Modul 1 Flashcards
(37 cards)
Angebotskurve
zeigt die Menge eines Gutes, die Produzenten zu einem bestimmten Preis verkaufen wollen, wobei alle anderen Faktoren, die die angebotene Menge beeinflussen können, konstant gehalten werden.
Wie ist die Angebotskurve geneigt?
positiv - je höher der Preis ist desto mehr wollen/können Unternehmen verkaufen
Nachfragekurve
gibt an welche Menge eines Gutes Konsumenten kaufen wollen bei Änderungen des Preises pro Einheit
Nachfragekurve
neg. geneigt - Konsumenten kaufen mehr wenn der Preis niedriger ist
Substitutionsgüter
Zwei Güter, bei denen die Erhöhung des Preises eines Gutes zu einer Erhöhung der nachgefragten Menge des anderen Gutes führt (Aluminium&Kupfer)
Marktmechanismus
Die Tendenz der Preise in einem freien Markt, sich zu ändern bis der Markt geräumt ist - angebotene Menge=nachgefragte Menge
Komplementärgüter
Zwei Güter, bei denen die Erhöhung des Preises eines Gutes, zu einem Rückgang der nachgefragten Menge eines anderen führt
Elastizität
Prozentuale Änderung einer Variablen infolge einer Änderung einer anderen Variablen um ein Prozent.
Preiselastizität der Nachfrage
Die prozentuale Änderung der nachgefragten Menge eines Gutes infolge einer Erhöhung seines Preises um 1%
Unendlich elastische Nachfrage
Konsumenten kaufen, so viel wie möglich von einem Gut - aber nur zu einzigem Preis . Wenn Preis steigt fällt die nachgefragte Menge auf null. Zu einem niedrigeren Preis steigt Q unbegrenzt
Vollkommen unelastische Nachfrage
Prinzip, dass Konsumenten eine unveränderte Menge eines Gutes unabhängig von dessen Preis kaufen
Einkommenselastizität der Nachfrage
%-Änderung der nachgefragten Menge infolge einer Erhöhung des Einkommens um 1%
Kreuzpreiselastizität der Nachfrage
%-Änderung der nachgefragten Menge eines Gutes infolge der Erhöhung eines Preises eines anderen Gutes um 1%
Angebotselastizität
%-Änderungen der angebotenen Menge infolge eine Erhöhung des Preises um 1%
Punktelastizität der Nachfrage
Preiselastizität in einem bestimmten Punkt auf der Nachfragekurve
Bogenelastizität der Nachfrage
über eine Reihe von Preisen ermittelte Preiselastizität
konjukturabhängige Branchen
Branchen, in denen die Verkäufe dazu tendieren konjukturbedingte Änderungen des BIPs & des Volkeinkommens zu vergrößern
Theorie der Firma
Erklärung dafür, wie ein Unternehmen kostenminimierende Produktionsentscheidungen trifft und wie seine Kosten mit der Produktion variieren.
Produktionsfaktoren
Inputs in den Produktionsprozess (Arbeit, Kapital, Rohstoffe)
Produktionsfunktion
Funktion, die die höchste Produktionsmenge darstellt, die ein Unternehmen mit jeder Kombination angegebenen Kombination von Inputs produzieren kann
Substitutionseffekt
zeigt die Reaktion der Nachfrage aufgrund einer Veränderung der relativen Preise bei konstantem Realeinkommen
Einkommenseffekt
zeigt die Reaktion der Nachfrage aufgrund einer Veränderung des Realeinkommens bei konstanten Preisen
Grenzproduktivität MP
zeigt die Veränderung des Outputs, wenn die Menge nur eines Inputfaktors um eine Einheit verändert wird
Durchschnittsproduktivität AP
=Output pro eingesetztem Inputfaktor