Multi- / Cross- / Omnichannel Flashcards
(15 cards)
Grundlegende Kontaktmöglichkeiten
Residenzprinzip
Kunde sucht Händler auf (bspw. stationärer Handel)
Domizilprinzip
Händler sucht den Kunden auf (bspw. Haustürverkauf)
Treffprinzip
Händler und Kunde treffen sich außerhalb Residenz / Domizil (Marktverkauf)
Distanzprinzip
Physische Distanz zwischen Kunde und Händler wird durch spezifische Medien überbrückt
(bspw. Internet, Katalog)
Multo Channel
Mehrere Kanäle und keine Verbindung
Cross Chanel
Mehrere Kanäle mit Verbindung
Omnichannel
Känale sind unsichertbar verbnden und Kunde ist im Mittelpunkt
Treiber des „Channel-Marketing“
Digitalisierung und Technologisierung der Distribution
Internet (keine Öffnungszeiten, Long-Tail)
Neue Technologien (Smartphone / Tablet, Social Media)
Veränderung des Kauf- und Konsumverhaltens
Convenience Shopping (unabhängig von Zeit und Ort)
Markttransparenz (Preisvergleichsseiten, Online Customer Reviews)
Dynamik der Betriebsformen
Anpassung / Überarbeitung der Geschäftsmodelle
Insbesondere das Internet bietet Möglichkeiten für neue Geschäftsideen
Bricks & Clicks:
Hier besteht das Multi-Channel-Retailing-System aus stationären Geschäften
(„Bricks“) und einem Onlineshop („Clicks“) (z. B. Saturn)
Æ am häufigsten anzutreffende Form des Multi-Channel-Retailing
Clicks & Sheets:
Hier kombiniert ein Handelsunternehmen einen Onlineshop mit dem traditionellen
Katalogversand („Sheets)“, betreibt also einen mehrgleisigen Versandhandel (z. B.
Baur)
Bricks, Clicks & Sheets:
Hier erfolgt eine Kombination von stationären Geschäften mit Onlineshop und traditionellen Katalogversand (z. B. SportScheck)
Multi-Channel Shopping Trends
ROPO (Research online, Purchase offline)
BOPS (buy-online, pick-up-in-store)
ROBS (reserve-online, buy-in-store)
Koordinationsprobleme
Sortiment: gleiches Sortiment in allen Kanälen?
Koordination von CRM Maßnahmen (Kundenansprache, Sammeln von Daten)
Erfolgsrechnung: Welcher Umsatz kann welchem Kanal zugeordnet werden
Optimierungsprobleme
Wie viele Kanäle sind optimal?
Allokation der Ressourcen (z.B. Budgets)
Allokationsprobleme
Budgets
Kundenakquise vs. Kundenbindung
Anzahl Mitarbeiter (und deren Interaktionen)