Nervensystem 1: Ana/Phy (Rf-Vdm) (fertig) Flashcards

1
Q

Fachwort für Nervenzelle

A

Neuron

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Woraus besteht ein Neuron?

A

Zellkörper (“Soma”)

und

Axon (= Neurit)
(= ein langer Fortsatz)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Woraus bestehen die “anatomischen Nerven” eigentlich?

(zB N. Vagus)

A

Viele Axone + Bindegewebszellen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Wie funktioniert die Erregungsweiterleitung im Axon?

A

Elektrisch,
dh durch Einstrom von Natrium-Ionen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Was ist die anatomische Besonderheit von Schnell-Leitenden Nerven?

A

Sie besitzen eine zusätzliche Umhüllung:

Die Myelinscheide
(= Schwann’sche Scheide)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Woraus besteht die Myelinscheide?

A

Aus vielen Hüllen-Zellen, den
Schwann’schen Zellen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Wie nennt man die Zellgrenzen der Schwann’schen Zellen?

A

Ranvier’sche Schnürringe

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Wie heißen die Kontaktstellen zwischen mehreren Nerven?
(oder zwischen Nerven und ihren Zielorgangen)

A

Synapsen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Wie funktioniert die Erregungsübertragung in den Synapsen?

A

chemischer Botenstoff

= Neurotransmitter

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Wie heißt die Synapse zwischen einem Nerv und der quergestreiften Muskelfaser die er steuert?

A

motorische Endplatte

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Wie heißt der Überträgerstoff in Synapsen?

(und somit auch in der motorischen Endplatte)

A

Acetylcholin

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

In welche zwei Teile unterscheidet man das Rückenmark?

A

graue Substanz

und

weiße Substanz

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Was enthält die graue Substanz des Rückenmarks?

A

Nervenzellkörper (Soma)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Wie sieht der Querschnitt durch die graue Substanz im Rückenmark aus?

A

Annähernd Schmetterlingsförmig

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Aus welchen drei Teilen besteht die graue Substanz des Rückenmarks?

A
  1. Hinterhorn
  2. Seitenhorn
    (für vegetative Neurone)
  3. Vorderhorn
    (für motorische Efferenzen)

(für sensible Afferenzen)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Was sind Afferenzen?

A

herankommende Dinge

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
17
Q

Was sind Efferenzen?

A

hinausführende Dinge

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
18
Q

Wofür ist das Hinterhorn des Rückenmarks zuständig?

A

sensible Afferenzen

(also Empfang von Empfindungen)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
19
Q

Wofür ist das Seitenhorn des Rückenmarks zuständig?

A

vegetative Neurone

(also für Nervenzellen des Vegetativums)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
20
Q

Wofür ist das Vorderhorn des Rückenmarks zuständig?

A

motorische Efferenzen

(also für Befehle an die Muskulatur)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
21
Q

Woraus besteht die weiße Substanz des Rückenmarks?

A

Enthält nur Axone

(und ihre Hüllzellen)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
22
Q

In welche drei großen Teile unterscheidet man das Gehirn?

A
  • Hirnstamm
  • Zwischenhirn
  • Großhirn
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
23
Q

Was enthält der Hirnstamm?

A

viele vegetative Zentren (zB Atemzentrum, Kreislaufzentrum…)

+

enthält das Kleinhirn

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
24
Q

Fachwort für Kleinhirn

A

Cerebellum

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
25
Q

Was tut das Kleinhirn?

A

Koordinierung der Stütz- und Haltemotorik

(auf deutsch gesagt also der Stabilität)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
26
Q

Was tut das Großhirn?

A

koordiniert höhere intellektuelle Funktionen
(zB Sprechen, absichtliche Bewegungen, usw..)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
27
Q

Es gibt 2 Systeme die motorische Impulse vom Gehirn wegleiten.
Welche?

A

Pyramidenbahn

+

extrapyramidale Motorik

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
28
Q

Welche grobe Kategorie der Bewegung wird über die Pyramidenbahn abgehandelt?

A

Willkürmotorik

(also absichtlich gesteuerte Bewegung)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
29
Q

Welche grobe Kategorie der Bewegung wird über die extrapyramidale Motorik abgehandelt?

A

unwillkürliche Bewegungen, Mimik, Gestik, usw…

also alles worüber man nicht nachdenkt während man es bewegt
eben das Gegenteil von Willkürmotorik

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
30
Q

Wo entspringt die Pyramidenbahn?

A

Am

Gyrus präcentralis,

einem Teil der

Großhirnrinde

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
31
Q

Wie entsteht die extrapyramidale Motorik?

A

Durch Zusammenarbeit der Basalganglien

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
32
Q

3 Beispiele für Basalganglien

A

Nucleus caudatus

Putamen

Globus pallidus

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
33
Q

Was für eine Lähmung entsteht, wenn sowohl Pyramidenbahn als auch Extrapyramidalmotorik ausfallen?

A

spastische Lähmung

(Gegenteil von schlaffer Lähmung)

34
Q

Was verstehen wir unter der “Kontralateralität des Vorderhirns”?

A

Die Tatsache dass fast überall die linke Gehirnhälfte die rechte Körperseite steuert und umgekehrt.

35
Q

Im Gehirn gibt es wie viele Ventrikel?

A

4

vier

36
Q

Wo liegen die 4 Ventrikel des Gehirns?

A

2 im Großhirn (Seitenventrikel)

1 im Zwischenhirn

1 im Hirnstamm (unter dem Kleinhirn)

37
Q

Was passiert in den Hirnventrikeln?

A

Hier wird der Liquor produziert
(die Hirnflüssigkeit)

38
Q

Was ist das Plexus choroideus?

A

Das sind Adergeflechte, die in den 4 Ventrikeln des Gehirns sitzen und den Liquor herstellen.

39
Q

Deutscher Name für das Plexus choroideus?

A

Zottenwulst

40
Q

In welche Kategorien unterscheidet man Reflexe?

A

(Muskel-)Eigenreflexe

und

Fremdreflexe

41
Q

Woraus besteht ein Reflexbogen?

A

Aus dem

  • -afferenten Neuron,
  • -den Umschaltzellen im Rückenmark oder Gehirn
  • -und den efferenten Vorderhornzellen.
42
Q

Wodurch werden Muskel-Eigenreflexe ausgelöst?

A

Dehnung der Sehne des betreffenden Muskels

(zB mit dem Reflexhammer)

43
Q

Wie wird die Sehnendehnung beim Eigenreflex beantwortet?

A

Durch eine Muskelzuckung

44
Q

Beispiele für Eigenreflexe

A

Achilles-, Patella-, und Bizeps-sehnenreflex

45
Q

Wann sind Eigenreflexe abgeschwächt oder fehlen ganz?

A

Wenn die

  • Vorderhornzelle
  • oder der Nerv
  • oder der Muskel

beschädigt sind.

46
Q

Wann sind Eigenreflexe erhöht?

A

Bei Spastik

47
Q

Was sind Fremdreflexe?

A

Antwort auf Berührungsreize der Haut

48
Q

Beispiele für Fremdreflexe

A

Bauchhautreflexe

49
Q

Wann sind die Bauchhautreflexe vermindert?

A

Multiple Sklerose

50
Q

Es gibt eine dritte Gruppe von Reflexen. Wie heißen sie?

A

Pyramidenbahnzeichen

51
Q

Die Pyramidenbahnzeichen sind normal nicht auslösbar.

Wann sind sie auslösbar?

A

Wenn die Verbindungen vom Großhirn zur Vorderhornzelle unterbrochen sind.

52
Q

Worüber geben die Pyramidenbahnzeichen Auskunft?

A

Darüber ob die Bahnen die
vom Gehirn in Richtung Peripherie verlaufen,
noch intakt sind.

53
Q

Welche Phänomene können die Pyramidenbahnen so schädigen dass die Pyramidenbahnreflexe auslösbar werden?

A

zB

Schlaganfall,
oder
Rückenmarksschäden

54
Q

Beispiel für einen Pyramidenbahnreflex

A

Babinsky-Reflex

55
Q

Welcher Teil des Bildes beim Sehen wird auf die linke Gehirnhälfte abgebildet?

A

Die rechte Hälfte beider Augen!

(Nicht etwa das komplette rechte Auge)

56
Q

Über welche Nervenfasern werden Bilderteile der Augen an das Gehirn geleitet?

A

Über das Chiasma n. optici.

(= Chiasma Opticum)

57
Q

Sehbahn:

Was ergibt sich, wenn der Sehnerv eines Auges ausfällt, bevor die Nerven im Chiasma gekreuzt haben?

A

Blindheit eines Auges

= Anopsie

58
Q

Sehbahn:

Was ergibt sich, wenn der Sehnerv im Bereich der Kreuzung ausfällt?

A

“Scheuklappenblindheit”

(= “bitemporale Hemi-Anopsie”)

59
Q

Sehbahn:

Was ergibt sich wenn der Sehnerv eines Auges ausfällt, nachdem die Nerven im Chiasma gekreuzt haben?

A

Ausfall einer Gesichtsfeldhälfte

“Homonyme Hemi-Anopsie”

(Im Beispielbild fehlt die rechte Hälfte)

60
Q

Wieso fehlt bei diesem Schaden (siehe Bild) die rechte Hälfte und nicht die linke?

oder

Andere Frage, selbe Antwort:
Warum fehlt die Außenseite des Bildes bei einem Schaden in der Kreuzung (=temporal), und nicht die Innenseite (=nasal)?

A

Die Nervenfasern die links im Auge ankommen, sind für die rechte Hälfte des Bildes zuständig.

(Nicht vergessen: Das Bild im Auge steht auf dem Kopf.)

61
Q

Was kann einen Ausfall der Sehbahnkreuzung (Chiasma Opticum) verursachen?

A

Kann passieren, wenn etwas von der Mitte auf die beiden Nerven drückt:

zB Hypophysentumor

62
Q

Wie heißt so eine Sicht und was verursacht sie? (Bild)

A

Homonyme Hemianopsie

Ausfall der Nervenbahn nachdem die Fasern gekreuzt haben

63
Q

Wie heißt so eine Sicht und was verursacht sie? (Bild)

A

Bitemporale Hemianopsie

Schädigung in der Sehnervenkreuzung, zB durch einen (Hypophysen)Tumor

64
Q

Kann es es auch eine binasale Hemianopsie geben?

A

Nur theoretisch.

Hierfür müsste etwas von außen symmetrisch auf beide Seiten des Chiasmas drücken.

Einseitig wäre kein Problem, dann ist halt dort ein Tumor, und EINE nasale Seite fällt aus. (“mononasal” sozusagen)

Aber dass da symmetrisch was draufdrückt, wurde noch nie beobachtet. (Quelle)

65
Q

Wie heißen die 12 Hirnnerven?

A

1 I. Olfaktorius (Riechnerv)

2 II. Opticus (Sehnerv)

3 III. Oculomotorius (Augenbulbus-Bewegung, Lidhebung, Pupillenmotorik)

4 IV. Trochlearis (Noch mehr Augenbulbus-Bewegung)

5 V. Trigeminus (Gesichtssensibilität, Kaumuskeln)

6 VI. Abducens (schon wieder Augenbulbusbewegung)

7 VII. Facialis (Gesichtsmuskeln)

8 VIII. Vestibulocochlearis (Gehör und Gleichgewicht)

9 IX. Glossopharyngeus (Schlucken)

10 X. Vagus (Parasympathische Impulse)

11 XI Accesorius (Für Muskeln Trapezius und Sternocleidomastoideus)

12 XII Hypoglossus (Zungenbewegung)

66
Q

Schöner Merksatz für die Hirnnerven

(Onkel…)

A
  1. Onkel
  2. Otto
  3. onaniert
  4. trotz
  5. Tripper
  6. aber
  7. für
  8. Verkehr
  9. gibt
  10. Vanja
  11. alles
  12. her.
67
Q

Reihenfolge der ersten 3 Hirnnerven

A
  1. Olfaktorius
  2. Opticus
  3. Oculomotorius

Denk an Wolfgangs Merkhilfe mit “Udo von der Müllkippe” der sich in die Hose geschissen hat.

  1. Erst riechen,
  2. danach in die Hose schauen,
  3. und dann erst mit den Augen rollen.

(und dann nach Hause fahren um die Hose zu wechseln…)

68
Q

Sinn des N. Abducens (6)

A

Augenbulbusbewegung

69
Q

Sinn des N. Trigeminus (5)

A

Gesichtssensibilität und Kaumuskeln

70
Q

Sinn des N. Trochlearis (4)

A

Augenbulbusbewegung

71
Q

Synonym für den N. Vestibulocochlearis (8)

A

N. Statoakusticus

72
Q

Sinn des N. Hypoglossus (12)

A

Zungenbewegung

73
Q

Sinn des N. Accesorius (11)

A

Innervation der Muskeln
Trapezius und Sternocleidomastoideus

74
Q

Sinn des N. Glossopharyngeus (9)

A

Schluckakt

75
Q

Das vegetative Nervensystem ist unterteilt in…

A

Sympathicus

und

Parasympathicus

76
Q

Was tut der Sympathicus? (Allgemein)

A

Er stellt Energie zur Verfügung

(= er ist “ergotrop”)

Yang?

77
Q

Synonym für Ergotropie

A

Sympathikotonie

78
Q

Was tut der Sympathicus? (speziell)

A
  • Erweitert die Pupille (Mydriasis)
  • Erweitert die Bronchien
  • erhöht den Blutzucker
  • erhöht den Blutdruck
79
Q

Was tut der Parasympathicus? (Allgemein)

A

er füllt die Energievorräte auf

= er ist “trophotrop”

Yin?

80
Q

Was tut der Parasympathicus? (speziell)

A

unter anderem:

  • regt Darmtätigkeit an
  • senkt den Tonus der Skelettmuskeln (auf Deutsch also Entspannung)
  • verengt die Pupille (Miosis)

Oder wie Simone sagt:
fressen, ficken, schlafen