geringer Anteil (1-5%) zum polymer
  • Stabilisator, Antistatika, Gleit, Antiblockmikttel, farbmittel
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

MAsterbatch deg

A

Zuschlagstoffe in granularer form, die das wirksame additiv in hoher konzentration enthalten (80%)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Kategoerien Masterbatch

A

-Farb Masterbatches, um Kunststoff neu einzufärben
-funktionale masterbatches, die für eine best. eigenschaft sorgen
- Kombi Masterbatches, die sowohl farbpigmente als auch funktionalle additive enthalten

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

funktionaler masterbatch (stabilisator) zweck

A

um die wärme, UV und feuchtigkeitsbeständigkeiteines kunststoffes zu erhöhen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

funktionaler masterbatch (Antistatika) zweck

A

um den elektr. oberflächenwiderstand von kunststoffen zu verringern und elektrostatische ladungen schneller abzuleiten

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

funktionaler masterbatch (Gleitmittel) zweck

A

-besondere rolle bei der weiterverarbeitung von folien
- Reibungskoeff. kann durch kombinierte zugabe von yntiblock und gleitmitteln eingestellt werden
Gleitmittel migrieren aus der schmelze an die oberfläche, lagern sich dort an und bilden eine gleitschicht

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

funktionaler masterbatch (haftvermittler) zweck

A

kommen bei mehrschichtfolien zum einsatz. Haftvermittler ermöglichen es die verschiedenen kunststoffe zu kombinieren (coextrudieren)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

funktionaler masterbatch (Antiblockmittel) zweck

A

inerte Festkörperpartikel(silikate), die an der oberfläche wirksam werden und die einzelnen Folienlagen auf Abstand halten

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Vorteil Haftvermittler bei unverträglichen kunststoffen

A

haftvermittler bildet eine art pufferschicht , welche mit beiden kunststoffen verträglich sind. ohne verwendung dieser haftschicht kommt es zu euner ablösung der unverträglichen schichten voneinander (delamination)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
17
Q
A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
18
Q
A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
19
Q

Copolymerarten bsp.

A

-alternierendes polymer (2 monomere abwechselnd aneinandergereiht)
-statistisch aufgebautes polymer (anordnung erfolgt zufällig, d.h statistisch verteilt)
- blockartiges Polymer (besteht polymerkette aus größeren abschnitten aus einer der 2 monomere)
- gepropftes Copolymer( polymer ist aus einem monomer aufgebaut, hat aber seitenketten aus einem zweiten monomer

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
20
Q

Bsp. Copolymerisation anhand ABS

A
  • beim ABS wird ein spröder Thermoplast mit einem elastomer kombiniert
  • während der erstarrung kommt es zu einer phasenseparation, in der sich kleine elastomerinseln bilden
  • material wird dadurch zäher und weniger spröde
  • rissausbreitung wird dann druch die inseln behindert. Aufgrund des deutlich spröderen verhaltens der thermoplastmatrix erfolgt die rissausbildung an den hasengrenzen entlang, was zusätzliche energie benötigt.
  • insgesamt erhöht sich also die energie, die zum versagen nötig ist
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
21
Q

Polymerblends def

A

finden dann bedeutung,wenn anforderungen nicht durch ein einziges polymer erfüllt werden können oder die entwicklung eines neuen polymers zeitlich und wirtschaftl. nicht rentabel ist.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
22
Q

Aufbaue Polymerblends

A

kombi durch mischen zweier polymere und deren günstige eigenschaften miteinander

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
23
Q

Voraussetzung polymerblends

A

verträglichkeit der materialien, die miteinander vermischt werden sollen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
24
Q

aufgabe Koppler bzw. reaktibe blenden

A

koppler oder das reaktive blenden verändert die unverträglichkeit von polymeren.
Ziel ist es, eine bessere kopplung der phasen in der grenzschicht zu ermöglichen und so die mech. eigenschaften zu verbessern

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
25
Integralschaum def.
sind bauteile mit geschäumten kern und kompakter oberfläche. - wichtigste Kennwerte sind die Dichte und die Struktur des schaums - verteilung der zellen, größe und form auch vom interesse
26
Am häufigsten durch blends optimierte eigenschaften
Schlag und Kerbschlagzähigkeit
27
vorteile und anwendungsgebiet integralschaum
- geringe dichte und dennoch gute mechan. eigenschaften - anwenungsgebiet: Dämmmaterialien im BAu oder als gewichtsred. verpackunsgmaterialien
28
Voraussetzung Schaumbildung
das ein reaktionsgemisch in der polymerschmelze (Treibittel) vorliegt, das ein gas zur zellbildung und zum zellwachstum freisetzt un so eine schaumstruktur erzeugt
29
chemische treibmittel anwendung vor/nachteile
- werden beim Schäumen von Thermoplasten in form von masterbatches zugegeben - durch therm. initiierte reaktionen setzen due chem. treibmittel gasmoleküle frei, die in der polymerschmelze gelöst werden vorteil: einfache dosierung, einsatzmöglichekit auf standardverarbeitungsmaschinen nachteil: hoher preis, reaktionsrückstände, dichtereduktion ist begrenzt ( ca. 350 kg / m^3)
30
endotherme chem. Treibmittel ablauf
setzen in einer endothermen reaktion gasmoleküle frei
31
exotherm. chem. treibmittel ablauf
spalten durch therm. initiierung gasmoleküle ab und setzen dabei wärme frei, sodass sich die exotherme reaktion selbst aufrecht erhält
32
physikalische treibmittel anwendung
sind gase im überkritischen zustand oder niedrigsiedende flüssigkeiten, die über einen injektor in die thermoplastschmelze eingebracht werden. gase werden verdichtet und verflüssigt. gemisch aus schmelze und gas homogenisiert bis einphasiges gemisch entsteht durch mischelemente auf der schnecke. Ausschalggebend für durchmischung: geometrie der mischelemente, löslichkeit des treibmittels (druck, temperatur) physikalische schäume können dichten von ca 50 kg / m^3 erreichen
33
erklärung nukleierung von schaumzellen
durch einsetzende verdampfung des treibmittels kommt es zur nukleierung der schaumzelle, wobei dir nukleierungsphase ausschalggebend für die anzahl der hohlräume ist. das expandierende treibmittek verdängt die polymerschmelze und bildet eine zellstruktur. die sie entstehdenden schaumzellen werden durch abkühlung des kunststoffs stabilisiert und fixiert
34
vorteil herstellung von integralschaum mit extrusionsverfahren
- verringerte rohstoffeinsatz - eigenschaften, die sich aus der dichtevermidnerung ergeben: niedrigere wärmeleitfähigkeit, gute thermische isolation, verbesserte mechan. und akust. dämpfungseigenschaften sowie die höhere steifigkeit
35
thermoplast schaumspritzgießen abkauf
- schmelze wird mit einem treibfluid beladen, wodurch gezielt eigenschaften des späteren formteils verändern lassen - die schmelze an der werkzeugwand kühlt schneller ab und erstarrt eher als die schmelze im bauteilkern, sodass in den randschichten zellwachstum kaum erfolgt
36
was bedeutet kristallin
periodisch geordnete bereiche
37
werkstoffmodifikationen durch verarbeitunsgprozesse def.
die wesentlichen randbed. die durch die verarbeitung vorgegeben werden, betreffen temperatur, druck und strömungsfeld. im welchem Maß diese größen einfluss auf die eigenschaften haben, hängt von der molekularen struktur des polymers, den füll und zuschlagstoffen und vom verarbeitungsverfahren ab.
38
warum gibt es nur teilkristallin und nicht kristallin bei kunststoffen
aufgrund limitierender faktoren, wie zum beispiel verschlaufungen der molekülketten oder schwankungen im molekulargewicht, wird eine vollst. anordnung period. bereiche verhindert
39
was beschreibt der kristallisationsgrad
verhältnis von kristallinen zu amorphen bereichen
40
taktizität def
anordnung der seietenketten in einem polymer isotaktisch, wenn alle seitenketten in eine richtung zeigen
41
Besonderheit keimbildungsprozess
im keimbildungsprozess entstehen aus der schmelze kleine geordnete bereiche, für die es ab einer krit. größe energetisch günstiger ist zu wachsen, als zu zerfallen
42
wie kann der keimbildungsprozess beschrieben werden und wie ist das verhältnis
durch die freie enthalpie. es gilt : je höher die freie enthalpie, desto größer ist die keimbildungsrate und desto feiner wird bspw. das resultierende gefüge
43
was passiert bei der sphärolitischen überstruktur?
es gliedern sich die polymerketten durch die faltung an den kristallkeim an, wodurch ein lamellenförmiges, radiales wachstum der überstruktur in den schmelzbereich entsteht.
44
was bestimmen keimbildungs und wachstumsprozess?
kristallisationskinetik und damit die zeit, die für die erstarrung einer thermoplastschmelze benötigt wird
45
wann ist die form der kristallisationskeime eher zylindrisch?
wenn polymerketten stark verstreckt und orientiert sind. wenn an die zylindrischen keime wiederum polymerketten durch faltung angleidern, entsteht ein tellerförmiges wachstum (shish kebab)
46
wie entsteht die molekülorientierung
durch das Anleen eines strömungsfelds wird die statistische verteilung der polymerketten aus dem isotropen zusatnd verzerrt und damit die isotropie verletzt
47
was bedeutet es, wenn kunststoffschmelzen relaxieren können?
wenn strömungsfeld abgeschaltet wird, strebt die verteilung der polymerketten wieder den isotropen zustand an. dies geschieht durch das nicht linear viskoelastische verhalten. die relaxionszeit kann durch die temperatur gesteuert werden
48
doppelbrechung def. und verwendung
tritt auf, wenn ein material aufgrund anisotroper eigenschaften unterschiedliche brechungsindize beseitzt. wird häufig verwendet, um den einfluss der orientierung auf mech. größen zu verdeutlichen
49
Faserorientierung bedeutung
unabhängig von matrix und faserwerkstoffen ist bei kurzfaserverstärkten kunststoffen die faserorierntierung. sie hat erheblichen einfluss auf die mechanischen eigenschaften des bauteils. fasern werden oft durch steife zylinder angenähert
50
pvT Verhalten amorph un teilkristallin
amorph: bei einem konst p ist die abhängigkeit des v von T ober und unterhalb der glasübergangstemp. in guter näherung linear teilkristallin: hier reicht nicht eine betraxhtung von v in abhängigkeit von T und p aus, da das v sich ebenfalls von der kristalinen struktur beeinflussen lässt
51
Abkühlrate bei pvT Messungen Vergleich
lagsame Abkühlrate: Keimbildungsrate und Wachstumsgeschwindigkeit dominieren bei hohen temperaturen den erstarrungsprozess
52
was sind die ausschlaggebenden faktoren, das ein kunststoffbauteil versagt?
fertigungsbedingte einflüsse, wie verzug oder eigenspannungen und Alterungsvorgänge.
52
alterungsvorgänge def.
alle mit der zeit zunehmenden, irreversiblen Veränderungen der struktur und eigenschaften der bauteile durch gebrauch und lagerung
52
was ist das problem von relativ geringen Nebenvalenzkräften bezogen auf lebensdauer
relativ geringe nebenvalenzkräfte sind leicht durch mech. belastung trennbar und so geben sie fremdmolekülen die möglichekit sich im werkstoffgefüge anzulagern. diese können die lebensdauer deutlich herabsetzen
53
chemische alterung def
findet eine beeinflussung der hauptvalenzen der makromoleküle statt, spricht man von chemischer alterung. diese alterung umfasst somit alle Vorgänge, die unter veränderung der chemischen zusammensetzung, der molekülstruktur und/oder des molekulargewichts des materials . chemische alterungsvorgänge sind irreversibel
54
wichtigsten chem. alterungsvorgänge
-oxidation -molekulargewichtsabbau -hydrolyse -nachpolymerisation
55
wie werden chem. alterungsvorgänge verursacht?
durch äußere Alterungsursachen, z.b reaktionen mit fremdmolekülen oder allgemein die einwirkung von energie in form von bspw. strahlungsenergie oder thermischer energie
56
wie werden physikalische alterungsvorgänge verursacht
ledigleich durch veränderungen der nebenvalenzen. molekulare kettenstruktur wird nicht beeinflusst oder angegriffen physik. alterungsvorgänge sind alle vorgänge, die unter veränderung des gefüges, des molek. ordnungszustands, der äußeren form oder struktur ablaufen, sofern kein chem. abbau vorliegt können sowhl durch innere als auch duch äußere alterungsursachen bewirkt werden
57
Jedes Kunststoffbauteil steht während der Dauer seines Gebrauchs in direkter Wechselwirkung mit seiner Umwelt, was die Bauteileigenschaften nachhaltig beeinträchtigen kann. Welche Einflüsse können zu einer Alterung des Bauteils führen?
- mech. Belastung - Temperatur - Strahlung - medieneinwirkung
58
Im Spritzgießprozess können sich temperatur- und druckinduzierte Eigenspannungen im Formteil ausbilden. Wie wirkt sich eine Erhöhung des Nachdrucks auf die Höhe der Eigenspannungen im Randbereich des Formteils aus?
kleiner