Modul 4 Flashcards

(39 cards)

1
Q

Mit was beschäftigt sich die neue Institutionsökonomik?

A

Auswirkungen von Institutionen auf menschliches Verhalten

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
1
Q

Was ist eine Institution?

A

sozial sanktionierbare Erwartung

informieren über Handlungsspielräume

erleichtern menschliches Zusammenleben

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Ziel der N.E.

A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Beschreiben Sie das Eigennutzmaximieren im ökonomischen Verhaltensmodell

A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Rationalitätsprinzip im ökonomischen Verhaltensmodell

A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Transaktionskosten

A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

extern zwischenbetrieblich (“Markt”)

A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

intern innerbetrieblich (“Hierarchie”) – Bürokratiekosten

A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Was ist das Ziel wirtschaftlichen Handels?

A

Gestaltung transaktionskostenminimaler Organisationsformen

  • Höhe der Transaktionskosten bei der selben Transaktion abhängig von Koordinationsform
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Beschreiben Sie den abnehmenden Integrationsgrad

A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Beschreiben Sie den Punkt, wo die optimalste Stelle der Transaktionskosten bestimmt wird

A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Beschreiben Sie den Graphen zum Einfluss neuer Informations- und Kommunikationstechnologien auf T. Kosten

A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Was ist die Grundannahme der Property-Rights- Theorie

A

Wert von Gütern und Handlungen von Menschen hängt von den Rechten ab, die ihnen zugeordnet sind

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Was sind Property-Rights?

A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Usus

A

Recht, ein Gut zu nutzen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Obusus

A

Recht, Form und Substanz zu verändern

16
Q

Ususfructus

A

Recht, sich Gewinne anzueignen

Pflicht, resultierende Verluste zu tragen

17
Q

Liquidationsrecht

A

Recht, Gut an Dritte zu veräußern

18
Q

Was ist das Ziel der Property-Rights-Theorie

19
Q

Wie ist die Verteilung von PR?

20
Q

Gefahr: externe Effekte

21
Q

Graph des Coase-Theorems

22
Q

Was ist die Prinzipal-Agent-Theorie?

23
Q

Coase-Theorem: Was ist der Zusammenhang von TK und PR?

24
Schema der Prinzipal-Agent- Theorie (agency-Theorie)
25
Problem der Prinzipal-Agent-Theorie
26
Hidden characteristics
Vor Vertragsabschluss. Principal kennt Eigenschaften des Agenten/ der angebotenen Leistung nicht. -> gefahr der auswahl schlechter Vertragspartner (Adverse Selection)
27
Hidden Action
Nach Vertragsabschluss: Principal kennt nur Ergebnis. Handlungen des Agenten bleiben verborgen: —> Principal kann nicht beobachten oder ihm fehlt das Wissen zur Beurteilung des Verhaltens Gefahr des MORAL HAZARD: Agent nutzt Handlungsspielräume opportunistisch aus
28
Hidden Intention
Principal hat irreversible Vorleistungen erbracht (sunk costs) -> Abhängigkeit von der Leistung des Agenten Gefahr des HOLD UP: opportunistische Ausnutzung von Abhängigkeit durch Agenten
29
Effizienzkriterium: Agency Kosten
30
Was ist das Ziel für die Abwicklung der Leistungsbeziehung?
31
Signaling
Agent signalisiert Charaktereigenschaften/Eigenschaften seiner Leistung
32
Screening
Principal sucht zusätzliche Informationen über Eigenschaften des Agenten bzw. Seiner Leistung
33
Self-selection
Principal bietet Agenten Auswahl an Verträgen —> Agent verrät durch Wahl seine verborgenen Eigenschaften
34
Monitoring
Principal kann Agenten genauer einschätzen und unmittelbar sanktionieren
35
Erfolgsbeteiligung/Interessenangleichung
Agent wird durch geeignete Anreize an Rückflüssen/Risiko beteiligt
36
Zusammenhänge zwischen Transaktionskostentheorie, Principal-Agenten-Theorie und Property-Rights-Theorie
37
Leistungen neuer Institutionsökonomik
38
Schwächen neuer Institutionsökonomik