Moddul 1 Flashcards
Strategie als Plan
Wie? Ein Mittel, um von hier nach dort zu gelangen
Strategie als Position
Wo? Eine Verortung im Wettbewerb auf ausgewählten Märkten
Strategie als Verhaltensmuster
Was? Eine implizite Regelmäßigkeit im Handeln einer Organisation
Strategie als Perspektive
Wohin? Eine Vision und Richtung für die Organisation)
Im Kern sucht Strategie nach Antworten von diesen 4 grundlegenden Fragen:
Position
Zweck
Ressourcen
Ausrichtung
Fragen fuer Position
Wo wollen wir uns positionieren? Was sind unsere Geschäftsfelder? Wer sind unsere Kunden?
Fragen für Zweck
Was macht uns einzigartig?
Wie machen wir diese Welt besser? Wen interessiert es, wenn es nicht mehr geben würde?
Fragen für Ressourcen
Welche Ressourcen bringen wir mit?
Worin sind wir besonders gut? Wie schützen wir diese Kompetenzen?
Fragen für Ausrichtung
Passen unsere Kompetenzen zu unserer Position?
Werden unsere Kompetenzen wertgeschätzt?
Vielschichtiges Konzept von Strategie besteht aus …
Unternehmensstrategie
Geschäftsfeldstrategie
(Cross-)funktionale Strategie
Forschungsziele der Strategieforschung
Überdurchschnittlichen Unternehmenserfolg erklären
Strategische Maßnahmen evaluieren
Strategisches Verhalten erklären
Aspekte von Forschungsziel “Überdurchschnittlichen Unternehmenserfolg erklären”
Erfolgsunterschiede zwischen Branchen und strategischen Gruppen erklären
Erfolgsunterschiede zwischen Unternehmen innerhalb einer Branche erklären
Aspekte von Forschungsziel “Strategische Maßnahmen evaluieren”
Ergebnisse von strategischen Maßnahmen bewerten
Erfolgsfaktoren und Randbedingungen identifizieren
Aspekte von Forschungsziel “Strategisches Verhalten erklären”
Entscheidungsprozesse verstehen
Treibende Kräfte des strategischen Wandels identifizieren
wesentliche Merkmale : Mission
->Frage: Wofür? Was ist unser einzigartiger Beitrag?
->Zweck: Purpose? Definition des grundlegenden Zwecks des Unternehmens
->Komponenten: Was? (Art des erzeugten Wertes)
Für wen? (Nutzergruppen)
Wie? (Mittel der Wertschöpfung)
wesentliche Merkmale: Vision
->Frage: Wohin? Wo möchten wir als Organisation in Zukunft stehen?
->Zweck: Klare strategische Richtung & intendierte externe Wahrnehmung der Organisation
->Komponenten: Was? (Erfolgsindikatoren)
Wo? (Nischendefinition)
Wann? (Zeitleiste)
wesentliche Merkmale: langfristige Ziele
->Frage: Was? Was sind unsere Ziele?
->Zweck: Formulierung präziser Leistungsziele (finanziell und/oder strategisch), anhand derer
der Erfolg einer Strategie erfasst werden kann
->Attribute: Messbarkeit, Realitätsnähe, Herausforderung
Rolle und Zeithorizont: Mission & Vision
SPÄTER
Richtlinien auf höchster Ebene über Zweck und
Verhalten der Organisation aufstellen. > 10 Jahre
Rolle und Zeithorizont: Strategische ZieleSPÄTER
Klare Definition der Ziele auf höchster Ebene, die
die Strategie leiten sollen. > 3, 5 Jahre
Rolle und Zeithorizont: Strategische AnalyseSPÄTER
Durch strukturierte Analyse die Einflüsse, Kräfte
und Erfahrungen identifizieren, die die Strategie
beeinflussen. Laufend
Rolle und Zeithorizont: StrategieformulierungSPÄTER
Definieren, wo, wie und mit wem die
Organisation konkurrieren wird. Laufend
Rolle und Zeithorizont: StrategieimplementierungSPÄTER
Spezifizieren, welche Entscheidungen und
Maßnahmen getroffen werden müssen, um die
Strategie erfolgreich in die Praxis umzusetzen.Laufend
Rolle und Zeithorizont: StrategiebewertungSPÄTER
Untersuchen, inwiefern die strategischen Ziele
erreicht wurden und die wichtigsten Erkenntnisse
für die Zukunft ableiten. Laufend
Kernaktivitäten: Mission & VisionSPÄTER
Einsatzanalyse
Vision Statement
Grundwerte