Modul 3: Interne Ressourcen Flashcards
(35 cards)
Warum sind die US-Firmen, die für Aktionäre die höchsten Renditen brachten, agierten alle in sehr unattraktiven Branchen aber waren trotzdem sehr erfolgreich? (Zwei Erklärungsansätze)
1) Erfolg allen Widrigkeiten zum Trotz (Erklärung, die annimmt es handele sich um Zufall und Ausreißer)
2) Ressourcenbasierter Ansatz (nimmt an, dass diese Unternehmen über bessere/überlegenere Ressourcen und Fähigkeiten als die Wettbewerber verfügen)
Grobe Definition Ressourcenbasierter Ansatz
Ressourcenbasierter Ansatz nimmt an, dass diese Unternehmen über bessere/überlegene Ressourcen und Fähigkeiten als die Wettbewerber verfügen
Fokus von Ressourcenbasierter Ansatz
interne Faktoren
Nenne die 3 Arten der internen Faktoren (Ressourcen)
Tangibel
Intangibel
Human
Tangible Ressourcen sind …
- Finanziell
- Physisch
Intagible Ressourcen sind …
- Technologie
- Reputation
- Kultur
Human Ressoourcen sind …
- Fähigkeiten & Know-how
- Kommunikation & Kooperation
- Motivation
Kernkonzepte des ressourcenbasierten Ansatzes
Wettbewerbsvorteil
Ressourcen
Fähigkeiten
Definition von Fähigkeiten
Kapazität für den Einsatz von
Ressourcen in der Produktions- oder
Dienstleistungserbringungsaktivitäten
Definition von Ressourcen
Verfügbare Faktoren,
die sich im Besitz oder unter der
Kontrolle einer Organisation befinden
Definition von Wettbewerbsvorteil
Wertschöpfende Strategie, die nicht durch (potenzielle) Wettbewerber
implementiert oder nicht (leicht) imitierbar ist
Drei zentrale Merkmale von Ressourcen
Heterogenität
Unvollkommene Mobilität
Strategische Relevanz
Definition von Heterogenität (Im Bezug auf Ressourcen)
Ungleiche Verteilung der Ressourcen sogar innerhalb derselben Branche
(d. h. Organisationen unterscheiden sich hinsichtlich ihrer Ressourcenausstattung)
Definition von Unvollkommene Mobilität (Im Bezug auf Ressourcen)
Schwierigkeit, Ressourcen zu entwickeln oder auszutauschen
d.h. Nachbildung von Ressourcen anderer Organisationen schwierig
Definition von Strategische Relevanz (Im Bezug auf Ressourcen)
Anhaltende Unterschiede in der Ressourcenausstattung
als Quelle nachhaltiger Wettbewerbsvorteile
Fünf Phasen der Ressourcenanalyse
Ressourcenidentifikation
Ressourcenbewertung
Fähigkeitenidentifikation
Fähigkeitenentwicklung
Strategische Bewertung
Bewertungskriterien von Ressourcen (VRIN-Analyse):
Valuable (relevant)
Rare (knapp)
Imperfectly Imitable (unvollkommen imitierbar)
Non-Substitutable (nicht substituierbar)
Beschreibung Valuable (relevant):
Die Ressource ermöglicht der Organisation einer Erhöhung ihrer Effizienz und/oder Effektivität.
Beschreibung : Rare (knapp):
Die Ressource ist nicht gleichzeitig im Besitz einer Vielzahl von Konkurrenten.
Beschreibung : Imperfectly Imitable (unvollkommen imitierbar)
Die Ressource kann von Konkurrenten nicht leicht
beschafft oder dupliziert werden.
Beschreibung : Non-Substitutable (nicht substituierbar)
Die Ressource ist nicht leicht substituierbar durch eine
strategisch gleichwertige Ressource
3 Wege zur Fähigkeitsentwicklung
Interne Entwicklung
Internes Venturing / Internes Verbinden
Externe Akquisition
Beschreibung Interne Entwicklung
Entwicklung neuer Fähigkeiten durch Schulung,
Rekrutierung und aktives Wissensmanagemen
Beschreibung Internes Venturing / Internes Verbinden
Finanzierung von internen Unternehmungen innerhalb der
Fokusorganisation, die sich unabhängig entwickeln können