Netzwerk_Neu_B1_Ch1_mode-fill-in-the-blank Flashcards

(500 cards)

1
Q

Wir ___________ weniger Energie, wenn wir die Geräte ausschalten, wenn wir sie nicht benutzen.

A

to consume

Wir verbrauchen weniger Energie, wenn wir die Geräte ausschalten, wenn wir sie nicht benutzen.

  1. Sie verbrauchte die ganze Flasche Wasser, weil es sehr heiß war.
  2. Er hat schon zwei Tafeln Schokolade verbraucht, obwohl er erst gestern einkaufen war.
  3. Trotzdem verbraucht er weniger Wasser als seine Nachbarn.
  4. Wenn wir bewusster leben, verbrauchen wir weniger Ressourcen.

(We consume less energy if we turn off the devices when we’re not using them.)

Tips: The verb verbrauchen is used to express the action of consuming something, such as food, drinks, energy, or resources. It is a common verb in everyday language and is important for discussing sustainability and resource management.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Sie ___________ die ganze Flasche Wasser, weil es sehr heiß war.

A

to consume

Sie verbrauchte die ganze Flasche Wasser, weil es sehr heiß war.

  1. Wir verbrauchen weniger Energie, wenn wir die Geräte ausschalten, wenn wir sie nicht benutzen.
  2. Er hat schon zwei Tafeln Schokolade verbraucht, obwohl er erst gestern einkaufen war.
  3. Trotzdem verbraucht er weniger Wasser als seine Nachbarn.
  4. Wenn wir bewusster leben, verbrauchen wir weniger Ressourcen.

(She consumed the entire bottle of water because it was very hot.)

Tips: The verb verbrauchen is used to express the action of consuming something, such as food, drinks, energy, or resources. It is a common verb in everyday language and is important for discussing sustainability and resource management.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Er ___ schon zwei Tafeln Schokolade __________ , obwohl er erst gestern einkaufen war.

A

to consume

Er hat schon zwei Tafeln Schokolade verbraucht, obwohl er erst gestern einkaufen war.

  1. Wir verbrauchen weniger Energie, wenn wir die Geräte ausschalten, wenn wir sie nicht benutzen.
  2. Sie verbrauchte die ganze Flasche Wasser, weil es sehr heiß war.
  3. Trotzdem verbraucht er weniger Wasser als seine Nachbarn.
  4. Wenn wir bewusster leben, verbrauchen wir weniger Ressourcen.

(He has already consumed two bars of chocolate, even though he only went shopping yesterday.)

Tips: The verb verbrauchen is used to express the action of consuming something, such as food, drinks, energy, or resources. It is a common verb in everyday language and is important for discussing sustainability and resource management.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Trotzdem __________ er weniger Wasser als seine Nachbarn.

A

to consume

Trotzdem verbraucht er weniger Wasser als seine Nachbarn.

  1. Wir verbrauchen weniger Energie, wenn wir die Geräte ausschalten, wenn wir sie nicht benutzen.
  2. Sie verbrauchte die ganze Flasche Wasser, weil es sehr heiß war.
  3. Er hat schon zwei Tafeln Schokolade verbraucht, obwohl er erst gestern einkaufen war.
  4. Wenn wir bewusster leben, verbrauchen wir weniger Ressourcen.

(Nevertheless, he consumes less water than his neighbors.)

Tips: The verb verbrauchen is used to express the action of consuming something, such as food, drinks, energy, or resources. It is a common verb in everyday language and is important for discussing sustainability and resource management.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Wenn wir bewusster leben, ___________ wir weniger Ressourcen.

A

to consume

Wenn wir bewusster leben, verbrauchen wir weniger Ressourcen.

  1. Wir verbrauchen weniger Energie, wenn wir die Geräte ausschalten, wenn wir sie nicht benutzen.
  2. Sie verbrauchte die ganze Flasche Wasser, weil es sehr heiß war.
  3. Er hat schon zwei Tafeln Schokolade verbraucht, obwohl er erst gestern einkaufen war.
  4. Trotzdem verbraucht er weniger Wasser als seine Nachbarn.

(If we live more consciously, we consume fewer resources.)

Tips: The verb verbrauchen is used to express the action of consuming something, such as food, drinks, energy, or resources. It is a common verb in everyday language and is important for discussing sustainability and resource management.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Ich ________ , pünktlich zu sein, aber manchmal schaffe ich es nicht.

A

to try

Ich versuche, pünktlich zu sein, aber manchmal schaffe ich es nicht.

  1. Sie versuchte, das schwierige Rätsel zu lösen, aber es war zu kompliziert.
  2. Er hat versucht, ein neues Rezept zu kochen, aber es ist ihm nicht gelungen.
  3. Trotzdem versuche ich immer, positiv zu bleiben.
  4. Wenn du es nicht versuchst, wirst du es nie wissen.

(I try to be on time, but sometimes I don’t make it.)

Tips: The verb versuchen is used to express the action of trying. It is commonly used in everyday conversations to convey attempts at different activities or tasks. It can be used in various contexts, from simple attempts to more complex endeavors.

Similar: probieren (to try, to taste), testen (to test)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Sie _________ , das schwierige Rätsel zu lösen, aber es war zu kompliziert.

A

to try

Sie versuchte, das schwierige Rätsel zu lösen, aber es war zu kompliziert.

  1. Ich versuche, pünktlich zu sein, aber manchmal schaffe ich es nicht.
  2. Er hat versucht, ein neues Rezept zu kochen, aber es ist ihm nicht gelungen.
  3. Trotzdem versuche ich immer, positiv zu bleiben.
  4. Wenn du es nicht versuchst, wirst du es nie wissen.

(She tried to solve the difficult puzzle, but it was too complicated.)

Tips: The verb versuchen is used to express the action of trying. It is commonly used in everyday conversations to convey attempts at different activities or tasks. It can be used in various contexts, from simple attempts to more complex endeavors.

Similar: probieren (to try, to taste), testen (to test)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Er ___ ________ , ein neues Rezept zu kochen, aber es ist ihm nicht gelungen.

A

to try

Er hat versucht, ein neues Rezept zu kochen, aber es ist ihm nicht gelungen.

  1. Ich versuche, pünktlich zu sein, aber manchmal schaffe ich es nicht.
  2. Sie versuchte, das schwierige Rätsel zu lösen, aber es war zu kompliziert.
  3. Trotzdem versuche ich immer, positiv zu bleiben.
  4. Wenn du es nicht versuchst, wirst du es nie wissen.

(He tried to cook a new recipe, but he didn’t succeed.)

Tips: The verb versuchen is used to express the action of trying. It is commonly used in everyday conversations to convey attempts at different activities or tasks. It can be used in various contexts, from simple attempts to more complex endeavors.

Similar: probieren (to try, to taste), testen (to test)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Trotzdem ________ ich immer, positiv zu bleiben.

A

to try

Trotzdem versuche ich immer, positiv zu bleiben.

  1. Ich versuche, pünktlich zu sein, aber manchmal schaffe ich es nicht.
  2. Sie versuchte, das schwierige Rätsel zu lösen, aber es war zu kompliziert.
  3. Er hat versucht, ein neues Rezept zu kochen, aber es ist ihm nicht gelungen.
  4. Wenn du es nicht versuchst, wirst du es nie wissen.

(Nevertheless, I always try to stay positive.)

Tips: The verb versuchen is used to express the action of trying. It is commonly used in everyday conversations to convey attempts at different activities or tasks. It can be used in various contexts, from simple attempts to more complex endeavors.

Similar: probieren (to try, to taste), testen (to test)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Wenn du es nicht _________ , wirst du es nie wissen.

A

to try

Wenn du es nicht versuchst, wirst du es nie wissen.

  1. Ich versuche, pünktlich zu sein, aber manchmal schaffe ich es nicht.
  2. Sie versuchte, das schwierige Rätsel zu lösen, aber es war zu kompliziert.
  3. Er hat versucht, ein neues Rezept zu kochen, aber es ist ihm nicht gelungen.
  4. Trotzdem versuche ich immer, positiv zu bleiben.

(If you don’t try, you will never know.)

Tips: The verb versuchen is used to express the action of trying. It is commonly used in everyday conversations to convey attempts at different activities or tasks. It can be used in various contexts, from simple attempts to more complex endeavors.

Similar: probieren (to try, to taste), testen (to test)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Wir müssen das Zeug _________ , bevor wir gehen.

A

to pack up

Wir müssen das Zeug einpacken, bevor wir gehen.

  1. Gestern packte sie ihre Sachen ein, um in den Urlaub zu fahren.
  2. Sie hat ihre Koffer eingepackt, bevor sie zum Flughafen gefahren ist.
  3. Er packt immer alles zu eng ein und dann passt nichts mehr rein.
  4. Wir müssen das Geschenk gut einpacken, damit es nicht beschädigt wird.

(We need to pack up the stuff before we leave.)

Tips: The verb einpacken is used when packing things or objects into a container, bag, or wrapping. It is commonly used in the context of preparing for a trip, storing items, or wrapping gifts. It’s a separable verb, so the prefix ‘ein-‘ is separated in the perfect form.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Gestern ______ sie ihre Sachen ___ , um in den Urlaub zu fahren.

A

to pack up

Gestern packte sie ihre Sachen ein, um in den Urlaub zu fahren.

  1. Wir müssen das Zeug einpacken, bevor wir gehen.
  2. Sie hat ihre Koffer eingepackt, bevor sie zum Flughafen gefahren ist.
  3. Er packt immer alles zu eng ein und dann passt nichts mehr rein.
  4. Wir müssen das Geschenk gut einpacken, damit es nicht beschädigt wird.

(Yesterday she packed up her things to go on vacation.)

Tips: The verb einpacken is used when packing things or objects into a container, bag, or wrapping. It is commonly used in the context of preparing for a trip, storing items, or wrapping gifts. It’s a separable verb, so the prefix ‘ein-‘ is separated in the perfect form.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Sie ___ ihre Koffer __________ , bevor sie zum Flughafen gefahren ist.

A

to pack up

Sie hat ihre Koffer eingepackt, bevor sie zum Flughafen gefahren ist.

  1. Wir müssen das Zeug einpacken, bevor wir gehen.
  2. Gestern packte sie ihre Sachen ein, um in den Urlaub zu fahren.
  3. Er packt immer alles zu eng ein und dann passt nichts mehr rein.
  4. Wir müssen das Geschenk gut einpacken, damit es nicht beschädigt wird.

(She packed her suitcases before driving to the airport.)

Tips: The verb einpacken is used when packing things or objects into a container, bag, or wrapping. It is commonly used in the context of preparing for a trip, storing items, or wrapping gifts. It’s a separable verb, so the prefix ‘ein-‘ is separated in the perfect form.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Er _____ immer alles zu eng ___ und dann passt nichts mehr rein.

A

to pack up

Er packt immer alles zu eng ein und dann passt nichts mehr rein.

  1. Wir müssen das Zeug einpacken, bevor wir gehen.
  2. Gestern packte sie ihre Sachen ein, um in den Urlaub zu fahren.
  3. Sie hat ihre Koffer eingepackt, bevor sie zum Flughafen gefahren ist.
  4. Wir müssen das Geschenk gut einpacken, damit es nicht beschädigt wird.

(He always packs everything too tightly and then nothing fits anymore.)

Tips: The verb einpacken is used when packing things or objects into a container, bag, or wrapping. It is commonly used in the context of preparing for a trip, storing items, or wrapping gifts. It’s a separable verb, so the prefix ‘ein-‘ is separated in the perfect form.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Wir müssen das Geschenk ___ _________ , damit es nicht beschädigt wird.

A

to pack up

Wir müssen das Geschenk gut einpacken, damit es nicht beschädigt wird.

  1. Wir müssen das Zeug einpacken, bevor wir gehen.
  2. Gestern packte sie ihre Sachen ein, um in den Urlaub zu fahren.
  3. Sie hat ihre Koffer eingepackt, bevor sie zum Flughafen gefahren ist.
  4. Er packt immer alles zu eng ein und dann passt nichts mehr rein.

(We need to pack the gift up well so it doesn’t get damaged.)

Tips: The verb einpacken is used when packing things or objects into a container, bag, or wrapping. It is commonly used in the context of preparing for a trip, storing items, or wrapping gifts. It’s a separable verb, so the prefix ‘ein-‘ is separated in the perfect form.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Im Sommer _______ wir gerne im Garten.

A

to barbecue

Im Sommer grillen wir gerne im Garten.

  1. Er grillte gestern Abend köstliche Steaks für uns.
  2. Wir haben am Strand gegrillt und den Sonnenuntergang genossen.
  3. Wenn das Wetter schön ist, grillt er jedes Wochenende.
  4. Sie hat gegrillt, obwohl es geregnet hat.

(In the summer, we like to barbecue in the garden.)

Tips: The verb grillen is used to express the action of barbecuing or grilling food, especially in an outdoor setting. It is commonly used in casual conversations, especially during the warmer months when people enjoy outdoor activities.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
17
Q

Er _______ gestern Abend köstliche Steaks für uns.

A

to barbecue

Er grillte gestern Abend köstliche Steaks für uns.

  1. Im Sommer grillen wir gerne im Garten.
  2. Wir haben am Strand gegrillt und den Sonnenuntergang genossen.
  3. Wenn das Wetter schön ist, grillt er jedes Wochenende.
  4. Sie hat gegrillt, obwohl es geregnet hat.

(He barbecued delicious steaks for us last night.)

Tips: The verb grillen is used to express the action of barbecuing or grilling food, especially in an outdoor setting. It is commonly used in casual conversations, especially during the warmer months when people enjoy outdoor activities.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
18
Q

Wir haben am Strand ________ und den Sonnenuntergang genossen.

A

to barbecue

Wir haben am Strand gegrillt und den Sonnenuntergang genossen.

  1. Im Sommer grillen wir gerne im Garten.
  2. Er grillte gestern Abend köstliche Steaks für uns.
  3. Wenn das Wetter schön ist, grillt er jedes Wochenende.
  4. Sie hat gegrillt, obwohl es geregnet hat.

(We barbecued at the beach and enjoyed the sunset.)

Tips: The verb grillen is used to express the action of barbecuing or grilling food, especially in an outdoor setting. It is commonly used in casual conversations, especially during the warmer months when people enjoy outdoor activities.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
19
Q

Wenn das Wetter schön ist, ______ er jedes Wochenende.

A

to barbecue

Wenn das Wetter schön ist, grillt er jedes Wochenende.

  1. Im Sommer grillen wir gerne im Garten.
  2. Er grillte gestern Abend köstliche Steaks für uns.
  3. Wir haben am Strand gegrillt und den Sonnenuntergang genossen.
  4. Sie hat gegrillt, obwohl es geregnet hat.

(When the weather is nice, he barbecues every weekend.)

Tips: The verb grillen is used to express the action of barbecuing or grilling food, especially in an outdoor setting. It is commonly used in casual conversations, especially during the warmer months when people enjoy outdoor activities.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
20
Q

Sie ___ ________ , obwohl es geregnet hat.

A

to barbecue

Sie hat gegrillt, obwohl es geregnet hat.

  1. Im Sommer grillen wir gerne im Garten.
  2. Er grillte gestern Abend köstliche Steaks für uns.
  3. Wir haben am Strand gegrillt und den Sonnenuntergang genossen.
  4. Wenn das Wetter schön ist, grillt er jedes Wochenende.

(She barbecued even though it was raining.)

Tips: The verb grillen is used to express the action of barbecuing or grilling food, especially in an outdoor setting. It is commonly used in casual conversations, especially during the warmer months when people enjoy outdoor activities.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
21
Q

Sie ist heute ___ _______ und verbreitet gute Laune im Büro.

A

in a good mood

Sie ist heute gut gelaunt und verbreitet gute Laune im Büro.

  1. Er ist immer gut gelaunt, egal was passiert.
  2. Die Kinder sind gut gelaunt, weil sie Eiscreme bekommen haben.

(She is in a good mood today and spreads good vibes in the office.)

Tips: The expression gut gelaunt sein is used to describe someone who is feeling cheerful and positive. It’s a common phrase to express the state of being in a good mood.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
22
Q

Er ist immer ___ _______ , egal was passiert.

A

in a good mood

Er ist immer gut gelaunt, egal was passiert.

  1. Sie ist heute gut gelaunt und verbreitet gute Laune im Büro.
  2. Die Kinder sind gut gelaunt, weil sie Eiscreme bekommen haben.

(He is always in a good mood, no matter what happens.)

Tips: The expression gut gelaunt sein is used to describe someone who is feeling cheerful and positive. It’s a common phrase to express the state of being in a good mood.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
23
Q

Die Kinder sind ___ _______ , weil sie Eiscreme bekommen haben.

A

in a good mood

Die Kinder sind gut gelaunt, weil sie Eiscreme bekommen haben.

  1. Sie ist heute gut gelaunt und verbreitet gute Laune im Büro.
  2. Er ist immer gut gelaunt, egal was passiert.

(The children are in a good mood because they got ice cream.)

Tips: The expression gut gelaunt sein is used to describe someone who is feeling cheerful and positive. It’s a common phrase to express the state of being in a good mood.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
24
Q

Die ________ auf der Party war großartig.

A

mood, atmosphere

Die Stimmung auf der Party war großartig.

  1. In der Stadt herrscht eine fröhliche Stimmung.
  2. Trotz des Regens war die Stimmung auf dem Festival sehr gut.
  3. Die Stimmungen der Menschen können sich schnell ändern.
  4. Die ruhige Stimmung des Waldes wirkte beruhigend auf sie.

(The mood at the party was great.)

Tips: The noun Stimmung refers to the emotional state or atmosphere in a particular environment. It can be used to describe the mood of a person or the overall ambiance of a place. It’s a versatile word that can be used in various contexts, from describing the mood at an event to the general atmosphere of a location.

Similar: Laune (mood, temper), Atmosphäre (atmosphere)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
25
In der Stadt herrscht eine fröhliche ________ .
mood, atmosphere In der Stadt herrscht eine fröhliche **Stimmung**. 1. Die **Stimmung** auf der Party war großartig. 1. Trotz des Regens war die **Stimmung** auf dem Festival sehr gut. 1. Die **Stimmungen** der Menschen können sich schnell ändern. 1. Die ruhige **Stimmung** des Waldes wirkte beruhigend auf sie. *(There is a cheerful atmosphere in the city.)* *Tips*: The noun **Stimmung** refers to the emotional state or atmosphere in a particular environment. It can be used to describe the mood of a person or the overall ambiance of a place. It's a versatile word that can be used in various contexts, from describing the mood at an event to the general atmosphere of a location. *Similar*: Laune (mood, temper), Atmosphäre (atmosphere)
26
Trotz des Regens war die ________ auf dem Festival sehr gut.
mood, atmosphere Trotz des Regens war die **Stimmung** auf dem Festival sehr gut. 1. Die **Stimmung** auf der Party war großartig. 1. In der Stadt herrscht eine fröhliche **Stimmung**. 1. Die **Stimmungen** der Menschen können sich schnell ändern. 1. Die ruhige **Stimmung** des Waldes wirkte beruhigend auf sie. *(Despite the rain, the mood at the festival was very good.)* *Tips*: The noun **Stimmung** refers to the emotional state or atmosphere in a particular environment. It can be used to describe the mood of a person or the overall ambiance of a place. It's a versatile word that can be used in various contexts, from describing the mood at an event to the general atmosphere of a location. *Similar*: Laune (mood, temper), Atmosphäre (atmosphere)
27
Die __________ der Menschen können sich schnell ändern.
mood, atmosphere Die **Stimmungen** der Menschen können sich schnell ändern. 1. Die **Stimmung** auf der Party war großartig. 1. In der Stadt herrscht eine fröhliche **Stimmung**. 1. Trotz des Regens war die **Stimmung** auf dem Festival sehr gut. 1. Die ruhige **Stimmung** des Waldes wirkte beruhigend auf sie. *(The moods of people can change quickly.)* *Tips*: The noun **Stimmung** refers to the emotional state or atmosphere in a particular environment. It can be used to describe the mood of a person or the overall ambiance of a place. It's a versatile word that can be used in various contexts, from describing the mood at an event to the general atmosphere of a location. *Similar*: Laune (mood, temper), Atmosphäre (atmosphere)
28
Die ruhige ________ des Waldes wirkte beruhigend auf sie.
mood, atmosphere Die ruhige **Stimmung** des Waldes wirkte beruhigend auf sie. 1. Die **Stimmung** auf der Party war großartig. 1. In der Stadt herrscht eine fröhliche **Stimmung**. 1. Trotz des Regens war die **Stimmung** auf dem Festival sehr gut. 1. Die **Stimmungen** der Menschen können sich schnell ändern. *(The peaceful atmosphere of the forest had a calming effect on her.)* *Tips*: The noun **Stimmung** refers to the emotional state or atmosphere in a particular environment. It can be used to describe the mood of a person or the overall ambiance of a place. It's a versatile word that can be used in various contexts, from describing the mood at an event to the general atmosphere of a location. *Similar*: Laune (mood, temper), Atmosphäre (atmosphere)
29
Er war ___________ , als er sein Portemonnaie verloren hatte.
desperate Er war **verzweifelt**, als er sein Portemonnaie verloren hatte. 1. Sie war **verzweifelt**, weil sie den Zug verpasst hatte. 1. Die Familie war **verzweifelt**, als sie von dem Unfall hörte. 1. Er war **verzweifelt**, nachdem er die schlechten Nachrichten erhalten hatte. *(He was desperate when he lost his wallet.)* *Tips*: The adjective **verzweifelt** is used to describe a state of desperation or hopelessness. It is often used to express strong emotions in difficult situations. This word can be used in various contexts, from personal feelings to general situations. *Similar*: hoffnungslos *(hopeless)*, ausweglos *(desperate, hopeless)*
30
Sie war ___________ , weil sie den Zug verpasst hatte.
desperate Sie war **verzweifelt**, weil sie den Zug verpasst hatte. 1. Er war **verzweifelt**, als er sein Portemonnaie verloren hatte. 1. Die Familie war **verzweifelt**, als sie von dem Unfall hörte. 1. Er war **verzweifelt**, nachdem er die schlechten Nachrichten erhalten hatte. *(She was desperate because she missed the train.)* *Tips*: The adjective **verzweifelt** is used to describe a state of desperation or hopelessness. It is often used to express strong emotions in difficult situations. This word can be used in various contexts, from personal feelings to general situations. *Similar*: hoffnungslos *(hopeless)*, ausweglos *(desperate, hopeless)*
31
Die Familie war ___________ , als sie von dem Unfall hörte.
desperate Die Familie war **verzweifelt**, als sie von dem Unfall hörte. 1. Er war **verzweifelt**, als er sein Portemonnaie verloren hatte. 1. Sie war **verzweifelt**, weil sie den Zug verpasst hatte. 1. Er war **verzweifelt**, nachdem er die schlechten Nachrichten erhalten hatte. *(The family was desperate when they heard about the accident.)* *Tips*: The adjective **verzweifelt** is used to describe a state of desperation or hopelessness. It is often used to express strong emotions in difficult situations. This word can be used in various contexts, from personal feelings to general situations. *Similar*: hoffnungslos *(hopeless)*, ausweglos *(desperate, hopeless)*
32
Er war ___________ , nachdem er die schlechten Nachrichten erhalten hatte.
desperate Er war **verzweifelt**, nachdem er die schlechten Nachrichten erhalten hatte. 1. Er war **verzweifelt**, als er sein Portemonnaie verloren hatte. 1. Sie war **verzweifelt**, weil sie den Zug verpasst hatte. 1. Die Familie war **verzweifelt**, als sie von dem Unfall hörte. *(He was desperate after he received the bad news.)* *Tips*: The adjective **verzweifelt** is used to describe a state of desperation or hopelessness. It is often used to express strong emotions in difficult situations. This word can be used in various contexts, from personal feelings to general situations. *Similar*: hoffnungslos *(hopeless)*, ausweglos *(desperate, hopeless)*
33
Der Turm steht ______ .
crooked Der Turm steht **schief**. 1. Sie hängte das Bild **schief** an die Wand. 1. Die Lampe hängt **schief**. 1. Das Gemälde ist **schief** gerahmt. *(The tower is crooked.)* *Tips*: The adjective **schief** is used to describe something that is not straight or level, such as a crooked tower, a slanted picture, or an askew lamp. It can also be used metaphorically to describe something that is not right or not in line with expectations. *Similar*: krumm (crooked, bent), schräg (slanted, oblique)
34
Sie hängte das Bild ______ an die Wand.
crooked Sie hängte das Bild **schief** an die Wand. 1. Der Turm steht **schief**. 1. Die Lampe hängt **schief**. 1. Das Gemälde ist **schief** gerahmt. *(She hung the picture crooked on the wall.)* *Tips*: The adjective **schief** is used to describe something that is not straight or level, such as a crooked tower, a slanted picture, or an askew lamp. It can also be used metaphorically to describe something that is not right or not in line with expectations. *Similar*: krumm (crooked, bent), schräg (slanted, oblique)
35
Die Lampe hängt ______ .
crooked Die Lampe hängt **schief**. 1. Der Turm steht **schief**. 1. Sie hängte das Bild **schief** an die Wand. 1. Das Gemälde ist **schief** gerahmt. *(The lamp is hanging askew.)* *Tips*: The adjective **schief** is used to describe something that is not straight or level, such as a crooked tower, a slanted picture, or an askew lamp. It can also be used metaphorically to describe something that is not right or not in line with expectations. *Similar*: krumm (crooked, bent), schräg (slanted, oblique)
36
Das Gemälde ist ______ gerahmt.
crooked Das Gemälde ist **schief** gerahmt. 1. Der Turm steht **schief**. 1. Sie hängte das Bild **schief** an die Wand. 1. Die Lampe hängt **schief**. *(The painting is crookedly framed.)* *Tips*: The adjective **schief** is used to describe something that is not straight or level, such as a crooked tower, a slanted picture, or an askew lamp. It can also be used metaphorically to describe something that is not right or not in line with expectations. *Similar*: krumm (crooked, bent), schräg (slanted, oblique)
37
Der ______ ist heute besonders blau und wolkenlos.
sky, heaven Der **Himmel** ist heute besonders blau und wolkenlos. 1. Sie schaute zum **Himmel** und beobachtete die Vögel. 1. Er glaubt an das Paradies im **Himmel**. *(None)* *Tips*: The word **Himmel** can refer to the sky or to heaven, depending on the context. It's a common word used in weather forecasts, nature descriptions, and religious or spiritual discussions. *Similar*: der Himmel (sky), der Himmel (heaven)
38
Sie schaute zum ______ und beobachtete die Vögel.
sky, heaven Sie schaute zum **Himmel** und beobachtete die Vögel. 1. Der **Himmel** ist heute besonders blau und wolkenlos. 1. Er glaubt an das Paradies im **Himmel**. *(None)* *Tips*: The word **Himmel** can refer to the sky or to heaven, depending on the context. It's a common word used in weather forecasts, nature descriptions, and religious or spiritual discussions. *Similar*: der Himmel (sky), der Himmel (heaven)
39
Er glaubt an das Paradies im ______ .
sky, heaven Er glaubt an das Paradies im **Himmel**. 1. Der **Himmel** ist heute besonders blau und wolkenlos. 1. Sie schaute zum **Himmel** und beobachtete die Vögel. *(None)* *Tips*: The word **Himmel** can refer to the sky or to heaven, depending on the context. It's a common word used in weather forecasts, nature descriptions, and religious or spiritual discussions. *Similar*: der Himmel (sky), der Himmel (heaven)
40
Das Internet ist ein weltweites ____ werk von Computern.
net, network Das Internet ist ein weltweites **Netz**werk von Computern. 1. Das Tennisnetz ist gerissen und muss repariert werden. 1. Die Spinne hat ein großes **Netz** zwischen den Bäumen gesponnen. 1. Das soziale **Netz**werk ermöglicht es den Menschen, miteinander in Kontakt zu bleiben. 1. Trotzdem, wegen des Sturms, war das **Netz** für einige Stunden nicht verfügbar. *(The internet is a global network of computers.)* *Tips*: The word **Netz** can refer to various types of nets, such as a tennis net, a spider's web, or a network like the internet. It's a versatile word used in different contexts, from sports to technology. *Similar*: das Gewebe (the fabric, the tissue), das Netzwerk (the network)
41
Die Spinne hat ein großes ____ zwischen den Bäumen gesponnen.
net, network Die Spinne hat ein großes **Netz** zwischen den Bäumen gesponnen. 1. Das Tennisnetz ist gerissen und muss repariert werden. 1. Das Internet ist ein weltweites **Netz**werk von Computern. 1. Das soziale **Netz**werk ermöglicht es den Menschen, miteinander in Kontakt zu bleiben. 1. Trotzdem, wegen des Sturms, war das **Netz** für einige Stunden nicht verfügbar. *(The spider has spun a large web between the trees.)* *Tips*: The word **Netz** can refer to various types of nets, such as a tennis net, a spider's web, or a network like the internet. It's a versatile word used in different contexts, from sports to technology. *Similar*: das Gewebe (the fabric, the tissue), das Netzwerk (the network)
42
Das soziale ____ werk ermöglicht es den Menschen, miteinander in Kontakt zu bleiben.
net, network Das soziale **Netz**werk ermöglicht es den Menschen, miteinander in Kontakt zu bleiben. 1. Das Tennisnetz ist gerissen und muss repariert werden. 1. Das Internet ist ein weltweites **Netz**werk von Computern. 1. Die Spinne hat ein großes **Netz** zwischen den Bäumen gesponnen. 1. Trotzdem, wegen des Sturms, war das **Netz** für einige Stunden nicht verfügbar. *(The social network allows people to stay in touch with each other.)* *Tips*: The word **Netz** can refer to various types of nets, such as a tennis net, a spider's web, or a network like the internet. It's a versatile word used in different contexts, from sports to technology. *Similar*: das Gewebe (the fabric, the tissue), das Netzwerk (the network)
43
Trotzdem, wegen des Sturms, war das ____ für einige Stunden nicht verfügbar.
net, network Trotzdem, wegen des Sturms, war das **Netz** für einige Stunden nicht verfügbar. 1. Das Tennisnetz ist gerissen und muss repariert werden. 1. Das Internet ist ein weltweites **Netz**werk von Computern. 1. Die Spinne hat ein großes **Netz** zwischen den Bäumen gesponnen. 1. Das soziale **Netz**werk ermöglicht es den Menschen, miteinander in Kontakt zu bleiben. *(Nevertheless, due to the storm, the network was not available for a few hours.)* *Tips*: The word **Netz** can refer to various types of nets, such as a tennis net, a spider's web, or a network like the internet. It's a versatile word used in different contexts, from sports to technology. *Similar*: das Gewebe (the fabric, the tissue), das Netzwerk (the network)
44
Wir ___________ in einem Hotel in der Innenstadt.
to stay overnight Wir **übernachten** in einem Hotel in der Innenstadt. 1. Sie **übernachtete** bei ihrer Freundin, weil es zu spät war, um nach Hause zu fahren. 1. Wir haben im Zelt **übernachtet** und die Sterne beobachtet. 1. Er **hat übernachtet** und am nächsten Tag die Stadt besichtigt. 1. Wenn du in der Stadt **übernachtest**, kann ich dir einige gute Hotels empfehlen. *(We are staying overnight in a hotel in the city center.)* *Tips*: The verb **übernachten** is used to express the action of staying overnight at a place. It is commonly used when talking about staying in a hotel, at a friend's place, or in other accommodations. It's a useful verb for travelers and when making plans for overnight stays. *Similar*: bleiben *(to stay)*, nächtigen *(to spend the night)*
45
Sie ____________ bei ihrer Freundin, weil es zu spät war, um nach Hause zu fahren.
to stay overnight Sie **übernachtete** bei ihrer Freundin, weil es zu spät war, um nach Hause zu fahren. 1. Wir **übernachten** in einem Hotel in der Innenstadt. 1. Wir haben im Zelt **übernachtet** und die Sterne beobachtet. 1. Er **hat übernachtet** und am nächsten Tag die Stadt besichtigt. 1. Wenn du in der Stadt **übernachtest**, kann ich dir einige gute Hotels empfehlen. *(She stayed overnight at her friend's place because it was too late to drive home.)* *Tips*: The verb **übernachten** is used to express the action of staying overnight at a place. It is commonly used when talking about staying in a hotel, at a friend's place, or in other accommodations. It's a useful verb for travelers and when making plans for overnight stays. *Similar*: bleiben *(to stay)*, nächtigen *(to spend the night)*
46
Wir haben im Zelt ___________ und die Sterne beobachtet.
to stay overnight Wir haben im Zelt **übernachtet** und die Sterne beobachtet. 1. Wir **übernachten** in einem Hotel in der Innenstadt. 1. Sie **übernachtete** bei ihrer Freundin, weil es zu spät war, um nach Hause zu fahren. 1. Er **hat übernachtet** und am nächsten Tag die Stadt besichtigt. 1. Wenn du in der Stadt **übernachtest**, kann ich dir einige gute Hotels empfehlen. *(We stayed overnight in a tent and watched the stars.)* *Tips*: The verb **übernachten** is used to express the action of staying overnight at a place. It is commonly used when talking about staying in a hotel, at a friend's place, or in other accommodations. It's a useful verb for travelers and when making plans for overnight stays. *Similar*: bleiben *(to stay)*, nächtigen *(to spend the night)*
47
Er ___ ___________ und am nächsten Tag die Stadt besichtigt.
to stay overnight Er **hat übernachtet** und am nächsten Tag die Stadt besichtigt. 1. Wir **übernachten** in einem Hotel in der Innenstadt. 1. Sie **übernachtete** bei ihrer Freundin, weil es zu spät war, um nach Hause zu fahren. 1. Wir haben im Zelt **übernachtet** und die Sterne beobachtet. 1. Wenn du in der Stadt **übernachtest**, kann ich dir einige gute Hotels empfehlen. *(He stayed overnight and visited the city the next day.)* *Tips*: The verb **übernachten** is used to express the action of staying overnight at a place. It is commonly used when talking about staying in a hotel, at a friend's place, or in other accommodations. It's a useful verb for travelers and when making plans for overnight stays. *Similar*: bleiben *(to stay)*, nächtigen *(to spend the night)*
48
Wenn du in der Stadt ____________ , kann ich dir einige gute Hotels empfehlen.
to stay overnight Wenn du in der Stadt **übernachtest**, kann ich dir einige gute Hotels empfehlen. 1. Wir **übernachten** in einem Hotel in der Innenstadt. 1. Sie **übernachtete** bei ihrer Freundin, weil es zu spät war, um nach Hause zu fahren. 1. Wir haben im Zelt **übernachtet** und die Sterne beobachtet. 1. Er **hat übernachtet** und am nächsten Tag die Stadt besichtigt. *(If you stay overnight in the city, I can recommend some good hotels to you.)* *Tips*: The verb **übernachten** is used to express the action of staying overnight at a place. It is commonly used when talking about staying in a hotel, at a friend's place, or in other accommodations. It's a useful verb for travelers and when making plans for overnight stays. *Similar*: bleiben *(to stay)*, nächtigen *(to spend the night)*
49
Die Schlange ist ______ und kann gefährlich sein.
poisonous, toxic Die Schlange ist **giftig** und kann gefährlich sein. 1. Vorsicht, diese Pflanze ist **giftig**! 1. Die Chemikalien in diesem Behälter sind **giftig** und müssen vorsichtig gehandhabt werden. 1. Trotzdem sind nicht alle Schlangen **giftig**. 1. Es ist wichtig, Kinder über die Gefahren von **giftigen** Substanzen aufzuklären. *(The snake is poisonous and can be dangerous.)* *Tips*: The adjective **giftig** is used to describe something that contains poison or toxins, and can cause harm if ingested or touched. It is commonly used to warn about dangerous plants, animals, or substances. Be cautious when using this word, as it conveys a serious warning. *Similar*: gefährlich (dangerous), schädlich (harmful)
50
Vorsicht, diese Pflanze ist ______ !
poisonous, toxic Vorsicht, diese Pflanze ist **giftig**! 1. Die Schlange ist **giftig** und kann gefährlich sein. 1. Die Chemikalien in diesem Behälter sind **giftig** und müssen vorsichtig gehandhabt werden. 1. Trotzdem sind nicht alle Schlangen **giftig**. 1. Es ist wichtig, Kinder über die Gefahren von **giftigen** Substanzen aufzuklären. *(Caution, this plant is toxic!)* *Tips*: The adjective **giftig** is used to describe something that contains poison or toxins, and can cause harm if ingested or touched. It is commonly used to warn about dangerous plants, animals, or substances. Be cautious when using this word, as it conveys a serious warning. *Similar*: gefährlich (dangerous), schädlich (harmful)
51
Die Chemikalien in diesem Behälter sind ______ und müssen vorsichtig gehandhabt werden.
poisonous, toxic Die Chemikalien in diesem Behälter sind **giftig** und müssen vorsichtig gehandhabt werden. 1. Die Schlange ist **giftig** und kann gefährlich sein. 1. Vorsicht, diese Pflanze ist **giftig**! 1. Trotzdem sind nicht alle Schlangen **giftig**. 1. Es ist wichtig, Kinder über die Gefahren von **giftigen** Substanzen aufzuklären. *(The chemicals in this container are poisonous and must be handled with care.)* *Tips*: The adjective **giftig** is used to describe something that contains poison or toxins, and can cause harm if ingested or touched. It is commonly used to warn about dangerous plants, animals, or substances. Be cautious when using this word, as it conveys a serious warning. *Similar*: gefährlich (dangerous), schädlich (harmful)
52
Trotzdem sind nicht alle Schlangen ______ .
poisonous, toxic Trotzdem sind nicht alle Schlangen **giftig**. 1. Die Schlange ist **giftig** und kann gefährlich sein. 1. Vorsicht, diese Pflanze ist **giftig**! 1. Die Chemikalien in diesem Behälter sind **giftig** und müssen vorsichtig gehandhabt werden. 1. Es ist wichtig, Kinder über die Gefahren von **giftigen** Substanzen aufzuklären. *(However, not all snakes are poisonous.)* *Tips*: The adjective **giftig** is used to describe something that contains poison or toxins, and can cause harm if ingested or touched. It is commonly used to warn about dangerous plants, animals, or substances. Be cautious when using this word, as it conveys a serious warning. *Similar*: gefährlich (dangerous), schädlich (harmful)
53
Es ist wichtig, Kinder über die Gefahren von ________ Substanzen aufzuklären.
poisonous, toxic Es ist wichtig, Kinder über die Gefahren von **giftigen** Substanzen aufzuklären. 1. Die Schlange ist **giftig** und kann gefährlich sein. 1. Vorsicht, diese Pflanze ist **giftig**! 1. Die Chemikalien in diesem Behälter sind **giftig** und müssen vorsichtig gehandhabt werden. 1. Trotzdem sind nicht alle Schlangen **giftig**. *(It is important to educate children about the dangers of toxic substances.)* *Tips*: The adjective **giftig** is used to describe something that contains poison or toxins, and can cause harm if ingested or touched. It is commonly used to warn about dangerous plants, animals, or substances. Be cautious when using this word, as it conveys a serious warning. *Similar*: gefährlich (dangerous), schädlich (harmful)
54
Im Wald wachsen viele verschiedene Arten von ______ .
mushroom Im Wald wachsen viele verschiedene Arten von **Pilzen**. 1. Ich sammle gerne **Pilze**, um sie dann zu kochen. 1. Vorsicht, manche **Pilze** sind giftig! 1. In der Suppe schwammen viele kleine **Pilze**. *(In the forest, many different types of mushrooms grow.)* *Tips*: The word **Pilz** refers to the edible and non-edible fungi that grow in various environments. It is important to be cautious when picking wild mushrooms, as some can be toxic. In German cuisine, mushrooms are commonly used in a variety of dishes, such as soups, sauces, and as a side dish.
55
Ich sammle gerne _____ , um sie dann zu kochen.
mushroom Ich sammle gerne **Pilze**, um sie dann zu kochen. 1. Im Wald wachsen viele verschiedene Arten von **Pilzen**. 1. Vorsicht, manche **Pilze** sind giftig! 1. In der Suppe schwammen viele kleine **Pilze**. *(I like to collect mushrooms to cook them afterwards.)* *Tips*: The word **Pilz** refers to the edible and non-edible fungi that grow in various environments. It is important to be cautious when picking wild mushrooms, as some can be toxic. In German cuisine, mushrooms are commonly used in a variety of dishes, such as soups, sauces, and as a side dish.
56
Vorsicht, manche _____ sind giftig!
mushroom Vorsicht, manche **Pilze** sind giftig! 1. Im Wald wachsen viele verschiedene Arten von **Pilzen**. 1. Ich sammle gerne **Pilze**, um sie dann zu kochen. 1. In der Suppe schwammen viele kleine **Pilze**. *(Be careful, some mushrooms are poisonous!)* *Tips*: The word **Pilz** refers to the edible and non-edible fungi that grow in various environments. It is important to be cautious when picking wild mushrooms, as some can be toxic. In German cuisine, mushrooms are commonly used in a variety of dishes, such as soups, sauces, and as a side dish.
57
In der Suppe schwammen viele kleine _____ .
mushroom In der Suppe schwammen viele kleine **Pilze**. 1. Im Wald wachsen viele verschiedene Arten von **Pilzen**. 1. Ich sammle gerne **Pilze**, um sie dann zu kochen. 1. Vorsicht, manche **Pilze** sind giftig! *(There were many small mushrooms floating in the soup.)* *Tips*: The word **Pilz** refers to the edible and non-edible fungi that grow in various environments. It is important to be cautious when picking wild mushrooms, as some can be toxic. In German cuisine, mushrooms are commonly used in a variety of dishes, such as soups, sauces, and as a side dish.
58
Es ist ______________ , dass es morgen regnen wird.
probable, likely Es ist **wahrscheinlich**, dass es morgen regnen wird. 1. Sie ist **wahrscheinlich** schon zu Hause angekommen. 1. Es ist **wahrscheinlich**, dass er den Zug verpasst hat. *(It is likely that it will rain tomorrow.)* *Tips*: The adverb 'wahrscheinlich' is used to express the likelihood or probability of something happening. It is commonly used in everyday conversations to convey the sense of probability. *Similar*: vermutlich (presumably), möglicherweise (possibly)
59
Sie ist ______________ schon zu Hause angekommen.
probable, likely Sie ist **wahrscheinlich** schon zu Hause angekommen. 1. Es ist **wahrscheinlich**, dass es morgen regnen wird. 1. Es ist **wahrscheinlich**, dass er den Zug verpasst hat. *(She has probably already arrived home.)* *Tips*: The adverb 'wahrscheinlich' is used to express the likelihood or probability of something happening. It is commonly used in everyday conversations to convey the sense of probability. *Similar*: vermutlich (presumably), möglicherweise (possibly)
60
Es ist ______________ , dass er den Zug verpasst hat.
probable, likely Es ist **wahrscheinlich**, dass er den Zug verpasst hat. 1. Es ist **wahrscheinlich**, dass es morgen regnen wird. 1. Sie ist **wahrscheinlich** schon zu Hause angekommen. *(It is probable that he missed the train.)* *Tips*: The adverb 'wahrscheinlich' is used to express the likelihood or probability of something happening. It is commonly used in everyday conversations to convey the sense of probability. *Similar*: vermutlich (presumably), möglicherweise (possibly)
61
Wir __________ unseren Urlaub in den Bergen.
to spend (time) Wir **verbringen** unseren Urlaub in den Bergen. 1. Sie **verbringt** viel Zeit mit ihrer Familie. 1. Gestern **verbrachte** ich den ganzen Tag am Strand. 1. Er **hat** den Sommer in Spanien **verbracht**. 1. Obwohl es regnete, **verbrachten** wir einen schönen Tag im Museum. *(We are spending our vacation in the mountains.)* *Tips*: The verb **verbringen** is used to express the action of spending time in a specific way or place. It is commonly used when talking about leisure activities, vacations, or time spent with others. It is a regular verb and follows the typical conjugation pattern for regular verbs in German. *Similar*: ausgeben *(to spend, to expend)*, verleben *(to pass, to spend (time))*
62
Sie _________ viel Zeit mit ihrer Familie.
to spend (time) Sie **verbringt** viel Zeit mit ihrer Familie. 1. Wir **verbringen** unseren Urlaub in den Bergen. 1. Gestern **verbrachte** ich den ganzen Tag am Strand. 1. Er **hat** den Sommer in Spanien **verbracht**. 1. Obwohl es regnete, **verbrachten** wir einen schönen Tag im Museum. *(She spends a lot of time with her family.)* *Tips*: The verb **verbringen** is used to express the action of spending time in a specific way or place. It is commonly used when talking about leisure activities, vacations, or time spent with others. It is a regular verb and follows the typical conjugation pattern for regular verbs in German. *Similar*: ausgeben *(to spend, to expend)*, verleben *(to pass, to spend (time))*
63
Gestern __________ ich den ganzen Tag am Strand.
to spend (time) Gestern **verbrachte** ich den ganzen Tag am Strand. 1. Wir **verbringen** unseren Urlaub in den Bergen. 1. Sie **verbringt** viel Zeit mit ihrer Familie. 1. Er **hat** den Sommer in Spanien **verbracht**. 1. Obwohl es regnete, **verbrachten** wir einen schönen Tag im Museum. *(Yesterday, I spent the whole day at the beach.)* *Tips*: The verb **verbringen** is used to express the action of spending time in a specific way or place. It is commonly used when talking about leisure activities, vacations, or time spent with others. It is a regular verb and follows the typical conjugation pattern for regular verbs in German. *Similar*: ausgeben *(to spend, to expend)*, verleben *(to pass, to spend (time))*
64
Er ___ den Sommer in Spanien _________ .
to spend (time) Er **hat** den Sommer in Spanien **verbracht**. 1. Wir **verbringen** unseren Urlaub in den Bergen. 1. Sie **verbringt** viel Zeit mit ihrer Familie. 1. Gestern **verbrachte** ich den ganzen Tag am Strand. 1. Obwohl es regnete, **verbrachten** wir einen schönen Tag im Museum. *(He spent the summer in Spain.)* *Tips*: The verb **verbringen** is used to express the action of spending time in a specific way or place. It is commonly used when talking about leisure activities, vacations, or time spent with others. It is a regular verb and follows the typical conjugation pattern for regular verbs in German. *Similar*: ausgeben *(to spend, to expend)*, verleben *(to pass, to spend (time))*
65
Obwohl es regnete, ___________ wir einen schönen Tag im Museum.
to spend (time) Obwohl es regnete, **verbrachten** wir einen schönen Tag im Museum. 1. Wir **verbringen** unseren Urlaub in den Bergen. 1. Sie **verbringt** viel Zeit mit ihrer Familie. 1. Gestern **verbrachte** ich den ganzen Tag am Strand. 1. Er **hat** den Sommer in Spanien **verbracht**. *(Even though it was raining, we spent a lovely day at the museum.)* *Tips*: The verb **verbringen** is used to express the action of spending time in a specific way or place. It is commonly used when talking about leisure activities, vacations, or time spent with others. It is a regular verb and follows the typical conjugation pattern for regular verbs in German. *Similar*: ausgeben *(to spend, to expend)*, verleben *(to pass, to spend (time))*
66
Er ________ sich beim Sport und muss zum Arzt gehen.
to injure, to hurt Er **verletzt** sich beim Sport und muss zum Arzt gehen. 1. Sie **verletzte** ihre Gefühle, als sie die Wahrheit erfuhr. 1. Der Unfall **hat** viele Menschen **verletzt**. 1. Trotzdem **verletzt** er die Regeln und fährt zu schnell. 1. Wenn man unachtsam ist, kann man sich leicht **verletzen**. *(He injures himself during sports and has to go to the doctor.)* *Tips*: The verb **verletzen** is used to express the action of causing physical or emotional harm. It can refer to injuries, hurt feelings, or violations of rules. It's important to pay attention to the context to understand the specific meaning of the verb in a sentence. *Similar*: beschädigen *(to damage)*, schaden *(to harm)*
67
Sie _________ ihre Gefühle, als sie die Wahrheit erfuhr.
to injure, to hurt Sie **verletzte** ihre Gefühle, als sie die Wahrheit erfuhr. 1. Er **verletzt** sich beim Sport und muss zum Arzt gehen. 1. Der Unfall **hat** viele Menschen **verletzt**. 1. Trotzdem **verletzt** er die Regeln und fährt zu schnell. 1. Wenn man unachtsam ist, kann man sich leicht **verletzen**. *(She hurt her feelings when she found out the truth.)* *Tips*: The verb **verletzen** is used to express the action of causing physical or emotional harm. It can refer to injuries, hurt feelings, or violations of rules. It's important to pay attention to the context to understand the specific meaning of the verb in a sentence. *Similar*: beschädigen *(to damage)*, schaden *(to harm)*
68
Der Unfall ___ viele Menschen ________ .
to injure, to hurt Der Unfall **hat** viele Menschen **verletzt**. 1. Er **verletzt** sich beim Sport und muss zum Arzt gehen. 1. Sie **verletzte** ihre Gefühle, als sie die Wahrheit erfuhr. 1. Trotzdem **verletzt** er die Regeln und fährt zu schnell. 1. Wenn man unachtsam ist, kann man sich leicht **verletzen**. *(The accident injured many people.)* *Tips*: The verb **verletzen** is used to express the action of causing physical or emotional harm. It can refer to injuries, hurt feelings, or violations of rules. It's important to pay attention to the context to understand the specific meaning of the verb in a sentence. *Similar*: beschädigen *(to damage)*, schaden *(to harm)*
69
Trotzdem ________ er die Regeln und fährt zu schnell.
to injure, to hurt Trotzdem **verletzt** er die Regeln und fährt zu schnell. 1. Er **verletzt** sich beim Sport und muss zum Arzt gehen. 1. Sie **verletzte** ihre Gefühle, als sie die Wahrheit erfuhr. 1. Der Unfall **hat** viele Menschen **verletzt**. 1. Wenn man unachtsam ist, kann man sich leicht **verletzen**. *(Nevertheless, he breaks the rules and drives too fast.)* *Tips*: The verb **verletzen** is used to express the action of causing physical or emotional harm. It can refer to injuries, hurt feelings, or violations of rules. It's important to pay attention to the context to understand the specific meaning of the verb in a sentence. *Similar*: beschädigen *(to damage)*, schaden *(to harm)*
70
Wenn man unachtsam ist, kann man sich leicht _________ .
to injure, to hurt Wenn man unachtsam ist, kann man sich leicht **verletzen**. 1. Er **verletzt** sich beim Sport und muss zum Arzt gehen. 1. Sie **verletzte** ihre Gefühle, als sie die Wahrheit erfuhr. 1. Der Unfall **hat** viele Menschen **verletzt**. 1. Trotzdem **verletzt** er die Regeln und fährt zu schnell. *(If one is careless, it's easy to get injured.)* *Tips*: The verb **verletzen** is used to express the action of causing physical or emotional harm. It can refer to injuries, hurt feelings, or violations of rules. It's important to pay attention to the context to understand the specific meaning of the verb in a sentence. *Similar*: beschädigen *(to damage)*, schaden *(to harm)*
71
Ich ________ nie meine Schlüssel, weil ich sie immer an einem festen Platz aufbewahre.
to lose Ich **verliere** nie meine Schlüssel, weil ich sie immer an einem festen Platz aufbewahre. 1. Sie **verlor** ihr Handy und musste ein neues kaufen. 1. Er **hat verloren** und war enttäuscht, aber er wird beim nächsten Spiel sein Bestes geben. 1. Trotzdem, dass sie das Spiel **verloren** haben, sind sie immer noch ein starkes Team. 1. Wenn du nicht aufpasst, wirst du deine Brieftasche **verlieren**. *(I never **lose** my keys because I always keep them in a fixed place.)* *Tips*: The verb **verlieren** is used to express the action of losing something, whether it's a physical object or a competition. It's a common verb in everyday conversations and is important to know for expressing various situations of loss. *Similar*: verpassen *(to miss)*, entgehen *(to escape, to miss out)*
72
Sie ______ ihr Handy und musste ein neues kaufen.
to lose Sie **verlor** ihr Handy und musste ein neues kaufen. 1. Ich **verliere** nie meine Schlüssel, weil ich sie immer an einem festen Platz aufbewahre. 1. Er **hat verloren** und war enttäuscht, aber er wird beim nächsten Spiel sein Bestes geben. 1. Trotzdem, dass sie das Spiel **verloren** haben, sind sie immer noch ein starkes Team. 1. Wenn du nicht aufpasst, wirst du deine Brieftasche **verlieren**. *(She **lost** her phone and had to buy a new one.)* *Tips*: The verb **verlieren** is used to express the action of losing something, whether it's a physical object or a competition. It's a common verb in everyday conversations and is important to know for expressing various situations of loss. *Similar*: verpassen *(to miss)*, entgehen *(to escape, to miss out)*
73
Er ___ ________ und war enttäuscht, aber er wird beim nächsten Spiel sein Bestes geben.
to lose Er **hat verloren** und war enttäuscht, aber er wird beim nächsten Spiel sein Bestes geben. 1. Ich **verliere** nie meine Schlüssel, weil ich sie immer an einem festen Platz aufbewahre. 1. Sie **verlor** ihr Handy und musste ein neues kaufen. 1. Trotzdem, dass sie das Spiel **verloren** haben, sind sie immer noch ein starkes Team. 1. Wenn du nicht aufpasst, wirst du deine Brieftasche **verlieren**. *(He **lost** and was disappointed, but he will do his best in the next game.)* *Tips*: The verb **verlieren** is used to express the action of losing something, whether it's a physical object or a competition. It's a common verb in everyday conversations and is important to know for expressing various situations of loss. *Similar*: verpassen *(to miss)*, entgehen *(to escape, to miss out)*
74
Trotzdem, dass sie das Spiel ________ haben, sind sie immer noch ein starkes Team.
to lose Trotzdem, dass sie das Spiel **verloren** haben, sind sie immer noch ein starkes Team. 1. Ich **verliere** nie meine Schlüssel, weil ich sie immer an einem festen Platz aufbewahre. 1. Sie **verlor** ihr Handy und musste ein neues kaufen. 1. Er **hat verloren** und war enttäuscht, aber er wird beim nächsten Spiel sein Bestes geben. 1. Wenn du nicht aufpasst, wirst du deine Brieftasche **verlieren**. *(Despite **losing** the game, they are still a strong team.)* *Tips*: The verb **verlieren** is used to express the action of losing something, whether it's a physical object or a competition. It's a common verb in everyday conversations and is important to know for expressing various situations of loss. *Similar*: verpassen *(to miss)*, entgehen *(to escape, to miss out)*
75
Wenn du nicht aufpasst, wirst du deine Brieftasche _________ .
to lose Wenn du nicht aufpasst, wirst du deine Brieftasche **verlieren**. 1. Ich **verliere** nie meine Schlüssel, weil ich sie immer an einem festen Platz aufbewahre. 1. Sie **verlor** ihr Handy und musste ein neues kaufen. 1. Er **hat verloren** und war enttäuscht, aber er wird beim nächsten Spiel sein Bestes geben. 1. Trotzdem, dass sie das Spiel **verloren** haben, sind sie immer noch ein starkes Team. *(If you don't pay attention, you will **lose** your wallet.)* *Tips*: The verb **verlieren** is used to express the action of losing something, whether it's a physical object or a competition. It's a common verb in everyday conversations and is important to know for expressing various situations of loss. *Similar*: verpassen *(to miss)*, entgehen *(to escape, to miss out)*
76
Ich ________ dir, dass du die richtige Entscheidung triffst.
to trust Ich **vertraue** dir, dass du die richtige Entscheidung triffst. 1. Sie **vertraute** ihrem besten Freund und erzählte ihm ihr Geheimnis. 1. Er **hat** ihr **vertraut**, dass sie pünktlich zum Treffen kommen wird. 1. Trotzdem **vertraue** ich darauf, dass alles gut wird. 1. Wenn man jemandem **vertraut**, baut man eine starke Verbindung auf. *(I trust you to make the right decision.)* *Tips*: The verb **vertrauen** is used to express trust or confidence in someone or something. It is commonly used in personal relationships, professional settings, and everyday situations. It's important to note that **vertrauen** is a regular verb and follows the typical conjugation pattern for regular verbs in German. *Similar*: glauben *(to believe)*, sich verlassen auf *(to rely on)*
77
Sie _________ ihrem besten Freund und erzählte ihm ihr Geheimnis.
to trust Sie **vertraute** ihrem besten Freund und erzählte ihm ihr Geheimnis. 1. Ich **vertraue** dir, dass du die richtige Entscheidung triffst. 1. Er **hat** ihr **vertraut**, dass sie pünktlich zum Treffen kommen wird. 1. Trotzdem **vertraue** ich darauf, dass alles gut wird. 1. Wenn man jemandem **vertraut**, baut man eine starke Verbindung auf. *(She trusted her best friend and told him her secret.)* *Tips*: The verb **vertrauen** is used to express trust or confidence in someone or something. It is commonly used in personal relationships, professional settings, and everyday situations. It's important to note that **vertrauen** is a regular verb and follows the typical conjugation pattern for regular verbs in German. *Similar*: glauben *(to believe)*, sich verlassen auf *(to rely on)*
78
Er ___ ihr ________ , dass sie pünktlich zum Treffen kommen wird.
to trust Er **hat** ihr **vertraut**, dass sie pünktlich zum Treffen kommen wird. 1. Ich **vertraue** dir, dass du die richtige Entscheidung triffst. 1. Sie **vertraute** ihrem besten Freund und erzählte ihm ihr Geheimnis. 1. Trotzdem **vertraue** ich darauf, dass alles gut wird. 1. Wenn man jemandem **vertraut**, baut man eine starke Verbindung auf. *(He trusted her to come to the meeting on time.)* *Tips*: The verb **vertrauen** is used to express trust or confidence in someone or something. It is commonly used in personal relationships, professional settings, and everyday situations. It's important to note that **vertrauen** is a regular verb and follows the typical conjugation pattern for regular verbs in German. *Similar*: glauben *(to believe)*, sich verlassen auf *(to rely on)*
79
Trotzdem ________ ich darauf, dass alles gut wird.
to trust Trotzdem **vertraue** ich darauf, dass alles gut wird. 1. Ich **vertraue** dir, dass du die richtige Entscheidung triffst. 1. Sie **vertraute** ihrem besten Freund und erzählte ihm ihr Geheimnis. 1. Er **hat** ihr **vertraut**, dass sie pünktlich zum Treffen kommen wird. 1. Wenn man jemandem **vertraut**, baut man eine starke Verbindung auf. *(Nevertheless, I trust that everything will turn out well.)* *Tips*: The verb **vertrauen** is used to express trust or confidence in someone or something. It is commonly used in personal relationships, professional settings, and everyday situations. It's important to note that **vertrauen** is a regular verb and follows the typical conjugation pattern for regular verbs in German. *Similar*: glauben *(to believe)*, sich verlassen auf *(to rely on)*
80
Wenn man jemandem ________ , baut man eine starke Verbindung auf.
to trust Wenn man jemandem **vertraut**, baut man eine starke Verbindung auf. 1. Ich **vertraue** dir, dass du die richtige Entscheidung triffst. 1. Sie **vertraute** ihrem besten Freund und erzählte ihm ihr Geheimnis. 1. Er **hat** ihr **vertraut**, dass sie pünktlich zum Treffen kommen wird. 1. Trotzdem **vertraue** ich darauf, dass alles gut wird. *(When you trust someone, you build a strong connection.)* *Tips*: The verb **vertrauen** is used to express trust or confidence in someone or something. It is commonly used in personal relationships, professional settings, and everyday situations. It's important to note that **vertrauen** is a regular verb and follows the typical conjugation pattern for regular verbs in German. *Similar*: glauben *(to believe)*, sich verlassen auf *(to rely on)*
81
Die Wanderung war ___________ , aber die Aussicht vom Gipfel war es wert.
exhausting, strenuous Die Wanderung war **anstrengend**, aber die Aussicht vom Gipfel war es wert. 1. Sie hatte einen **anstrengenden** Tag im Büro und freute sich auf den Feierabend. 1. Es ist **anstrengend**, eine neue Sprache zu lernen, aber es lohnt sich. *(The hike was exhausting, but the view from the summit was worth it.)* *Tips*: The adjective **anstrengend** is used to describe something that requires a lot of effort or causes fatigue. It can be used to talk about physical activities, mental tasks, or situations that are tiring or demanding. *Similar*: ermüdend (tiring, exhausting), strapaziös (taxing, arduous)
82
Sie hatte einen _____________ Tag im Büro und freute sich auf den Feierabend.
exhausting, strenuous Sie hatte einen **anstrengenden** Tag im Büro und freute sich auf den Feierabend. 1. Die Wanderung war **anstrengend**, aber die Aussicht vom Gipfel war es wert. 1. Es ist **anstrengend**, eine neue Sprache zu lernen, aber es lohnt sich. *(She had a strenuous day at the office and was looking forward to the end of the workday.)* *Tips*: The adjective **anstrengend** is used to describe something that requires a lot of effort or causes fatigue. It can be used to talk about physical activities, mental tasks, or situations that are tiring or demanding. *Similar*: ermüdend (tiring, exhausting), strapaziös (taxing, arduous)
83
Es ist ___________ , eine neue Sprache zu lernen, aber es lohnt sich.
exhausting, strenuous Es ist **anstrengend**, eine neue Sprache zu lernen, aber es lohnt sich. 1. Die Wanderung war **anstrengend**, aber die Aussicht vom Gipfel war es wert. 1. Sie hatte einen **anstrengenden** Tag im Büro und freute sich auf den Feierabend. *(It's exhausting to learn a new language, but it's worth it.)* *Tips*: The adjective **anstrengend** is used to describe something that requires a lot of effort or causes fatigue. It can be used to talk about physical activities, mental tasks, or situations that are tiring or demanding. *Similar*: ermüdend (tiring, exhausting), strapaziös (taxing, arduous)
84
Es wird ______________ regnen, deshalb sollten wir einen Regenschirm mitnehmen.
probably, likely Es wird **wahrscheinlich** regnen, deshalb sollten wir einen Regenschirm mitnehmen. 1. Sie ist **wahrscheinlich** schon zu Hause angekommen. 1. Er hat **wahrscheinlich** vergessen, dass wir heute einen Termin haben. *(It will probably rain, so we should take an umbrella.)* *Tips*: The adverb **wahrscheinlich** is used to express a high degree of probability or likelihood. It is commonly used in everyday conversations to indicate assumptions or expectations. *Similar*: möglicherweise (possibly), vermutlich (presumably)
85
Sie ist ______________ schon zu Hause angekommen.
probably, likely Sie ist **wahrscheinlich** schon zu Hause angekommen. 1. Es wird **wahrscheinlich** regnen, deshalb sollten wir einen Regenschirm mitnehmen. 1. Er hat **wahrscheinlich** vergessen, dass wir heute einen Termin haben. *(She has probably already arrived home.)* *Tips*: The adverb **wahrscheinlich** is used to express a high degree of probability or likelihood. It is commonly used in everyday conversations to indicate assumptions or expectations. *Similar*: möglicherweise (possibly), vermutlich (presumably)
86
Er hat ______________ vergessen, dass wir heute einen Termin haben.
probably, likely Er hat **wahrscheinlich** vergessen, dass wir heute einen Termin haben. 1. Es wird **wahrscheinlich** regnen, deshalb sollten wir einen Regenschirm mitnehmen. 1. Sie ist **wahrscheinlich** schon zu Hause angekommen. *(He probably forgot that we have an appointment today.)* *Tips*: The adverb **wahrscheinlich** is used to express a high degree of probability or likelihood. It is commonly used in everyday conversations to indicate assumptions or expectations. *Similar*: möglicherweise (possibly), vermutlich (presumably)
87
Unser Urlaub in Italien war ein unvergessliches ________ .
experience Unser Urlaub in Italien war ein unvergessliches **Erlebnis**. 1. Sie hat viele interessante **Erlebnisse** aus ihrer Reise nach Afrika mitgebracht. 1. Trotz des Regens war es ein tolles **Erlebnis**, das Konzert im Freien zu besuchen. 1. Das **Erlebnis** hat mich nachhaltig beeindruckt. 1. Das war ein **Erlebnis**, das ich nie vergessen werde. *(Our vacation in Italy was an unforgettable experience.)* *Tips*: The noun **Erlebnis** refers to an event or occurrence that one has personally encountered or lived through. It is often used to describe memorable, impactful, or remarkable experiences. This word is commonly used in storytelling, travel experiences, and personal anecdotes. *Similar*: Erfahrung (experience, expertise), Abenteuer (adventure)
88
Sie hat viele interessante __________ aus ihrer Reise nach Afrika mitgebracht.
experience Sie hat viele interessante **Erlebnisse** aus ihrer Reise nach Afrika mitgebracht. 1. Unser Urlaub in Italien war ein unvergessliches **Erlebnis**. 1. Trotz des Regens war es ein tolles **Erlebnis**, das Konzert im Freien zu besuchen. 1. Das **Erlebnis** hat mich nachhaltig beeindruckt. 1. Das war ein **Erlebnis**, das ich nie vergessen werde. *(She brought back many interesting experiences from her trip to Africa.)* *Tips*: The noun **Erlebnis** refers to an event or occurrence that one has personally encountered or lived through. It is often used to describe memorable, impactful, or remarkable experiences. This word is commonly used in storytelling, travel experiences, and personal anecdotes. *Similar*: Erfahrung (experience, expertise), Abenteuer (adventure)
89
Trotz des Regens war es ein tolles ________ , das Konzert im Freien zu besuchen.
experience Trotz des Regens war es ein tolles **Erlebnis**, das Konzert im Freien zu besuchen. 1. Unser Urlaub in Italien war ein unvergessliches **Erlebnis**. 1. Sie hat viele interessante **Erlebnisse** aus ihrer Reise nach Afrika mitgebracht. 1. Das **Erlebnis** hat mich nachhaltig beeindruckt. 1. Das war ein **Erlebnis**, das ich nie vergessen werde. *(Despite the rain, it was a great experience to attend the outdoor concert.)* *Tips*: The noun **Erlebnis** refers to an event or occurrence that one has personally encountered or lived through. It is often used to describe memorable, impactful, or remarkable experiences. This word is commonly used in storytelling, travel experiences, and personal anecdotes. *Similar*: Erfahrung (experience, expertise), Abenteuer (adventure)
90
Das ________ hat mich nachhaltig beeindruckt.
experience Das **Erlebnis** hat mich nachhaltig beeindruckt. 1. Unser Urlaub in Italien war ein unvergessliches **Erlebnis**. 1. Sie hat viele interessante **Erlebnisse** aus ihrer Reise nach Afrika mitgebracht. 1. Trotz des Regens war es ein tolles **Erlebnis**, das Konzert im Freien zu besuchen. 1. Das war ein **Erlebnis**, das ich nie vergessen werde. *(The experience has left a lasting impression on me.)* *Tips*: The noun **Erlebnis** refers to an event or occurrence that one has personally encountered or lived through. It is often used to describe memorable, impactful, or remarkable experiences. This word is commonly used in storytelling, travel experiences, and personal anecdotes. *Similar*: Erfahrung (experience, expertise), Abenteuer (adventure)
91
Das war ein ________ , das ich nie vergessen werde.
experience Das war ein **Erlebnis**, das ich nie vergessen werde. 1. Unser Urlaub in Italien war ein unvergessliches **Erlebnis**. 1. Sie hat viele interessante **Erlebnisse** aus ihrer Reise nach Afrika mitgebracht. 1. Trotz des Regens war es ein tolles **Erlebnis**, das Konzert im Freien zu besuchen. 1. Das **Erlebnis** hat mich nachhaltig beeindruckt. *(That was an experience I will never forget.)* *Tips*: The noun **Erlebnis** refers to an event or occurrence that one has personally encountered or lived through. It is often used to describe memorable, impactful, or remarkable experiences. This word is commonly used in storytelling, travel experiences, and personal anecdotes. *Similar*: Erfahrung (experience, expertise), Abenteuer (adventure)
92
Sie ist eine ________ Besucherin in diesem Museum.
constant, continuous Sie ist eine **ständige** Besucherin in diesem Museum. 1. Er hat **ständig** neue Ideen für das Projekt. 1. Die **ständigen** Veränderungen machen es schwer, sich anzupassen. 1. Trotz des **ständigen** Regens hatten wir einen schönen Urlaub. *(She is a constant visitor to this museum.)* *Tips*: The adjective **ständig** is used to describe something that is continuous, unceasing, or persistent. It can refer to actions, states, or conditions that occur without interruption. It's important to note that **ständig** is not the same as **ständlich**, which means 'regular' or 'periodic.' *Similar*: kontinuierlich (continuous), dauerhaft (permanent)
93
Er hat _______ neue Ideen für das Projekt.
constant, continuous Er hat **ständig** neue Ideen für das Projekt. 1. Sie ist eine **ständige** Besucherin in diesem Museum. 1. Die **ständigen** Veränderungen machen es schwer, sich anzupassen. 1. Trotz des **ständigen** Regens hatten wir einen schönen Urlaub. *(He constantly has new ideas for the project.)* *Tips*: The adjective **ständig** is used to describe something that is continuous, unceasing, or persistent. It can refer to actions, states, or conditions that occur without interruption. It's important to note that **ständig** is not the same as **ständlich**, which means 'regular' or 'periodic.' *Similar*: kontinuierlich (continuous), dauerhaft (permanent)
94
Die _________ Veränderungen machen es schwer, sich anzupassen.
constant, continuous Die **ständigen** Veränderungen machen es schwer, sich anzupassen. 1. Sie ist eine **ständige** Besucherin in diesem Museum. 1. Er hat **ständig** neue Ideen für das Projekt. 1. Trotz des **ständigen** Regens hatten wir einen schönen Urlaub. *(The constant changes make it difficult to adapt.)* *Tips*: The adjective **ständig** is used to describe something that is continuous, unceasing, or persistent. It can refer to actions, states, or conditions that occur without interruption. It's important to note that **ständig** is not the same as **ständlich**, which means 'regular' or 'periodic.' *Similar*: kontinuierlich (continuous), dauerhaft (permanent)
95
Trotz des _________ Regens hatten wir einen schönen Urlaub.
constant, continuous Trotz des **ständigen** Regens hatten wir einen schönen Urlaub. 1. Sie ist eine **ständige** Besucherin in diesem Museum. 1. Er hat **ständig** neue Ideen für das Projekt. 1. Die **ständigen** Veränderungen machen es schwer, sich anzupassen. *(Despite the constant rain, we had a lovely holiday.)* *Tips*: The adjective **ständig** is used to describe something that is continuous, unceasing, or persistent. It can refer to actions, states, or conditions that occur without interruption. It's important to note that **ständig** is not the same as **ständlich**, which means 'regular' or 'periodic.' *Similar*: kontinuierlich (continuous), dauerhaft (permanent)
96
Wir verbrachten unseren Urlaub an der schönen _____ Spaniens.
coast Wir verbrachten unseren Urlaub an der schönen **Küste** Spaniens. 1. Die steilen Felsen an der **Küste** sind beeindruckend. 1. Viele Menschen ziehen es vor, nahe der **Küste** zu leben. 1. Die Schönheit der **Küste** inspirierte den Maler zu seinem neuesten Gemälde. 1. Die **Küsten** Europas sind vielfältig und bieten unterschiedliche Landschaften. *(We spent our vacation on the beautiful coast of Spain.)* *Tips*: The word **Küste** refers to the coastline of a body of water, such as an ocean or a sea. It is used to describe the geographical area where the land meets the water. This word is commonly used in travel descriptions, geographical discussions, and nature-related topics.
97
Die steilen Felsen an der _____ sind beeindruckend.
coast Die steilen Felsen an der **Küste** sind beeindruckend. 1. Wir verbrachten unseren Urlaub an der schönen **Küste** Spaniens. 1. Viele Menschen ziehen es vor, nahe der **Küste** zu leben. 1. Die Schönheit der **Küste** inspirierte den Maler zu seinem neuesten Gemälde. 1. Die **Küsten** Europas sind vielfältig und bieten unterschiedliche Landschaften. *(The steep cliffs on the coast are impressive.)* *Tips*: The word **Küste** refers to the coastline of a body of water, such as an ocean or a sea. It is used to describe the geographical area where the land meets the water. This word is commonly used in travel descriptions, geographical discussions, and nature-related topics.
98
Viele Menschen ziehen es vor, nahe der _____ zu leben.
coast Viele Menschen ziehen es vor, nahe der **Küste** zu leben. 1. Wir verbrachten unseren Urlaub an der schönen **Küste** Spaniens. 1. Die steilen Felsen an der **Küste** sind beeindruckend. 1. Die Schönheit der **Küste** inspirierte den Maler zu seinem neuesten Gemälde. 1. Die **Küsten** Europas sind vielfältig und bieten unterschiedliche Landschaften. *(Many people prefer to live near the coast.)* *Tips*: The word **Küste** refers to the coastline of a body of water, such as an ocean or a sea. It is used to describe the geographical area where the land meets the water. This word is commonly used in travel descriptions, geographical discussions, and nature-related topics.
99
Die Schönheit der _____ inspirierte den Maler zu seinem neuesten Gemälde.
coast Die Schönheit der **Küste** inspirierte den Maler zu seinem neuesten Gemälde. 1. Wir verbrachten unseren Urlaub an der schönen **Küste** Spaniens. 1. Die steilen Felsen an der **Küste** sind beeindruckend. 1. Viele Menschen ziehen es vor, nahe der **Küste** zu leben. 1. Die **Küsten** Europas sind vielfältig und bieten unterschiedliche Landschaften. *(The beauty of the coast inspired the painter for his latest painting.)* *Tips*: The word **Küste** refers to the coastline of a body of water, such as an ocean or a sea. It is used to describe the geographical area where the land meets the water. This word is commonly used in travel descriptions, geographical discussions, and nature-related topics.
100
Die ______ Europas sind vielfältig und bieten unterschiedliche Landschaften.
coast Die **Küsten** Europas sind vielfältig und bieten unterschiedliche Landschaften. 1. Wir verbrachten unseren Urlaub an der schönen **Küste** Spaniens. 1. Die steilen Felsen an der **Küste** sind beeindruckend. 1. Viele Menschen ziehen es vor, nahe der **Küste** zu leben. 1. Die Schönheit der **Küste** inspirierte den Maler zu seinem neuesten Gemälde. *(The coasts of Europe are diverse and offer different landscapes.)* *Tips*: The word **Küste** refers to the coastline of a body of water, such as an ocean or a sea. It is used to describe the geographical area where the land meets the water. This word is commonly used in travel descriptions, geographical discussions, and nature-related topics.
101
Er ist ein __________ guter Koch.
insane, crazy Er ist ein **wahnsinnig** guter Koch. 1. Sie ist eine **wahnsinnige** Sängerin. 1. Das war eine **wahnsinnige** Party gestern. 1. Er hat **wahnsinnig** viel Arbeit zu erledigen. 1. Sie hat **wahnsinnig** schnell gelernt. *(He is an insanely good cook.)* *Tips*: The adverb **wahnsinnig** is used to emphasize the extreme nature of something, often in a positive sense. It can be used to express admiration or amazement. *Similar*: unglaublich (incredible), außerordentlich (extraordinary)
102
Sie ist eine ___________ Sängerin.
insane, crazy Sie ist eine **wahnsinnige** Sängerin. 1. Er ist ein **wahnsinnig** guter Koch. 1. Das war eine **wahnsinnige** Party gestern. 1. Er hat **wahnsinnig** viel Arbeit zu erledigen. 1. Sie hat **wahnsinnig** schnell gelernt. *(She is an insane singer.)* *Tips*: The adverb **wahnsinnig** is used to emphasize the extreme nature of something, often in a positive sense. It can be used to express admiration or amazement. *Similar*: unglaublich (incredible), außerordentlich (extraordinary)
103
Das war eine ___________ Party gestern.
insane, crazy Das war eine **wahnsinnige** Party gestern. 1. Er ist ein **wahnsinnig** guter Koch. 1. Sie ist eine **wahnsinnige** Sängerin. 1. Er hat **wahnsinnig** viel Arbeit zu erledigen. 1. Sie hat **wahnsinnig** schnell gelernt. *(That was an insanely good party yesterday.)* *Tips*: The adverb **wahnsinnig** is used to emphasize the extreme nature of something, often in a positive sense. It can be used to express admiration or amazement. *Similar*: unglaublich (incredible), außerordentlich (extraordinary)
104
Er hat __________ viel Arbeit zu erledigen.
insane, crazy Er hat **wahnsinnig** viel Arbeit zu erledigen. 1. Er ist ein **wahnsinnig** guter Koch. 1. Sie ist eine **wahnsinnige** Sängerin. 1. Das war eine **wahnsinnige** Party gestern. 1. Sie hat **wahnsinnig** schnell gelernt. *(He has insanely much work to do.)* *Tips*: The adverb **wahnsinnig** is used to emphasize the extreme nature of something, often in a positive sense. It can be used to express admiration or amazement. *Similar*: unglaublich (incredible), außerordentlich (extraordinary)
105
Sie hat __________ schnell gelernt.
insane, crazy Sie hat **wahnsinnig** schnell gelernt. 1. Er ist ein **wahnsinnig** guter Koch. 1. Sie ist eine **wahnsinnige** Sängerin. 1. Das war eine **wahnsinnige** Party gestern. 1. Er hat **wahnsinnig** viel Arbeit zu erledigen. *(She learned insanely fast.)* *Tips*: The adverb **wahnsinnig** is used to emphasize the extreme nature of something, often in a positive sense. It can be used to express admiration or amazement. *Similar*: unglaublich (incredible), außerordentlich (extraordinary)
106
Das Essen war sehr ________ und schmackhaft.
pleasant Das Essen war sehr **angenehm** und schmackhaft. 1. Sie hat eine **angenehme** Stimme. 1. Die Atmosphäre in diesem Café ist immer sehr **angenehm**. 1. Er hat sich **angenehm** überrascht gefühlt, als er das Geschenk erhalten hat. *(The food was very pleasant and tasty.)* *Tips*: The adjective **angenehm** is used to describe something that is pleasing or agreeable. It can be used to describe various sensory experiences, such as taste, sound, or atmosphere. It is a versatile word that can be used in different contexts to convey a sense of comfort or enjoyment. *Similar*: nett (nice), wohlwollend (benevolent)
107
Sie hat eine _________ Stimme.
pleasant Sie hat eine **angenehme** Stimme. 1. Das Essen war sehr **angenehm** und schmackhaft. 1. Die Atmosphäre in diesem Café ist immer sehr **angenehm**. 1. Er hat sich **angenehm** überrascht gefühlt, als er das Geschenk erhalten hat. *(She has a pleasant voice.)* *Tips*: The adjective **angenehm** is used to describe something that is pleasing or agreeable. It can be used to describe various sensory experiences, such as taste, sound, or atmosphere. It is a versatile word that can be used in different contexts to convey a sense of comfort or enjoyment. *Similar*: nett (nice), wohlwollend (benevolent)
108
Die Atmosphäre in diesem Café ist immer sehr ________ .
pleasant Die Atmosphäre in diesem Café ist immer sehr **angenehm**. 1. Das Essen war sehr **angenehm** und schmackhaft. 1. Sie hat eine **angenehme** Stimme. 1. Er hat sich **angenehm** überrascht gefühlt, als er das Geschenk erhalten hat. *(The atmosphere in this café is always very pleasant.)* *Tips*: The adjective **angenehm** is used to describe something that is pleasing or agreeable. It can be used to describe various sensory experiences, such as taste, sound, or atmosphere. It is a versatile word that can be used in different contexts to convey a sense of comfort or enjoyment. *Similar*: nett (nice), wohlwollend (benevolent)
109
Er hat sich ________ überrascht gefühlt, als er das Geschenk erhalten hat.
pleasant Er hat sich **angenehm** überrascht gefühlt, als er das Geschenk erhalten hat. 1. Das Essen war sehr **angenehm** und schmackhaft. 1. Sie hat eine **angenehme** Stimme. 1. Die Atmosphäre in diesem Café ist immer sehr **angenehm**. *(He felt pleasantly surprised when he received the gift.)* *Tips*: The adjective **angenehm** is used to describe something that is pleasing or agreeable. It can be used to describe various sensory experiences, such as taste, sound, or atmosphere. It is a versatile word that can be used in different contexts to convey a sense of comfort or enjoyment. *Similar*: nett (nice), wohlwollend (benevolent)
110
Sie warf ihm einen verärgerten _____ zu.
glance, view Sie warf ihm einen verärgerten **Blick** zu. 1. Von hier aus hat man einen wunderschönen **Blick** auf die Berge. 1. Trotz des Regens genossen sie den romantischen **Blick** auf den See. 1. Der **Blick** auf die Sterne fasziniert viele Menschen. 1. Sie hatte einen traurigen **Blick** in ihren Augen. *(She gave him an annoyed glance.)* *Tips*: The noun **Blick** refers to a glance or a view. It can be used to describe a physical act of looking or to refer to a scenic view. It's a versatile word that is commonly used in everyday conversations. *Similar*: Ausblick (outlook, prospect), Anblick (sight, spectacle)
111
Von hier aus hat man einen wunderschönen _____ auf die Berge.
glance, view Von hier aus hat man einen wunderschönen **Blick** auf die Berge. 1. Sie warf ihm einen verärgerten **Blick** zu. 1. Trotz des Regens genossen sie den romantischen **Blick** auf den See. 1. Der **Blick** auf die Sterne fasziniert viele Menschen. 1. Sie hatte einen traurigen **Blick** in ihren Augen. *(From here, you have a beautiful view of the mountains.)* *Tips*: The noun **Blick** refers to a glance or a view. It can be used to describe a physical act of looking or to refer to a scenic view. It's a versatile word that is commonly used in everyday conversations. *Similar*: Ausblick (outlook, prospect), Anblick (sight, spectacle)
112
Trotz des Regens genossen sie den romantischen _____ auf den See.
glance, view Trotz des Regens genossen sie den romantischen **Blick** auf den See. 1. Sie warf ihm einen verärgerten **Blick** zu. 1. Von hier aus hat man einen wunderschönen **Blick** auf die Berge. 1. Der **Blick** auf die Sterne fasziniert viele Menschen. 1. Sie hatte einen traurigen **Blick** in ihren Augen. *(Despite the rain, they enjoyed the romantic view of the lake.)* *Tips*: The noun **Blick** refers to a glance or a view. It can be used to describe a physical act of looking or to refer to a scenic view. It's a versatile word that is commonly used in everyday conversations. *Similar*: Ausblick (outlook, prospect), Anblick (sight, spectacle)
113
Der _____ auf die Sterne fasziniert viele Menschen.
glance, view Der **Blick** auf die Sterne fasziniert viele Menschen. 1. Sie warf ihm einen verärgerten **Blick** zu. 1. Von hier aus hat man einen wunderschönen **Blick** auf die Berge. 1. Trotz des Regens genossen sie den romantischen **Blick** auf den See. 1. Sie hatte einen traurigen **Blick** in ihren Augen. *(The view of the stars fascinates many people.)* *Tips*: The noun **Blick** refers to a glance or a view. It can be used to describe a physical act of looking or to refer to a scenic view. It's a versatile word that is commonly used in everyday conversations. *Similar*: Ausblick (outlook, prospect), Anblick (sight, spectacle)
114
Sie hatte einen traurigen _____ in ihren Augen.
glance, view Sie hatte einen traurigen **Blick** in ihren Augen. 1. Sie warf ihm einen verärgerten **Blick** zu. 1. Von hier aus hat man einen wunderschönen **Blick** auf die Berge. 1. Trotz des Regens genossen sie den romantischen **Blick** auf den See. 1. Der **Blick** auf die Sterne fasziniert viele Menschen. *(She had a sad look in her eyes.)* *Tips*: The noun **Blick** refers to a glance or a view. It can be used to describe a physical act of looking or to refer to a scenic view. It's a versatile word that is commonly used in everyday conversations. *Similar*: Ausblick (outlook, prospect), Anblick (sight, spectacle)
115
Von hier oben hat man eine wunderbare ________ auf die Stadt.
view, prospect, outlook Von hier oben hat man eine wunderbare **Aussicht** auf die Stadt. 1. Die **Aussicht** auf eine Beförderung hat ihn motiviert, härter zu arbeiten. 1. Trotz der schlechten **Aussichten** hat er immer noch Hoffnung. 1. Die **Aussicht** auf ein ruhiges Wochenende entspannte sie. 1. Die **Aussichten** für das kommende Jahr sind vielversprechend. *(From up here, you have a wonderful view of the city.)* *Tips*: The noun **Aussicht** refers to the view from a certain place, the prospect of something happening, or the general outlook on a situation. It can be used in various contexts, from physical views to future prospects. *Similar*: Blick *(view, glance)*, Perspektive *(perspective)*
116
Die ________ auf eine Beförderung hat ihn motiviert, härter zu arbeiten.
view, prospect, outlook Die **Aussicht** auf eine Beförderung hat ihn motiviert, härter zu arbeiten. 1. Von hier oben hat man eine wunderbare **Aussicht** auf die Stadt. 1. Trotz der schlechten **Aussichten** hat er immer noch Hoffnung. 1. Die **Aussicht** auf ein ruhiges Wochenende entspannte sie. 1. Die **Aussichten** für das kommende Jahr sind vielversprechend. *(The prospect of a promotion motivated him to work harder.)* *Tips*: The noun **Aussicht** refers to the view from a certain place, the prospect of something happening, or the general outlook on a situation. It can be used in various contexts, from physical views to future prospects. *Similar*: Blick *(view, glance)*, Perspektive *(perspective)*
117
Trotz der schlechten __________ hat er immer noch Hoffnung.
view, prospect, outlook Trotz der schlechten **Aussichten** hat er immer noch Hoffnung. 1. Von hier oben hat man eine wunderbare **Aussicht** auf die Stadt. 1. Die **Aussicht** auf eine Beförderung hat ihn motiviert, härter zu arbeiten. 1. Die **Aussicht** auf ein ruhiges Wochenende entspannte sie. 1. Die **Aussichten** für das kommende Jahr sind vielversprechend. *(Despite the poor outlook, he still has hope.)* *Tips*: The noun **Aussicht** refers to the view from a certain place, the prospect of something happening, or the general outlook on a situation. It can be used in various contexts, from physical views to future prospects. *Similar*: Blick *(view, glance)*, Perspektive *(perspective)*
118
Die ________ auf ein ruhiges Wochenende entspannte sie.
view, prospect, outlook Die **Aussicht** auf ein ruhiges Wochenende entspannte sie. 1. Von hier oben hat man eine wunderbare **Aussicht** auf die Stadt. 1. Die **Aussicht** auf eine Beförderung hat ihn motiviert, härter zu arbeiten. 1. Trotz der schlechten **Aussichten** hat er immer noch Hoffnung. 1. Die **Aussichten** für das kommende Jahr sind vielversprechend. *(The prospect of a quiet weekend relaxed her.)* *Tips*: The noun **Aussicht** refers to the view from a certain place, the prospect of something happening, or the general outlook on a situation. It can be used in various contexts, from physical views to future prospects. *Similar*: Blick *(view, glance)*, Perspektive *(perspective)*
119
Die __________ für das kommende Jahr sind vielversprechend.
view, prospect, outlook Die **Aussichten** für das kommende Jahr sind vielversprechend. 1. Von hier oben hat man eine wunderbare **Aussicht** auf die Stadt. 1. Die **Aussicht** auf eine Beförderung hat ihn motiviert, härter zu arbeiten. 1. Trotz der schlechten **Aussichten** hat er immer noch Hoffnung. 1. Die **Aussicht** auf ein ruhiges Wochenende entspannte sie. *(The prospects for the coming year are promising.)* *Tips*: The noun **Aussicht** refers to the view from a certain place, the prospect of something happening, or the general outlook on a situation. It can be used in various contexts, from physical views to future prospects. *Similar*: Blick *(view, glance)*, Perspektive *(perspective)*
120
Nach einem langen Arbeitstag _________ sie sich gerne bei einem Buch und einer Tasse Tee.
to relax Nach einem langen Arbeitstag **entspannt** sie sich gerne bei einem Buch und einer Tasse Tee. 1. Gestern Abend **entspannte** ich mich in der Badewanne, um den Stress des Tages loszuwerden. 1. Sie **hat** sich nach dem Yoga-Training sehr gut **entspannt**. 1. Trotz des lauten Lärms **entspannte** sie sich und fand innere Ruhe. 1. Wenn ich Musik höre, **entspanne** ich mich sofort. *(After a long day at work, she likes to relax with a book and a cup of tea.)* *Tips*: The verb **entspannen** is used to express the action of relaxing or unwinding. It is commonly used in everyday language to talk about taking a break from stress or tension. It can be used in various contexts, from physical relaxation to mental calmness. *Similar*: relaxen *(to relax, informal)*, ausruhen *(to rest)*
121
Gestern Abend __________ ich mich in der Badewanne, um den Stress des Tages loszuwerden.
to relax Gestern Abend **entspannte** ich mich in der Badewanne, um den Stress des Tages loszuwerden. 1. Nach einem langen Arbeitstag **entspannt** sie sich gerne bei einem Buch und einer Tasse Tee. 1. Sie **hat** sich nach dem Yoga-Training sehr gut **entspannt**. 1. Trotz des lauten Lärms **entspannte** sie sich und fand innere Ruhe. 1. Wenn ich Musik höre, **entspanne** ich mich sofort. *(Last night, I relaxed in the bathtub to get rid of the stress of the day.)* *Tips*: The verb **entspannen** is used to express the action of relaxing or unwinding. It is commonly used in everyday language to talk about taking a break from stress or tension. It can be used in various contexts, from physical relaxation to mental calmness. *Similar*: relaxen *(to relax, informal)*, ausruhen *(to rest)*
122
Sie ___ sich nach dem Yoga-Training sehr gut _________ .
to relax Sie **hat** sich nach dem Yoga-Training sehr gut **entspannt**. 1. Nach einem langen Arbeitstag **entspannt** sie sich gerne bei einem Buch und einer Tasse Tee. 1. Gestern Abend **entspannte** ich mich in der Badewanne, um den Stress des Tages loszuwerden. 1. Trotz des lauten Lärms **entspannte** sie sich und fand innere Ruhe. 1. Wenn ich Musik höre, **entspanne** ich mich sofort. *(She relaxed very well after the yoga session.)* *Tips*: The verb **entspannen** is used to express the action of relaxing or unwinding. It is commonly used in everyday language to talk about taking a break from stress or tension. It can be used in various contexts, from physical relaxation to mental calmness. *Similar*: relaxen *(to relax, informal)*, ausruhen *(to rest)*
123
Trotz des lauten Lärms __________ sie sich und fand innere Ruhe.
to relax Trotz des lauten Lärms **entspannte** sie sich und fand innere Ruhe. 1. Nach einem langen Arbeitstag **entspannt** sie sich gerne bei einem Buch und einer Tasse Tee. 1. Gestern Abend **entspannte** ich mich in der Badewanne, um den Stress des Tages loszuwerden. 1. Sie **hat** sich nach dem Yoga-Training sehr gut **entspannt**. 1. Wenn ich Musik höre, **entspanne** ich mich sofort. *(Despite the loud noise, she relaxed and found inner peace.)* *Tips*: The verb **entspannen** is used to express the action of relaxing or unwinding. It is commonly used in everyday language to talk about taking a break from stress or tension. It can be used in various contexts, from physical relaxation to mental calmness. *Similar*: relaxen *(to relax, informal)*, ausruhen *(to rest)*
124
Wenn ich Musik höre, _________ ich mich sofort.
to relax Wenn ich Musik höre, **entspanne** ich mich sofort. 1. Nach einem langen Arbeitstag **entspannt** sie sich gerne bei einem Buch und einer Tasse Tee. 1. Gestern Abend **entspannte** ich mich in der Badewanne, um den Stress des Tages loszuwerden. 1. Sie **hat** sich nach dem Yoga-Training sehr gut **entspannt**. 1. Trotz des lauten Lärms **entspannte** sie sich und fand innere Ruhe. *(When I listen to music, I relax immediately.)* *Tips*: The verb **entspannen** is used to express the action of relaxing or unwinding. It is commonly used in everyday language to talk about taking a break from stress or tension. It can be used in various contexts, from physical relaxation to mental calmness. *Similar*: relaxen *(to relax, informal)*, ausruhen *(to rest)*
125
Wir machen morgen einen _______ in die Berge.
outing, trip, excursion Wir machen morgen einen **Ausflug** in die Berge. 1. Der **Ausflug** ans Meer war sehr erholsam. 1. Trotz des Regens hatten wir einen schönen **Ausflug**. 1. Der **Ausflug** in den Zoo hat den Kindern viel Spaß gemacht. 1. Nach dem langen Winter freue ich mich auf den ersten **Ausflug** im Frühling. *(We are going on a trip to the mountains tomorrow.)* *Tips*: The noun **Ausflug** refers to a trip or outing, usually for leisure or recreational purposes. It can be used for any kind of short journey, whether it's a visit to a park, a museum, or a natural site. It's a common word used in everyday conversations. *Similar*: der Trip (the trip), die Reise (the journey)
126
Der _______ ans Meer war sehr erholsam.
outing, trip, excursion Der **Ausflug** ans Meer war sehr erholsam. 1. Wir machen morgen einen **Ausflug** in die Berge. 1. Trotz des Regens hatten wir einen schönen **Ausflug**. 1. Der **Ausflug** in den Zoo hat den Kindern viel Spaß gemacht. 1. Nach dem langen Winter freue ich mich auf den ersten **Ausflug** im Frühling. *(The trip to the sea was very relaxing.)* *Tips*: The noun **Ausflug** refers to a trip or outing, usually for leisure or recreational purposes. It can be used for any kind of short journey, whether it's a visit to a park, a museum, or a natural site. It's a common word used in everyday conversations. *Similar*: der Trip (the trip), die Reise (the journey)
127
Trotz des Regens hatten wir einen schönen _______ .
outing, trip, excursion Trotz des Regens hatten wir einen schönen **Ausflug**. 1. Wir machen morgen einen **Ausflug** in die Berge. 1. Der **Ausflug** ans Meer war sehr erholsam. 1. Der **Ausflug** in den Zoo hat den Kindern viel Spaß gemacht. 1. Nach dem langen Winter freue ich mich auf den ersten **Ausflug** im Frühling. *(Despite the rain, we had a lovely outing.)* *Tips*: The noun **Ausflug** refers to a trip or outing, usually for leisure or recreational purposes. It can be used for any kind of short journey, whether it's a visit to a park, a museum, or a natural site. It's a common word used in everyday conversations. *Similar*: der Trip (the trip), die Reise (the journey)
128
Der _______ in den Zoo hat den Kindern viel Spaß gemacht.
outing, trip, excursion Der **Ausflug** in den Zoo hat den Kindern viel Spaß gemacht. 1. Wir machen morgen einen **Ausflug** in die Berge. 1. Der **Ausflug** ans Meer war sehr erholsam. 1. Trotz des Regens hatten wir einen schönen **Ausflug**. 1. Nach dem langen Winter freue ich mich auf den ersten **Ausflug** im Frühling. *(The trip to the zoo was a lot of fun for the children.)* *Tips*: The noun **Ausflug** refers to a trip or outing, usually for leisure or recreational purposes. It can be used for any kind of short journey, whether it's a visit to a park, a museum, or a natural site. It's a common word used in everyday conversations. *Similar*: der Trip (the trip), die Reise (the journey)
129
Nach dem langen Winter freue ich mich auf den ersten _______ im Frühling.
outing, trip, excursion Nach dem langen Winter freue ich mich auf den ersten **Ausflug** im Frühling. 1. Wir machen morgen einen **Ausflug** in die Berge. 1. Der **Ausflug** ans Meer war sehr erholsam. 1. Trotz des Regens hatten wir einen schönen **Ausflug**. 1. Der **Ausflug** in den Zoo hat den Kindern viel Spaß gemacht. *(After the long winter, I am looking forward to the first excursion in spring.)* *Tips*: The noun **Ausflug** refers to a trip or outing, usually for leisure or recreational purposes. It can be used for any kind of short journey, whether it's a visit to a park, a museum, or a natural site. It's a common word used in everyday conversations. *Similar*: der Trip (the trip), die Reise (the journey)
130
Meine ___________ sind immer sonnige Strände und historische Städte.
holiday destinations Meine **Urlaubziele** sind immer sonnige Strände und historische Städte. Die **Urlaubziele** dieser Reisegruppe sind exotische Inseln und Nationalparks. *(My holiday destinations are always sunny beaches and historical cities.)* *Tips*: The term **Urlaubziele** refers to the specific places or locations where someone plans to spend their vacation. It can include a wide range of destinations, from tropical beaches to cultural landmarks. When discussing travel plans, this term is commonly used to express the desired holiday destinations.
131
Die ___________ dieser Reisegruppe sind exotische Inseln und Nationalparks.
holiday destinations Die **Urlaubziele** dieser Reisegruppe sind exotische Inseln und Nationalparks. Meine **Urlaubziele** sind immer sonnige Strände und historische Städte. *(The holiday destinations of this travel group are exotic islands and national parks.)* *Tips*: The term **Urlaubziele** refers to the specific places or locations where someone plans to spend their vacation. It can include a wide range of destinations, from tropical beaches to cultural landmarks. When discussing travel plans, this term is commonly used to express the desired holiday destinations.
132
Die __________ zwischen den beiden Städten beträgt 200 Kilometer.
distance Die **Entfernung** zwischen den beiden Städten beträgt 200 Kilometer. 1. Trotz der großen **Entfernung** haben sie eine enge Freundschaft. 1. Die **Entfernungen** in der Stadt können täuschen, sie sind weiter als sie aussehen. 1. Die **Entfernung** von der Erde zum Mond beträgt etwa 384.400 Kilometer. *(The **distance** between the two cities is 200 kilometers.)* *Tips*: The noun **Entfernung** is used to refer to the physical space between two points, often in the context of measuring distances. It can also be used metaphorically to express emotional or relational distance. *Similar*: Distanz, Abstand
133
Trotz der großen __________ haben sie eine enge Freundschaft.
distance Trotz der großen **Entfernung** haben sie eine enge Freundschaft. 1. Die **Entfernung** zwischen den beiden Städten beträgt 200 Kilometer. 1. Die **Entfernungen** in der Stadt können täuschen, sie sind weiter als sie aussehen. 1. Die **Entfernung** von der Erde zum Mond beträgt etwa 384.400 Kilometer. *(Despite the great **distance**, they have a close friendship.)* *Tips*: The noun **Entfernung** is used to refer to the physical space between two points, often in the context of measuring distances. It can also be used metaphorically to express emotional or relational distance. *Similar*: Distanz, Abstand
134
Die ____________ in der Stadt können täuschen, sie sind weiter als sie aussehen.
distance Die **Entfernungen** in der Stadt können täuschen, sie sind weiter als sie aussehen. 1. Die **Entfernung** zwischen den beiden Städten beträgt 200 Kilometer. 1. Trotz der großen **Entfernung** haben sie eine enge Freundschaft. 1. Die **Entfernung** von der Erde zum Mond beträgt etwa 384.400 Kilometer. *(The **distances** in the city can be deceiving, they are farther than they appear.)* *Tips*: The noun **Entfernung** is used to refer to the physical space between two points, often in the context of measuring distances. It can also be used metaphorically to express emotional or relational distance. *Similar*: Distanz, Abstand
135
Die __________ von der Erde zum Mond beträgt etwa 384.400 Kilometer.
distance Die **Entfernung** von der Erde zum Mond beträgt etwa 384.400 Kilometer. 1. Die **Entfernung** zwischen den beiden Städten beträgt 200 Kilometer. 1. Trotz der großen **Entfernung** haben sie eine enge Freundschaft. 1. Die **Entfernungen** in der Stadt können täuschen, sie sind weiter als sie aussehen. *(The **distance** from the Earth to the moon is approximately 384,400 kilometers.)* *Tips*: The noun **Entfernung** is used to refer to the physical space between two points, often in the context of measuring distances. It can also be used metaphorically to express emotional or relational distance. *Similar*: Distanz, Abstand
136
Das ist ein ______ Diamant.
real, genuine, true Das ist ein **echter** Diamant. 1. Sie ist eine **echte** Freundin. 1. Das ist **echt** unglaublich! 1. Er ist ein **echter** Gentleman. 1. Die Geschichte ist **echt** spannend. *(That is a real diamond.)* *Tips*: The adjective **echt** is used to describe something as real, genuine, or true. It can be used to emphasize the authenticity or truthfulness of a person, object, or situation. It is commonly used in informal and colloquial language. *Similar*: wirklich (really), authentisch (authentic)
137
Sie ist eine _____ Freundin.
real, genuine, true Sie ist eine **echte** Freundin. 1. Das ist ein **echter** Diamant. 1. Das ist **echt** unglaublich! 1. Er ist ein **echter** Gentleman. 1. Die Geschichte ist **echt** spannend. *(She is a true friend.)* *Tips*: The adjective **echt** is used to describe something as real, genuine, or true. It can be used to emphasize the authenticity or truthfulness of a person, object, or situation. It is commonly used in informal and colloquial language. *Similar*: wirklich (really), authentisch (authentic)
138
Das ist ____ unglaublich!
real, genuine, true Das ist **echt** unglaublich! 1. Das ist ein **echter** Diamant. 1. Sie ist eine **echte** Freundin. 1. Er ist ein **echter** Gentleman. 1. Die Geschichte ist **echt** spannend. *(That is truly unbelievable!)* *Tips*: The adjective **echt** is used to describe something as real, genuine, or true. It can be used to emphasize the authenticity or truthfulness of a person, object, or situation. It is commonly used in informal and colloquial language. *Similar*: wirklich (really), authentisch (authentic)
139
Er ist ein ______ Gentleman.
real, genuine, true Er ist ein **echter** Gentleman. 1. Das ist ein **echter** Diamant. 1. Sie ist eine **echte** Freundin. 1. Das ist **echt** unglaublich! 1. Die Geschichte ist **echt** spannend. *(He is a genuine gentleman.)* *Tips*: The adjective **echt** is used to describe something as real, genuine, or true. It can be used to emphasize the authenticity or truthfulness of a person, object, or situation. It is commonly used in informal and colloquial language. *Similar*: wirklich (really), authentisch (authentic)
140
Die Geschichte ist ____ spannend.
real, genuine, true Die Geschichte ist **echt** spannend. 1. Das ist ein **echter** Diamant. 1. Sie ist eine **echte** Freundin. 1. Das ist **echt** unglaublich! 1. Er ist ein **echter** Gentleman. *(The story is really exciting.)* *Tips*: The adjective **echt** is used to describe something as real, genuine, or true. It can be used to emphasize the authenticity or truthfulness of a person, object, or situation. It is commonly used in informal and colloquial language. *Similar*: wirklich (really), authentisch (authentic)
141
Nach einer langen Arbeitswoche möchte ich mich am Wochenende _______ .
to recover / to relax Nach einer langen Arbeitswoche möchte ich mich am Wochenende **erholen**. 1. Sie **erholt** sich gut von ihrer Krankheit. 1. Er **hat sich** gestern am Strand **erholt**. 1. Trotz des stressigen Tages **erhole** ich mich schnell, wenn ich Musik höre. 1. Es ist wichtig, sich regelmäßig zu **erholen**, um die Gesundheit zu erhalten. *(After a long work week, I want to relax on the weekend.)* *Tips*: The verb **erholen** can be used to express both physical and mental recovery. It is commonly used in the context of taking a break, relaxing, or recuperating from an illness or stress. It's a versatile verb that can be used in various situations related to rest and recovery. *Similar*: entspannen *(to unwind, to de-stress)*, genesen *(to recuperate, to recover)*
142
Sie ______ sich gut von ihrer Krankheit.
to recover / to relax Sie **erholt** sich gut von ihrer Krankheit. 1. Nach einer langen Arbeitswoche möchte ich mich am Wochenende **erholen**. 1. Er **hat sich** gestern am Strand **erholt**. 1. Trotz des stressigen Tages **erhole** ich mich schnell, wenn ich Musik höre. 1. Es ist wichtig, sich regelmäßig zu **erholen**, um die Gesundheit zu erhalten. *(She is recovering well from her illness.)* *Tips*: The verb **erholen** can be used to express both physical and mental recovery. It is commonly used in the context of taking a break, relaxing, or recuperating from an illness or stress. It's a versatile verb that can be used in various situations related to rest and recovery. *Similar*: entspannen *(to unwind, to de-stress)*, genesen *(to recuperate, to recover)*
143
Er ___ ____ gestern am Strand ______ .
to recover / to relax Er **hat sich** gestern am Strand **erholt**. 1. Nach einer langen Arbeitswoche möchte ich mich am Wochenende **erholen**. 1. Sie **erholt** sich gut von ihrer Krankheit. 1. Trotz des stressigen Tages **erhole** ich mich schnell, wenn ich Musik höre. 1. Es ist wichtig, sich regelmäßig zu **erholen**, um die Gesundheit zu erhalten. *(He relaxed at the beach yesterday.)* *Tips*: The verb **erholen** can be used to express both physical and mental recovery. It is commonly used in the context of taking a break, relaxing, or recuperating from an illness or stress. It's a versatile verb that can be used in various situations related to rest and recovery. *Similar*: entspannen *(to unwind, to de-stress)*, genesen *(to recuperate, to recover)*
144
Trotz des stressigen Tages ______ ich mich schnell, wenn ich Musik höre.
to recover / to relax Trotz des stressigen Tages **erhole** ich mich schnell, wenn ich Musik höre. 1. Nach einer langen Arbeitswoche möchte ich mich am Wochenende **erholen**. 1. Sie **erholt** sich gut von ihrer Krankheit. 1. Er **hat sich** gestern am Strand **erholt**. 1. Es ist wichtig, sich regelmäßig zu **erholen**, um die Gesundheit zu erhalten. *(Despite the stressful day, I recover quickly when I listen to music.)* *Tips*: The verb **erholen** can be used to express both physical and mental recovery. It is commonly used in the context of taking a break, relaxing, or recuperating from an illness or stress. It's a versatile verb that can be used in various situations related to rest and recovery. *Similar*: entspannen *(to unwind, to de-stress)*, genesen *(to recuperate, to recover)*
145
Es ist wichtig, sich regelmäßig zu _______ , um die Gesundheit zu erhalten.
to recover / to relax Es ist wichtig, sich regelmäßig zu **erholen**, um die Gesundheit zu erhalten. 1. Nach einer langen Arbeitswoche möchte ich mich am Wochenende **erholen**. 1. Sie **erholt** sich gut von ihrer Krankheit. 1. Er **hat sich** gestern am Strand **erholt**. 1. Trotz des stressigen Tages **erhole** ich mich schnell, wenn ich Musik höre. *(It is important to relax regularly to maintain health.)* *Tips*: The verb **erholen** can be used to express both physical and mental recovery. It is commonly used in the context of taking a break, relaxing, or recuperating from an illness or stress. It's a versatile verb that can be used in various situations related to rest and recovery. *Similar*: entspannen *(to unwind, to de-stress)*, genesen *(to recuperate, to recover)*
146
Ich _______ ___ , dass wir morgen ins Kino gehen.
to suggest, propose Ich **schlage vor**, dass wir morgen ins Kino gehen. 1. Er **schlug vor**, dass wir das Treffen auf nächste Woche verschieben. 1. Sie **hat vorgeschlagen**, dass wir das Projekt gemeinsam bearbeiten. 1. Er schlägt vor, dass wir uns um 18 Uhr treffen. 1. Wenn du irgendwelche Ideen hast, schlage sie bitte vor. *(I suggest that we go to the cinema tomorrow.)* *Tips*: The verb **vorschlagen** is used to express the action of suggesting or proposing something. It is commonly used in both formal and informal contexts, such as in meetings, discussions, or casual conversations. *Similar*: empfehlen *(to recommend)*, anbieten *(to offer)*
147
Er ______ ___ , dass wir das Treffen auf nächste Woche verschieben.
to suggest, propose Er **schlug vor**, dass wir das Treffen auf nächste Woche verschieben. 1. Ich **schlage vor**, dass wir morgen ins Kino gehen. 1. Sie **hat vorgeschlagen**, dass wir das Projekt gemeinsam bearbeiten. 1. Er schlägt vor, dass wir uns um 18 Uhr treffen. 1. Wenn du irgendwelche Ideen hast, schlage sie bitte vor. *(He suggested that we postpone the meeting to next week.)* *Tips*: The verb **vorschlagen** is used to express the action of suggesting or proposing something. It is commonly used in both formal and informal contexts, such as in meetings, discussions, or casual conversations. *Similar*: empfehlen *(to recommend)*, anbieten *(to offer)*
148
Sie ___ _____________ , dass wir das Projekt gemeinsam bearbeiten.
to suggest, propose Sie **hat vorgeschlagen**, dass wir das Projekt gemeinsam bearbeiten. 1. Ich **schlage vor**, dass wir morgen ins Kino gehen. 1. Er **schlug vor**, dass wir das Treffen auf nächste Woche verschieben. 1. Er schlägt vor, dass wir uns um 18 Uhr treffen. 1. Wenn du irgendwelche Ideen hast, schlage sie bitte vor. *(She has proposed that we work on the project together.)* *Tips*: The verb **vorschlagen** is used to express the action of suggesting or proposing something. It is commonly used in both formal and informal contexts, such as in meetings, discussions, or casual conversations. *Similar*: empfehlen *(to recommend)*, anbieten *(to offer)*
149
Mein _______ ist, mehr Sport zu treiben und gesünder zu essen.
intention, resolution Mein **Vorsatz** ist, mehr Sport zu treiben und gesünder zu essen. 1. Trotz guter **Vorsätze** fällt es vielen Menschen schwer, ihre Gewohnheiten zu ändern. 1. Er verfolgt seinen **Vorsatz**, Deutsch zu lernen, mit großer Entschlossenheit. *(My intention is to do more sports and eat healthier.)* *Tips*: The noun **Vorsatz** refers to an intention or resolution that someone has made. It is often used in the context of New Year's resolutions or personal goals. It can also be used in a broader sense to indicate any planned course of action. *Similar*: Absicht (intention), Entschluss (decision)
150
Trotz guter ________ fällt es vielen Menschen schwer, ihre Gewohnheiten zu ändern.
intention, resolution Trotz guter **Vorsätze** fällt es vielen Menschen schwer, ihre Gewohnheiten zu ändern. 1. Mein **Vorsatz** ist, mehr Sport zu treiben und gesünder zu essen. 1. Er verfolgt seinen **Vorsatz**, Deutsch zu lernen, mit großer Entschlossenheit. *(Despite good resolutions, many people find it difficult to change their habits.)* *Tips*: The noun **Vorsatz** refers to an intention or resolution that someone has made. It is often used in the context of New Year's resolutions or personal goals. It can also be used in a broader sense to indicate any planned course of action. *Similar*: Absicht (intention), Entschluss (decision)
151
Er verfolgt seinen _______ , Deutsch zu lernen, mit großer Entschlossenheit.
intention, resolution Er verfolgt seinen **Vorsatz**, Deutsch zu lernen, mit großer Entschlossenheit. 1. Mein **Vorsatz** ist, mehr Sport zu treiben und gesünder zu essen. 1. Trotz guter **Vorsätze** fällt es vielen Menschen schwer, ihre Gewohnheiten zu ändern. *(He pursues his resolution to learn German with great determination.)* *Tips*: The noun **Vorsatz** refers to an intention or resolution that someone has made. It is often used in the context of New Year's resolutions or personal goals. It can also be used in a broader sense to indicate any planned course of action. *Similar*: Absicht (intention), Entschluss (decision)
152
Nach einem langen Arbeitstag ____ __ ____ gerne auf dem Sofa aus.
to rest Nach einem langen Arbeitstag **ruht er sich** gerne auf dem Sofa aus. 1. Sie **ruhte sich** am Wochenende aus, um wieder Energie zu tanken. 1. Er **hat sich ausgeruht**, bevor er mit dem Training begann. 1. Wenn du müde bist, solltest du dich **ausruhen**. 1. Trotz des stressigen Tages **ruhte sie sich** gut aus. *(After a long day of work, he likes to rest on the sofa.)* *Tips*: The verb **ausruhen** is used to express the action of resting or taking a break to relax. It is commonly used in the context of physical and mental relaxation. When conjugated, it is a reflexive verb, requiring the reflexive pronoun 'sich'.
153
Sie _____ ____ am Wochenende aus, um wieder Energie zu tanken.
to rest Sie **ruhte sich** am Wochenende aus, um wieder Energie zu tanken. 1. Nach einem langen Arbeitstag **ruht er sich** gerne auf dem Sofa aus. 1. Er **hat sich ausgeruht**, bevor er mit dem Training begann. 1. Wenn du müde bist, solltest du dich **ausruhen**. 1. Trotz des stressigen Tages **ruhte sie sich** gut aus. *(She rested on the weekend to recharge her energy.)* *Tips*: The verb **ausruhen** is used to express the action of resting or taking a break to relax. It is commonly used in the context of physical and mental relaxation. When conjugated, it is a reflexive verb, requiring the reflexive pronoun 'sich'.
154
Er ___ ____ _________ , bevor er mit dem Training begann.
to rest Er **hat sich ausgeruht**, bevor er mit dem Training begann. 1. Nach einem langen Arbeitstag **ruht er sich** gerne auf dem Sofa aus. 1. Sie **ruhte sich** am Wochenende aus, um wieder Energie zu tanken. 1. Wenn du müde bist, solltest du dich **ausruhen**. 1. Trotz des stressigen Tages **ruhte sie sich** gut aus. *(He rested before starting the training.)* *Tips*: The verb **ausruhen** is used to express the action of resting or taking a break to relax. It is commonly used in the context of physical and mental relaxation. When conjugated, it is a reflexive verb, requiring the reflexive pronoun 'sich'.
155
Wenn du müde bist, solltest du dich ________ .
to rest Wenn du müde bist, solltest du dich **ausruhen**. 1. Nach einem langen Arbeitstag **ruht er sich** gerne auf dem Sofa aus. 1. Sie **ruhte sich** am Wochenende aus, um wieder Energie zu tanken. 1. Er **hat sich ausgeruht**, bevor er mit dem Training begann. 1. Trotz des stressigen Tages **ruhte sie sich** gut aus. *(If you are tired, you should rest.)* *Tips*: The verb **ausruhen** is used to express the action of resting or taking a break to relax. It is commonly used in the context of physical and mental relaxation. When conjugated, it is a reflexive verb, requiring the reflexive pronoun 'sich'.
156
Trotz des stressigen Tages _____ ___ ____ gut aus.
to rest Trotz des stressigen Tages **ruhte sie sich** gut aus. 1. Nach einem langen Arbeitstag **ruht er sich** gerne auf dem Sofa aus. 1. Sie **ruhte sich** am Wochenende aus, um wieder Energie zu tanken. 1. Er **hat sich ausgeruht**, bevor er mit dem Training begann. 1. Wenn du müde bist, solltest du dich **ausruhen**. *(Despite the stressful day, she rested well.)* *Tips*: The verb **ausruhen** is used to express the action of resting or taking a break to relax. It is commonly used in the context of physical and mental relaxation. When conjugated, it is a reflexive verb, requiring the reflexive pronoun 'sich'.
157
Wir _______ gerade eine spannende Zeit in unserem Leben.
to experience Wir **erleben** gerade eine spannende Zeit in unserem Leben. 1. Sie **erlebte** einen unvergesslichen Urlaub in Italien. 1. Er **hat erlebt**, wie schnell sich die Technologie entwickelt hat. 1. Trotzdem **erlebt** sie immer wieder neue Abenteuer. 1. Wenn wir reisen, **erleben** wir verschiedene Kulturen und Traditionen. *(We are currently experiencing an exciting time in our lives.)* *Tips*: The verb **erleben** is used to express the action of experiencing something, such as events, situations, or emotions. It is commonly used in the context of personal experiences and can be used in both formal and informal conversations. *Similar*: erfahren *(to find out, to learn)*, durchmachen *(to go through, to experience)*
158
Sie _______ einen unvergesslichen Urlaub in Italien.
to experience Sie **erlebte** einen unvergesslichen Urlaub in Italien. 1. Wir **erleben** gerade eine spannende Zeit in unserem Leben. 1. Er **hat erlebt**, wie schnell sich die Technologie entwickelt hat. 1. Trotzdem **erlebt** sie immer wieder neue Abenteuer. 1. Wenn wir reisen, **erleben** wir verschiedene Kulturen und Traditionen. *(She experienced an unforgettable holiday in Italy.)* *Tips*: The verb **erleben** is used to express the action of experiencing something, such as events, situations, or emotions. It is commonly used in the context of personal experiences and can be used in both formal and informal conversations. *Similar*: erfahren *(to find out, to learn)*, durchmachen *(to go through, to experience)*
159
Er ___ ______ , wie schnell sich die Technologie entwickelt hat.
to experience Er **hat erlebt**, wie schnell sich die Technologie entwickelt hat. 1. Wir **erleben** gerade eine spannende Zeit in unserem Leben. 1. Sie **erlebte** einen unvergesslichen Urlaub in Italien. 1. Trotzdem **erlebt** sie immer wieder neue Abenteuer. 1. Wenn wir reisen, **erleben** wir verschiedene Kulturen und Traditionen. *(He has experienced how quickly technology has developed.)* *Tips*: The verb **erleben** is used to express the action of experiencing something, such as events, situations, or emotions. It is commonly used in the context of personal experiences and can be used in both formal and informal conversations. *Similar*: erfahren *(to find out, to learn)*, durchmachen *(to go through, to experience)*
160
Trotzdem ______ sie immer wieder neue Abenteuer.
to experience Trotzdem **erlebt** sie immer wieder neue Abenteuer. 1. Wir **erleben** gerade eine spannende Zeit in unserem Leben. 1. Sie **erlebte** einen unvergesslichen Urlaub in Italien. 1. Er **hat erlebt**, wie schnell sich die Technologie entwickelt hat. 1. Wenn wir reisen, **erleben** wir verschiedene Kulturen und Traditionen. *(Nevertheless, she experiences new adventures again and again.)* *Tips*: The verb **erleben** is used to express the action of experiencing something, such as events, situations, or emotions. It is commonly used in the context of personal experiences and can be used in both formal and informal conversations. *Similar*: erfahren *(to find out, to learn)*, durchmachen *(to go through, to experience)*
161
Wenn wir reisen, _______ wir verschiedene Kulturen und Traditionen.
to experience Wenn wir reisen, **erleben** wir verschiedene Kulturen und Traditionen. 1. Wir **erleben** gerade eine spannende Zeit in unserem Leben. 1. Sie **erlebte** einen unvergesslichen Urlaub in Italien. 1. Er **hat erlebt**, wie schnell sich die Technologie entwickelt hat. 1. Trotzdem **erlebt** sie immer wieder neue Abenteuer. *(When we travel, we experience different cultures and traditions.)* *Tips*: The verb **erleben** is used to express the action of experiencing something, such as events, situations, or emotions. It is commonly used in the context of personal experiences and can be used in both formal and informal conversations. *Similar*: erfahren *(to find out, to learn)*, durchmachen *(to go through, to experience)*
162
Ich ____________ gerade für meine Abschlussarbeit.
to research Ich **recherchiere** gerade für meine Abschlussarbeit. 1. Sie **recherchierte** die historischen Fakten für ihren Roman. 1. Er **hat recherchiert**, welche Universitäten gute Studiengänge in Informatik anbieten. 1. Die Journalistin **recherchiert** gründlich, bevor sie einen Artikel schreibt. 1. Wenn du mehr Informationen brauchst, kannst du im Internet **recherchieren**. *(I am currently researching for my thesis.)* *Tips*: The verb **recherchieren** is used to express the action of conducting research or investigation, especially in an academic or journalistic context. It is a formal and precise term commonly used in professional settings. *Similar*: untersuchen (to examine, to investigate), nachforschen (to inquire, to probe)
163
Sie _____________ die historischen Fakten für ihren Roman.
to research Sie **recherchierte** die historischen Fakten für ihren Roman. 1. Ich **recherchiere** gerade für meine Abschlussarbeit. 1. Er **hat recherchiert**, welche Universitäten gute Studiengänge in Informatik anbieten. 1. Die Journalistin **recherchiert** gründlich, bevor sie einen Artikel schreibt. 1. Wenn du mehr Informationen brauchst, kannst du im Internet **recherchieren**. *(She researched the historical facts for her novel.)* *Tips*: The verb **recherchieren** is used to express the action of conducting research or investigation, especially in an academic or journalistic context. It is a formal and precise term commonly used in professional settings. *Similar*: untersuchen (to examine, to investigate), nachforschen (to inquire, to probe)
164
Er ___ ____________ , welche Universitäten gute Studiengänge in Informatik anbieten.
to research Er **hat recherchiert**, welche Universitäten gute Studiengänge in Informatik anbieten. 1. Ich **recherchiere** gerade für meine Abschlussarbeit. 1. Sie **recherchierte** die historischen Fakten für ihren Roman. 1. Die Journalistin **recherchiert** gründlich, bevor sie einen Artikel schreibt. 1. Wenn du mehr Informationen brauchst, kannst du im Internet **recherchieren**. *(He researched which universities offer good computer science programs.)* *Tips*: The verb **recherchieren** is used to express the action of conducting research or investigation, especially in an academic or journalistic context. It is a formal and precise term commonly used in professional settings. *Similar*: untersuchen (to examine, to investigate), nachforschen (to inquire, to probe)
165
Die Journalistin ____________ gründlich, bevor sie einen Artikel schreibt.
to research Die Journalistin **recherchiert** gründlich, bevor sie einen Artikel schreibt. 1. Ich **recherchiere** gerade für meine Abschlussarbeit. 1. Sie **recherchierte** die historischen Fakten für ihren Roman. 1. Er **hat recherchiert**, welche Universitäten gute Studiengänge in Informatik anbieten. 1. Wenn du mehr Informationen brauchst, kannst du im Internet **recherchieren**. *(The journalist thoroughly researches before writing an article.)* *Tips*: The verb **recherchieren** is used to express the action of conducting research or investigation, especially in an academic or journalistic context. It is a formal and precise term commonly used in professional settings. *Similar*: untersuchen (to examine, to investigate), nachforschen (to inquire, to probe)
166
Wenn du mehr Informationen brauchst, kannst du im Internet _____________ .
to research Wenn du mehr Informationen brauchst, kannst du im Internet **recherchieren**. 1. Ich **recherchiere** gerade für meine Abschlussarbeit. 1. Sie **recherchierte** die historischen Fakten für ihren Roman. 1. Er **hat recherchiert**, welche Universitäten gute Studiengänge in Informatik anbieten. 1. Die Journalistin **recherchiert** gründlich, bevor sie einen Artikel schreibt. *(If you need more information, you can research on the internet.)* *Tips*: The verb **recherchieren** is used to express the action of conducting research or investigation, especially in an academic or journalistic context. It is a formal and precise term commonly used in professional settings. *Similar*: untersuchen (to examine, to investigate), nachforschen (to inquire, to probe)
167
Meine __________ für diesen Sommer sind Italien und Griechenland.
travel destinations Meine **Reiseziele** für diesen Sommer sind Italien und Griechenland. 1. Das **Reiseziel** dieser Gruppenreise ist die Erkundung der historischen Stätten. 1. Trotzdem die **Reiseziele** vielfältig sind, entschieden sie sich für die Berge. *(None)* *Tips*: The word **Reiseziele** refers to the specific destinations or locations that one plans to visit or travel to. It is commonly used when discussing travel plans, vacation ideas, or tourism. When talking about multiple travel destinations, the plural form 'Reiseziele' is used.
168
Das _________ dieser Gruppenreise ist die Erkundung der historischen Stätten.
travel destinations Das **Reiseziel** dieser Gruppenreise ist die Erkundung der historischen Stätten. 1. Meine **Reiseziele** für diesen Sommer sind Italien und Griechenland. 1. Trotzdem die **Reiseziele** vielfältig sind, entschieden sie sich für die Berge. *(None)* *Tips*: The word **Reiseziele** refers to the specific destinations or locations that one plans to visit or travel to. It is commonly used when discussing travel plans, vacation ideas, or tourism. When talking about multiple travel destinations, the plural form 'Reiseziele' is used.
169
Trotzdem die __________ vielfältig sind, entschieden sie sich für die Berge.
travel destinations Trotzdem die **Reiseziele** vielfältig sind, entschieden sie sich für die Berge. 1. Meine **Reiseziele** für diesen Sommer sind Italien und Griechenland. 1. Das **Reiseziel** dieser Gruppenreise ist die Erkundung der historischen Stätten. *(None)* *Tips*: The word **Reiseziele** refers to the specific destinations or locations that one plans to visit or travel to. It is commonly used when discussing travel plans, vacation ideas, or tourism. When talking about multiple travel destinations, the plural form 'Reiseziele' is used.
170
Meine _________ sind gutes Essen und Reisen.
preferences Meine **Vorlieben** sind gutes Essen und Reisen. 1. Trotz seiner **Vorlieben** für Abenteuer, mag er auch ruhige Abende zu Hause. 1. Sie hat eine **Vorliebe** für klassische Musik. 1. Seine **Vorlieben** sind vielfältig und reichen von Sport bis hin zu Kunst. *(My preferences are good food and traveling.)* *Tips*: The noun **Vorlieben** refers to someone's likes or preferences. It is commonly used to express personal tastes and inclinations. When discussing hobbies, activities, or interests, this word can be used to convey what someone enjoys or favors.
171
Trotz seiner _________ für Abenteuer, mag er auch ruhige Abende zu Hause.
preferences Trotz seiner **Vorlieben** für Abenteuer, mag er auch ruhige Abende zu Hause. 1. Meine **Vorlieben** sind gutes Essen und Reisen. 1. Sie hat eine **Vorliebe** für klassische Musik. 1. Seine **Vorlieben** sind vielfältig und reichen von Sport bis hin zu Kunst. *(Despite his preferences for adventure, he also likes quiet evenings at home.)* *Tips*: The noun **Vorlieben** refers to someone's likes or preferences. It is commonly used to express personal tastes and inclinations. When discussing hobbies, activities, or interests, this word can be used to convey what someone enjoys or favors.
172
Sie hat eine ________ für klassische Musik.
preferences Sie hat eine **Vorliebe** für klassische Musik. 1. Meine **Vorlieben** sind gutes Essen und Reisen. 1. Trotz seiner **Vorlieben** für Abenteuer, mag er auch ruhige Abende zu Hause. 1. Seine **Vorlieben** sind vielfältig und reichen von Sport bis hin zu Kunst. *(She has a preference for classical music.)* *Tips*: The noun **Vorlieben** refers to someone's likes or preferences. It is commonly used to express personal tastes and inclinations. When discussing hobbies, activities, or interests, this word can be used to convey what someone enjoys or favors.
173
Seine _________ sind vielfältig und reichen von Sport bis hin zu Kunst.
preferences Seine **Vorlieben** sind vielfältig und reichen von Sport bis hin zu Kunst. 1. Meine **Vorlieben** sind gutes Essen und Reisen. 1. Trotz seiner **Vorlieben** für Abenteuer, mag er auch ruhige Abende zu Hause. 1. Sie hat eine **Vorliebe** für klassische Musik. *(His preferences are diverse and range from sports to art.)* *Tips*: The noun **Vorlieben** refers to someone's likes or preferences. It is commonly used to express personal tastes and inclinations. When discussing hobbies, activities, or interests, this word can be used to convey what someone enjoys or favors.
174
Am Sonntag ________ sie gerne auf dem Sofa und liest ein Buch.
to laze around, to idle Am Sonntag **faulenzt** sie gerne auf dem Sofa und liest ein Buch. 1. Er **faulenzte** den ganzen Tag am Strand, ohne sich zu bewegen. 1. Sie **hat** gestern **gefaulenzt**, anstatt die Hausarbeit zu erledigen. 1. Trotz des schönen Wetters **faulenzen** die Katzen lieber drinnen. 1. Wenn ich krank bin, **faulenze** ich gerne im Bett und schaue Filme. *(On Sundays, she likes to laze around on the sofa and read a book.)* *Tips*: The verb **faulenzen** is used to describe the action of idling or lazing around without doing much. It's often used in a leisurely context, such as on weekends or during free time. It's a colloquial term and is commonly used in informal conversations.
175
Er _________ den ganzen Tag am Strand, ohne sich zu bewegen.
to laze around, to idle Er **faulenzte** den ganzen Tag am Strand, ohne sich zu bewegen. 1. Am Sonntag **faulenzt** sie gerne auf dem Sofa und liest ein Buch. 1. Sie **hat** gestern **gefaulenzt**, anstatt die Hausarbeit zu erledigen. 1. Trotz des schönen Wetters **faulenzen** die Katzen lieber drinnen. 1. Wenn ich krank bin, **faulenze** ich gerne im Bett und schaue Filme. *(He idled around the beach all day without moving.)* *Tips*: The verb **faulenzen** is used to describe the action of idling or lazing around without doing much. It's often used in a leisurely context, such as on weekends or during free time. It's a colloquial term and is commonly used in informal conversations.
176
Sie ___ gestern __________ , anstatt die Hausarbeit zu erledigen.
to laze around, to idle Sie **hat** gestern **gefaulenzt**, anstatt die Hausarbeit zu erledigen. 1. Am Sonntag **faulenzt** sie gerne auf dem Sofa und liest ein Buch. 1. Er **faulenzte** den ganzen Tag am Strand, ohne sich zu bewegen. 1. Trotz des schönen Wetters **faulenzen** die Katzen lieber drinnen. 1. Wenn ich krank bin, **faulenze** ich gerne im Bett und schaue Filme. *(Yesterday, she lazed around instead of doing the housework.)* *Tips*: The verb **faulenzen** is used to describe the action of idling or lazing around without doing much. It's often used in a leisurely context, such as on weekends or during free time. It's a colloquial term and is commonly used in informal conversations.
177
Trotz des schönen Wetters _________ die Katzen lieber drinnen.
to laze around, to idle Trotz des schönen Wetters **faulenzen** die Katzen lieber drinnen. 1. Am Sonntag **faulenzt** sie gerne auf dem Sofa und liest ein Buch. 1. Er **faulenzte** den ganzen Tag am Strand, ohne sich zu bewegen. 1. Sie **hat** gestern **gefaulenzt**, anstatt die Hausarbeit zu erledigen. 1. Wenn ich krank bin, **faulenze** ich gerne im Bett und schaue Filme. *(Despite the nice weather, the cats prefer to laze around indoors.)* *Tips*: The verb **faulenzen** is used to describe the action of idling or lazing around without doing much. It's often used in a leisurely context, such as on weekends or during free time. It's a colloquial term and is commonly used in informal conversations.
178
Wenn ich krank bin, ________ ich gerne im Bett und schaue Filme.
to laze around, to idle Wenn ich krank bin, **faulenze** ich gerne im Bett und schaue Filme. 1. Am Sonntag **faulenzt** sie gerne auf dem Sofa und liest ein Buch. 1. Er **faulenzte** den ganzen Tag am Strand, ohne sich zu bewegen. 1. Sie **hat** gestern **gefaulenzt**, anstatt die Hausarbeit zu erledigen. 1. Trotz des schönen Wetters **faulenzen** die Katzen lieber drinnen. *(When I'm sick, I like to laze around in bed and watch movies.)* *Tips*: The verb **faulenzen** is used to describe the action of idling or lazing around without doing much. It's often used in a leisurely context, such as on weekends or during free time. It's a colloquial term and is commonly used in informal conversations.
179
Wir ___________ heute das Schloss und die Gärten.
to visit, to inspect Wir **besichtigen** heute das Schloss und die Gärten. 1. Der Architekt **besichtigte** das Gebäude, um die Renovierungsarbeiten zu planen. 1. Sie **hat** gestern das Museum **besichtigt** und war von den Kunstwerken beeindruckt. 1. Obwohl es regnete, **besichtigten** wir die Sehenswürdigkeiten der Stadt. 1. Sie **hat** die Wohnung **besichtigt**, bevor sie sich entschieden hat, sie zu mieten. *(Today we are visiting the castle and the gardens.)* *Tips*: The verb **besichtigen** is used when visiting or inspecting places, buildings, or objects. It can be used for both leisurely visits and professional inspections. It's important to note that **besuchen** is used more for visiting people, while **besichtigen** is used for places or things. *Similar*: besuchen *(to visit, to go to)*, inspizieren *(to inspect, to examine)*
180
Der Architekt ___________ das Gebäude, um die Renovierungsarbeiten zu planen.
to visit, to inspect Der Architekt **besichtigte** das Gebäude, um die Renovierungsarbeiten zu planen. 1. Wir **besichtigen** heute das Schloss und die Gärten. 1. Sie **hat** gestern das Museum **besichtigt** und war von den Kunstwerken beeindruckt. 1. Obwohl es regnete, **besichtigten** wir die Sehenswürdigkeiten der Stadt. 1. Sie **hat** die Wohnung **besichtigt**, bevor sie sich entschieden hat, sie zu mieten. *(The architect inspected the building to plan the renovation work.)* *Tips*: The verb **besichtigen** is used when visiting or inspecting places, buildings, or objects. It can be used for both leisurely visits and professional inspections. It's important to note that **besuchen** is used more for visiting people, while **besichtigen** is used for places or things. *Similar*: besuchen *(to visit, to go to)*, inspizieren *(to inspect, to examine)*
181
Sie ___ gestern das Museum __________ und war von den Kunstwerken beeindruckt.
to visit, to inspect Sie **hat** gestern das Museum **besichtigt** und war von den Kunstwerken beeindruckt. 1. Wir **besichtigen** heute das Schloss und die Gärten. 1. Der Architekt **besichtigte** das Gebäude, um die Renovierungsarbeiten zu planen. 1. Obwohl es regnete, **besichtigten** wir die Sehenswürdigkeiten der Stadt. 1. Sie **hat** die Wohnung **besichtigt**, bevor sie sich entschieden hat, sie zu mieten. *(Yesterday she visited the museum and was impressed by the artworks.)* *Tips*: The verb **besichtigen** is used when visiting or inspecting places, buildings, or objects. It can be used for both leisurely visits and professional inspections. It's important to note that **besuchen** is used more for visiting people, while **besichtigen** is used for places or things. *Similar*: besuchen *(to visit, to go to)*, inspizieren *(to inspect, to examine)*
182
Obwohl es regnete, ____________ wir die Sehenswürdigkeiten der Stadt.
to visit, to inspect Obwohl es regnete, **besichtigten** wir die Sehenswürdigkeiten der Stadt. 1. Wir **besichtigen** heute das Schloss und die Gärten. 1. Der Architekt **besichtigte** das Gebäude, um die Renovierungsarbeiten zu planen. 1. Sie **hat** gestern das Museum **besichtigt** und war von den Kunstwerken beeindruckt. 1. Sie **hat** die Wohnung **besichtigt**, bevor sie sich entschieden hat, sie zu mieten. *(Although it was raining, we visited the city's attractions.)* *Tips*: The verb **besichtigen** is used when visiting or inspecting places, buildings, or objects. It can be used for both leisurely visits and professional inspections. It's important to note that **besuchen** is used more for visiting people, while **besichtigen** is used for places or things. *Similar*: besuchen *(to visit, to go to)*, inspizieren *(to inspect, to examine)*
183
Sie ___ die Wohnung __________ , bevor sie sich entschieden hat, sie zu mieten.
to visit, to inspect Sie **hat** die Wohnung **besichtigt**, bevor sie sich entschieden hat, sie zu mieten. 1. Wir **besichtigen** heute das Schloss und die Gärten. 1. Der Architekt **besichtigte** das Gebäude, um die Renovierungsarbeiten zu planen. 1. Sie **hat** gestern das Museum **besichtigt** und war von den Kunstwerken beeindruckt. 1. Obwohl es regnete, **besichtigten** wir die Sehenswürdigkeiten der Stadt. *(She inspected the apartment before deciding to rent it.)* *Tips*: The verb **besichtigen** is used when visiting or inspecting places, buildings, or objects. It can be used for both leisurely visits and professional inspections. It's important to note that **besuchen** is used more for visiting people, while **besichtigen** is used for places or things. *Similar*: besuchen *(to visit, to go to)*, inspizieren *(to inspect, to examine)*
184
Macht es dir ____ , Deutsch zu lernen?
fun, enjoyment Macht es dir **Spaß**, Deutsch zu lernen? 1. Wir hatten viel **Spaß** bei der Party gestern Abend. 1. Trotz des Regens hatten die Kinder **Spaß** im Freizeitpark. 1. Sie lacht immer, sie ist voller **Freude**. *(None)* *Tips*: The noun **Spaß** refers to the concept of fun or enjoyment. It is commonly used in casual conversations and is suitable for various contexts, from leisure activities to work-related situations. It can also be used to express the idea of joy or delight. *Similar*: die Freude (joy), das Vergnügen (pleasure)
185
Wir hatten viel ____ bei der Party gestern Abend.
fun, enjoyment Wir hatten viel **Spaß** bei der Party gestern Abend. 1. Macht es dir **Spaß**, Deutsch zu lernen? 1. Trotz des Regens hatten die Kinder **Spaß** im Freizeitpark. 1. Sie lacht immer, sie ist voller **Freude**. *(None)* *Tips*: The noun **Spaß** refers to the concept of fun or enjoyment. It is commonly used in casual conversations and is suitable for various contexts, from leisure activities to work-related situations. It can also be used to express the idea of joy or delight. *Similar*: die Freude (joy), das Vergnügen (pleasure)
186
Trotz des Regens hatten die Kinder ____ im Freizeitpark.
fun, enjoyment Trotz des Regens hatten die Kinder **Spaß** im Freizeitpark. 1. Macht es dir **Spaß**, Deutsch zu lernen? 1. Wir hatten viel **Spaß** bei der Party gestern Abend. 1. Sie lacht immer, sie ist voller **Freude**. *(None)* *Tips*: The noun **Spaß** refers to the concept of fun or enjoyment. It is commonly used in casual conversations and is suitable for various contexts, from leisure activities to work-related situations. It can also be used to express the idea of joy or delight. *Similar*: die Freude (joy), das Vergnügen (pleasure)
187
Sie lacht immer, sie ist voller ______ .
fun, enjoyment Sie lacht immer, sie ist voller **Freude**. 1. Macht es dir **Spaß**, Deutsch zu lernen? 1. Wir hatten viel **Spaß** bei der Party gestern Abend. 1. Trotz des Regens hatten die Kinder **Spaß** im Freizeitpark. *(None)* *Tips*: The noun **Spaß** refers to the concept of fun or enjoyment. It is commonly used in casual conversations and is suitable for various contexts, from leisure activities to work-related situations. It can also be used to express the idea of joy or delight. *Similar*: die Freude (joy), das Vergnügen (pleasure)
188
Das war ein interessantes ________ über die Zukunft der Technologie.
conversation, talk Das war ein interessantes **Gespräch** über die Zukunft der Technologie. 1. Sie führten ein langes **Gespräch** über ihre Pläne für den Sommerurlaub. 1. Trotz des Streits hatten sie ein versöhnliches **Gespräch**. 1. Das **Gespräch** mit dem Chef verlief positiv, ich habe eine Gehaltserhöhung bekommen. 1. Nach dem **Gespräch** fühlte sie sich erleichtert und verstanden. *(That was an interesting conversation about the future of technology.)* *Tips*: The noun **Gespräch** refers to a verbal exchange between two or more people. It can be a casual conversation or a formal discussion. It is commonly used in both personal and professional contexts. *Similar*: Unterhaltung (entertainment, amusement), Dialog (dialogue)
189
Sie führten ein langes ________ über ihre Pläne für den Sommerurlaub.
conversation, talk Sie führten ein langes **Gespräch** über ihre Pläne für den Sommerurlaub. 1. Das war ein interessantes **Gespräch** über die Zukunft der Technologie. 1. Trotz des Streits hatten sie ein versöhnliches **Gespräch**. 1. Das **Gespräch** mit dem Chef verlief positiv, ich habe eine Gehaltserhöhung bekommen. 1. Nach dem **Gespräch** fühlte sie sich erleichtert und verstanden. *(They had a long talk about their plans for the summer vacation.)* *Tips*: The noun **Gespräch** refers to a verbal exchange between two or more people. It can be a casual conversation or a formal discussion. It is commonly used in both personal and professional contexts. *Similar*: Unterhaltung (entertainment, amusement), Dialog (dialogue)
190
Trotz des Streits hatten sie ein versöhnliches ________ .
conversation, talk Trotz des Streits hatten sie ein versöhnliches **Gespräch**. 1. Das war ein interessantes **Gespräch** über die Zukunft der Technologie. 1. Sie führten ein langes **Gespräch** über ihre Pläne für den Sommerurlaub. 1. Das **Gespräch** mit dem Chef verlief positiv, ich habe eine Gehaltserhöhung bekommen. 1. Nach dem **Gespräch** fühlte sie sich erleichtert und verstanden. *(Despite the argument, they had a reconciliatory conversation.)* *Tips*: The noun **Gespräch** refers to a verbal exchange between two or more people. It can be a casual conversation or a formal discussion. It is commonly used in both personal and professional contexts. *Similar*: Unterhaltung (entertainment, amusement), Dialog (dialogue)
191
Das ________ mit dem Chef verlief positiv, ich habe eine Gehaltserhöhung bekommen.
conversation, talk Das **Gespräch** mit dem Chef verlief positiv, ich habe eine Gehaltserhöhung bekommen. 1. Das war ein interessantes **Gespräch** über die Zukunft der Technologie. 1. Sie führten ein langes **Gespräch** über ihre Pläne für den Sommerurlaub. 1. Trotz des Streits hatten sie ein versöhnliches **Gespräch**. 1. Nach dem **Gespräch** fühlte sie sich erleichtert und verstanden. *(The conversation with the boss went well, I got a raise.)* *Tips*: The noun **Gespräch** refers to a verbal exchange between two or more people. It can be a casual conversation or a formal discussion. It is commonly used in both personal and professional contexts. *Similar*: Unterhaltung (entertainment, amusement), Dialog (dialogue)
192
Nach dem ________ fühlte sie sich erleichtert und verstanden.
conversation, talk Nach dem **Gespräch** fühlte sie sich erleichtert und verstanden. 1. Das war ein interessantes **Gespräch** über die Zukunft der Technologie. 1. Sie führten ein langes **Gespräch** über ihre Pläne für den Sommerurlaub. 1. Trotz des Streits hatten sie ein versöhnliches **Gespräch**. 1. Das **Gespräch** mit dem Chef verlief positiv, ich habe eine Gehaltserhöhung bekommen. *(After the talk, she felt relieved and understood.)* *Tips*: The noun **Gespräch** refers to a verbal exchange between two or more people. It can be a casual conversation or a formal discussion. It is commonly used in both personal and professional contexts. *Similar*: Unterhaltung (entertainment, amusement), Dialog (dialogue)
193
Ich ________ dir, dieses Buch zu lesen. Es ist sehr interessant.
to recommend Ich **empfehle** dir, dieses Buch zu lesen. Es ist sehr interessant. 1. Sie **empfahl** mir, den Film zu sehen, bevor er aus dem Kino verschwindet. 1. Er **hat empfohlen**, dass wir in diesem Restaurant essen gehen. 1. Trotzdem **empfiehlt** er, vorsichtig zu sein. 1. Wenn du nach einem guten Arzt **empfehlen** fragst, kann ich dir einen empfehlen. *(I recommend you to read this book. It is very interesting.)* *Tips*: The verb **empfehlen** is used to express the action of recommending or suggesting something to someone. It is commonly used in everyday language when giving advice or sharing opinions about products, services, or experiences. *Similar*: vorschlagen *(to suggest)*, anraten *(to advise)*
194
Sie _______ mir, den Film zu sehen, bevor er aus dem Kino verschwindet.
to recommend Sie **empfahl** mir, den Film zu sehen, bevor er aus dem Kino verschwindet. 1. Ich **empfehle** dir, dieses Buch zu lesen. Es ist sehr interessant. 1. Er **hat empfohlen**, dass wir in diesem Restaurant essen gehen. 1. Trotzdem **empfiehlt** er, vorsichtig zu sein. 1. Wenn du nach einem guten Arzt **empfehlen** fragst, kann ich dir einen empfehlen. *(She recommended me to watch the movie before it disappears from the cinema.)* *Tips*: The verb **empfehlen** is used to express the action of recommending or suggesting something to someone. It is commonly used in everyday language when giving advice or sharing opinions about products, services, or experiences. *Similar*: vorschlagen *(to suggest)*, anraten *(to advise)*
195
Er ___ _________ , dass wir in diesem Restaurant essen gehen.
to recommend Er **hat empfohlen**, dass wir in diesem Restaurant essen gehen. 1. Ich **empfehle** dir, dieses Buch zu lesen. Es ist sehr interessant. 1. Sie **empfahl** mir, den Film zu sehen, bevor er aus dem Kino verschwindet. 1. Trotzdem **empfiehlt** er, vorsichtig zu sein. 1. Wenn du nach einem guten Arzt **empfehlen** fragst, kann ich dir einen empfehlen. *(He recommended that we go eat at this restaurant.)* *Tips*: The verb **empfehlen** is used to express the action of recommending or suggesting something to someone. It is commonly used in everyday language when giving advice or sharing opinions about products, services, or experiences. *Similar*: vorschlagen *(to suggest)*, anraten *(to advise)*
196
Trotzdem _________ er, vorsichtig zu sein.
to recommend Trotzdem **empfiehlt** er, vorsichtig zu sein. 1. Ich **empfehle** dir, dieses Buch zu lesen. Es ist sehr interessant. 1. Sie **empfahl** mir, den Film zu sehen, bevor er aus dem Kino verschwindet. 1. Er **hat empfohlen**, dass wir in diesem Restaurant essen gehen. 1. Wenn du nach einem guten Arzt **empfehlen** fragst, kann ich dir einen empfehlen. *(Nevertheless, he recommends being careful.)* *Tips*: The verb **empfehlen** is used to express the action of recommending or suggesting something to someone. It is commonly used in everyday language when giving advice or sharing opinions about products, services, or experiences. *Similar*: vorschlagen *(to suggest)*, anraten *(to advise)*
197
Wenn du nach einem guten Arzt _________ fragst, kann ich dir einen empfehlen.
to recommend Wenn du nach einem guten Arzt **empfehlen** fragst, kann ich dir einen empfehlen. 1. Ich **empfehle** dir, dieses Buch zu lesen. Es ist sehr interessant. 1. Sie **empfahl** mir, den Film zu sehen, bevor er aus dem Kino verschwindet. 1. Er **hat empfohlen**, dass wir in diesem Restaurant essen gehen. 1. Trotzdem **empfiehlt** er, vorsichtig zu sein. *(If you ask for a good doctor to recommend, I can recommend one to you.)* *Tips*: The verb **empfehlen** is used to express the action of recommending or suggesting something to someone. It is commonly used in everyday language when giving advice or sharing opinions about products, services, or experiences. *Similar*: vorschlagen *(to suggest)*, anraten *(to advise)*
198
Die Schachtel _______ Schokolade und Bonbons.
to contain, to include Die Schachtel **enthält** Schokolade und Bonbons. 1. Das Dokument **enthielt** wichtige Informationen. 1. Der Vertrag **hat** alle notwendigen Klauseln **enthalten**. 1. Das Paket **enthält** eine Überraschung für dich. 1. Obwohl das Buch viele Seiten **enthält**, ist es sehr spannend. *(The box contains chocolate and candies.)* *Tips*: The verb **enthalten** is used to indicate the presence of something within a particular object or context. It is commonly used when referring to the contents of a container, document, or any other form of containment. It's important to note that **enthalten** is a regular verb and follows the typical conjugation patterns in German. *Similar*: beinhalten *(to comprise, to encompass)*, umfassen *(to encompass, to cover)*
199
Das Dokument ________ wichtige Informationen.
to contain, to include Das Dokument **enthielt** wichtige Informationen. 1. Die Schachtel **enthält** Schokolade und Bonbons. 1. Der Vertrag **hat** alle notwendigen Klauseln **enthalten**. 1. Das Paket **enthält** eine Überraschung für dich. 1. Obwohl das Buch viele Seiten **enthält**, ist es sehr spannend. *(The document contained important information.)* *Tips*: The verb **enthalten** is used to indicate the presence of something within a particular object or context. It is commonly used when referring to the contents of a container, document, or any other form of containment. It's important to note that **enthalten** is a regular verb and follows the typical conjugation patterns in German. *Similar*: beinhalten *(to comprise, to encompass)*, umfassen *(to encompass, to cover)*
200
Der Vertrag ___ alle notwendigen Klauseln _________ .
to contain, to include Der Vertrag **hat** alle notwendigen Klauseln **enthalten**. 1. Die Schachtel **enthält** Schokolade und Bonbons. 1. Das Dokument **enthielt** wichtige Informationen. 1. Das Paket **enthält** eine Überraschung für dich. 1. Obwohl das Buch viele Seiten **enthält**, ist es sehr spannend. *(The contract included all necessary clauses.)* *Tips*: The verb **enthalten** is used to indicate the presence of something within a particular object or context. It is commonly used when referring to the contents of a container, document, or any other form of containment. It's important to note that **enthalten** is a regular verb and follows the typical conjugation patterns in German. *Similar*: beinhalten *(to comprise, to encompass)*, umfassen *(to encompass, to cover)*
201
Das Paket _______ eine Überraschung für dich.
to contain, to include Das Paket **enthält** eine Überraschung für dich. 1. Die Schachtel **enthält** Schokolade und Bonbons. 1. Das Dokument **enthielt** wichtige Informationen. 1. Der Vertrag **hat** alle notwendigen Klauseln **enthalten**. 1. Obwohl das Buch viele Seiten **enthält**, ist es sehr spannend. *(The package contains a surprise for you.)* *Tips*: The verb **enthalten** is used to indicate the presence of something within a particular object or context. It is commonly used when referring to the contents of a container, document, or any other form of containment. It's important to note that **enthalten** is a regular verb and follows the typical conjugation patterns in German. *Similar*: beinhalten *(to comprise, to encompass)*, umfassen *(to encompass, to cover)*
202
Obwohl das Buch viele Seiten _______ , ist es sehr spannend.
to contain, to include Obwohl das Buch viele Seiten **enthält**, ist es sehr spannend. 1. Die Schachtel **enthält** Schokolade und Bonbons. 1. Das Dokument **enthielt** wichtige Informationen. 1. Der Vertrag **hat** alle notwendigen Klauseln **enthalten**. 1. Das Paket **enthält** eine Überraschung für dich. *(Although the book contains many pages, it is very exciting.)* *Tips*: The verb **enthalten** is used to indicate the presence of something within a particular object or context. It is commonly used when referring to the contents of a container, document, or any other form of containment. It's important to note that **enthalten** is a regular verb and follows the typical conjugation patterns in German. *Similar*: beinhalten *(to comprise, to encompass)*, umfassen *(to encompass, to cover)*
203
Das Hotelzimmer war sehr _______ , deshalb haben wir es gebucht.
favorable, cheap, affordable Das Hotelzimmer war sehr **günstig**, deshalb haben wir es gebucht. 1. Sie hat ein **günstiges** Angebot für den Urlaub gefunden. 1. Die Wohnung ist sehr **günstig** gelegen, in der Nähe von öffentlichen Verkehrsmitteln. 1. Er hat **günstige** Bedingungen für den Kredit ausgehandelt. *(The hotel room was very affordable, that's why we booked it.)* *Tips*: The adjective **günstig** can be used to describe something that is favorable, advantageous, or affordable. It is commonly used to talk about prices, offers, conditions, or locations that are advantageous or convenient. *Similar*: preiswert (inexpensive), vorteilhaft (advantageous)
204
Sie hat ein _________ Angebot für den Urlaub gefunden.
favorable, cheap, affordable Sie hat ein **günstiges** Angebot für den Urlaub gefunden. 1. Das Hotelzimmer war sehr **günstig**, deshalb haben wir es gebucht. 1. Die Wohnung ist sehr **günstig** gelegen, in der Nähe von öffentlichen Verkehrsmitteln. 1. Er hat **günstige** Bedingungen für den Kredit ausgehandelt. *(She found a favorable offer for the vacation.)* *Tips*: The adjective **günstig** can be used to describe something that is favorable, advantageous, or affordable. It is commonly used to talk about prices, offers, conditions, or locations that are advantageous or convenient. *Similar*: preiswert (inexpensive), vorteilhaft (advantageous)
205
Die Wohnung ist sehr _______ gelegen, in der Nähe von öffentlichen Verkehrsmitteln.
favorable, cheap, affordable Die Wohnung ist sehr **günstig** gelegen, in der Nähe von öffentlichen Verkehrsmitteln. 1. Das Hotelzimmer war sehr **günstig**, deshalb haben wir es gebucht. 1. Sie hat ein **günstiges** Angebot für den Urlaub gefunden. 1. Er hat **günstige** Bedingungen für den Kredit ausgehandelt. *(The apartment is very conveniently located, close to public transportation.)* *Tips*: The adjective **günstig** can be used to describe something that is favorable, advantageous, or affordable. It is commonly used to talk about prices, offers, conditions, or locations that are advantageous or convenient. *Similar*: preiswert (inexpensive), vorteilhaft (advantageous)
206
Er hat ________ Bedingungen für den Kredit ausgehandelt.
favorable, cheap, affordable Er hat **günstige** Bedingungen für den Kredit ausgehandelt. 1. Das Hotelzimmer war sehr **günstig**, deshalb haben wir es gebucht. 1. Sie hat ein **günstiges** Angebot für den Urlaub gefunden. 1. Die Wohnung ist sehr **günstig** gelegen, in der Nähe von öffentlichen Verkehrsmitteln. *(He negotiated favorable terms for the loan.)* *Tips*: The adjective **günstig** can be used to describe something that is favorable, advantageous, or affordable. It is commonly used to talk about prices, offers, conditions, or locations that are advantageous or convenient. *Similar*: preiswert (inexpensive), vorteilhaft (advantageous)
207
Das ist das ___________ Buch in der Bibliothek.
most popular Das ist das **beliebteste** Buch in der Bibliothek. 1. Sie ist die **beliebteste** Lehrerin an der Schule. 1. Das ist das **beliebteste** Restaurant in der Stadt. 1. Die **beliebtesten** Filme sind oft diejenigen mit den bekanntesten Schauspielern. *(This is the most popular book in the library.)* *Tips*: The adjective **beliebtesten** is used to describe something that is the most popular or well-liked among a group of options. It is commonly used to express preferences or trends. *Similar*: populär *(popular)*, bevorzugt *(preferred)*
208
Sie ist die ___________ Lehrerin an der Schule.
most popular Sie ist die **beliebteste** Lehrerin an der Schule. 1. Das ist das **beliebteste** Buch in der Bibliothek. 1. Das ist das **beliebteste** Restaurant in der Stadt. 1. Die **beliebtesten** Filme sind oft diejenigen mit den bekanntesten Schauspielern. *(She is the most popular teacher at the school.)* *Tips*: The adjective **beliebtesten** is used to describe something that is the most popular or well-liked among a group of options. It is commonly used to express preferences or trends. *Similar*: populär *(popular)*, bevorzugt *(preferred)*
209
Das ist das ___________ Restaurant in der Stadt.
most popular Das ist das **beliebteste** Restaurant in der Stadt. 1. Das ist das **beliebteste** Buch in der Bibliothek. 1. Sie ist die **beliebteste** Lehrerin an der Schule. 1. Die **beliebtesten** Filme sind oft diejenigen mit den bekanntesten Schauspielern. *(This is the most popular restaurant in the city.)* *Tips*: The adjective **beliebtesten** is used to describe something that is the most popular or well-liked among a group of options. It is commonly used to express preferences or trends. *Similar*: populär *(popular)*, bevorzugt *(preferred)*
210
Die ____________ Filme sind oft diejenigen mit den bekanntesten Schauspielern.
most popular Die **beliebtesten** Filme sind oft diejenigen mit den bekanntesten Schauspielern. 1. Das ist das **beliebteste** Buch in der Bibliothek. 1. Sie ist die **beliebteste** Lehrerin an der Schule. 1. Das ist das **beliebteste** Restaurant in der Stadt. *(The most popular movies are often the ones with the most famous actors.)* *Tips*: The adjective **beliebtesten** is used to describe something that is the most popular or well-liked among a group of options. It is commonly used to express preferences or trends. *Similar*: populär *(popular)*, bevorzugt *(preferred)*
211
Das Hotel bietet ___________ an, was bedeutet, dass Frühstück, Mittagessen und Abendessen im Preis inbegriffen sind.
full board (accommodation with all meals included) Das Hotel bietet **Vollpension** an, was bedeutet, dass Frühstück, Mittagessen und Abendessen im Preis inbegriffen sind. Die **Vollpension** im Ferienlager sorgte dafür, dass die Kinder den ganzen Tag über gut versorgt waren. *(None)* *Tips*: Vollpension is a term commonly used in the hospitality industry to indicate that all meals (breakfast, lunch, and dinner) are included in the accommodation package. It is often found in the context of hotels, resorts, and holiday packages.
212
Die ___________ im Ferienlager sorgte dafür, dass die Kinder den ganzen Tag über gut versorgt waren.
full board (accommodation with all meals included) Die **Vollpension** im Ferienlager sorgte dafür, dass die Kinder den ganzen Tag über gut versorgt waren. Das Hotel bietet **Vollpension** an, was bedeutet, dass Frühstück, Mittagessen und Abendessen im Preis inbegriffen sind. *(None)* *Tips*: Vollpension is a term commonly used in the hospitality industry to indicate that all meals (breakfast, lunch, and dinner) are included in the accommodation package. It is often found in the context of hotels, resorts, and holiday packages.
213
Unser Hotelangebot beinhaltet ___________ mit Frühstück und Abendessen.
half board (accommodation with breakfast and one main meal) Unser Hotelangebot beinhaltet **Halbpension** mit Frühstück und Abendessen. Die **Halbpension** ist eine gute Option, wenn man tagsüber unterwegs ist und abends im Hotel essen möchte. *(None)* *Tips*: The term **Halbpension** refers to a meal plan offered by hotels or accommodations, which includes breakfast and one main meal (usually dinner or lunch). It is a convenient option for travelers who plan to be out during the day and prefer to have a meal included in their accommodation in the evening.
214
Die ___________ ist eine gute Option, wenn man tagsüber unterwegs ist und abends im Hotel essen möchte.
half board (accommodation with breakfast and one main meal) Die **Halbpension** ist eine gute Option, wenn man tagsüber unterwegs ist und abends im Hotel essen möchte. Unser Hotelangebot beinhaltet **Halbpension** mit Frühstück und Abendessen. *(None)* *Tips*: The term **Halbpension** refers to a meal plan offered by hotels or accommodations, which includes breakfast and one main meal (usually dinner or lunch). It is a convenient option for travelers who plan to be out during the day and prefer to have a meal included in their accommodation in the evening.
215
Sein _______ war so kreativ, dass alle beeindruckt waren.
idea, inspiration Sein **Einfall** war so kreativ, dass alle beeindruckt waren. 1. Mir kam plötzlich die **Eingebung**, wie ich das Problem lösen könnte. 1. Sie hatte einen genialen **Einfall**, um das Projekt zu verbessern. 1. Seine **Einfälle** sind immer sehr originell und innovativ. *(His idea was so creative that everyone was impressed.)* *Tips*: The word **Einfall** refers to an idea or inspiration that comes to mind. It is commonly used to express a sudden or creative thought. It can also be used to describe someone's creative or innovative ideas. *Similar*: Idee *(idea)*, Gedanke *(thought)*
216
Mir kam plötzlich die _________ , wie ich das Problem lösen könnte.
idea, inspiration Mir kam plötzlich die **Eingebung**, wie ich das Problem lösen könnte. 1. Sein **Einfall** war so kreativ, dass alle beeindruckt waren. 1. Sie hatte einen genialen **Einfall**, um das Projekt zu verbessern. 1. Seine **Einfälle** sind immer sehr originell und innovativ. *(Suddenly I had the inspiration of how I could solve the problem.)* *Tips*: The word **Einfall** refers to an idea or inspiration that comes to mind. It is commonly used to express a sudden or creative thought. It can also be used to describe someone's creative or innovative ideas. *Similar*: Idee *(idea)*, Gedanke *(thought)*
217
Sie hatte einen genialen _______ , um das Projekt zu verbessern.
idea, inspiration Sie hatte einen genialen **Einfall**, um das Projekt zu verbessern. 1. Sein **Einfall** war so kreativ, dass alle beeindruckt waren. 1. Mir kam plötzlich die **Eingebung**, wie ich das Problem lösen könnte. 1. Seine **Einfälle** sind immer sehr originell und innovativ. *(She had a brilliant idea to improve the project.)* *Tips*: The word **Einfall** refers to an idea or inspiration that comes to mind. It is commonly used to express a sudden or creative thought. It can also be used to describe someone's creative or innovative ideas. *Similar*: Idee *(idea)*, Gedanke *(thought)*
218
Seine ________ sind immer sehr originell und innovativ.
idea, inspiration Seine **Einfälle** sind immer sehr originell und innovativ. 1. Sein **Einfall** war so kreativ, dass alle beeindruckt waren. 1. Mir kam plötzlich die **Eingebung**, wie ich das Problem lösen könnte. 1. Sie hatte einen genialen **Einfall**, um das Projekt zu verbessern. *(His ideas are always very original and innovative.)* *Tips*: The word **Einfall** refers to an idea or inspiration that comes to mind. It is commonly used to express a sudden or creative thought. It can also be used to describe someone's creative or innovative ideas. *Similar*: Idee *(idea)*, Gedanke *(thought)*
219
Es ist ________ , dass sie nicht die Wahrheit sagt.
obvious, apparent Es ist **offenbar**, dass sie nicht die Wahrheit sagt. 1. Sein Verhalten war **offenbar** unangemessen. 1. Sie hat **offenbar** keine Ahnung, was passiert ist. *(It is obvious that she is not telling the truth.)* *Tips*: The adverb **offenbar** is used to describe something that is clearly evident or apparent. It is often used to express a situation or fact that is obvious and not hidden. It can be used in various contexts, from formal to informal language. *Similar*: klar *(clear)*, evident *(evident)*
220
Sein Verhalten war ________ unangemessen.
obvious, apparent Sein Verhalten war **offenbar** unangemessen. 1. Es ist **offenbar**, dass sie nicht die Wahrheit sagt. 1. Sie hat **offenbar** keine Ahnung, was passiert ist. *(His behavior was obviously inappropriate.)* *Tips*: The adverb **offenbar** is used to describe something that is clearly evident or apparent. It is often used to express a situation or fact that is obvious and not hidden. It can be used in various contexts, from formal to informal language. *Similar*: klar *(clear)*, evident *(evident)*
221
Sie hat ________ keine Ahnung, was passiert ist.
obvious, apparent Sie hat **offenbar** keine Ahnung, was passiert ist. 1. Es ist **offenbar**, dass sie nicht die Wahrheit sagt. 1. Sein Verhalten war **offenbar** unangemessen. *(She obviously has no idea what happened.)* *Tips*: The adverb **offenbar** is used to describe something that is clearly evident or apparent. It is often used to express a situation or fact that is obvious and not hidden. It can be used in various contexts, from formal to informal language. *Similar*: klar *(clear)*, evident *(evident)*
222
Sie war __________ , als sie erfuhr, dass das Konzert abgesagt wurde.
disappointed Sie war **enttäuscht**, als sie erfuhr, dass das Konzert abgesagt wurde. 1. Er war **enttäuscht**, weil er nicht die erwartete Unterstützung erhalten hat. 1. Trotz des **enttäuschten** Blicks, versuchte sie optimistisch zu bleiben. 1. Die **enttäuschten** Fans verließen das Stadion nach der Niederlage. *(She was disappointed when she found out that the concert was canceled.)* *Tips*: The adjective **enttäuscht** is used to describe the feeling of disappointment. It can be used to express personal disappointment or to describe others who are disappointed. It's important to note that the adjective changes based on the gender and number of the noun it refers to. *Similar*: frustriert (frustrated), verärgert (upset)
223
Er war __________ , weil er nicht die erwartete Unterstützung erhalten hat.
disappointed Er war **enttäuscht**, weil er nicht die erwartete Unterstützung erhalten hat. 1. Sie war **enttäuscht**, als sie erfuhr, dass das Konzert abgesagt wurde. 1. Trotz des **enttäuschten** Blicks, versuchte sie optimistisch zu bleiben. 1. Die **enttäuschten** Fans verließen das Stadion nach der Niederlage. *(He was disappointed because he did not receive the expected support.)* *Tips*: The adjective **enttäuscht** is used to describe the feeling of disappointment. It can be used to express personal disappointment or to describe others who are disappointed. It's important to note that the adjective changes based on the gender and number of the noun it refers to. *Similar*: frustriert (frustrated), verärgert (upset)
224
Trotz des ____________ Blicks, versuchte sie optimistisch zu bleiben.
disappointed Trotz des **enttäuschten** Blicks, versuchte sie optimistisch zu bleiben. 1. Sie war **enttäuscht**, als sie erfuhr, dass das Konzert abgesagt wurde. 1. Er war **enttäuscht**, weil er nicht die erwartete Unterstützung erhalten hat. 1. Die **enttäuschten** Fans verließen das Stadion nach der Niederlage. *(Despite the disappointed look, she tried to remain optimistic.)* *Tips*: The adjective **enttäuscht** is used to describe the feeling of disappointment. It can be used to express personal disappointment or to describe others who are disappointed. It's important to note that the adjective changes based on the gender and number of the noun it refers to. *Similar*: frustriert (frustrated), verärgert (upset)
225
Die ____________ Fans verließen das Stadion nach der Niederlage.
disappointed Die **enttäuschten** Fans verließen das Stadion nach der Niederlage. 1. Sie war **enttäuscht**, als sie erfuhr, dass das Konzert abgesagt wurde. 1. Er war **enttäuscht**, weil er nicht die erwartete Unterstützung erhalten hat. 1. Trotz des **enttäuschten** Blicks, versuchte sie optimistisch zu bleiben. *(The disappointed fans left the stadium after the defeat.)* *Tips*: The adjective **enttäuscht** is used to describe the feeling of disappointment. It can be used to express personal disappointment or to describe others who are disappointed. It's important to note that the adjective changes based on the gender and number of the noun it refers to. *Similar*: frustriert (frustrated), verärgert (upset)
226
Sie hat ein gutes ______ bei dieser Entscheidung.
feeling, emotion Sie hat ein gutes **Gefühl** bei dieser Entscheidung. 1. Seine **Gefühle** für sie sind sehr stark. 1. Trotzdem hat er aus **Gefühl** gehandelt. 1. Das **Gefühl** der Freude war überwältigend. 1. Sie hat ein **Gefühl** von Dankbarkeit gegenüber ihren Eltern. *(She has a good feeling about this decision.)* *Tips*: The noun **Gefühl** refers to the general concept of feeling or emotion. It can be used to express a wide range of emotions, from happiness and love to sadness and anger. It's a fundamental word in German and is commonly used in everyday conversations to express one's emotions. *Similar*: Emotion (emotion), Stimmung (mood)
227
Seine _______ für sie sind sehr stark.
feeling, emotion Seine **Gefühle** für sie sind sehr stark. 1. Sie hat ein gutes **Gefühl** bei dieser Entscheidung. 1. Trotzdem hat er aus **Gefühl** gehandelt. 1. Das **Gefühl** der Freude war überwältigend. 1. Sie hat ein **Gefühl** von Dankbarkeit gegenüber ihren Eltern. *(His feelings for her are very strong.)* *Tips*: The noun **Gefühl** refers to the general concept of feeling or emotion. It can be used to express a wide range of emotions, from happiness and love to sadness and anger. It's a fundamental word in German and is commonly used in everyday conversations to express one's emotions. *Similar*: Emotion (emotion), Stimmung (mood)
228
Trotzdem hat er aus ______ gehandelt.
feeling, emotion Trotzdem hat er aus **Gefühl** gehandelt. 1. Sie hat ein gutes **Gefühl** bei dieser Entscheidung. 1. Seine **Gefühle** für sie sind sehr stark. 1. Das **Gefühl** der Freude war überwältigend. 1. Sie hat ein **Gefühl** von Dankbarkeit gegenüber ihren Eltern. *(Nevertheless, he acted out of feeling.)* *Tips*: The noun **Gefühl** refers to the general concept of feeling or emotion. It can be used to express a wide range of emotions, from happiness and love to sadness and anger. It's a fundamental word in German and is commonly used in everyday conversations to express one's emotions. *Similar*: Emotion (emotion), Stimmung (mood)
229
Das ______ der Freude war überwältigend.
feeling, emotion Das **Gefühl** der Freude war überwältigend. 1. Sie hat ein gutes **Gefühl** bei dieser Entscheidung. 1. Seine **Gefühle** für sie sind sehr stark. 1. Trotzdem hat er aus **Gefühl** gehandelt. 1. Sie hat ein **Gefühl** von Dankbarkeit gegenüber ihren Eltern. *(The feeling of joy was overwhelming.)* *Tips*: The noun **Gefühl** refers to the general concept of feeling or emotion. It can be used to express a wide range of emotions, from happiness and love to sadness and anger. It's a fundamental word in German and is commonly used in everyday conversations to express one's emotions. *Similar*: Emotion (emotion), Stimmung (mood)
230
Sie hat ein ______ von Dankbarkeit gegenüber ihren Eltern.
feeling, emotion Sie hat ein **Gefühl** von Dankbarkeit gegenüber ihren Eltern. 1. Sie hat ein gutes **Gefühl** bei dieser Entscheidung. 1. Seine **Gefühle** für sie sind sehr stark. 1. Trotzdem hat er aus **Gefühl** gehandelt. 1. Das **Gefühl** der Freude war überwältigend. *(She has a feeling of gratitude towards her parents.)* *Tips*: The noun **Gefühl** refers to the general concept of feeling or emotion. It can be used to express a wide range of emotions, from happiness and love to sadness and anger. It's a fundamental word in German and is commonly used in everyday conversations to express one's emotions. *Similar*: Emotion (emotion), Stimmung (mood)
231
Ich gehe spazieren, ______ es regnet.
although, even though Ich gehe spazieren, **obwohl** es regnet. 1. **Obwohl** sie müde war, hat sie die ganze Nacht durchgearbeitet. 1. Er kam pünktlich zum Termin, **obwohl** sein Zug Verspätung hatte. 1. **Obwohl** das Restaurant teuer ist, essen wir dort gerne. 1. Sie hat die Prüfung bestanden, **obwohl** sie wenig Zeit zum Lernen hatte. *(I'm going for a walk, **although** it's raining.)* *Tips*: The conjunction **obwohl** is used to express a contrast or contradiction between two statements. It is used to introduce a clause that contrasts with the main clause. It is similar to 'although' or 'even though' in English.
232
______ sie müde war, hat sie die ganze Nacht durchgearbeitet.
although, even though **Obwohl** sie müde war, hat sie die ganze Nacht durchgearbeitet. 1. Ich gehe spazieren, **obwohl** es regnet. 1. Er kam pünktlich zum Termin, **obwohl** sein Zug Verspätung hatte. 1. **Obwohl** das Restaurant teuer ist, essen wir dort gerne. 1. Sie hat die Prüfung bestanden, **obwohl** sie wenig Zeit zum Lernen hatte. *(**Even though** she was tired, she worked all night.)* *Tips*: The conjunction **obwohl** is used to express a contrast or contradiction between two statements. It is used to introduce a clause that contrasts with the main clause. It is similar to 'although' or 'even though' in English.
233
Er kam pünktlich zum Termin, ______ sein Zug Verspätung hatte.
although, even though Er kam pünktlich zum Termin, **obwohl** sein Zug Verspätung hatte. 1. Ich gehe spazieren, **obwohl** es regnet. 1. **Obwohl** sie müde war, hat sie die ganze Nacht durchgearbeitet. 1. **Obwohl** das Restaurant teuer ist, essen wir dort gerne. 1. Sie hat die Prüfung bestanden, **obwohl** sie wenig Zeit zum Lernen hatte. *(He arrived on time for the appointment, **even though** his train was delayed.)* *Tips*: The conjunction **obwohl** is used to express a contrast or contradiction between two statements. It is used to introduce a clause that contrasts with the main clause. It is similar to 'although' or 'even though' in English.
234
______ das Restaurant teuer ist, essen wir dort gerne.
although, even though **Obwohl** das Restaurant teuer ist, essen wir dort gerne. 1. Ich gehe spazieren, **obwohl** es regnet. 1. **Obwohl** sie müde war, hat sie die ganze Nacht durchgearbeitet. 1. Er kam pünktlich zum Termin, **obwohl** sein Zug Verspätung hatte. 1. Sie hat die Prüfung bestanden, **obwohl** sie wenig Zeit zum Lernen hatte. *(**Although** the restaurant is expensive, we like to eat there.)* *Tips*: The conjunction **obwohl** is used to express a contrast or contradiction between two statements. It is used to introduce a clause that contrasts with the main clause. It is similar to 'although' or 'even though' in English.
235
Sie hat die Prüfung bestanden, ______ sie wenig Zeit zum Lernen hatte.
although, even though Sie hat die Prüfung bestanden, **obwohl** sie wenig Zeit zum Lernen hatte. 1. Ich gehe spazieren, **obwohl** es regnet. 1. **Obwohl** sie müde war, hat sie die ganze Nacht durchgearbeitet. 1. Er kam pünktlich zum Termin, **obwohl** sein Zug Verspätung hatte. 1. **Obwohl** das Restaurant teuer ist, essen wir dort gerne. *(She passed the exam, **even though** she had little time to study.)* *Tips*: The conjunction **obwohl** is used to express a contrast or contradiction between two statements. It is used to introduce a clause that contrasts with the main clause. It is similar to 'although' or 'even though' in English.
236
Wir _____ ___ ____ ___ , sobald wir den perfekten Platz gefunden haben.
to set up the tent Wir **bauen das Zelt auf**, sobald wir den perfekten Platz gefunden haben. 1. Gestern **baute er das Zelt auf**, bevor es anfing zu regnen. 1. Sie **hat das Zelt aufgebaut**, während ich das Feuer entzündet habe. 1. Wir müssen das Zelt **aufbauen**, bevor es dunkel wird. 1. Er **baut das Zelt auf**, während sie das Essen vorbereitet. *(We will set up the tent as soon as we find the perfect spot.)* *Tips*: The verb **aufbauen** is used when setting up or assembling something, in this case, a tent. It is a separable verb, so when used in a sentence, the prefix 'auf' moves to the end of the clause in the perfect tense or imperative form. *Similar*: errichten (to erect), aufstellen (to set up)
237
Gestern _____ __ ___ ____ ___ , bevor es anfing zu regnen.
to set up the tent Gestern **baute er das Zelt auf**, bevor es anfing zu regnen. 1. Wir **bauen das Zelt auf**, sobald wir den perfekten Platz gefunden haben. 1. Sie **hat das Zelt aufgebaut**, während ich das Feuer entzündet habe. 1. Wir müssen das Zelt **aufbauen**, bevor es dunkel wird. 1. Er **baut das Zelt auf**, während sie das Essen vorbereitet. *(Yesterday, he set up the tent before it started to rain.)* *Tips*: The verb **aufbauen** is used when setting up or assembling something, in this case, a tent. It is a separable verb, so when used in a sentence, the prefix 'auf' moves to the end of the clause in the perfect tense or imperative form. *Similar*: errichten (to erect), aufstellen (to set up)
238
Sie ___ ___ ____ _________ , während ich das Feuer entzündet habe.
to set up the tent Sie **hat das Zelt aufgebaut**, während ich das Feuer entzündet habe. 1. Wir **bauen das Zelt auf**, sobald wir den perfekten Platz gefunden haben. 1. Gestern **baute er das Zelt auf**, bevor es anfing zu regnen. 1. Wir müssen das Zelt **aufbauen**, bevor es dunkel wird. 1. Er **baut das Zelt auf**, während sie das Essen vorbereitet. *(She set up the tent while I lit the fire.)* *Tips*: The verb **aufbauen** is used when setting up or assembling something, in this case, a tent. It is a separable verb, so when used in a sentence, the prefix 'auf' moves to the end of the clause in the perfect tense or imperative form. *Similar*: errichten (to erect), aufstellen (to set up)
239
Wir müssen das Zelt ________ , bevor es dunkel wird.
to set up the tent Wir müssen das Zelt **aufbauen**, bevor es dunkel wird. 1. Wir **bauen das Zelt auf**, sobald wir den perfekten Platz gefunden haben. 1. Gestern **baute er das Zelt auf**, bevor es anfing zu regnen. 1. Sie **hat das Zelt aufgebaut**, während ich das Feuer entzündet habe. 1. Er **baut das Zelt auf**, während sie das Essen vorbereitet. *(We need to set up the tent before it gets dark.)* *Tips*: The verb **aufbauen** is used when setting up or assembling something, in this case, a tent. It is a separable verb, so when used in a sentence, the prefix 'auf' moves to the end of the clause in the perfect tense or imperative form. *Similar*: errichten (to erect), aufstellen (to set up)
240
Er ____ ___ ____ ___ , während sie das Essen vorbereitet.
to set up the tent Er **baut das Zelt auf**, während sie das Essen vorbereitet. 1. Wir **bauen das Zelt auf**, sobald wir den perfekten Platz gefunden haben. 1. Gestern **baute er das Zelt auf**, bevor es anfing zu regnen. 1. Sie **hat das Zelt aufgebaut**, während ich das Feuer entzündet habe. 1. Wir müssen das Zelt **aufbauen**, bevor es dunkel wird. *(He is setting up the tent while she prepares the food.)* *Tips*: The verb **aufbauen** is used when setting up or assembling something, in this case, a tent. It is a separable verb, so when used in a sentence, the prefix 'auf' moves to the end of the clause in the perfect tense or imperative form. *Similar*: errichten (to erect), aufstellen (to set up)
241
Im Sommer machen wir gerne ______ am Meer.
vacation, holiday Im Sommer machen wir gerne **Urlaub** am Meer. 1. Sie hat zwei Wochen **Urlaub** genommen, um ihre Familie zu besuchen. 1. Während des **Urlaubs** konnte er sich endlich entspannen. 1. Ich freue mich schon auf meinen nächsten **Urlaub** in den Bergen. 1. Obwohl sie im **Urlaub** krank wurde, hatte sie trotzdem eine gute Zeit. *(In the summer, we like to go on vacation by the sea.)* *Tips*: The noun **Urlaub** refers to a period of time when someone is not working or attending school, typically for rest, recreation, or travel. It is commonly used to talk about taking time off for holidays, vacations, or breaks. The plural form is 'die Urlaube', but it's more common to use 'Urlaub' for both singular and plural.
242
Sie hat zwei Wochen ______ genommen, um ihre Familie zu besuchen.
vacation, holiday Sie hat zwei Wochen **Urlaub** genommen, um ihre Familie zu besuchen. 1. Im Sommer machen wir gerne **Urlaub** am Meer. 1. Während des **Urlaubs** konnte er sich endlich entspannen. 1. Ich freue mich schon auf meinen nächsten **Urlaub** in den Bergen. 1. Obwohl sie im **Urlaub** krank wurde, hatte sie trotzdem eine gute Zeit. *(She took two weeks of vacation to visit her family.)* *Tips*: The noun **Urlaub** refers to a period of time when someone is not working or attending school, typically for rest, recreation, or travel. It is commonly used to talk about taking time off for holidays, vacations, or breaks. The plural form is 'die Urlaube', but it's more common to use 'Urlaub' for both singular and plural.
243
Während des _______ konnte er sich endlich entspannen.
vacation, holiday Während des **Urlaubs** konnte er sich endlich entspannen. 1. Im Sommer machen wir gerne **Urlaub** am Meer. 1. Sie hat zwei Wochen **Urlaub** genommen, um ihre Familie zu besuchen. 1. Ich freue mich schon auf meinen nächsten **Urlaub** in den Bergen. 1. Obwohl sie im **Urlaub** krank wurde, hatte sie trotzdem eine gute Zeit. *(During the holiday, he was finally able to relax.)* *Tips*: The noun **Urlaub** refers to a period of time when someone is not working or attending school, typically for rest, recreation, or travel. It is commonly used to talk about taking time off for holidays, vacations, or breaks. The plural form is 'die Urlaube', but it's more common to use 'Urlaub' for both singular and plural.
244
Ich freue mich schon auf meinen nächsten ______ in den Bergen.
vacation, holiday Ich freue mich schon auf meinen nächsten **Urlaub** in den Bergen. 1. Im Sommer machen wir gerne **Urlaub** am Meer. 1. Sie hat zwei Wochen **Urlaub** genommen, um ihre Familie zu besuchen. 1. Während des **Urlaubs** konnte er sich endlich entspannen. 1. Obwohl sie im **Urlaub** krank wurde, hatte sie trotzdem eine gute Zeit. *(I'm already looking forward to my next holiday in the mountains.)* *Tips*: The noun **Urlaub** refers to a period of time when someone is not working or attending school, typically for rest, recreation, or travel. It is commonly used to talk about taking time off for holidays, vacations, or breaks. The plural form is 'die Urlaube', but it's more common to use 'Urlaub' for both singular and plural.
245
Obwohl sie im ______ krank wurde, hatte sie trotzdem eine gute Zeit.
vacation, holiday Obwohl sie im **Urlaub** krank wurde, hatte sie trotzdem eine gute Zeit. 1. Im Sommer machen wir gerne **Urlaub** am Meer. 1. Sie hat zwei Wochen **Urlaub** genommen, um ihre Familie zu besuchen. 1. Während des **Urlaubs** konnte er sich endlich entspannen. 1. Ich freue mich schon auf meinen nächsten **Urlaub** in den Bergen. *(Although she got sick on vacation, she still had a good time.)* *Tips*: The noun **Urlaub** refers to a period of time when someone is not working or attending school, typically for rest, recreation, or travel. It is commonly used to talk about taking time off for holidays, vacations, or breaks. The plural form is 'die Urlaube', but it's more common to use 'Urlaub' for both singular and plural.
246
Ich __________ , dass ich pünktlich sein werde.
to promise Ich **verspreche**, dass ich pünktlich sein werde. 1. Er **versprach**, seiner Mutter zu helfen, das Haus zu putzen. 1. Sie **hat versprochen**, dass sie das Geheimnis für sich behalten wird. 1. Trotzdem **verspricht** er immer mehr, als er halten kann. 1. Wenn du mir das **versprichst**, werde ich dir vertrauen. *(I promise that I will be on time.)* *Tips*: The verb **versprechen** is used to express the action of making a promise. It is a strong commitment to do something or to ensure that something will happen. When using this verb, it's important to be sincere and responsible about the promise being made. *Similar*: sich verpflichten *(to commit oneself)*, geloben *(to vow, to pledge)*
247
Er _________ , seiner Mutter zu helfen, das Haus zu putzen.
to promise Er **versprach**, seiner Mutter zu helfen, das Haus zu putzen. 1. Ich **verspreche**, dass ich pünktlich sein werde. 1. Sie **hat versprochen**, dass sie das Geheimnis für sich behalten wird. 1. Trotzdem **verspricht** er immer mehr, als er halten kann. 1. Wenn du mir das **versprichst**, werde ich dir vertrauen. *(He promised his mother to help clean the house.)* *Tips*: The verb **versprechen** is used to express the action of making a promise. It is a strong commitment to do something or to ensure that something will happen. When using this verb, it's important to be sincere and responsible about the promise being made. *Similar*: sich verpflichten *(to commit oneself)*, geloben *(to vow, to pledge)*
248
Sie ___ ___________ , dass sie das Geheimnis für sich behalten wird.
to promise Sie **hat versprochen**, dass sie das Geheimnis für sich behalten wird. 1. Ich **verspreche**, dass ich pünktlich sein werde. 1. Er **versprach**, seiner Mutter zu helfen, das Haus zu putzen. 1. Trotzdem **verspricht** er immer mehr, als er halten kann. 1. Wenn du mir das **versprichst**, werde ich dir vertrauen. *(She promised that she will keep the secret to herself.)* *Tips*: The verb **versprechen** is used to express the action of making a promise. It is a strong commitment to do something or to ensure that something will happen. When using this verb, it's important to be sincere and responsible about the promise being made. *Similar*: sich verpflichten *(to commit oneself)*, geloben *(to vow, to pledge)*
249
Trotzdem __________ er immer mehr, als er halten kann.
to promise Trotzdem **verspricht** er immer mehr, als er halten kann. 1. Ich **verspreche**, dass ich pünktlich sein werde. 1. Er **versprach**, seiner Mutter zu helfen, das Haus zu putzen. 1. Sie **hat versprochen**, dass sie das Geheimnis für sich behalten wird. 1. Wenn du mir das **versprichst**, werde ich dir vertrauen. *(Nevertheless, he always promises more than he can keep.)* *Tips*: The verb **versprechen** is used to express the action of making a promise. It is a strong commitment to do something or to ensure that something will happen. When using this verb, it's important to be sincere and responsible about the promise being made. *Similar*: sich verpflichten *(to commit oneself)*, geloben *(to vow, to pledge)*
250
Wenn du mir das ___________ , werde ich dir vertrauen.
to promise Wenn du mir das **versprichst**, werde ich dir vertrauen. 1. Ich **verspreche**, dass ich pünktlich sein werde. 1. Er **versprach**, seiner Mutter zu helfen, das Haus zu putzen. 1. Sie **hat versprochen**, dass sie das Geheimnis für sich behalten wird. 1. Trotzdem **verspricht** er immer mehr, als er halten kann. *(If you promise me that, I will trust you.)* *Tips*: The verb **versprechen** is used to express the action of making a promise. It is a strong commitment to do something or to ensure that something will happen. When using this verb, it's important to be sincere and responsible about the promise being made. *Similar*: sich verpflichten *(to commit oneself)*, geloben *(to vow, to pledge)*
251
Sie ________ ____ in einen Mann, den sie gerade kennengelernt hat.
to fall in love Sie **verliebt sich** in einen Mann, den sie gerade kennengelernt hat. 1. Er **verliebte sich** in ihre blauen Augen. 1. Sie **hat sich** in den Urlaub **verliebt** und möchte nicht mehr nach Hause. 1. Obwohl sie sich in ihn **verliebt hat**, hat sie es ihm noch nicht gesagt. 1. Wenn man sich **verliebt**, sieht man die Welt mit anderen Augen. *(She is falling in love with a man she just met.)* *Tips*: The verb **verlieben** is used to express the action of falling in love. It is often used to describe the initial stages of romantic feelings. This verb is reflexive, meaning it is used with the reflexive pronoun **sich**. It is a common and important verb in the context of relationships and emotions. *Similar*: lieben *(to love)*, sich verloben *(to get engaged)*
252
Er _________ ____ in ihre blauen Augen.
to fall in love Er **verliebte sich** in ihre blauen Augen. 1. Sie **verliebt sich** in einen Mann, den sie gerade kennengelernt hat. 1. Sie **hat sich** in den Urlaub **verliebt** und möchte nicht mehr nach Hause. 1. Obwohl sie sich in ihn **verliebt hat**, hat sie es ihm noch nicht gesagt. 1. Wenn man sich **verliebt**, sieht man die Welt mit anderen Augen. *(He fell in love with her blue eyes.)* *Tips*: The verb **verlieben** is used to express the action of falling in love. It is often used to describe the initial stages of romantic feelings. This verb is reflexive, meaning it is used with the reflexive pronoun **sich**. It is a common and important verb in the context of relationships and emotions. *Similar*: lieben *(to love)*, sich verloben *(to get engaged)*
253
Sie ___ ____ in den Urlaub ________ und möchte nicht mehr nach Hause.
to fall in love Sie **hat sich** in den Urlaub **verliebt** und möchte nicht mehr nach Hause. 1. Sie **verliebt sich** in einen Mann, den sie gerade kennengelernt hat. 1. Er **verliebte sich** in ihre blauen Augen. 1. Obwohl sie sich in ihn **verliebt hat**, hat sie es ihm noch nicht gesagt. 1. Wenn man sich **verliebt**, sieht man die Welt mit anderen Augen. *(She has fallen in love with the vacation and doesn't want to go home anymore.)* *Tips*: The verb **verlieben** is used to express the action of falling in love. It is often used to describe the initial stages of romantic feelings. This verb is reflexive, meaning it is used with the reflexive pronoun **sich**. It is a common and important verb in the context of relationships and emotions. *Similar*: lieben *(to love)*, sich verloben *(to get engaged)*
254
Obwohl sie sich in ihn ________ ___ , hat sie es ihm noch nicht gesagt.
to fall in love Obwohl sie sich in ihn **verliebt hat**, hat sie es ihm noch nicht gesagt. 1. Sie **verliebt sich** in einen Mann, den sie gerade kennengelernt hat. 1. Er **verliebte sich** in ihre blauen Augen. 1. Sie **hat sich** in den Urlaub **verliebt** und möchte nicht mehr nach Hause. 1. Wenn man sich **verliebt**, sieht man die Welt mit anderen Augen. *(Although she has fallen in love with him, she hasn't told him yet.)* *Tips*: The verb **verlieben** is used to express the action of falling in love. It is often used to describe the initial stages of romantic feelings. This verb is reflexive, meaning it is used with the reflexive pronoun **sich**. It is a common and important verb in the context of relationships and emotions. *Similar*: lieben *(to love)*, sich verloben *(to get engaged)*
255
Wenn man sich ________ , sieht man die Welt mit anderen Augen.
to fall in love Wenn man sich **verliebt**, sieht man die Welt mit anderen Augen. 1. Sie **verliebt sich** in einen Mann, den sie gerade kennengelernt hat. 1. Er **verliebte sich** in ihre blauen Augen. 1. Sie **hat sich** in den Urlaub **verliebt** und möchte nicht mehr nach Hause. 1. Obwohl sie sich in ihn **verliebt hat**, hat sie es ihm noch nicht gesagt. *(When you fall in love, you see the world with different eyes.)* *Tips*: The verb **verlieben** is used to express the action of falling in love. It is often used to describe the initial stages of romantic feelings. This verb is reflexive, meaning it is used with the reflexive pronoun **sich**. It is a common and important verb in the context of relationships and emotions. *Similar*: lieben *(to love)*, sich verloben *(to get engaged)*
256
Das ist ein _________ Film bei den Kindern.
popular, beloved Das ist ein **beliebter** Film bei den Kindern. 1. Sie ist eine **beliebte** Lehrerin an der Schule. 1. Die **beliebten** Bücher sind immer ausgeliehen. 1. Er ist in der Klasse **beliebt**, weil er immer hilfsbereit ist. *(This is a popular movie among children.)* *Tips*: The adjective **beliebt** is used to describe something or someone that is popular or beloved. It can refer to popular movies, books, places, or beloved people. It's a common word in everyday conversations and written texts. *Similar*: populär (popular), geliebt (beloved)
257
Sie ist eine ________ Lehrerin an der Schule.
popular, beloved Sie ist eine **beliebte** Lehrerin an der Schule. 1. Das ist ein **beliebter** Film bei den Kindern. 1. Die **beliebten** Bücher sind immer ausgeliehen. 1. Er ist in der Klasse **beliebt**, weil er immer hilfsbereit ist. *(She is a beloved teacher at the school.)* *Tips*: The adjective **beliebt** is used to describe something or someone that is popular or beloved. It can refer to popular movies, books, places, or beloved people. It's a common word in everyday conversations and written texts. *Similar*: populär (popular), geliebt (beloved)
258
Die _________ Bücher sind immer ausgeliehen.
popular, beloved Die **beliebten** Bücher sind immer ausgeliehen. 1. Das ist ein **beliebter** Film bei den Kindern. 1. Sie ist eine **beliebte** Lehrerin an der Schule. 1. Er ist in der Klasse **beliebt**, weil er immer hilfsbereit ist. *(The popular books are always borrowed.)* *Tips*: The adjective **beliebt** is used to describe something or someone that is popular or beloved. It can refer to popular movies, books, places, or beloved people. It's a common word in everyday conversations and written texts. *Similar*: populär (popular), geliebt (beloved)
259
Er ist in der Klasse _______ , weil er immer hilfsbereit ist.
popular, beloved Er ist in der Klasse **beliebt**, weil er immer hilfsbereit ist. 1. Das ist ein **beliebter** Film bei den Kindern. 1. Sie ist eine **beliebte** Lehrerin an der Schule. 1. Die **beliebten** Bücher sind immer ausgeliehen. *(He is popular in the class because he is always helpful.)* *Tips*: The adjective **beliebt** is used to describe something or someone that is popular or beloved. It can refer to popular movies, books, places, or beloved people. It's a common word in everyday conversations and written texts. *Similar*: populär (popular), geliebt (beloved)
260
Der ________ genoss die atemberaubende Aussicht von der Bergspitze.
wanderer, hiker Der **Wanderer** genoss die atemberaubende Aussicht von der Bergspitze. 1. Die **Wanderer** machten eine Pause, um die Natur zu bewundern. 1. Der Rucksack des **Wanderers** war mit Proviant und Wasser gefüllt. 1. Die **Wanderin** wanderte alleine durch den Wald und genoss die Stille. *(The hiker enjoyed the breathtaking view from the mountaintop.)* *Tips*: The word **Wanderer** refers to someone who enjoys hiking and walking in nature. It can also be used to describe a traveler or a nomad. It's a common term in German and is often used in the context of outdoor activities and exploration. *Similar*: Spaziergänger (stroller, walker), Wanderlust (desire to travel)
261
Die ________ machten eine Pause, um die Natur zu bewundern.
wanderer, hiker Die **Wanderer** machten eine Pause, um die Natur zu bewundern. 1. Der **Wanderer** genoss die atemberaubende Aussicht von der Bergspitze. 1. Der Rucksack des **Wanderers** war mit Proviant und Wasser gefüllt. 1. Die **Wanderin** wanderte alleine durch den Wald und genoss die Stille. *(The hikers took a break to admire the nature.)* *Tips*: The word **Wanderer** refers to someone who enjoys hiking and walking in nature. It can also be used to describe a traveler or a nomad. It's a common term in German and is often used in the context of outdoor activities and exploration. *Similar*: Spaziergänger (stroller, walker), Wanderlust (desire to travel)
262
Der Rucksack des _________ war mit Proviant und Wasser gefüllt.
wanderer, hiker Der Rucksack des **Wanderers** war mit Proviant und Wasser gefüllt. 1. Der **Wanderer** genoss die atemberaubende Aussicht von der Bergspitze. 1. Die **Wanderer** machten eine Pause, um die Natur zu bewundern. 1. Die **Wanderin** wanderte alleine durch den Wald und genoss die Stille. *(The hiker's backpack was filled with provisions and water.)* *Tips*: The word **Wanderer** refers to someone who enjoys hiking and walking in nature. It can also be used to describe a traveler or a nomad. It's a common term in German and is often used in the context of outdoor activities and exploration. *Similar*: Spaziergänger (stroller, walker), Wanderlust (desire to travel)
263
Die ________ wanderte alleine durch den Wald und genoss die Stille.
wanderer, hiker Die **Wanderin** wanderte alleine durch den Wald und genoss die Stille. 1. Der **Wanderer** genoss die atemberaubende Aussicht von der Bergspitze. 1. Die **Wanderer** machten eine Pause, um die Natur zu bewundern. 1. Der Rucksack des **Wanderers** war mit Proviant und Wasser gefüllt. *(The female hiker walked alone through the forest and enjoyed the silence.)* *Tips*: The word **Wanderer** refers to someone who enjoys hiking and walking in nature. It can also be used to describe a traveler or a nomad. It's a common term in German and is often used in the context of outdoor activities and exploration. *Similar*: Spaziergänger (stroller, walker), Wanderlust (desire to travel)
264
Die Kinder spielen auf der _____ .
meadow Die Kinder spielen auf der **Wiese**. 1. Im Frühling blühen die **Wiesen** bunt. 1. Die Schafe grasen friedlich auf der grünen **Wiese**. 1. Wir haben ein Picknick auf einer idyllischen **Wiese** gemacht. *(The children are playing on the meadow.)* *Tips*: The word **Wiese** refers to a piece of land covered with grass and often used for grazing animals or outdoor activities. It's a common word in German and is used in various contexts, from nature descriptions to leisure activities. *Similar*: Feld (field), Grasland (grassland)
265
Im Frühling blühen die ______ bunt.
meadow Im Frühling blühen die **Wiesen** bunt. 1. Die Kinder spielen auf der **Wiese**. 1. Die Schafe grasen friedlich auf der grünen **Wiese**. 1. Wir haben ein Picknick auf einer idyllischen **Wiese** gemacht. *(In spring, the meadows bloom brightly.)* *Tips*: The word **Wiese** refers to a piece of land covered with grass and often used for grazing animals or outdoor activities. It's a common word in German and is used in various contexts, from nature descriptions to leisure activities. *Similar*: Feld (field), Grasland (grassland)
266
Die Schafe grasen friedlich auf der grünen _____ .
meadow Die Schafe grasen friedlich auf der grünen **Wiese**. 1. Die Kinder spielen auf der **Wiese**. 1. Im Frühling blühen die **Wiesen** bunt. 1. Wir haben ein Picknick auf einer idyllischen **Wiese** gemacht. *(The sheep peacefully graze on the green meadow.)* *Tips*: The word **Wiese** refers to a piece of land covered with grass and often used for grazing animals or outdoor activities. It's a common word in German and is used in various contexts, from nature descriptions to leisure activities. *Similar*: Feld (field), Grasland (grassland)
267
Wir haben ein Picknick auf einer idyllischen _____ gemacht.
meadow Wir haben ein Picknick auf einer idyllischen **Wiese** gemacht. 1. Die Kinder spielen auf der **Wiese**. 1. Im Frühling blühen die **Wiesen** bunt. 1. Die Schafe grasen friedlich auf der grünen **Wiese**. *(We had a picnic on an idyllic meadow.)* *Tips*: The word **Wiese** refers to a piece of land covered with grass and often used for grazing animals or outdoor activities. It's a common word in German and is used in various contexts, from nature descriptions to leisure activities. *Similar*: Feld (field), Grasland (grassland)
268
Die Weinreben hängen voller saftiger _______ .
grape (fruit) Die Weinreben hängen voller saftiger **Trauben**. 1. Ich esse gerne eine Handvoll süßer **Trauben** als Snack. 1. Der Wein wird aus gepressten **Trauben** hergestellt. 1. Die **Traube** ist ein Symbol für Fruchtbarkeit und Überfluss. *(The grapevines are full of juicy grapes.)* *Tips*: The word **Traube** refers to the fruit 'grape' and is used in both culinary and symbolic contexts. It is a common word in everyday German and is essential for describing fruits, making wine, or discussing symbolic meanings.
269
Ich esse gerne eine Handvoll süßer _______ als Snack.
grape (fruit) Ich esse gerne eine Handvoll süßer **Trauben** als Snack. 1. Die Weinreben hängen voller saftiger **Trauben**. 1. Der Wein wird aus gepressten **Trauben** hergestellt. 1. Die **Traube** ist ein Symbol für Fruchtbarkeit und Überfluss. *(I like to eat a handful of sweet grapes as a snack.)* *Tips*: The word **Traube** refers to the fruit 'grape' and is used in both culinary and symbolic contexts. It is a common word in everyday German and is essential for describing fruits, making wine, or discussing symbolic meanings.
270
Der Wein wird aus gepressten _______ hergestellt.
grape (fruit) Der Wein wird aus gepressten **Trauben** hergestellt. 1. Die Weinreben hängen voller saftiger **Trauben**. 1. Ich esse gerne eine Handvoll süßer **Trauben** als Snack. 1. Die **Traube** ist ein Symbol für Fruchtbarkeit und Überfluss. *(The wine is made from pressed grapes.)* *Tips*: The word **Traube** refers to the fruit 'grape' and is used in both culinary and symbolic contexts. It is a common word in everyday German and is essential for describing fruits, making wine, or discussing symbolic meanings.
271
Die ______ ist ein Symbol für Fruchtbarkeit und Überfluss.
grape (fruit) Die **Traube** ist ein Symbol für Fruchtbarkeit und Überfluss. 1. Die Weinreben hängen voller saftiger **Trauben**. 1. Ich esse gerne eine Handvoll süßer **Trauben** als Snack. 1. Der Wein wird aus gepressten **Trauben** hergestellt. *(The grape is a symbol of fertility and abundance.)* *Tips*: The word **Traube** refers to the fruit 'grape' and is used in both culinary and symbolic contexts. It is a common word in everyday German and is essential for describing fruits, making wine, or discussing symbolic meanings.
272
Die ________ von Berlin nach München beträgt etwa 4 Stunden mit dem Zug.
travel time Die **Fahrzeit** von Berlin nach München beträgt etwa 4 Stunden mit dem Zug. 1. Die **Fahrzeit** hängt stark vom Verkehr ab. 1. Trotz der langen **Fahrzeit** genieße ich es, mit dem Auto zu reisen. 1. Die **Fahrzeiten** der Busse sind auf dem Fahrplan angegeben. *(The travel time from Berlin to Munich is about 4 hours by train.)* *Tips*: The noun **Fahrzeit** refers to the duration of a journey or the time it takes to travel from one place to another. It is commonly used when discussing transportation schedules, planning trips, or evaluating commuting options.
273
Die ________ hängt stark vom Verkehr ab.
travel time Die **Fahrzeit** hängt stark vom Verkehr ab. 1. Die **Fahrzeit** von Berlin nach München beträgt etwa 4 Stunden mit dem Zug. 1. Trotz der langen **Fahrzeit** genieße ich es, mit dem Auto zu reisen. 1. Die **Fahrzeiten** der Busse sind auf dem Fahrplan angegeben. *(The travel time depends heavily on the traffic.)* *Tips*: The noun **Fahrzeit** refers to the duration of a journey or the time it takes to travel from one place to another. It is commonly used when discussing transportation schedules, planning trips, or evaluating commuting options.
274
Trotz der langen ________ genieße ich es, mit dem Auto zu reisen.
travel time Trotz der langen **Fahrzeit** genieße ich es, mit dem Auto zu reisen. 1. Die **Fahrzeit** von Berlin nach München beträgt etwa 4 Stunden mit dem Zug. 1. Die **Fahrzeit** hängt stark vom Verkehr ab. 1. Die **Fahrzeiten** der Busse sind auf dem Fahrplan angegeben. *(Despite the long travel time, I enjoy traveling by car.)* *Tips*: The noun **Fahrzeit** refers to the duration of a journey or the time it takes to travel from one place to another. It is commonly used when discussing transportation schedules, planning trips, or evaluating commuting options.
275
Die __________ der Busse sind auf dem Fahrplan angegeben.
travel time Die **Fahrzeiten** der Busse sind auf dem Fahrplan angegeben. 1. Die **Fahrzeit** von Berlin nach München beträgt etwa 4 Stunden mit dem Zug. 1. Die **Fahrzeit** hängt stark vom Verkehr ab. 1. Trotz der langen **Fahrzeit** genieße ich es, mit dem Auto zu reisen. *(The travel times of the buses are indicated on the schedule.)* *Tips*: The noun **Fahrzeit** refers to the duration of a journey or the time it takes to travel from one place to another. It is commonly used when discussing transportation schedules, planning trips, or evaluating commuting options.
276
Unser __________ ist dieses Jahr Griechenland.
holiday destination Unser **Urlaubziel** ist dieses Jahr Griechenland. Sie hat viele **Urlaubsziele** auf ihrer Bucket-Liste. *(Our holiday destination this year is Greece.)* *Tips*: The term **Urlaubziel** refers to the specific place where someone plans to spend their holiday. It can be a city, a country, a beach, or any other location chosen for leisure and relaxation.
277
Sie hat viele ____________ auf ihrer Bucket-Liste.
holiday destination Sie hat viele **Urlaubsziele** auf ihrer Bucket-Liste. Unser **Urlaubziel** ist dieses Jahr Griechenland. *(She has many holiday destinations on her bucket list.)* *Tips*: The term **Urlaubziel** refers to the specific place where someone plans to spend their holiday. It can be a city, a country, a beach, or any other location chosen for leisure and relaxation.
278
Von hier aus hat man einen wunderbaren ________ auf die Berge.
outlook, view Von hier aus hat man einen wunderbaren **Ausblick** auf die Berge. 1. Der **Ausblick** von meinem Büro ist nicht besonders schön. 1. Trotz des Regens genossen sie den **Ausblick** auf das Meer. *(From here, you have a wonderful view of the mountains.)* *Tips*: The noun **Ausblick** refers to the view or outlook from a certain place, often used to describe a scenic view or a perspective. It can also be used figuratively to refer to an anticipated future development or situation.
279
Der ________ von meinem Büro ist nicht besonders schön.
outlook, view Der **Ausblick** von meinem Büro ist nicht besonders schön. 1. Von hier aus hat man einen wunderbaren **Ausblick** auf die Berge. 1. Trotz des Regens genossen sie den **Ausblick** auf das Meer. *(The outlook from my office is not particularly beautiful.)* *Tips*: The noun **Ausblick** refers to the view or outlook from a certain place, often used to describe a scenic view or a perspective. It can also be used figuratively to refer to an anticipated future development or situation.
280
Trotz des Regens genossen sie den ________ auf das Meer.
outlook, view Trotz des Regens genossen sie den **Ausblick** auf das Meer. 1. Von hier aus hat man einen wunderbaren **Ausblick** auf die Berge. 1. Der **Ausblick** von meinem Büro ist nicht besonders schön. *(Despite the rain, they enjoyed the view of the sea.)* *Tips*: The noun **Ausblick** refers to the view or outlook from a certain place, often used to describe a scenic view or a perspective. It can also be used figuratively to refer to an anticipated future development or situation.
281
Mein __________ in Berlin war sehr angenehm.
stay, residence Mein **Aufenthalt** in Berlin war sehr angenehm. 1. Der **Aufenthalt** in den Bergen hat mir gutgetan. 1. Während meines **Aufenthalts** in Italien habe ich viel gelernt. 1. Der **Aufenthalt** in einem anderen Land kann die Perspektive erweitern. 1. Sie plant einen längeren **Aufenthalt** in Australien. *(My stay in Berlin was very pleasant.)* *Tips*: The noun **Aufenthalt** refers to a period of time spent in a specific place, often implying a temporary residence or stay. It is commonly used to talk about vacations, business trips, or any other temporary living situation. *Similar*: der Aufenthalt, der Aufenthaltort (location of stay), der Wohnsitz (residence)
282
Der __________ in den Bergen hat mir gutgetan.
stay, residence Der **Aufenthalt** in den Bergen hat mir gutgetan. 1. Mein **Aufenthalt** in Berlin war sehr angenehm. 1. Während meines **Aufenthalts** in Italien habe ich viel gelernt. 1. Der **Aufenthalt** in einem anderen Land kann die Perspektive erweitern. 1. Sie plant einen längeren **Aufenthalt** in Australien. *(The residence in the mountains did me good.)* *Tips*: The noun **Aufenthalt** refers to a period of time spent in a specific place, often implying a temporary residence or stay. It is commonly used to talk about vacations, business trips, or any other temporary living situation. *Similar*: der Aufenthalt, der Aufenthaltort (location of stay), der Wohnsitz (residence)
283
Während meines ___________ in Italien habe ich viel gelernt.
stay, residence Während meines **Aufenthalts** in Italien habe ich viel gelernt. 1. Mein **Aufenthalt** in Berlin war sehr angenehm. 1. Der **Aufenthalt** in den Bergen hat mir gutgetan. 1. Der **Aufenthalt** in einem anderen Land kann die Perspektive erweitern. 1. Sie plant einen längeren **Aufenthalt** in Australien. *(During my stay in Italy, I learned a lot.)* *Tips*: The noun **Aufenthalt** refers to a period of time spent in a specific place, often implying a temporary residence or stay. It is commonly used to talk about vacations, business trips, or any other temporary living situation. *Similar*: der Aufenthalt, der Aufenthaltort (location of stay), der Wohnsitz (residence)
284
Der __________ in einem anderen Land kann die Perspektive erweitern.
stay, residence Der **Aufenthalt** in einem anderen Land kann die Perspektive erweitern. 1. Mein **Aufenthalt** in Berlin war sehr angenehm. 1. Der **Aufenthalt** in den Bergen hat mir gutgetan. 1. Während meines **Aufenthalts** in Italien habe ich viel gelernt. 1. Sie plant einen längeren **Aufenthalt** in Australien. *(Residing in another country can broaden one's perspective.)* *Tips*: The noun **Aufenthalt** refers to a period of time spent in a specific place, often implying a temporary residence or stay. It is commonly used to talk about vacations, business trips, or any other temporary living situation. *Similar*: der Aufenthalt, der Aufenthaltort (location of stay), der Wohnsitz (residence)
285
Sie plant einen längeren __________ in Australien.
stay, residence Sie plant einen längeren **Aufenthalt** in Australien. 1. Mein **Aufenthalt** in Berlin war sehr angenehm. 1. Der **Aufenthalt** in den Bergen hat mir gutgetan. 1. Während meines **Aufenthalts** in Italien habe ich viel gelernt. 1. Der **Aufenthalt** in einem anderen Land kann die Perspektive erweitern. *(She is planning a longer stay in Australia.)* *Tips*: The noun **Aufenthalt** refers to a period of time spent in a specific place, often implying a temporary residence or stay. It is commonly used to talk about vacations, business trips, or any other temporary living situation. *Similar*: der Aufenthalt, der Aufenthaltort (location of stay), der Wohnsitz (residence)
286
Wir müssen Vertrauen ________ , um eine gute Beziehung zu haben.
to build up, to construct Wir müssen Vertrauen **aufbauen**, um eine gute Beziehung zu haben. 1. Er **baut auf** seine Freunde, wenn er Probleme hat. 1. Sie **hat aufgebaut** ein neues Unternehmen nachdem sie ihr altes verkauft hat. 1. Es ist wichtig, nach einer Krankheit wieder Kraft **aufzubauen**. 1. Trotzdem, dass das Haus alt war, **hat er es aufgebaut** und renoviert. *(We need to build trust to have a good relationship.)* *Tips*: The verb **aufbauen** is used to express the action of building up or constructing something, whether it's physical or abstract. It can refer to building trust, relationships, strength, or even a business. It's a versatile verb that is commonly used in both formal and informal contexts. *Similar*: errichten (to erect, to build), konstruieren (to construct, to design)
287
Er ____ ___ seine Freunde, wenn er Probleme hat.
to build up, to construct Er **baut auf** seine Freunde, wenn er Probleme hat. 1. Wir müssen Vertrauen **aufbauen**, um eine gute Beziehung zu haben. 1. Sie **hat aufgebaut** ein neues Unternehmen nachdem sie ihr altes verkauft hat. 1. Es ist wichtig, nach einer Krankheit wieder Kraft **aufzubauen**. 1. Trotzdem, dass das Haus alt war, **hat er es aufgebaut** und renoviert. *(He relies on his friends when he has problems.)* *Tips*: The verb **aufbauen** is used to express the action of building up or constructing something, whether it's physical or abstract. It can refer to building trust, relationships, strength, or even a business. It's a versatile verb that is commonly used in both formal and informal contexts. *Similar*: errichten (to erect, to build), konstruieren (to construct, to design)
288
Sie ___ _________ ein neues Unternehmen nachdem sie ihr altes verkauft hat.
to build up, to construct Sie **hat aufgebaut** ein neues Unternehmen nachdem sie ihr altes verkauft hat. 1. Wir müssen Vertrauen **aufbauen**, um eine gute Beziehung zu haben. 1. Er **baut auf** seine Freunde, wenn er Probleme hat. 1. Es ist wichtig, nach einer Krankheit wieder Kraft **aufzubauen**. 1. Trotzdem, dass das Haus alt war, **hat er es aufgebaut** und renoviert. *(She has built up a new company after selling her old one.)* *Tips*: The verb **aufbauen** is used to express the action of building up or constructing something, whether it's physical or abstract. It can refer to building trust, relationships, strength, or even a business. It's a versatile verb that is commonly used in both formal and informal contexts. *Similar*: errichten (to erect, to build), konstruieren (to construct, to design)
289
Es ist wichtig, nach einer Krankheit wieder Kraft __________ .
to build up, to construct Es ist wichtig, nach einer Krankheit wieder Kraft **aufzubauen**. 1. Wir müssen Vertrauen **aufbauen**, um eine gute Beziehung zu haben. 1. Er **baut auf** seine Freunde, wenn er Probleme hat. 1. Sie **hat aufgebaut** ein neues Unternehmen nachdem sie ihr altes verkauft hat. 1. Trotzdem, dass das Haus alt war, **hat er es aufgebaut** und renoviert. *(It is important to regain strength after an illness.)* *Tips*: The verb **aufbauen** is used to express the action of building up or constructing something, whether it's physical or abstract. It can refer to building trust, relationships, strength, or even a business. It's a versatile verb that is commonly used in both formal and informal contexts. *Similar*: errichten (to erect, to build), konstruieren (to construct, to design)
290
Trotzdem, dass das Haus alt war, ___ __ __ _________ und renoviert.
to build up, to construct Trotzdem, dass das Haus alt war, **hat er es aufgebaut** und renoviert. 1. Wir müssen Vertrauen **aufbauen**, um eine gute Beziehung zu haben. 1. Er **baut auf** seine Freunde, wenn er Probleme hat. 1. Sie **hat aufgebaut** ein neues Unternehmen nachdem sie ihr altes verkauft hat. 1. Es ist wichtig, nach einer Krankheit wieder Kraft **aufzubauen**. *(Despite the fact that the house was old, he built it up and renovated it.)* *Tips*: The verb **aufbauen** is used to express the action of building up or constructing something, whether it's physical or abstract. It can refer to building trust, relationships, strength, or even a business. It's a versatile verb that is commonly used in both formal and informal contexts. *Similar*: errichten (to erect, to build), konstruieren (to construct, to design)
291
Wir ________ am Wochenende in den Bergen.
to camp Wir **zelteten** am Wochenende in den Bergen. 1. Im Sommer **zeltet** sie gerne am See. 1. Sie **hat** schon oft **gezeltet** und mag das Abenteuer. 1. Wenn das Wetter gut ist, **zeltet** er lieber als in einem Hotel zu übernachten. *(We camped in the mountains over the weekend.)* *Tips*: The verb **zelten** is used to describe the action of camping, typically in a tent. It is commonly used in the context of outdoor activities and leisure. When conjugating this verb, remember to use the appropriate form based on the subject and tense of the sentence.
292
Im Sommer ______ sie gerne am See.
to camp Im Sommer **zeltet** sie gerne am See. 1. Wir **zelteten** am Wochenende in den Bergen. 1. Sie **hat** schon oft **gezeltet** und mag das Abenteuer. 1. Wenn das Wetter gut ist, **zeltet** er lieber als in einem Hotel zu übernachten. *(She likes to camp by the lake in the summer.)* *Tips*: The verb **zelten** is used to describe the action of camping, typically in a tent. It is commonly used in the context of outdoor activities and leisure. When conjugating this verb, remember to use the appropriate form based on the subject and tense of the sentence.
293
Sie ___ schon oft ________ und mag das Abenteuer.
to camp Sie **hat** schon oft **gezeltet** und mag das Abenteuer. 1. Wir **zelteten** am Wochenende in den Bergen. 1. Im Sommer **zeltet** sie gerne am See. 1. Wenn das Wetter gut ist, **zeltet** er lieber als in einem Hotel zu übernachten. *(She has camped many times and enjoys the adventure.)* *Tips*: The verb **zelten** is used to describe the action of camping, typically in a tent. It is commonly used in the context of outdoor activities and leisure. When conjugating this verb, remember to use the appropriate form based on the subject and tense of the sentence.
294
Wenn das Wetter gut ist, ______ er lieber als in einem Hotel zu übernachten.
to camp Wenn das Wetter gut ist, **zeltet** er lieber als in einem Hotel zu übernachten. 1. Wir **zelteten** am Wochenende in den Bergen. 1. Im Sommer **zeltet** sie gerne am See. 1. Sie **hat** schon oft **gezeltet** und mag das Abenteuer. *(When the weather is good, he prefers to camp rather than stay in a hotel.)* *Tips*: The verb **zelten** is used to describe the action of camping, typically in a tent. It is commonly used in the context of outdoor activities and leisure. When conjugating this verb, remember to use the appropriate form based on the subject and tense of the sentence.
295
Sie hatte starkes _______ , als sie im Ausland studierte.
homesickness Sie hatte starkes **Heimweh**, als sie im Ausland studierte. 1. Trotz ihres **Heimwehs** entschied sie sich, noch ein Jahr im Ausland zu bleiben. 1. Das **Heimweh** nach ihrer Heimatstadt war für sie sehr belastend. *(She had a strong feeling of homesickness when she was studying abroad.)* *Tips*: The term **Heimweh** refers to the feeling of longing for one's home or homeland. It is a common emotion experienced by individuals who are away from their familiar surroundings for an extended period. This word is often used in personal narratives, literature, and discussions about the emotional impact of being away from home. *Similar*: Sehnsucht (longing), Fernweh (wanderlust, longing for distant places)
296
Trotz ihres ________ entschied sie sich, noch ein Jahr im Ausland zu bleiben.
homesickness Trotz ihres **Heimwehs** entschied sie sich, noch ein Jahr im Ausland zu bleiben. 1. Sie hatte starkes **Heimweh**, als sie im Ausland studierte. 1. Das **Heimweh** nach ihrer Heimatstadt war für sie sehr belastend. *(Despite her homesickness, she decided to stay abroad for another year.)* *Tips*: The term **Heimweh** refers to the feeling of longing for one's home or homeland. It is a common emotion experienced by individuals who are away from their familiar surroundings for an extended period. This word is often used in personal narratives, literature, and discussions about the emotional impact of being away from home. *Similar*: Sehnsucht (longing), Fernweh (wanderlust, longing for distant places)
297
Das _______ nach ihrer Heimatstadt war für sie sehr belastend.
homesickness Das **Heimweh** nach ihrer Heimatstadt war für sie sehr belastend. 1. Sie hatte starkes **Heimweh**, als sie im Ausland studierte. 1. Trotz ihres **Heimwehs** entschied sie sich, noch ein Jahr im Ausland zu bleiben. *(The homesickness for her hometown was very distressing for her.)* *Tips*: The term **Heimweh** refers to the feeling of longing for one's home or homeland. It is a common emotion experienced by individuals who are away from their familiar surroundings for an extended period. This word is often used in personal narratives, literature, and discussions about the emotional impact of being away from home. *Similar*: Sehnsucht (longing), Fernweh (wanderlust, longing for distant places)
298
Ich _______ mich, wenn ich im Winter nicht warm genug angezogen bin.
to catch a cold Ich **erkälte** mich, wenn ich im Winter nicht warm genug angezogen bin. 1. Sie **hat sich erkältet**, nachdem sie im Regen spazieren gegangen ist. 1. Er **erkältete sich** trotz des warmen Tees und der Decke auf dem Sofa. 1. Wenn du dich nicht warm anziehst, **erkältest** du dich leicht. *(I catch a cold if I'm not dressed warmly enough in winter.)* *Tips*: The reflexive verb **sich erkälten** is used to express the action of catching a cold. It is commonly used in the context of becoming ill due to exposure to cold weather or other factors. The reflexive pronoun 'sich' indicates that the action is happening to the subject. *Similar*: krank werden (to get sick), eine Erkältung bekommen (to get a cold)
299
Sie ___ ____ ________ , nachdem sie im Regen spazieren gegangen ist.
to catch a cold Sie **hat sich erkältet**, nachdem sie im Regen spazieren gegangen ist. 1. Ich **erkälte** mich, wenn ich im Winter nicht warm genug angezogen bin. 1. Er **erkältete sich** trotz des warmen Tees und der Decke auf dem Sofa. 1. Wenn du dich nicht warm anziehst, **erkältest** du dich leicht. *(She caught a cold after walking in the rain.)* *Tips*: The reflexive verb **sich erkälten** is used to express the action of catching a cold. It is commonly used in the context of becoming ill due to exposure to cold weather or other factors. The reflexive pronoun 'sich' indicates that the action is happening to the subject. *Similar*: krank werden (to get sick), eine Erkältung bekommen (to get a cold)
300
Er _________ ____ trotz des warmen Tees und der Decke auf dem Sofa.
to catch a cold Er **erkältete sich** trotz des warmen Tees und der Decke auf dem Sofa. 1. Ich **erkälte** mich, wenn ich im Winter nicht warm genug angezogen bin. 1. Sie **hat sich erkältet**, nachdem sie im Regen spazieren gegangen ist. 1. Wenn du dich nicht warm anziehst, **erkältest** du dich leicht. *(He caught a cold despite the warm tea and the blanket on the sofa.)* *Tips*: The reflexive verb **sich erkälten** is used to express the action of catching a cold. It is commonly used in the context of becoming ill due to exposure to cold weather or other factors. The reflexive pronoun 'sich' indicates that the action is happening to the subject. *Similar*: krank werden (to get sick), eine Erkältung bekommen (to get a cold)
301
Wenn du dich nicht warm anziehst, _________ du dich leicht.
to catch a cold Wenn du dich nicht warm anziehst, **erkältest** du dich leicht. 1. Ich **erkälte** mich, wenn ich im Winter nicht warm genug angezogen bin. 1. Sie **hat sich erkältet**, nachdem sie im Regen spazieren gegangen ist. 1. Er **erkältete sich** trotz des warmen Tees und der Decke auf dem Sofa. *(If you don't dress warmly, you can easily catch a cold.)* *Tips*: The reflexive verb **sich erkälten** is used to express the action of catching a cold. It is commonly used in the context of becoming ill due to exposure to cold weather or other factors. The reflexive pronoun 'sich' indicates that the action is happening to the subject. *Similar*: krank werden (to get sick), eine Erkältung bekommen (to get a cold)
302
Ich _________ auf Süßigkeiten, um gesünder zu leben.
to do without, to renounce Ich **verzichte** auf Süßigkeiten, um gesünder zu leben. 1. Sie **verzichtete** auf ihren Urlaub, um ihre Familie zu unterstützen. 1. Er **hat** auf Alkohol **verzichtet**, um sich besser zu konzentrieren. 1. Trotz des Regens **verzichteten** sie nicht auf ihren Spaziergang. 1. Sie **verzichtet** auf Fleisch, weil sie Vegetarierin ist. *(I do without sweets in order to live healthier.)* *Tips*: The verb **verzichten** is used to express the act of doing without something, renouncing, or giving up on something. It is often used in the context of making sacrifices for a specific purpose or goal. *Similar*: aufgeben (to give up), entsagen (to renounce)
303
Sie ___________ auf ihren Urlaub, um ihre Familie zu unterstützen.
to do without, to renounce Sie **verzichtete** auf ihren Urlaub, um ihre Familie zu unterstützen. 1. Ich **verzichte** auf Süßigkeiten, um gesünder zu leben. 1. Er **hat** auf Alkohol **verzichtet**, um sich besser zu konzentrieren. 1. Trotz des Regens **verzichteten** sie nicht auf ihren Spaziergang. 1. Sie **verzichtet** auf Fleisch, weil sie Vegetarierin ist. *(She renounced her vacation to support her family.)* *Tips*: The verb **verzichten** is used to express the act of doing without something, renouncing, or giving up on something. It is often used in the context of making sacrifices for a specific purpose or goal. *Similar*: aufgeben (to give up), entsagen (to renounce)
304
Er ___ auf Alkohol __________ , um sich besser zu konzentrieren.
to do without, to renounce Er **hat** auf Alkohol **verzichtet**, um sich besser zu konzentrieren. 1. Ich **verzichte** auf Süßigkeiten, um gesünder zu leben. 1. Sie **verzichtete** auf ihren Urlaub, um ihre Familie zu unterstützen. 1. Trotz des Regens **verzichteten** sie nicht auf ihren Spaziergang. 1. Sie **verzichtet** auf Fleisch, weil sie Vegetarierin ist. *(He has done without alcohol to concentrate better.)* *Tips*: The verb **verzichten** is used to express the act of doing without something, renouncing, or giving up on something. It is often used in the context of making sacrifices for a specific purpose or goal. *Similar*: aufgeben (to give up), entsagen (to renounce)
305
Trotz des Regens ____________ sie nicht auf ihren Spaziergang.
to do without, to renounce Trotz des Regens **verzichteten** sie nicht auf ihren Spaziergang. 1. Ich **verzichte** auf Süßigkeiten, um gesünder zu leben. 1. Sie **verzichtete** auf ihren Urlaub, um ihre Familie zu unterstützen. 1. Er **hat** auf Alkohol **verzichtet**, um sich besser zu konzentrieren. 1. Sie **verzichtet** auf Fleisch, weil sie Vegetarierin ist. *(Despite the rain, they did not do without their walk.)* *Tips*: The verb **verzichten** is used to express the act of doing without something, renouncing, or giving up on something. It is often used in the context of making sacrifices for a specific purpose or goal. *Similar*: aufgeben (to give up), entsagen (to renounce)
306
Sie __________ auf Fleisch, weil sie Vegetarierin ist.
to do without, to renounce Sie **verzichtet** auf Fleisch, weil sie Vegetarierin ist. 1. Ich **verzichte** auf Süßigkeiten, um gesünder zu leben. 1. Sie **verzichtete** auf ihren Urlaub, um ihre Familie zu unterstützen. 1. Er **hat** auf Alkohol **verzichtet**, um sich besser zu konzentrieren. 1. Trotz des Regens **verzichteten** sie nicht auf ihren Spaziergang. *(She does without meat because she is a vegetarian.)* *Tips*: The verb **verzichten** is used to express the act of doing without something, renouncing, or giving up on something. It is often used in the context of making sacrifices for a specific purpose or goal. *Similar*: aufgeben (to give up), entsagen (to renounce)
307
Kannst du bitte den Aufzug _________ , damit ich noch einsteigen kann?
to stop, to hold up, to detain Kannst du bitte den Aufzug **aufhalten**, damit ich noch einsteigen kann? 1. Der starke Regen hat uns **aufgehalten**, das Haus zu verlassen. 1. Die Polizei hat den Verdächtigen **aufgehalten** und befragt. 1. Trotz des Verkehrs hat sie es geschafft, den Zug **aufzuhalten**. 1. Er hat sich **aufgehalten**, um mit einem Freund zu sprechen. *(Can you please hold the elevator so I can still get in?)* *Tips*: The verb **aufhalten** is used to express the action of stopping, holding up, or detaining someone or something. It can refer to physically stopping someone or something from moving, or delaying a process or action. It is a versatile verb that can be used in various situations. *Similar*: stoppen (to stop), verzögern (to delay)
308
Der starke Regen hat uns ___________ , das Haus zu verlassen.
to stop, to hold up, to detain Der starke Regen hat uns **aufgehalten**, das Haus zu verlassen. 1. Kannst du bitte den Aufzug **aufhalten**, damit ich noch einsteigen kann? 1. Die Polizei hat den Verdächtigen **aufgehalten** und befragt. 1. Trotz des Verkehrs hat sie es geschafft, den Zug **aufzuhalten**. 1. Er hat sich **aufgehalten**, um mit einem Freund zu sprechen. *(The heavy rain held us up from leaving the house.)* *Tips*: The verb **aufhalten** is used to express the action of stopping, holding up, or detaining someone or something. It can refer to physically stopping someone or something from moving, or delaying a process or action. It is a versatile verb that can be used in various situations. *Similar*: stoppen (to stop), verzögern (to delay)
309
Die Polizei hat den Verdächtigen ___________ und befragt.
to stop, to hold up, to detain Die Polizei hat den Verdächtigen **aufgehalten** und befragt. 1. Kannst du bitte den Aufzug **aufhalten**, damit ich noch einsteigen kann? 1. Der starke Regen hat uns **aufgehalten**, das Haus zu verlassen. 1. Trotz des Verkehrs hat sie es geschafft, den Zug **aufzuhalten**. 1. Er hat sich **aufgehalten**, um mit einem Freund zu sprechen. *(The police stopped and questioned the suspect.)* *Tips*: The verb **aufhalten** is used to express the action of stopping, holding up, or detaining someone or something. It can refer to physically stopping someone or something from moving, or delaying a process or action. It is a versatile verb that can be used in various situations. *Similar*: stoppen (to stop), verzögern (to delay)
310
Trotz des Verkehrs hat sie es geschafft, den Zug ___________ .
to stop, to hold up, to detain Trotz des Verkehrs hat sie es geschafft, den Zug **aufzuhalten**. 1. Kannst du bitte den Aufzug **aufhalten**, damit ich noch einsteigen kann? 1. Der starke Regen hat uns **aufgehalten**, das Haus zu verlassen. 1. Die Polizei hat den Verdächtigen **aufgehalten** und befragt. 1. Er hat sich **aufgehalten**, um mit einem Freund zu sprechen. *(Despite the traffic, she managed to catch the train.)* *Tips*: The verb **aufhalten** is used to express the action of stopping, holding up, or detaining someone or something. It can refer to physically stopping someone or something from moving, or delaying a process or action. It is a versatile verb that can be used in various situations. *Similar*: stoppen (to stop), verzögern (to delay)
311
Er hat sich ___________ , um mit einem Freund zu sprechen.
to stop, to hold up, to detain Er hat sich **aufgehalten**, um mit einem Freund zu sprechen. 1. Kannst du bitte den Aufzug **aufhalten**, damit ich noch einsteigen kann? 1. Der starke Regen hat uns **aufgehalten**, das Haus zu verlassen. 1. Die Polizei hat den Verdächtigen **aufgehalten** und befragt. 1. Trotz des Verkehrs hat sie es geschafft, den Zug **aufzuhalten**. *(He lingered to talk to a friend.)* *Tips*: The verb **aufhalten** is used to express the action of stopping, holding up, or detaining someone or something. It can refer to physically stopping someone or something from moving, or delaying a process or action. It is a versatile verb that can be used in various situations. *Similar*: stoppen (to stop), verzögern (to delay)
312
Das ist eine ___________ Stadt mit vielen kulturellen Angeboten.
worth living, worthwhile Das ist eine **lebenswerte** Stadt mit vielen kulturellen Angeboten. 1. Sie hat ein **lebenswertes** Leben auf dem Land genossen. 1. Es ist wichtig, dass man sich um **lebenswerte** Ziele bemüht. 1. Die Natur bietet so viele **lebenswerte** Erfahrungen. *(This is a city worth living in with many cultural offerings.)* *Tips*: The adjective **lebenswert** is used to describe something that is worth living or worthwhile. It is often used to express the value of a place, experience, or life in general. It conveys a positive and meaningful connotation. *Similar*: wertvoll (valuable), bedeutungsvoll (meaningful)
313
Sie hat ein ____________ Leben auf dem Land genossen.
worth living, worthwhile Sie hat ein **lebenswertes** Leben auf dem Land genossen. 1. Das ist eine **lebenswerte** Stadt mit vielen kulturellen Angeboten. 1. Es ist wichtig, dass man sich um **lebenswerte** Ziele bemüht. 1. Die Natur bietet so viele **lebenswerte** Erfahrungen. *(She has enjoyed a worthwhile life in the countryside.)* *Tips*: The adjective **lebenswert** is used to describe something that is worth living or worthwhile. It is often used to express the value of a place, experience, or life in general. It conveys a positive and meaningful connotation. *Similar*: wertvoll (valuable), bedeutungsvoll (meaningful)
314
Es ist wichtig, dass man sich um ___________ Ziele bemüht.
worth living, worthwhile Es ist wichtig, dass man sich um **lebenswerte** Ziele bemüht. 1. Das ist eine **lebenswerte** Stadt mit vielen kulturellen Angeboten. 1. Sie hat ein **lebenswertes** Leben auf dem Land genossen. 1. Die Natur bietet so viele **lebenswerte** Erfahrungen. *(It is important to strive for worthwhile goals.)* *Tips*: The adjective **lebenswert** is used to describe something that is worth living or worthwhile. It is often used to express the value of a place, experience, or life in general. It conveys a positive and meaningful connotation. *Similar*: wertvoll (valuable), bedeutungsvoll (meaningful)
315
Die Natur bietet so viele ___________ Erfahrungen.
worth living, worthwhile Die Natur bietet so viele **lebenswerte** Erfahrungen. 1. Das ist eine **lebenswerte** Stadt mit vielen kulturellen Angeboten. 1. Sie hat ein **lebenswertes** Leben auf dem Land genossen. 1. Es ist wichtig, dass man sich um **lebenswerte** Ziele bemüht. *(Nature offers so many worthwhile experiences.)* *Tips*: The adjective **lebenswert** is used to describe something that is worth living or worthwhile. It is often used to express the value of a place, experience, or life in general. It conveys a positive and meaningful connotation. *Similar*: wertvoll (valuable), bedeutungsvoll (meaningful)
316
Die ________ für das Wetter morgen ist Regen.
forecast, prediction Die **Prognose** für das Wetter morgen ist Regen. 1. Die **Prognosen** für das Wirtschaftswachstum sind positiv. 1. Trotz der positiven **Prognose** sind einige Risiken zu beachten. 1. Die **Prognose** für die kommenden Monate ist unsicher. 1. Die **Prognose** der Experten hat sich als richtig erwiesen. *(The forecast for the weather tomorrow is rain.)* *Tips*: The noun **Prognose** refers to a forecast or prediction, especially in the context of weather, economics, or other future events. It is a formal term commonly used in professional and academic settings. *Similar*: Vorhersage *(forecast)*, Prognostizierung *(prediction)*
317
Die _________ für das Wirtschaftswachstum sind positiv.
forecast, prediction Die **Prognosen** für das Wirtschaftswachstum sind positiv. 1. Die **Prognose** für das Wetter morgen ist Regen. 1. Trotz der positiven **Prognose** sind einige Risiken zu beachten. 1. Die **Prognose** für die kommenden Monate ist unsicher. 1. Die **Prognose** der Experten hat sich als richtig erwiesen. *(The predictions for economic growth are positive.)* *Tips*: The noun **Prognose** refers to a forecast or prediction, especially in the context of weather, economics, or other future events. It is a formal term commonly used in professional and academic settings. *Similar*: Vorhersage *(forecast)*, Prognostizierung *(prediction)*
318
Trotz der positiven ________ sind einige Risiken zu beachten.
forecast, prediction Trotz der positiven **Prognose** sind einige Risiken zu beachten. 1. Die **Prognose** für das Wetter morgen ist Regen. 1. Die **Prognosen** für das Wirtschaftswachstum sind positiv. 1. Die **Prognose** für die kommenden Monate ist unsicher. 1. Die **Prognose** der Experten hat sich als richtig erwiesen. *(Despite the positive forecast, some risks need to be considered.)* *Tips*: The noun **Prognose** refers to a forecast or prediction, especially in the context of weather, economics, or other future events. It is a formal term commonly used in professional and academic settings. *Similar*: Vorhersage *(forecast)*, Prognostizierung *(prediction)*
319
Die ________ für die kommenden Monate ist unsicher.
forecast, prediction Die **Prognose** für die kommenden Monate ist unsicher. 1. Die **Prognose** für das Wetter morgen ist Regen. 1. Die **Prognosen** für das Wirtschaftswachstum sind positiv. 1. Trotz der positiven **Prognose** sind einige Risiken zu beachten. 1. Die **Prognose** der Experten hat sich als richtig erwiesen. *(The prediction for the coming months is uncertain.)* *Tips*: The noun **Prognose** refers to a forecast or prediction, especially in the context of weather, economics, or other future events. It is a formal term commonly used in professional and academic settings. *Similar*: Vorhersage *(forecast)*, Prognostizierung *(prediction)*
320
Die ________ der Experten hat sich als richtig erwiesen.
forecast, prediction Die **Prognose** der Experten hat sich als richtig erwiesen. 1. Die **Prognose** für das Wetter morgen ist Regen. 1. Die **Prognosen** für das Wirtschaftswachstum sind positiv. 1. Trotz der positiven **Prognose** sind einige Risiken zu beachten. 1. Die **Prognose** für die kommenden Monate ist unsicher. *(The experts' forecast has proven to be correct.)* *Tips*: The noun **Prognose** refers to a forecast or prediction, especially in the context of weather, economics, or other future events. It is a formal term commonly used in professional and academic settings. *Similar*: Vorhersage *(forecast)*, Prognostizierung *(prediction)*
321
Das ist eine ________ , normalerweise ist das nicht erlaubt.
exception Das ist eine **Ausnahme**, normalerweise ist das nicht erlaubt. 1. In diesem Fall machen wir eine **Ausnahme**. 1. Trotz der **Ausnahme** war er nicht zufrieden. 1. Die **Ausnahmen** bestätigen die Regel. *(This is an exception, normally this is not allowed.)* *Tips*: The noun **Ausnahme** is used to refer to a situation or case that does not follow the general rule or norm. It is commonly used in everyday language to express when something is not typical or usual. *Similar*: die Ausnahmeerscheinung (exceptional occurrence), die Abweichung (deviation)
322
In diesem Fall machen wir eine ________ .
exception In diesem Fall machen wir eine **Ausnahme**. 1. Das ist eine **Ausnahme**, normalerweise ist das nicht erlaubt. 1. Trotz der **Ausnahme** war er nicht zufrieden. 1. Die **Ausnahmen** bestätigen die Regel. *(In this case, we will make an exception.)* *Tips*: The noun **Ausnahme** is used to refer to a situation or case that does not follow the general rule or norm. It is commonly used in everyday language to express when something is not typical or usual. *Similar*: die Ausnahmeerscheinung (exceptional occurrence), die Abweichung (deviation)
323
Trotz der ________ war er nicht zufrieden.
exception Trotz der **Ausnahme** war er nicht zufrieden. 1. Das ist eine **Ausnahme**, normalerweise ist das nicht erlaubt. 1. In diesem Fall machen wir eine **Ausnahme**. 1. Die **Ausnahmen** bestätigen die Regel. *(Despite the exception, he was not satisfied.)* *Tips*: The noun **Ausnahme** is used to refer to a situation or case that does not follow the general rule or norm. It is commonly used in everyday language to express when something is not typical or usual. *Similar*: die Ausnahmeerscheinung (exceptional occurrence), die Abweichung (deviation)
324
Die _________ bestätigen die Regel.
exception Die **Ausnahmen** bestätigen die Regel. 1. Das ist eine **Ausnahme**, normalerweise ist das nicht erlaubt. 1. In diesem Fall machen wir eine **Ausnahme**. 1. Trotz der **Ausnahme** war er nicht zufrieden. *(The exceptions prove the rule.)* *Tips*: The noun **Ausnahme** is used to refer to a situation or case that does not follow the general rule or norm. It is commonly used in everyday language to express when something is not typical or usual. *Similar*: die Ausnahmeerscheinung (exceptional occurrence), die Abweichung (deviation)
325
Sie _____ sich um ihre Kinder, wenn sie nicht zu Hause sind.
to worry, to take care of Sie **sorgt** sich um ihre Kinder, wenn sie nicht zu Hause sind. 1. Er **sorgte** für eine angenehme Atmosphäre während des Abendessens. 1. Sie **hat** immer für ihre Familie **gesorgt**. 1. Trotzdem **sorgt** sie sich um die Zukunft. 1. Wenn du dich um deine Gesundheit **sorgst**, wirst du mehr Sport treiben. *(She worries about her children when they are not at home.)* *Tips*: The verb **sorgen** can be used to express both worry and taking care of something or someone. It is important to pay attention to the context to understand whether it refers to worrying or providing care. It is a versatile verb that is commonly used in everyday conversations. *Similar*: befürchten *(to fear)*, kümmern *(to care)*
326
Er ______ für eine angenehme Atmosphäre während des Abendessens.
to worry, to take care of Er **sorgte** für eine angenehme Atmosphäre während des Abendessens. 1. Sie **sorgt** sich um ihre Kinder, wenn sie nicht zu Hause sind. 1. Sie **hat** immer für ihre Familie **gesorgt**. 1. Trotzdem **sorgt** sie sich um die Zukunft. 1. Wenn du dich um deine Gesundheit **sorgst**, wirst du mehr Sport treiben. *(He created a pleasant atmosphere during dinner.)* *Tips*: The verb **sorgen** can be used to express both worry and taking care of something or someone. It is important to pay attention to the context to understand whether it refers to worrying or providing care. It is a versatile verb that is commonly used in everyday conversations. *Similar*: befürchten *(to fear)*, kümmern *(to care)*
327
Sie ___ immer für ihre Familie _______ .
to worry, to take care of Sie **hat** immer für ihre Familie **gesorgt**. 1. Sie **sorgt** sich um ihre Kinder, wenn sie nicht zu Hause sind. 1. Er **sorgte** für eine angenehme Atmosphäre während des Abendessens. 1. Trotzdem **sorgt** sie sich um die Zukunft. 1. Wenn du dich um deine Gesundheit **sorgst**, wirst du mehr Sport treiben. *(She has always taken care of her family.)* *Tips*: The verb **sorgen** can be used to express both worry and taking care of something or someone. It is important to pay attention to the context to understand whether it refers to worrying or providing care. It is a versatile verb that is commonly used in everyday conversations. *Similar*: befürchten *(to fear)*, kümmern *(to care)*
328
Trotzdem _____ sie sich um die Zukunft.
to worry, to take care of Trotzdem **sorgt** sie sich um die Zukunft. 1. Sie **sorgt** sich um ihre Kinder, wenn sie nicht zu Hause sind. 1. Er **sorgte** für eine angenehme Atmosphäre während des Abendessens. 1. Sie **hat** immer für ihre Familie **gesorgt**. 1. Wenn du dich um deine Gesundheit **sorgst**, wirst du mehr Sport treiben. *(Nevertheless, she worries about the future.)* *Tips*: The verb **sorgen** can be used to express both worry and taking care of something or someone. It is important to pay attention to the context to understand whether it refers to worrying or providing care. It is a versatile verb that is commonly used in everyday conversations. *Similar*: befürchten *(to fear)*, kümmern *(to care)*
329
Wenn du dich um deine Gesundheit ______ , wirst du mehr Sport treiben.
to worry, to take care of Wenn du dich um deine Gesundheit **sorgst**, wirst du mehr Sport treiben. 1. Sie **sorgt** sich um ihre Kinder, wenn sie nicht zu Hause sind. 1. Er **sorgte** für eine angenehme Atmosphäre während des Abendessens. 1. Sie **hat** immer für ihre Familie **gesorgt**. 1. Trotzdem **sorgt** sie sich um die Zukunft. *(If you care about your health, you will exercise more.)* *Tips*: The verb **sorgen** can be used to express both worry and taking care of something or someone. It is important to pay attention to the context to understand whether it refers to worrying or providing care. It is a versatile verb that is commonly used in everyday conversations. *Similar*: befürchten *(to fear)*, kümmern *(to care)*
330
Ein neuer Plan ________ aus der Diskussion.
to arise, to emerge, to develop Ein neuer Plan **entsteht** aus der Diskussion. 1. Das Problem **entstand** aufgrund mangelnder Kommunikation. 1. Die Idee **ist entstanden** während einer langen Wanderung. 1. Neue Technologien **entstehen** ständig in der heutigen Welt. 1. Trotzdem **entstehen** manchmal Missverständnisse. *(A new plan arises from the discussion.)* *Tips*: The verb **entstehen** is used to describe the process of something coming into existence, emerging, or developing. It is often used in the context of ideas, problems, situations, or phenomena. It's a versatile verb that can be used in various contexts to express the concept of emergence or development. *Similar*: entwickeln (to develop), entfalten (to unfold)
331
Das Problem ________ aufgrund mangelnder Kommunikation.
to arise, to emerge, to develop Das Problem **entstand** aufgrund mangelnder Kommunikation. 1. Ein neuer Plan **entsteht** aus der Diskussion. 1. Die Idee **ist entstanden** während einer langen Wanderung. 1. Neue Technologien **entstehen** ständig in der heutigen Welt. 1. Trotzdem **entstehen** manchmal Missverständnisse. *(The problem arose due to lack of communication.)* *Tips*: The verb **entstehen** is used to describe the process of something coming into existence, emerging, or developing. It is often used in the context of ideas, problems, situations, or phenomena. It's a versatile verb that can be used in various contexts to express the concept of emergence or development. *Similar*: entwickeln (to develop), entfalten (to unfold)
332
Die Idee ___ __________ während einer langen Wanderung.
to arise, to emerge, to develop Die Idee **ist entstanden** während einer langen Wanderung. 1. Ein neuer Plan **entsteht** aus der Diskussion. 1. Das Problem **entstand** aufgrund mangelnder Kommunikation. 1. Neue Technologien **entstehen** ständig in der heutigen Welt. 1. Trotzdem **entstehen** manchmal Missverständnisse. *(The idea emerged during a long hike.)* *Tips*: The verb **entstehen** is used to describe the process of something coming into existence, emerging, or developing. It is often used in the context of ideas, problems, situations, or phenomena. It's a versatile verb that can be used in various contexts to express the concept of emergence or development. *Similar*: entwickeln (to develop), entfalten (to unfold)
333
Neue Technologien _________ ständig in der heutigen Welt.
to arise, to emerge, to develop Neue Technologien **entstehen** ständig in der heutigen Welt. 1. Ein neuer Plan **entsteht** aus der Diskussion. 1. Das Problem **entstand** aufgrund mangelnder Kommunikation. 1. Die Idee **ist entstanden** während einer langen Wanderung. 1. Trotzdem **entstehen** manchmal Missverständnisse. *(New technologies are constantly developing in today's world.)* *Tips*: The verb **entstehen** is used to describe the process of something coming into existence, emerging, or developing. It is often used in the context of ideas, problems, situations, or phenomena. It's a versatile verb that can be used in various contexts to express the concept of emergence or development. *Similar*: entwickeln (to develop), entfalten (to unfold)
334
Trotzdem _________ manchmal Missverständnisse.
to arise, to emerge, to develop Trotzdem **entstehen** manchmal Missverständnisse. 1. Ein neuer Plan **entsteht** aus der Diskussion. 1. Das Problem **entstand** aufgrund mangelnder Kommunikation. 1. Die Idee **ist entstanden** während einer langen Wanderung. 1. Neue Technologien **entstehen** ständig in der heutigen Welt. *(Nevertheless, misunderstandings sometimes arise.)* *Tips*: The verb **entstehen** is used to describe the process of something coming into existence, emerging, or developing. It is often used in the context of ideas, problems, situations, or phenomena. It's a versatile verb that can be used in various contexts to express the concept of emergence or development. *Similar*: entwickeln (to develop), entfalten (to unfold)
335
Nach einer langen Arbeitswoche brauche ich etwas Zeit zur ________ .
recovery, relaxation Nach einer langen Arbeitswoche brauche ich etwas Zeit zur **Erholung**. 1. Die **Erholung** in der Natur ist gut für die Gesundheit. 1. Sie plant eine Woche **Erholung** am Meer. 1. Trotzdem sie viel arbeitet, findet sie Zeit zur **Erholung**. *(None)* *Tips*: The noun **Erholung** refers to the process of recovering or relaxing, especially after a period of work or stress. It can be used in various contexts, such as vacation, leisure time, or simply taking a break. It is an important concept in German culture, emphasizing the value of rest and rejuvenation. *Similar*: Entspannung (relaxation), Regeneration (regeneration)
336
Die ________ in der Natur ist gut für die Gesundheit.
recovery, relaxation Die **Erholung** in der Natur ist gut für die Gesundheit. 1. Nach einer langen Arbeitswoche brauche ich etwas Zeit zur **Erholung**. 1. Sie plant eine Woche **Erholung** am Meer. 1. Trotzdem sie viel arbeitet, findet sie Zeit zur **Erholung**. *(None)* *Tips*: The noun **Erholung** refers to the process of recovering or relaxing, especially after a period of work or stress. It can be used in various contexts, such as vacation, leisure time, or simply taking a break. It is an important concept in German culture, emphasizing the value of rest and rejuvenation. *Similar*: Entspannung (relaxation), Regeneration (regeneration)
337
Sie plant eine Woche ________ am Meer.
recovery, relaxation Sie plant eine Woche **Erholung** am Meer. 1. Nach einer langen Arbeitswoche brauche ich etwas Zeit zur **Erholung**. 1. Die **Erholung** in der Natur ist gut für die Gesundheit. 1. Trotzdem sie viel arbeitet, findet sie Zeit zur **Erholung**. *(None)* *Tips*: The noun **Erholung** refers to the process of recovering or relaxing, especially after a period of work or stress. It can be used in various contexts, such as vacation, leisure time, or simply taking a break. It is an important concept in German culture, emphasizing the value of rest and rejuvenation. *Similar*: Entspannung (relaxation), Regeneration (regeneration)
338
Trotzdem sie viel arbeitet, findet sie Zeit zur ________ .
recovery, relaxation Trotzdem sie viel arbeitet, findet sie Zeit zur **Erholung**. 1. Nach einer langen Arbeitswoche brauche ich etwas Zeit zur **Erholung**. 1. Die **Erholung** in der Natur ist gut für die Gesundheit. 1. Sie plant eine Woche **Erholung** am Meer. *(None)* *Tips*: The noun **Erholung** refers to the process of recovering or relaxing, especially after a period of work or stress. It can be used in various contexts, such as vacation, leisure time, or simply taking a break. It is an important concept in German culture, emphasizing the value of rest and rejuvenation. *Similar*: Entspannung (relaxation), Regeneration (regeneration)
339
Ich habe das Buch gelesen, und du hast es _________ gelesen.
likewise, also, as well Ich habe das Buch gelesen, und du hast es **ebenfalls** gelesen. 1. Sie ist **ebenfalls** sehr intelligent. 1. Er hat das Spiel gewonnen, und **ebenfalls** den Pokal erhalten. *(I have read the book, and you have read it **likewise**.)* *Tips*: The adverb **ebenfalls** is used to express 'likewise', 'also', or 'as well' in a sentence. It is commonly used to indicate that something applies to another person or situation as well. *Similar*: auch *(also, too)*, gleichermaßen *(likewise)*
340
Sie ist _________ sehr intelligent.
likewise, also, as well Sie ist **ebenfalls** sehr intelligent. 1. Ich habe das Buch gelesen, und du hast es **ebenfalls** gelesen. 1. Er hat das Spiel gewonnen, und **ebenfalls** den Pokal erhalten. *(She is very intelligent **as well**.)* *Tips*: The adverb **ebenfalls** is used to express 'likewise', 'also', or 'as well' in a sentence. It is commonly used to indicate that something applies to another person or situation as well. *Similar*: auch *(also, too)*, gleichermaßen *(likewise)*
341
Er hat das Spiel gewonnen, und _________ den Pokal erhalten.
likewise, also, as well Er hat das Spiel gewonnen, und **ebenfalls** den Pokal erhalten. 1. Ich habe das Buch gelesen, und du hast es **ebenfalls** gelesen. 1. Sie ist **ebenfalls** sehr intelligent. *(He won the game and **also** received the trophy.)* *Tips*: The adverb **ebenfalls** is used to express 'likewise', 'also', or 'as well' in a sentence. It is commonly used to indicate that something applies to another person or situation as well. *Similar*: auch *(also, too)*, gleichermaßen *(likewise)*
342
Die ______ des Sees beträgt ungefähr 5 Quadratkilometer.
area, surface Die **Fläche** des Sees beträgt ungefähr 5 Quadratkilometer. 1. Die **Flächen** der Tische sind alle unterschiedlich groß. 1. Die **Fläche** dieses Gemäldes ist sehr beeindruckend. 1. Die **Fläche** des Parks ist ideal für ein Picknick. *(The **area** of the lake is approximately 5 square kilometers.)* *Tips*: The noun **Fläche** refers to a specific area or surface. It is commonly used in contexts related to measurements, dimensions, and physical spaces. It can also be used in the context of art and design when referring to the surface of an object or artwork. *Similar*: Gebiet (area, region), Oberfläche (surface)
343
Die _______ der Tische sind alle unterschiedlich groß.
area, surface Die **Flächen** der Tische sind alle unterschiedlich groß. 1. Die **Fläche** des Sees beträgt ungefähr 5 Quadratkilometer. 1. Die **Fläche** dieses Gemäldes ist sehr beeindruckend. 1. Die **Fläche** des Parks ist ideal für ein Picknick. *(The **surfaces** of the tables are all different sizes.)* *Tips*: The noun **Fläche** refers to a specific area or surface. It is commonly used in contexts related to measurements, dimensions, and physical spaces. It can also be used in the context of art and design when referring to the surface of an object or artwork. *Similar*: Gebiet (area, region), Oberfläche (surface)
344
Die ______ dieses Gemäldes ist sehr beeindruckend.
area, surface Die **Fläche** dieses Gemäldes ist sehr beeindruckend. 1. Die **Fläche** des Sees beträgt ungefähr 5 Quadratkilometer. 1. Die **Flächen** der Tische sind alle unterschiedlich groß. 1. Die **Fläche** des Parks ist ideal für ein Picknick. *(The **surface** of this painting is very impressive.)* *Tips*: The noun **Fläche** refers to a specific area or surface. It is commonly used in contexts related to measurements, dimensions, and physical spaces. It can also be used in the context of art and design when referring to the surface of an object or artwork. *Similar*: Gebiet (area, region), Oberfläche (surface)
345
Die ______ des Parks ist ideal für ein Picknick.
area, surface Die **Fläche** des Parks ist ideal für ein Picknick. 1. Die **Fläche** des Sees beträgt ungefähr 5 Quadratkilometer. 1. Die **Flächen** der Tische sind alle unterschiedlich groß. 1. Die **Fläche** dieses Gemäldes ist sehr beeindruckend. *(The **area** of the park is ideal for a picnic.)* *Tips*: The noun **Fläche** refers to a specific area or surface. It is commonly used in contexts related to measurements, dimensions, and physical spaces. It can also be used in the context of art and design when referring to the surface of an object or artwork. *Similar*: Gebiet (area, region), Oberfläche (surface)
346
Die _____________ führt zu einer steigenden Nachfrage nach Wohnraum.
urbanization Die **Verstädterung** führt zu einer steigenden Nachfrage nach Wohnraum. 1. Die **Verstädterung** hat sowohl positive als auch negative Auswirkungen auf die Umwelt. 1. Die **Verstädterung** ist ein weltweiter Trend, der sich in vielen Ländern beobachten lässt. *(Urbanization leads to an increasing demand for housing.)* *Tips*: The noun **Verstädterung** refers to the process of urbanization, the growth and expansion of cities. It is commonly used in discussions about urban development, city planning, and the impact of urbanization on society and the environment.
347
Die _____________ hat sowohl positive als auch negative Auswirkungen auf die Umwelt.
urbanization Die **Verstädterung** hat sowohl positive als auch negative Auswirkungen auf die Umwelt. 1. Die **Verstädterung** führt zu einer steigenden Nachfrage nach Wohnraum. 1. Die **Verstädterung** ist ein weltweiter Trend, der sich in vielen Ländern beobachten lässt. *(Urbanization has both positive and negative effects on the environment.)* *Tips*: The noun **Verstädterung** refers to the process of urbanization, the growth and expansion of cities. It is commonly used in discussions about urban development, city planning, and the impact of urbanization on society and the environment.
348
Die _____________ ist ein weltweiter Trend, der sich in vielen Ländern beobachten lässt.
urbanization Die **Verstädterung** ist ein weltweiter Trend, der sich in vielen Ländern beobachten lässt. 1. Die **Verstädterung** führt zu einer steigenden Nachfrage nach Wohnraum. 1. Die **Verstädterung** hat sowohl positive als auch negative Auswirkungen auf die Umwelt. *(Urbanization is a global trend that can be observed in many countries.)* *Tips*: The noun **Verstädterung** refers to the process of urbanization, the growth and expansion of cities. It is commonly used in discussions about urban development, city planning, and the impact of urbanization on society and the environment.
349
Sie __________ ständig ihr Deutsch, indem sie viel liest und übt.
to improve Sie **verbessert** ständig ihr Deutsch, indem sie viel liest und übt. 1. Er **verbesserte** seine Note, indem er sich mehr auf den Unterricht konzentrierte. 1. Sie hat die Fehler in ihrem Aufsatz **verbessert**, bevor sie ihn abgegeben hat. 1. Die Firma hat ihre Produktionsprozesse **verbessert**, um effizienter zu werden. 1. Trotzdem muss man immer versuchen, sich zu **verbessern**. *(She is constantly improving her German by reading a lot and practicing.)* *Tips*: The verb **verbessern** is used to express the action of making something better or enhancing its quality. It can refer to personal improvement, such as language skills or academic performance, as well as to the enhancement of processes or products. It is a versatile verb that can be used in various contexts.
350
Er ___________ seine Note, indem er sich mehr auf den Unterricht konzentrierte.
to improve Er **verbesserte** seine Note, indem er sich mehr auf den Unterricht konzentrierte. 1. Sie **verbessert** ständig ihr Deutsch, indem sie viel liest und übt. 1. Sie hat die Fehler in ihrem Aufsatz **verbessert**, bevor sie ihn abgegeben hat. 1. Die Firma hat ihre Produktionsprozesse **verbessert**, um effizienter zu werden. 1. Trotzdem muss man immer versuchen, sich zu **verbessern**. *(He improved his grade by focusing more on the class.)* *Tips*: The verb **verbessern** is used to express the action of making something better or enhancing its quality. It can refer to personal improvement, such as language skills or academic performance, as well as to the enhancement of processes or products. It is a versatile verb that can be used in various contexts.
351
Sie hat die Fehler in ihrem Aufsatz __________ , bevor sie ihn abgegeben hat.
to improve Sie hat die Fehler in ihrem Aufsatz **verbessert**, bevor sie ihn abgegeben hat. 1. Sie **verbessert** ständig ihr Deutsch, indem sie viel liest und übt. 1. Er **verbesserte** seine Note, indem er sich mehr auf den Unterricht konzentrierte. 1. Die Firma hat ihre Produktionsprozesse **verbessert**, um effizienter zu werden. 1. Trotzdem muss man immer versuchen, sich zu **verbessern**. *(She corrected the mistakes in her essay before handing it in.)* *Tips*: The verb **verbessern** is used to express the action of making something better or enhancing its quality. It can refer to personal improvement, such as language skills or academic performance, as well as to the enhancement of processes or products. It is a versatile verb that can be used in various contexts.
352
Die Firma hat ihre Produktionsprozesse __________ , um effizienter zu werden.
to improve Die Firma hat ihre Produktionsprozesse **verbessert**, um effizienter zu werden. 1. Sie **verbessert** ständig ihr Deutsch, indem sie viel liest und übt. 1. Er **verbesserte** seine Note, indem er sich mehr auf den Unterricht konzentrierte. 1. Sie hat die Fehler in ihrem Aufsatz **verbessert**, bevor sie ihn abgegeben hat. 1. Trotzdem muss man immer versuchen, sich zu **verbessern**. *(The company has improved its production processes to become more efficient.)* *Tips*: The verb **verbessern** is used to express the action of making something better or enhancing its quality. It can refer to personal improvement, such as language skills or academic performance, as well as to the enhancement of processes or products. It is a versatile verb that can be used in various contexts.
353
Trotzdem muss man immer versuchen, sich zu __________ .
to improve Trotzdem muss man immer versuchen, sich zu **verbessern**. 1. Sie **verbessert** ständig ihr Deutsch, indem sie viel liest und übt. 1. Er **verbesserte** seine Note, indem er sich mehr auf den Unterricht konzentrierte. 1. Sie hat die Fehler in ihrem Aufsatz **verbessert**, bevor sie ihn abgegeben hat. 1. Die Firma hat ihre Produktionsprozesse **verbessert**, um effizienter zu werden. *(Nevertheless, one must always try to improve oneself.)* *Tips*: The verb **verbessern** is used to express the action of making something better or enhancing its quality. It can refer to personal improvement, such as language skills or academic performance, as well as to the enhancement of processes or products. It is a versatile verb that can be used in various contexts.
354
Sie können singen und tanzen ____________ .
simultaneously, at the same time Sie können singen und tanzen **gleichzeitig**. 1. Er arbeitet **gleichzeitig** an zwei Projekten. 1. Sie hat **gleichzeitig** gelacht und geweint. *(They can sing and dance **simultaneously**.)* *Tips*: The adverb **gleichzeitig** is used to indicate that two or more actions or events are happening at the same time. It's a useful word to express simultaneous activities or occurrences. *Similar*: zeitgleich (simultaneous, concurrent), parallel (parallel)
355
Er arbeitet ____________ an zwei Projekten.
simultaneously, at the same time Er arbeitet **gleichzeitig** an zwei Projekten. 1. Sie können singen und tanzen **gleichzeitig**. 1. Sie hat **gleichzeitig** gelacht und geweint. *(He is working on two projects **at the same time**.)* *Tips*: The adverb **gleichzeitig** is used to indicate that two or more actions or events are happening at the same time. It's a useful word to express simultaneous activities or occurrences. *Similar*: zeitgleich (simultaneous, concurrent), parallel (parallel)
356
Sie hat ____________ gelacht und geweint.
simultaneously, at the same time Sie hat **gleichzeitig** gelacht und geweint. 1. Sie können singen und tanzen **gleichzeitig**. 1. Er arbeitet **gleichzeitig** an zwei Projekten. *(She **laughed and cried** **at the same time**.)* *Tips*: The adverb **gleichzeitig** is used to indicate that two or more actions or events are happening at the same time. It's a useful word to express simultaneous activities or occurrences. *Similar*: zeitgleich (simultaneous, concurrent), parallel (parallel)
357
Wir _____ heute Abend ___ und essen in einem Restaurant.
to go out Wir **gehen** heute Abend **aus** und essen in einem Restaurant. 1. Gestern **ging** sie früh **aus**, um mit ihren Freunden spazieren zu gehen. 1. Sie **ist** gestern Abend **ausgegangen** und hat bis spät in die Nacht gefeiert. 1. Trotz des Regens **gehen** sie **aus**, um einen Film im Kino zu sehen. 1. Wenn das Wetter schön ist, **gehe** ich gerne **aus** und erkunde die Stadt. *(We are going out tonight and eating at a restaurant.)* *Tips*: The verb **ausgehen** is used to express the action of going out, whether it's for leisure, social activities, or any other purpose. It's a common verb in everyday conversations and is used to indicate leaving a place to go somewhere else. *Similar*: hinausgehen *(to go outside)*, weggehen *(to leave, to go away)*
358
Gestern ____ sie früh ___ , um mit ihren Freunden spazieren zu gehen.
to go out Gestern **ging** sie früh **aus**, um mit ihren Freunden spazieren zu gehen. 1. Wir **gehen** heute Abend **aus** und essen in einem Restaurant. 1. Sie **ist** gestern Abend **ausgegangen** und hat bis spät in die Nacht gefeiert. 1. Trotz des Regens **gehen** sie **aus**, um einen Film im Kino zu sehen. 1. Wenn das Wetter schön ist, **gehe** ich gerne **aus** und erkunde die Stadt. *(Yesterday she went out early to go for a walk with her friends.)* *Tips*: The verb **ausgehen** is used to express the action of going out, whether it's for leisure, social activities, or any other purpose. It's a common verb in everyday conversations and is used to indicate leaving a place to go somewhere else. *Similar*: hinausgehen *(to go outside)*, weggehen *(to leave, to go away)*
359
Sie ___ gestern Abend ___________ und hat bis spät in die Nacht gefeiert.
to go out Sie **ist** gestern Abend **ausgegangen** und hat bis spät in die Nacht gefeiert. 1. Wir **gehen** heute Abend **aus** und essen in einem Restaurant. 1. Gestern **ging** sie früh **aus**, um mit ihren Freunden spazieren zu gehen. 1. Trotz des Regens **gehen** sie **aus**, um einen Film im Kino zu sehen. 1. Wenn das Wetter schön ist, **gehe** ich gerne **aus** und erkunde die Stadt. *(She went out last night and partied until late into the night.)* *Tips*: The verb **ausgehen** is used to express the action of going out, whether it's for leisure, social activities, or any other purpose. It's a common verb in everyday conversations and is used to indicate leaving a place to go somewhere else. *Similar*: hinausgehen *(to go outside)*, weggehen *(to leave, to go away)*
360
Trotz des Regens _____ sie ___ , um einen Film im Kino zu sehen.
to go out Trotz des Regens **gehen** sie **aus**, um einen Film im Kino zu sehen. 1. Wir **gehen** heute Abend **aus** und essen in einem Restaurant. 1. Gestern **ging** sie früh **aus**, um mit ihren Freunden spazieren zu gehen. 1. Sie **ist** gestern Abend **ausgegangen** und hat bis spät in die Nacht gefeiert. 1. Wenn das Wetter schön ist, **gehe** ich gerne **aus** und erkunde die Stadt. *(Despite the rain, they are going out to see a movie at the cinema.)* *Tips*: The verb **ausgehen** is used to express the action of going out, whether it's for leisure, social activities, or any other purpose. It's a common verb in everyday conversations and is used to indicate leaving a place to go somewhere else. *Similar*: hinausgehen *(to go outside)*, weggehen *(to leave, to go away)*
361
Wenn das Wetter schön ist, ____ ich gerne ___ und erkunde die Stadt.
to go out Wenn das Wetter schön ist, **gehe** ich gerne **aus** und erkunde die Stadt. 1. Wir **gehen** heute Abend **aus** und essen in einem Restaurant. 1. Gestern **ging** sie früh **aus**, um mit ihren Freunden spazieren zu gehen. 1. Sie **ist** gestern Abend **ausgegangen** und hat bis spät in die Nacht gefeiert. 1. Trotz des Regens **gehen** sie **aus**, um einen Film im Kino zu sehen. *(When the weather is nice, I like to go out and explore the city.)* *Tips*: The verb **ausgehen** is used to express the action of going out, whether it's for leisure, social activities, or any other purpose. It's a common verb in everyday conversations and is used to indicate leaving a place to go somewhere else. *Similar*: hinausgehen *(to go outside)*, weggehen *(to leave, to go away)*
362
Die Antwort ______ , dass wir uns morgen um 9 Uhr treffen.
to sound Die Antwort **lautet**, dass wir uns morgen um 9 Uhr treffen. 1. Die Glocke **lautete** laut, als die Hochzeit begann. 1. Es **hat gelautet**, als ich gerade die Treppe hochging. 1. Die Alarmglocken **lauteten** laut, als das Feuer ausbrach. 1. Die Nachricht **lautet**, dass der Zug Verspätung hat. *(The answer is that we will meet tomorrow at 9 o'clock.)* *Tips*: The verb **lauten** is used to express the action of sounding or ringing. It is commonly used to convey the content of a message or the sound of a bell, alarm, or any other audible signal.
363
Die Glocke _______ laut, als die Hochzeit begann.
to sound Die Glocke **lautete** laut, als die Hochzeit begann. 1. Die Antwort **lautet**, dass wir uns morgen um 9 Uhr treffen. 1. Es **hat gelautet**, als ich gerade die Treppe hochging. 1. Die Alarmglocken **lauteten** laut, als das Feuer ausbrach. 1. Die Nachricht **lautet**, dass der Zug Verspätung hat. *(The bell rang loudly as the wedding began.)* *Tips*: The verb **lauten** is used to express the action of sounding or ringing. It is commonly used to convey the content of a message or the sound of a bell, alarm, or any other audible signal.
364
Es ___ ________ , als ich gerade die Treppe hochging.
to sound Es **hat gelautet**, als ich gerade die Treppe hochging. 1. Die Antwort **lautet**, dass wir uns morgen um 9 Uhr treffen. 1. Die Glocke **lautete** laut, als die Hochzeit begann. 1. Die Alarmglocken **lauteten** laut, als das Feuer ausbrach. 1. Die Nachricht **lautet**, dass der Zug Verspätung hat. *(It had rung as I was walking up the stairs.)* *Tips*: The verb **lauten** is used to express the action of sounding or ringing. It is commonly used to convey the content of a message or the sound of a bell, alarm, or any other audible signal.
365
Die Alarmglocken ________ laut, als das Feuer ausbrach.
to sound Die Alarmglocken **lauteten** laut, als das Feuer ausbrach. 1. Die Antwort **lautet**, dass wir uns morgen um 9 Uhr treffen. 1. Die Glocke **lautete** laut, als die Hochzeit begann. 1. Es **hat gelautet**, als ich gerade die Treppe hochging. 1. Die Nachricht **lautet**, dass der Zug Verspätung hat. *(The alarm bells rang loudly when the fire broke out.)* *Tips*: The verb **lauten** is used to express the action of sounding or ringing. It is commonly used to convey the content of a message or the sound of a bell, alarm, or any other audible signal.
366
Die Nachricht ______ , dass der Zug Verspätung hat.
to sound Die Nachricht **lautet**, dass der Zug Verspätung hat. 1. Die Antwort **lautet**, dass wir uns morgen um 9 Uhr treffen. 1. Die Glocke **lautete** laut, als die Hochzeit begann. 1. Es **hat gelautet**, als ich gerade die Treppe hochging. 1. Die Alarmglocken **lauteten** laut, als das Feuer ausbrach. *(The message is that the train is delayed.)* *Tips*: The verb **lauten** is used to express the action of sounding or ringing. It is commonly used to convey the content of a message or the sound of a bell, alarm, or any other audible signal.
367
Er _________ die Bemühungen des Teams, indem er wichtige Informationen zurückhält.
to sabotage Er **sabotiert** die Bemühungen des Teams, indem er wichtige Informationen zurückhält. 1. Sie hat die Maschine **sabotiert**, um die Produktion zu stoppen. 1. Er **hat** die Pläne des Konkurrenten **sabotiert**, um den Wettbewerb zu schwächen. 1. Trotzdem **sabotiert** er seine eigenen Chancen auf Erfolg, indem er ständig zu spät kommt. 1. Wenn man die Zusammenarbeit **sabotiert**, schadet man letztendlich sich selbst. *(He sabotages the team's efforts by withholding important information.)* *Tips*: The verb **sabotieren** is used to describe the act of deliberately damaging or undermining something, especially for personal or malicious reasons. It is commonly used in contexts related to work, competition, or personal relationships. *Similar*: zerstören (to destroy), behindern (to hinder)
368
Sie hat die Maschine _________ , um die Produktion zu stoppen.
to sabotage Sie hat die Maschine **sabotiert**, um die Produktion zu stoppen. 1. Er **sabotiert** die Bemühungen des Teams, indem er wichtige Informationen zurückhält. 1. Er **hat** die Pläne des Konkurrenten **sabotiert**, um den Wettbewerb zu schwächen. 1. Trotzdem **sabotiert** er seine eigenen Chancen auf Erfolg, indem er ständig zu spät kommt. 1. Wenn man die Zusammenarbeit **sabotiert**, schadet man letztendlich sich selbst. *(She sabotaged the machine to stop the production.)* *Tips*: The verb **sabotieren** is used to describe the act of deliberately damaging or undermining something, especially for personal or malicious reasons. It is commonly used in contexts related to work, competition, or personal relationships. *Similar*: zerstören (to destroy), behindern (to hinder)
369
Er ___ die Pläne des Konkurrenten _________ , um den Wettbewerb zu schwächen.
to sabotage Er **hat** die Pläne des Konkurrenten **sabotiert**, um den Wettbewerb zu schwächen. 1. Er **sabotiert** die Bemühungen des Teams, indem er wichtige Informationen zurückhält. 1. Sie hat die Maschine **sabotiert**, um die Produktion zu stoppen. 1. Trotzdem **sabotiert** er seine eigenen Chancen auf Erfolg, indem er ständig zu spät kommt. 1. Wenn man die Zusammenarbeit **sabotiert**, schadet man letztendlich sich selbst. *(He sabotaged the competitor's plans to weaken the competition.)* *Tips*: The verb **sabotieren** is used to describe the act of deliberately damaging or undermining something, especially for personal or malicious reasons. It is commonly used in contexts related to work, competition, or personal relationships. *Similar*: zerstören (to destroy), behindern (to hinder)
370
Trotzdem _________ er seine eigenen Chancen auf Erfolg, indem er ständig zu spät kommt.
to sabotage Trotzdem **sabotiert** er seine eigenen Chancen auf Erfolg, indem er ständig zu spät kommt. 1. Er **sabotiert** die Bemühungen des Teams, indem er wichtige Informationen zurückhält. 1. Sie hat die Maschine **sabotiert**, um die Produktion zu stoppen. 1. Er **hat** die Pläne des Konkurrenten **sabotiert**, um den Wettbewerb zu schwächen. 1. Wenn man die Zusammenarbeit **sabotiert**, schadet man letztendlich sich selbst. *(Nevertheless, he sabotages his own chances of success by constantly being late.)* *Tips*: The verb **sabotieren** is used to describe the act of deliberately damaging or undermining something, especially for personal or malicious reasons. It is commonly used in contexts related to work, competition, or personal relationships. *Similar*: zerstören (to destroy), behindern (to hinder)
371
Wenn man die Zusammenarbeit _________ , schadet man letztendlich sich selbst.
to sabotage Wenn man die Zusammenarbeit **sabotiert**, schadet man letztendlich sich selbst. 1. Er **sabotiert** die Bemühungen des Teams, indem er wichtige Informationen zurückhält. 1. Sie hat die Maschine **sabotiert**, um die Produktion zu stoppen. 1. Er **hat** die Pläne des Konkurrenten **sabotiert**, um den Wettbewerb zu schwächen. 1. Trotzdem **sabotiert** er seine eigenen Chancen auf Erfolg, indem er ständig zu spät kommt. *(If one sabotages the cooperation, one ultimately harms oneself.)* *Tips*: The verb **sabotieren** is used to describe the act of deliberately damaging or undermining something, especially for personal or malicious reasons. It is commonly used in contexts related to work, competition, or personal relationships. *Similar*: zerstören (to destroy), behindern (to hinder)
372
Meine Großeltern leben in einem modernen _________ in der Nähe.
nursing home Meine Großeltern leben in einem modernen **Altenheim** in der Nähe. 1. Das **Altenheim** bietet verschiedene Aktivitäten und Pflegeleistungen an. 1. Im **Altenheim** arbeiten viele engagierte Pflegekräfte. 1. Das **Altenheim** veranstaltet regelmäßig Ausflüge für die Bewohner. *(My grandparents live in a modern nursing home nearby.)* *Tips*: The term **Altenheim** refers to a facility where elderly people who require assistance and care can live. It is a common term in German society and is used in both formal and informal contexts.
373
Das _________ bietet verschiedene Aktivitäten und Pflegeleistungen an.
nursing home Das **Altenheim** bietet verschiedene Aktivitäten und Pflegeleistungen an. 1. Meine Großeltern leben in einem modernen **Altenheim** in der Nähe. 1. Im **Altenheim** arbeiten viele engagierte Pflegekräfte. 1. Das **Altenheim** veranstaltet regelmäßig Ausflüge für die Bewohner. *(The nursing home offers various activities and care services.)* *Tips*: The term **Altenheim** refers to a facility where elderly people who require assistance and care can live. It is a common term in German society and is used in both formal and informal contexts.
374
Im _________ arbeiten viele engagierte Pflegekräfte.
nursing home Im **Altenheim** arbeiten viele engagierte Pflegekräfte. 1. Meine Großeltern leben in einem modernen **Altenheim** in der Nähe. 1. Das **Altenheim** bietet verschiedene Aktivitäten und Pflegeleistungen an. 1. Das **Altenheim** veranstaltet regelmäßig Ausflüge für die Bewohner. *(Many dedicated caregivers work in the nursing home.)* *Tips*: The term **Altenheim** refers to a facility where elderly people who require assistance and care can live. It is a common term in German society and is used in both formal and informal contexts.
375
Das _________ veranstaltet regelmäßig Ausflüge für die Bewohner.
nursing home Das **Altenheim** veranstaltet regelmäßig Ausflüge für die Bewohner. 1. Meine Großeltern leben in einem modernen **Altenheim** in der Nähe. 1. Das **Altenheim** bietet verschiedene Aktivitäten und Pflegeleistungen an. 1. Im **Altenheim** arbeiten viele engagierte Pflegekräfte. *(The nursing home regularly organizes trips for the residents.)* *Tips*: The term **Altenheim** refers to a facility where elderly people who require assistance and care can live. It is a common term in German society and is used in both formal and informal contexts.
376
In der _____________ gibt es viele Geschäfte und Cafés.
pedestrian zone In der **Fußgängerzone** gibt es viele Geschäfte und Cafés. Die **Fußgängerzonen** sind oft autofrei, um den Fußgängern mehr Platz zu geben. *(There are many shops and cafes in the pedestrian zone.)* *Tips*: The term **Fußgängerzone** refers to an area in a city or town where vehicle traffic is restricted, and pedestrians have priority. It's a common feature in urban areas and is designed to create a safe and pleasant environment for walking, shopping, and socializing.
377
Die ______________ sind oft autofrei, um den Fußgängern mehr Platz zu geben.
pedestrian zone Die **Fußgängerzonen** sind oft autofrei, um den Fußgängern mehr Platz zu geben. In der **Fußgängerzone** gibt es viele Geschäfte und Cafés. *(Pedestrian zones are often car-free to give pedestrians more space.)* *Tips*: The term **Fußgängerzone** refers to an area in a city or town where vehicle traffic is restricted, and pedestrians have priority. It's a common feature in urban areas and is designed to create a safe and pleasant environment for walking, shopping, and socializing.
378
Im Winter gehe ich gerne ins _________ , um schwimmen zu gehen.
indoor swimming pool Im Winter gehe ich gerne ins **Hallenbad**, um schwimmen zu gehen. 1. Das **Hallenbad** ist täglich von 8 bis 22 Uhr geöffnet. 1. Das **Hallenbad** bietet auch Schwimmkurse für Kinder an. *(In winter, I like to go to the indoor swimming pool to swim.)* *Tips*: The word **Hallenbad** refers to an indoor swimming pool, typically found in sports centers or leisure facilities. It's a compound noun, combining 'Halle' (hall) and 'Bad' (pool). It's commonly used in everyday conversations when referring to swimming indoors.
379
Das _________ ist täglich von 8 bis 22 Uhr geöffnet.
indoor swimming pool Das **Hallenbad** ist täglich von 8 bis 22 Uhr geöffnet. 1. Im Winter gehe ich gerne ins **Hallenbad**, um schwimmen zu gehen. 1. Das **Hallenbad** bietet auch Schwimmkurse für Kinder an. *(The indoor swimming pool is open daily from 8 am to 10 pm.)* *Tips*: The word **Hallenbad** refers to an indoor swimming pool, typically found in sports centers or leisure facilities. It's a compound noun, combining 'Halle' (hall) and 'Bad' (pool). It's commonly used in everyday conversations when referring to swimming indoors.
380
Das _________ bietet auch Schwimmkurse für Kinder an.
indoor swimming pool Das **Hallenbad** bietet auch Schwimmkurse für Kinder an. 1. Im Winter gehe ich gerne ins **Hallenbad**, um schwimmen zu gehen. 1. Das **Hallenbad** ist täglich von 8 bis 22 Uhr geöffnet. *(The indoor swimming pool also offers swimming courses for children.)* *Tips*: The word **Hallenbad** refers to an indoor swimming pool, typically found in sports centers or leisure facilities. It's a compound noun, combining 'Halle' (hall) and 'Bad' (pool). It's commonly used in everyday conversations when referring to swimming indoors.
381
Ich habe einen Deutschkurs an der _______________ besucht.
adult education center Ich habe einen Deutschkurs an der **Volkshochschule** besucht. Die **Volkshochschulen** bieten eine Vielzahl von Kursen an, von Sprachen bis hin zu Kunst und Musik. *(I attended a German course at the adult education center.)* *Tips*: The term **Volkshochschule** refers to adult education centers in Germany. These institutions provide a wide range of courses and programs for adults, covering diverse subjects such as languages, arts, and professional development. They are open to everyone and play a significant role in lifelong learning.
382
Die ________________ bieten eine Vielzahl von Kursen an, von Sprachen bis hin zu Kunst und Musik.
adult education center Die **Volkshochschulen** bieten eine Vielzahl von Kursen an, von Sprachen bis hin zu Kunst und Musik. Ich habe einen Deutschkurs an der **Volkshochschule** besucht. *(The adult education centers offer a variety of courses, from languages to art and music.)* *Tips*: The term **Volkshochschule** refers to adult education centers in Germany. These institutions provide a wide range of courses and programs for adults, covering diverse subjects such as languages, arts, and professional development. They are open to everyone and play a significant role in lifelong learning.
383
In unserem ____________ gibt es viele kleine Geschäfte und gemütliche Cafés.
neighborhood In unserem **Stadtviertel** gibt es viele kleine Geschäfte und gemütliche Cafés. 1. Das historische **Stadtviertel** ist für seine beeindruckende Architektur bekannt. 1. Im **Stadtviertel** leben Menschen unterschiedlicher Herkunft und Kulturen zusammen. 1. Trotz der zentralen Lage ist unser **Stadtviertel** überraschend ruhig. 1. Das bunte Treiben im **Stadtviertel** macht es zu einem lebendigen und interessanten Ort. *(In our neighborhood, there are many small shops and cozy cafes.)* *Tips*: The term **Stadtviertel** refers to a specific area or district within a city, often characterized by its own unique atmosphere, culture, and community. It is commonly used in everyday language to describe different parts of a city.
384
Das historische ____________ ist für seine beeindruckende Architektur bekannt.
neighborhood Das historische **Stadtviertel** ist für seine beeindruckende Architektur bekannt. 1. In unserem **Stadtviertel** gibt es viele kleine Geschäfte und gemütliche Cafés. 1. Im **Stadtviertel** leben Menschen unterschiedlicher Herkunft und Kulturen zusammen. 1. Trotz der zentralen Lage ist unser **Stadtviertel** überraschend ruhig. 1. Das bunte Treiben im **Stadtviertel** macht es zu einem lebendigen und interessanten Ort. *(The historic neighborhood is known for its impressive architecture.)* *Tips*: The term **Stadtviertel** refers to a specific area or district within a city, often characterized by its own unique atmosphere, culture, and community. It is commonly used in everyday language to describe different parts of a city.
385
Im ____________ leben Menschen unterschiedlicher Herkunft und Kulturen zusammen.
neighborhood Im **Stadtviertel** leben Menschen unterschiedlicher Herkunft und Kulturen zusammen. 1. In unserem **Stadtviertel** gibt es viele kleine Geschäfte und gemütliche Cafés. 1. Das historische **Stadtviertel** ist für seine beeindruckende Architektur bekannt. 1. Trotz der zentralen Lage ist unser **Stadtviertel** überraschend ruhig. 1. Das bunte Treiben im **Stadtviertel** macht es zu einem lebendigen und interessanten Ort. *(People of different origins and cultures live together in the neighborhood.)* *Tips*: The term **Stadtviertel** refers to a specific area or district within a city, often characterized by its own unique atmosphere, culture, and community. It is commonly used in everyday language to describe different parts of a city.
386
Trotz der zentralen Lage ist unser ____________ überraschend ruhig.
neighborhood Trotz der zentralen Lage ist unser **Stadtviertel** überraschend ruhig. 1. In unserem **Stadtviertel** gibt es viele kleine Geschäfte und gemütliche Cafés. 1. Das historische **Stadtviertel** ist für seine beeindruckende Architektur bekannt. 1. Im **Stadtviertel** leben Menschen unterschiedlicher Herkunft und Kulturen zusammen. 1. Das bunte Treiben im **Stadtviertel** macht es zu einem lebendigen und interessanten Ort. *(Despite its central location, our neighborhood is surprisingly quiet.)* *Tips*: The term **Stadtviertel** refers to a specific area or district within a city, often characterized by its own unique atmosphere, culture, and community. It is commonly used in everyday language to describe different parts of a city.
387
Das bunte Treiben im ____________ macht es zu einem lebendigen und interessanten Ort.
neighborhood Das bunte Treiben im **Stadtviertel** macht es zu einem lebendigen und interessanten Ort. 1. In unserem **Stadtviertel** gibt es viele kleine Geschäfte und gemütliche Cafés. 1. Das historische **Stadtviertel** ist für seine beeindruckende Architektur bekannt. 1. Im **Stadtviertel** leben Menschen unterschiedlicher Herkunft und Kulturen zusammen. 1. Trotz der zentralen Lage ist unser **Stadtviertel** überraschend ruhig. *(The lively activity in the neighborhood makes it a vibrant and interesting place.)* *Tips*: The term **Stadtviertel** refers to a specific area or district within a city, often characterized by its own unique atmosphere, culture, and community. It is commonly used in everyday language to describe different parts of a city.
388
Unsere Wohnung hat einen geräumigen ________ mit großen Fenstern.
living space, living area Unsere Wohnung hat einen geräumigen **Wohnraum** mit großen Fenstern. 1. In vielen Großstädten ist der **Wohnraum** knapp und teuer. 1. Die Renovierung des **Wohnraums** hat lange gedauert, aber es hat sich gelohnt. *(Our apartment has a spacious living area with large windows.)* *Tips*: The term **Wohnraum** refers to the space within a living area, such as a living room or any other space used for living purposes. It is commonly used in the context of real estate, interior design, and housing discussions.
389
In vielen Großstädten ist der ________ knapp und teuer.
living space, living area In vielen Großstädten ist der **Wohnraum** knapp und teuer. 1. Unsere Wohnung hat einen geräumigen **Wohnraum** mit großen Fenstern. 1. Die Renovierung des **Wohnraums** hat lange gedauert, aber es hat sich gelohnt. *(In many big cities, living space is scarce and expensive.)* *Tips*: The term **Wohnraum** refers to the space within a living area, such as a living room or any other space used for living purposes. It is commonly used in the context of real estate, interior design, and housing discussions.
390
Die Renovierung des _________ hat lange gedauert, aber es hat sich gelohnt.
living space, living area Die Renovierung des **Wohnraums** hat lange gedauert, aber es hat sich gelohnt. 1. Unsere Wohnung hat einen geräumigen **Wohnraum** mit großen Fenstern. 1. In vielen Großstädten ist der **Wohnraum** knapp und teuer. *(The renovation of the living area took a long time, but it was worth it.)* *Tips*: The term **Wohnraum** refers to the space within a living area, such as a living room or any other space used for living purposes. It is commonly used in the context of real estate, interior design, and housing discussions.
391
Die Firma bietet verschiedene ________________ an, darunter auch Beratung und Kundenservice.
service, service provision Die Firma bietet verschiedene **Dienstleistungen** an, darunter auch Beratung und Kundenservice. 1. Für diese **Dienstleistung** müssen Sie zusätzlich bezahlen. 1. Die Qualität der **Dienstleistungen** ist entscheidend für den Ruf eines Unternehmens. *(None)* *Tips*: The term **Dienstleistung** refers to a service or service provision. It is commonly used in the context of business, customer service, and service industries. When discussing the quality or variety of services offered, this word is frequently used. *Similar*: Service, Leistung
392
Für diese ______________ müssen Sie zusätzlich bezahlen.
service, service provision Für diese **Dienstleistung** müssen Sie zusätzlich bezahlen. 1. Die Firma bietet verschiedene **Dienstleistungen** an, darunter auch Beratung und Kundenservice. 1. Die Qualität der **Dienstleistungen** ist entscheidend für den Ruf eines Unternehmens. *(None)* *Tips*: The term **Dienstleistung** refers to a service or service provision. It is commonly used in the context of business, customer service, and service industries. When discussing the quality or variety of services offered, this word is frequently used. *Similar*: Service, Leistung
393
Die Qualität der ________________ ist entscheidend für den Ruf eines Unternehmens.
service, service provision Die Qualität der **Dienstleistungen** ist entscheidend für den Ruf eines Unternehmens. 1. Die Firma bietet verschiedene **Dienstleistungen** an, darunter auch Beratung und Kundenservice. 1. Für diese **Dienstleistung** müssen Sie zusätzlich bezahlen. *(None)* *Tips*: The term **Dienstleistung** refers to a service or service provision. It is commonly used in the context of business, customer service, and service industries. When discussing the quality or variety of services offered, this word is frequently used. *Similar*: Service, Leistung
394
Die ______________ in dieser Stadt ist sehr hoch aufgrund der guten Infrastruktur.
quality of life Die **Lebensqualität** in dieser Stadt ist sehr hoch aufgrund der guten Infrastruktur. 1. Gesunde Ernährung und regelmäßige Bewegung können die **Lebensqualität** verbessern. 1. Trotzdem die Arbeit stressig ist, versuche ich, meine **Lebensqualität** zu erhalten. *(The quality of life in this city is very high due to the good infrastructure.)* *Tips*: The term **Lebensqualität** refers to the overall well-being and satisfaction in a person's life. It encompasses various factors such as health, environment, social connections, and personal fulfillment. It is a key concept in discussions about public policy, healthcare, and personal development.
395
Gesunde Ernährung und regelmäßige Bewegung können die ______________ verbessern.
quality of life Gesunde Ernährung und regelmäßige Bewegung können die **Lebensqualität** verbessern. 1. Die **Lebensqualität** in dieser Stadt ist sehr hoch aufgrund der guten Infrastruktur. 1. Trotzdem die Arbeit stressig ist, versuche ich, meine **Lebensqualität** zu erhalten. *(Healthy eating and regular exercise can improve the quality of life.)* *Tips*: The term **Lebensqualität** refers to the overall well-being and satisfaction in a person's life. It encompasses various factors such as health, environment, social connections, and personal fulfillment. It is a key concept in discussions about public policy, healthcare, and personal development.
396
Trotzdem die Arbeit stressig ist, versuche ich, meine ______________ zu erhalten.
quality of life Trotzdem die Arbeit stressig ist, versuche ich, meine **Lebensqualität** zu erhalten. 1. Die **Lebensqualität** in dieser Stadt ist sehr hoch aufgrund der guten Infrastruktur. 1. Gesunde Ernährung und regelmäßige Bewegung können die **Lebensqualität** verbessern. *(Despite the stressful work, I try to maintain my quality of life.)* *Tips*: The term **Lebensqualität** refers to the overall well-being and satisfaction in a person's life. It encompasses various factors such as health, environment, social connections, and personal fulfillment. It is a key concept in discussions about public policy, healthcare, and personal development.
397
Der _______ bringt die Skifahrer auf den Berg.
ski lift Der **Skilift** bringt die Skifahrer auf den Berg. 1. Der **Skilift** ist heute wegen des starken Windes geschlossen. 1. Wir müssen an dem **Skilift** warten, bis alle Skifahrer aussteigen. *(The ski lift takes the skiers up the mountain.)* *Tips*: The word **Skilift** is used to refer to the mechanical device used for transporting skiers up a hill or mountain. It's a compound noun, combining 'Ski' (ski) and 'Lift' (lift). It's a common term in winter sports and mountain activities.
398
Der _______ ist heute wegen des starken Windes geschlossen.
ski lift Der **Skilift** ist heute wegen des starken Windes geschlossen. 1. Der **Skilift** bringt die Skifahrer auf den Berg. 1. Wir müssen an dem **Skilift** warten, bis alle Skifahrer aussteigen. *(The ski lift is closed today due to strong winds.)* *Tips*: The word **Skilift** is used to refer to the mechanical device used for transporting skiers up a hill or mountain. It's a compound noun, combining 'Ski' (ski) and 'Lift' (lift). It's a common term in winter sports and mountain activities.
399
Wir müssen an dem _______ warten, bis alle Skifahrer aussteigen.
ski lift Wir müssen an dem **Skilift** warten, bis alle Skifahrer aussteigen. 1. Der **Skilift** bringt die Skifahrer auf den Berg. 1. Der **Skilift** ist heute wegen des starken Windes geschlossen. *(We have to wait at the ski lift until all skiers get off.)* *Tips*: The word **Skilift** is used to refer to the mechanical device used for transporting skiers up a hill or mountain. It's a compound noun, combining 'Ski' (ski) and 'Lift' (lift). It's a common term in winter sports and mountain activities.
400
Im Sommer machen viele Menschen ____________ an der Ostsee.
beach holiday Im Sommer machen viele Menschen **Strandurlaub** an der Ostsee. 1. Für mich ist ein **Strandurlaub** die beste Möglichkeit, zu entspannen. 1. Wir planen einen **Strandurlaub** in Spanien, um Sonne und Meer zu genießen. *(In the summer, many people go on a **beach holiday** at the Baltic Sea.)* *Tips*: The term **Strandurlaub** refers specifically to a holiday spent at the beach. It's a popular activity during the summer months, especially in coastal regions. When talking about vacation plans or preferences, this term is commonly used to express the desire for a relaxing time by the sea.
401
Für mich ist ein ____________ die beste Möglichkeit, zu entspannen.
beach holiday Für mich ist ein **Strandurlaub** die beste Möglichkeit, zu entspannen. 1. Im Sommer machen viele Menschen **Strandurlaub** an der Ostsee. 1. Wir planen einen **Strandurlaub** in Spanien, um Sonne und Meer zu genießen. *(For me, a **beach holiday** is the best way to relax.)* *Tips*: The term **Strandurlaub** refers specifically to a holiday spent at the beach. It's a popular activity during the summer months, especially in coastal regions. When talking about vacation plans or preferences, this term is commonly used to express the desire for a relaxing time by the sea.
402
Wir planen einen ____________ in Spanien, um Sonne und Meer zu genießen.
beach holiday Wir planen einen **Strandurlaub** in Spanien, um Sonne und Meer zu genießen. 1. Im Sommer machen viele Menschen **Strandurlaub** an der Ostsee. 1. Für mich ist ein **Strandurlaub** die beste Möglichkeit, zu entspannen. *(We are planning a **beach holiday** in Spain to enjoy the sun and the sea.)* *Tips*: The term **Strandurlaub** refers specifically to a holiday spent at the beach. It's a popular activity during the summer months, especially in coastal regions. When talking about vacation plans or preferences, this term is commonly used to express the desire for a relaxing time by the sea.
403
Der ____ am Strand ist fein und weiß.
sand Der **Sand** am Strand ist fein und weiß. 1. Die Kinder bauen eine Burg aus **Sand**. 1. Er hat den **Sand** aus seinen Schuhen geschüttelt. 1. Trotzdem mag ich den **Sand** nicht in meinen Schuhen. *(The sand on the beach is fine and white.)* *Tips*: The noun **Sand** refers to the granular material found on beaches, deserts, or in playgrounds. It is a masculine noun and its plural form is 'die Sande'.
404
Die Kinder bauen eine Burg aus ____ .
sand Die Kinder bauen eine Burg aus **Sand**. 1. Der **Sand** am Strand ist fein und weiß. 1. Er hat den **Sand** aus seinen Schuhen geschüttelt. 1. Trotzdem mag ich den **Sand** nicht in meinen Schuhen. *(The children are building a sandcastle.)* *Tips*: The noun **Sand** refers to the granular material found on beaches, deserts, or in playgrounds. It is a masculine noun and its plural form is 'die Sande'.
405
Er hat den ____ aus seinen Schuhen geschüttelt.
sand Er hat den **Sand** aus seinen Schuhen geschüttelt. 1. Der **Sand** am Strand ist fein und weiß. 1. Die Kinder bauen eine Burg aus **Sand**. 1. Trotzdem mag ich den **Sand** nicht in meinen Schuhen. *(He shook the sand out of his shoes.)* *Tips*: The noun **Sand** refers to the granular material found on beaches, deserts, or in playgrounds. It is a masculine noun and its plural form is 'die Sande'.
406
Trotzdem mag ich den ____ nicht in meinen Schuhen.
sand Trotzdem mag ich den **Sand** nicht in meinen Schuhen. 1. Der **Sand** am Strand ist fein und weiß. 1. Die Kinder bauen eine Burg aus **Sand**. 1. Er hat den **Sand** aus seinen Schuhen geschüttelt. *(Nevertheless, I don't like the sand in my shoes.)* *Tips*: The noun **Sand** refers to the granular material found on beaches, deserts, or in playgrounds. It is a masculine noun and its plural form is 'die Sande'.
407
Die Sonne scheint, und die Leute spazieren entlang der _______________ .
boardwalk, promenade by the beach Die Sonne scheint, und die Leute spazieren entlang der **Strandpromenade**. 1. Die **Strandpromenade** ist ein beliebter Ort für Touristen, um die Meeresbrise zu genießen. 1. Viele Restaurants und Cafés befinden sich entlang der **Strandpromenade**. *(None)* *Tips*: The term **Strandpromenade** refers to a boardwalk or promenade located by the beach, where people can stroll, enjoy the sea view, and visit various establishments such as restaurants and cafes. It's a common feature in coastal towns and cities, providing a pleasant and scenic area for leisure activities.
408
Die _______________ ist ein beliebter Ort für Touristen, um die Meeresbrise zu genießen.
boardwalk, promenade by the beach Die **Strandpromenade** ist ein beliebter Ort für Touristen, um die Meeresbrise zu genießen. 1. Die Sonne scheint, und die Leute spazieren entlang der **Strandpromenade**. 1. Viele Restaurants und Cafés befinden sich entlang der **Strandpromenade**. *(None)* *Tips*: The term **Strandpromenade** refers to a boardwalk or promenade located by the beach, where people can stroll, enjoy the sea view, and visit various establishments such as restaurants and cafes. It's a common feature in coastal towns and cities, providing a pleasant and scenic area for leisure activities.
409
Viele Restaurants und Cafés befinden sich entlang der _______________ .
boardwalk, promenade by the beach Viele Restaurants und Cafés befinden sich entlang der **Strandpromenade**. 1. Die Sonne scheint, und die Leute spazieren entlang der **Strandpromenade**. 1. Die **Strandpromenade** ist ein beliebter Ort für Touristen, um die Meeresbrise zu genießen. *(None)* *Tips*: The term **Strandpromenade** refers to a boardwalk or promenade located by the beach, where people can stroll, enjoy the sea view, and visit various establishments such as restaurants and cafes. It's a common feature in coastal towns and cities, providing a pleasant and scenic area for leisure activities.
410
Der _________ für die Besprechung wurde verschoben.
point in time, moment Der **Zeitpunkt** für die Besprechung wurde verschoben. 1. In diesem **Zeitpunkt** war sie bereits auf dem Weg nach Hause. 1. Es ist wichtig, den richtigen **Zeitpunkt** zu wählen, um die Entscheidung zu treffen. 1. Zu diesem **Zeitpunkt** wusste er noch nicht, was passiert war. 1. Der **Zeitpunkt** des Sonnenuntergangs variiert je nach Jahreszeit. *(The **time** for the meeting was rescheduled.)* *Tips*: The noun **Zeitpunkt** is used to refer to a specific point in time or a moment. It is commonly used in various contexts, such as scheduling, decision-making, or describing a particular time. It's a neutral term that can be used in formal and informal situations.
411
In diesem _________ war sie bereits auf dem Weg nach Hause.
point in time, moment In diesem **Zeitpunkt** war sie bereits auf dem Weg nach Hause. 1. Der **Zeitpunkt** für die Besprechung wurde verschoben. 1. Es ist wichtig, den richtigen **Zeitpunkt** zu wählen, um die Entscheidung zu treffen. 1. Zu diesem **Zeitpunkt** wusste er noch nicht, was passiert war. 1. Der **Zeitpunkt** des Sonnenuntergangs variiert je nach Jahreszeit. *(At this **moment**, she was already on her way home.)* *Tips*: The noun **Zeitpunkt** is used to refer to a specific point in time or a moment. It is commonly used in various contexts, such as scheduling, decision-making, or describing a particular time. It's a neutral term that can be used in formal and informal situations.
412
Es ist wichtig, den richtigen _________ zu wählen, um die Entscheidung zu treffen.
point in time, moment Es ist wichtig, den richtigen **Zeitpunkt** zu wählen, um die Entscheidung zu treffen. 1. Der **Zeitpunkt** für die Besprechung wurde verschoben. 1. In diesem **Zeitpunkt** war sie bereits auf dem Weg nach Hause. 1. Zu diesem **Zeitpunkt** wusste er noch nicht, was passiert war. 1. Der **Zeitpunkt** des Sonnenuntergangs variiert je nach Jahreszeit. *(It is important to choose the right **moment** to make the decision.)* *Tips*: The noun **Zeitpunkt** is used to refer to a specific point in time or a moment. It is commonly used in various contexts, such as scheduling, decision-making, or describing a particular time. It's a neutral term that can be used in formal and informal situations.
413
Zu diesem _________ wusste er noch nicht, was passiert war.
point in time, moment Zu diesem **Zeitpunkt** wusste er noch nicht, was passiert war. 1. Der **Zeitpunkt** für die Besprechung wurde verschoben. 1. In diesem **Zeitpunkt** war sie bereits auf dem Weg nach Hause. 1. Es ist wichtig, den richtigen **Zeitpunkt** zu wählen, um die Entscheidung zu treffen. 1. Der **Zeitpunkt** des Sonnenuntergangs variiert je nach Jahreszeit. *(At that **point in time**, he didn't know what had happened.)* *Tips*: The noun **Zeitpunkt** is used to refer to a specific point in time or a moment. It is commonly used in various contexts, such as scheduling, decision-making, or describing a particular time. It's a neutral term that can be used in formal and informal situations.
414
Der _________ des Sonnenuntergangs variiert je nach Jahreszeit.
point in time, moment Der **Zeitpunkt** des Sonnenuntergangs variiert je nach Jahreszeit. 1. Der **Zeitpunkt** für die Besprechung wurde verschoben. 1. In diesem **Zeitpunkt** war sie bereits auf dem Weg nach Hause. 1. Es ist wichtig, den richtigen **Zeitpunkt** zu wählen, um die Entscheidung zu treffen. 1. Zu diesem **Zeitpunkt** wusste er noch nicht, was passiert war. *(The **time** of the sunset varies depending on the season.)* *Tips*: The noun **Zeitpunkt** is used to refer to a specific point in time or a moment. It is commonly used in various contexts, such as scheduling, decision-making, or describing a particular time. It's a neutral term that can be used in formal and informal situations.
415
Sie ist ___________ zum Flughafen gekommen, um ihren Flug zu erwischen.
timely, punctual Sie ist **rechtzeitig** zum Flughafen gekommen, um ihren Flug zu erwischen. 1. Der Zug ist **rechtzeitig** angekommen, sodass wir unseren Anschlusszug nicht verpasst haben. 1. Es ist wichtig, **rechtzeitig** zu planen, um Stress zu vermeiden. *(She arrived **timely** at the airport to catch her flight.)* *Tips*: The adjective **rechtzeitig** is used to describe something that happens or is done at the right time, without delay. It is commonly used in the context of punctuality and timeliness. *Similar*: pünktlich (punctual), zeitgerecht (timely)
416
Der Zug ist ___________ angekommen, sodass wir unseren Anschlusszug nicht verpasst haben.
timely, punctual Der Zug ist **rechtzeitig** angekommen, sodass wir unseren Anschlusszug nicht verpasst haben. 1. Sie ist **rechtzeitig** zum Flughafen gekommen, um ihren Flug zu erwischen. 1. Es ist wichtig, **rechtzeitig** zu planen, um Stress zu vermeiden. *(The train arrived **punctually**, so we didn't miss our connecting train.)* *Tips*: The adjective **rechtzeitig** is used to describe something that happens or is done at the right time, without delay. It is commonly used in the context of punctuality and timeliness. *Similar*: pünktlich (punctual), zeitgerecht (timely)
417
Es ist wichtig, ___________ zu planen, um Stress zu vermeiden.
timely, punctual Es ist wichtig, **rechtzeitig** zu planen, um Stress zu vermeiden. 1. Sie ist **rechtzeitig** zum Flughafen gekommen, um ihren Flug zu erwischen. 1. Der Zug ist **rechtzeitig** angekommen, sodass wir unseren Anschlusszug nicht verpasst haben. *(It's important to plan **timely** to avoid stress.)* *Tips*: The adjective **rechtzeitig** is used to describe something that happens or is done at the right time, without delay. It is commonly used in the context of punctuality and timeliness. *Similar*: pünktlich (punctual), zeitgerecht (timely)
418
Sie hat eine __________ Untersuchung durchgeführt, um alle Details zu überprüfen.
thorough Sie hat eine **gründliche** Untersuchung durchgeführt, um alle Details zu überprüfen. 1. Er hat **gründlich** über sein Angebot nachgedacht, bevor er es präsentierte. 1. Die Firma legt großen Wert auf **gründliche** Recherche, bevor sie neue Produkte entwickelt. *(She conducted a thorough examination to check all the details.)* *Tips*: The adjective **gründlich** is used to describe something that is done in a thorough and comprehensive manner. It emphasizes attention to detail and completeness. It can be used in various contexts, such as work, research, examination, or planning. *Similar*: ausführlich (detailed), sorgfältig (careful)
419
Er hat _________ über sein Angebot nachgedacht, bevor er es präsentierte.
thorough Er hat **gründlich** über sein Angebot nachgedacht, bevor er es präsentierte. 1. Sie hat eine **gründliche** Untersuchung durchgeführt, um alle Details zu überprüfen. 1. Die Firma legt großen Wert auf **gründliche** Recherche, bevor sie neue Produkte entwickelt. *(He thoroughly thought about his offer before presenting it.)* *Tips*: The adjective **gründlich** is used to describe something that is done in a thorough and comprehensive manner. It emphasizes attention to detail and completeness. It can be used in various contexts, such as work, research, examination, or planning. *Similar*: ausführlich (detailed), sorgfältig (careful)
420
Die Firma legt großen Wert auf __________ Recherche, bevor sie neue Produkte entwickelt.
thorough Die Firma legt großen Wert auf **gründliche** Recherche, bevor sie neue Produkte entwickelt. 1. Sie hat eine **gründliche** Untersuchung durchgeführt, um alle Details zu überprüfen. 1. Er hat **gründlich** über sein Angebot nachgedacht, bevor er es präsentierte. *(The company places great value on thorough research before developing new products.)* *Tips*: The adjective **gründlich** is used to describe something that is done in a thorough and comprehensive manner. It emphasizes attention to detail and completeness. It can be used in various contexts, such as work, research, examination, or planning. *Similar*: ausführlich (detailed), sorgfältig (careful)
421
Ich _____ ein Hotelzimmer für unseren Urlaub.
to book Ich **buche** ein Hotelzimmer für unseren Urlaub. 1. Sie **buchte** die Flugtickets online, um Geld zu sparen. 1. Wir **haben** das Ferienhaus für nächstes Jahr **gebucht**. 1. Er **bucht** immer frühzeitig, um die besten Angebote zu bekommen. 1. Wenn du das Hotel **buchst**, denk daran, das Frühstück mitzubuchen. *(I book a hotel room for our vacation.)* *Tips*: The verb **buchen** is used to indicate the action of making a reservation or booking, such as hotel rooms, flights, tickets, etc. It is a common verb in travel and hospitality contexts. When using **buchen**, it's important to pay attention to the context to ensure the correct meaning is conveyed.
422
Sie ______ die Flugtickets online, um Geld zu sparen.
to book Sie **buchte** die Flugtickets online, um Geld zu sparen. 1. Ich **buche** ein Hotelzimmer für unseren Urlaub. 1. Wir **haben** das Ferienhaus für nächstes Jahr **gebucht**. 1. Er **bucht** immer frühzeitig, um die besten Angebote zu bekommen. 1. Wenn du das Hotel **buchst**, denk daran, das Frühstück mitzubuchen. *(She booked the flight tickets online to save money.)* *Tips*: The verb **buchen** is used to indicate the action of making a reservation or booking, such as hotel rooms, flights, tickets, etc. It is a common verb in travel and hospitality contexts. When using **buchen**, it's important to pay attention to the context to ensure the correct meaning is conveyed.
423
Wir _____ das Ferienhaus für nächstes Jahr _______ .
to book Wir **haben** das Ferienhaus für nächstes Jahr **gebucht**. 1. Ich **buche** ein Hotelzimmer für unseren Urlaub. 1. Sie **buchte** die Flugtickets online, um Geld zu sparen. 1. Er **bucht** immer frühzeitig, um die besten Angebote zu bekommen. 1. Wenn du das Hotel **buchst**, denk daran, das Frühstück mitzubuchen. *(We have booked the holiday home for next year.)* *Tips*: The verb **buchen** is used to indicate the action of making a reservation or booking, such as hotel rooms, flights, tickets, etc. It is a common verb in travel and hospitality contexts. When using **buchen**, it's important to pay attention to the context to ensure the correct meaning is conveyed.
424
Er _____ immer frühzeitig, um die besten Angebote zu bekommen.
to book Er **bucht** immer frühzeitig, um die besten Angebote zu bekommen. 1. Ich **buche** ein Hotelzimmer für unseren Urlaub. 1. Sie **buchte** die Flugtickets online, um Geld zu sparen. 1. Wir **haben** das Ferienhaus für nächstes Jahr **gebucht**. 1. Wenn du das Hotel **buchst**, denk daran, das Frühstück mitzubuchen. *(He always books early to get the best deals.)* *Tips*: The verb **buchen** is used to indicate the action of making a reservation or booking, such as hotel rooms, flights, tickets, etc. It is a common verb in travel and hospitality contexts. When using **buchen**, it's important to pay attention to the context to ensure the correct meaning is conveyed.
425
Wenn du das Hotel ______ , denk daran, das Frühstück mitzubuchen.
to book Wenn du das Hotel **buchst**, denk daran, das Frühstück mitzubuchen. 1. Ich **buche** ein Hotelzimmer für unseren Urlaub. 1. Sie **buchte** die Flugtickets online, um Geld zu sparen. 1. Wir **haben** das Ferienhaus für nächstes Jahr **gebucht**. 1. Er **bucht** immer frühzeitig, um die besten Angebote zu bekommen. *(When you book the hotel, remember to book the breakfast as well.)* *Tips*: The verb **buchen** is used to indicate the action of making a reservation or booking, such as hotel rooms, flights, tickets, etc. It is a common verb in travel and hospitality contexts. When using **buchen**, it's important to pay attention to the context to ensure the correct meaning is conveyed.
426
Der alte Mann geht _______ die Straße entlang.
slow Der alte Mann geht **langsam** die Straße entlang. 1. Sie spricht **langsam**, damit alle sie verstehen können. 1. Die **langsame** Musik half ihm zu entspannen. 1. Die Schnecke bewegt sich **langsam**. *(The old man is walking slowly along the street.)* *Tips*: The adverb 'langsam' is used to describe the speed of an action or movement. It can be used to talk about the pace of walking, speaking, music, or any other activity. It's a common word in everyday German conversations. *Similar*: schleppend (sluggish), träge (sluggish)
427
Sie spricht _______ , damit alle sie verstehen können.
slow Sie spricht **langsam**, damit alle sie verstehen können. 1. Der alte Mann geht **langsam** die Straße entlang. 1. Die **langsame** Musik half ihm zu entspannen. 1. Die Schnecke bewegt sich **langsam**. *(She speaks slowly so that everyone can understand her.)* *Tips*: The adverb 'langsam' is used to describe the speed of an action or movement. It can be used to talk about the pace of walking, speaking, music, or any other activity. It's a common word in everyday German conversations. *Similar*: schleppend (sluggish), träge (sluggish)
428
Die ________ Musik half ihm zu entspannen.
slow Die **langsame** Musik half ihm zu entspannen. 1. Der alte Mann geht **langsam** die Straße entlang. 1. Sie spricht **langsam**, damit alle sie verstehen können. 1. Die Schnecke bewegt sich **langsam**. *(The slow music helped him to relax.)* *Tips*: The adverb 'langsam' is used to describe the speed of an action or movement. It can be used to talk about the pace of walking, speaking, music, or any other activity. It's a common word in everyday German conversations. *Similar*: schleppend (sluggish), träge (sluggish)
429
Die Schnecke bewegt sich _______ .
slow Die Schnecke bewegt sich **langsam**. 1. Der alte Mann geht **langsam** die Straße entlang. 1. Sie spricht **langsam**, damit alle sie verstehen können. 1. Die **langsame** Musik half ihm zu entspannen. *(The snail moves slowly.)* *Tips*: The adverb 'langsam' is used to describe the speed of an action or movement. It can be used to talk about the pace of walking, speaking, music, or any other activity. It's a common word in everyday German conversations. *Similar*: schleppend (sluggish), träge (sluggish)
430
Er ist ein _________ Läufer und gewinnt oft Wettrennen.
fast, quick, speedy Er ist ein **schneller** Läufer und gewinnt oft Wettrennen. 1. Sie hat eine **schnelle** Entscheidung getroffen, um keine Zeit zu verlieren. 1. Die **schnellen** Autos auf der Autobahn fahren gefährlich. 1. Er hat **schnell** seine Hausaufgaben gemacht, um danach spielen zu können. 1. Sie spricht **schnell** und deutlich, sodass man sie gut verstehen kann. *(He is a fast runner and often wins races.)* *Tips*: The adverb **schnell** is used to describe a high speed or quickness in various contexts. It can refer to physical speed, as in running or driving, as well as to mental quickness, such as making decisions or completing tasks. *Similar*: rasch (swift, prompt), flink (nimble, quick)
431
Sie hat eine ________ Entscheidung getroffen, um keine Zeit zu verlieren.
fast, quick, speedy Sie hat eine **schnelle** Entscheidung getroffen, um keine Zeit zu verlieren. 1. Er ist ein **schneller** Läufer und gewinnt oft Wettrennen. 1. Die **schnellen** Autos auf der Autobahn fahren gefährlich. 1. Er hat **schnell** seine Hausaufgaben gemacht, um danach spielen zu können. 1. Sie spricht **schnell** und deutlich, sodass man sie gut verstehen kann. *(She made a quick decision to not lose any time.)* *Tips*: The adverb **schnell** is used to describe a high speed or quickness in various contexts. It can refer to physical speed, as in running or driving, as well as to mental quickness, such as making decisions or completing tasks. *Similar*: rasch (swift, prompt), flink (nimble, quick)
432
Die _________ Autos auf der Autobahn fahren gefährlich.
fast, quick, speedy Die **schnellen** Autos auf der Autobahn fahren gefährlich. 1. Er ist ein **schneller** Läufer und gewinnt oft Wettrennen. 1. Sie hat eine **schnelle** Entscheidung getroffen, um keine Zeit zu verlieren. 1. Er hat **schnell** seine Hausaufgaben gemacht, um danach spielen zu können. 1. Sie spricht **schnell** und deutlich, sodass man sie gut verstehen kann. *(The fast cars on the highway are driving dangerously.)* *Tips*: The adverb **schnell** is used to describe a high speed or quickness in various contexts. It can refer to physical speed, as in running or driving, as well as to mental quickness, such as making decisions or completing tasks. *Similar*: rasch (swift, prompt), flink (nimble, quick)
433
Er hat _______ seine Hausaufgaben gemacht, um danach spielen zu können.
fast, quick, speedy Er hat **schnell** seine Hausaufgaben gemacht, um danach spielen zu können. 1. Er ist ein **schneller** Läufer und gewinnt oft Wettrennen. 1. Sie hat eine **schnelle** Entscheidung getroffen, um keine Zeit zu verlieren. 1. Die **schnellen** Autos auf der Autobahn fahren gefährlich. 1. Sie spricht **schnell** und deutlich, sodass man sie gut verstehen kann. *(He quickly did his homework in order to play afterwards.)* *Tips*: The adverb **schnell** is used to describe a high speed or quickness in various contexts. It can refer to physical speed, as in running or driving, as well as to mental quickness, such as making decisions or completing tasks. *Similar*: rasch (swift, prompt), flink (nimble, quick)
434
Sie spricht _______ und deutlich, sodass man sie gut verstehen kann.
fast, quick, speedy Sie spricht **schnell** und deutlich, sodass man sie gut verstehen kann. 1. Er ist ein **schneller** Läufer und gewinnt oft Wettrennen. 1. Sie hat eine **schnelle** Entscheidung getroffen, um keine Zeit zu verlieren. 1. Die **schnellen** Autos auf der Autobahn fahren gefährlich. 1. Er hat **schnell** seine Hausaufgaben gemacht, um danach spielen zu können. *(She speaks quickly and clearly, so she can be understood well.)* *Tips*: The adverb **schnell** is used to describe a high speed or quickness in various contexts. It can refer to physical speed, as in running or driving, as well as to mental quickness, such as making decisions or completing tasks. *Similar*: rasch (swift, prompt), flink (nimble, quick)
435
Er ist ein _______ Läufer und gewinnt oft die Wettrennen.
quick, swift, rapid Er ist ein **rascher** Läufer und gewinnt oft die Wettrennen. 1. Sie gab eine **rasche** Antwort auf die Frage des Lehrers. 1. Die **raschen** Veränderungen in der Technologie erfordern ständige Anpassung. 1. Er hat die Aufgabe **rasch** erledigt und konnte sich dann ausruhen. *(He is a quick runner and often wins the races.)* *Tips*: The adjective 'rasch' is used to describe something that is fast, swift, or rapid. It can refer to physical speed, quick responses, or rapid changes. It is a versatile word that can be used in various contexts to convey the idea of quickness. *Similar*: schnell (fast, quick), flink (nimble, agile)
436
Sie gab eine ______ Antwort auf die Frage des Lehrers.
quick, swift, rapid Sie gab eine **rasche** Antwort auf die Frage des Lehrers. 1. Er ist ein **rascher** Läufer und gewinnt oft die Wettrennen. 1. Die **raschen** Veränderungen in der Technologie erfordern ständige Anpassung. 1. Er hat die Aufgabe **rasch** erledigt und konnte sich dann ausruhen. *(She gave a swift answer to the teacher's question.)* *Tips*: The adjective 'rasch' is used to describe something that is fast, swift, or rapid. It can refer to physical speed, quick responses, or rapid changes. It is a versatile word that can be used in various contexts to convey the idea of quickness. *Similar*: schnell (fast, quick), flink (nimble, agile)
437
Die _______ Veränderungen in der Technologie erfordern ständige Anpassung.
quick, swift, rapid Die **raschen** Veränderungen in der Technologie erfordern ständige Anpassung. 1. Er ist ein **rascher** Läufer und gewinnt oft die Wettrennen. 1. Sie gab eine **rasche** Antwort auf die Frage des Lehrers. 1. Er hat die Aufgabe **rasch** erledigt und konnte sich dann ausruhen. *(The rapid changes in technology require constant adaptation.)* *Tips*: The adjective 'rasch' is used to describe something that is fast, swift, or rapid. It can refer to physical speed, quick responses, or rapid changes. It is a versatile word that can be used in various contexts to convey the idea of quickness. *Similar*: schnell (fast, quick), flink (nimble, agile)
438
Er hat die Aufgabe _____ erledigt und konnte sich dann ausruhen.
quick, swift, rapid Er hat die Aufgabe **rasch** erledigt und konnte sich dann ausruhen. 1. Er ist ein **rascher** Läufer und gewinnt oft die Wettrennen. 1. Sie gab eine **rasche** Antwort auf die Frage des Lehrers. 1. Die **raschen** Veränderungen in der Technologie erfordern ständige Anpassung. *(He completed the task quickly and was able to rest afterwards.)* *Tips*: The adjective 'rasch' is used to describe something that is fast, swift, or rapid. It can refer to physical speed, quick responses, or rapid changes. It is a versatile word that can be used in various contexts to convey the idea of quickness. *Similar*: schnell (fast, quick), flink (nimble, agile)
439
Ich ___________ ____ , morgen früh aufzustehen, um den Sonnenaufgang zu sehen.
to decide, to make up one's mind Ich **entschließe mich**, morgen früh aufzustehen, um den Sonnenaufgang zu sehen. 1. Sie **entschloss sich**, das Angebot anzunehmen, obwohl es riskant war. 1. Er **hat sich entschlossen**, ein neues Auto zu kaufen, nachdem er lange darüber nachgedacht hat. 1. Trotz des Regens **entschließen** sie sich, spazieren zu gehen. 1. Wenn du dich nicht entschließen kannst, werde ich die Entscheidung treffen. *(I decide to get up early tomorrow morning to see the sunrise.)* *Tips*: The reflexive verb **sich entschließen** is used to express the action of making a decision or making up one's mind. It implies a deliberate choice after considering different options. It is commonly used in formal and informal contexts. *Similar*: sich entscheiden (to decide), beschließen (to resolve)
440
Sie __________ ____ , das Angebot anzunehmen, obwohl es riskant war.
to decide, to make up one's mind Sie **entschloss sich**, das Angebot anzunehmen, obwohl es riskant war. 1. Ich **entschließe mich**, morgen früh aufzustehen, um den Sonnenaufgang zu sehen. 1. Er **hat sich entschlossen**, ein neues Auto zu kaufen, nachdem er lange darüber nachgedacht hat. 1. Trotz des Regens **entschließen** sie sich, spazieren zu gehen. 1. Wenn du dich nicht entschließen kannst, werde ich die Entscheidung treffen. *(She made up her mind to accept the offer, even though it was risky.)* *Tips*: The reflexive verb **sich entschließen** is used to express the action of making a decision or making up one's mind. It implies a deliberate choice after considering different options. It is commonly used in formal and informal contexts. *Similar*: sich entscheiden (to decide), beschließen (to resolve)
441
Er ___ ____ ____________ , ein neues Auto zu kaufen, nachdem er lange darüber nachgedacht hat.
to decide, to make up one's mind Er **hat sich entschlossen**, ein neues Auto zu kaufen, nachdem er lange darüber nachgedacht hat. 1. Ich **entschließe mich**, morgen früh aufzustehen, um den Sonnenaufgang zu sehen. 1. Sie **entschloss sich**, das Angebot anzunehmen, obwohl es riskant war. 1. Trotz des Regens **entschließen** sie sich, spazieren zu gehen. 1. Wenn du dich nicht entschließen kannst, werde ich die Entscheidung treffen. *(He has decided to buy a new car after thinking about it for a long time.)* *Tips*: The reflexive verb **sich entschließen** is used to express the action of making a decision or making up one's mind. It implies a deliberate choice after considering different options. It is commonly used in formal and informal contexts. *Similar*: sich entscheiden (to decide), beschließen (to resolve)
442
Trotz des Regens ____________ sie sich, spazieren zu gehen.
to decide, to make up one's mind Trotz des Regens **entschließen** sie sich, spazieren zu gehen. 1. Ich **entschließe mich**, morgen früh aufzustehen, um den Sonnenaufgang zu sehen. 1. Sie **entschloss sich**, das Angebot anzunehmen, obwohl es riskant war. 1. Er **hat sich entschlossen**, ein neues Auto zu kaufen, nachdem er lange darüber nachgedacht hat. 1. Wenn du dich nicht entschließen kannst, werde ich die Entscheidung treffen. *(Despite the rain, they decide to go for a walk.)* *Tips*: The reflexive verb **sich entschließen** is used to express the action of making a decision or making up one's mind. It implies a deliberate choice after considering different options. It is commonly used in formal and informal contexts. *Similar*: sich entscheiden (to decide), beschließen (to resolve)
443
In dem Paket ___ eine Überraschung _________ .
to be included In dem Paket **ist** eine Überraschung **enthalten**. 1. Die Zutatenliste zeigt, was in dem Produkt **enthalten** **ist**. 1. Die Antworten auf die Fragen **waren** in seinem Bericht **enthalten**. 1. In dem Vertrag **ist** eine Klausel **enthalten**, die besondere Bedingungen festlegt. 1. Die Schönheit dieses Ortes **ist** in jedem Blickwinkel **enthalten**. *(There is a surprise **included** in the package.)* *Tips*: The expression **enthalten sein** is used to indicate that something is included or contained within something else. It is often used in the passive voice to describe the presence of something within a specific context.
444
Die Zutatenliste zeigt, was in dem Produkt _________ ___ .
to be included Die Zutatenliste zeigt, was in dem Produkt **enthalten** **ist**. 1. In dem Paket **ist** eine Überraschung **enthalten**. 1. Die Antworten auf die Fragen **waren** in seinem Bericht **enthalten**. 1. In dem Vertrag **ist** eine Klausel **enthalten**, die besondere Bedingungen festlegt. 1. Die Schönheit dieses Ortes **ist** in jedem Blickwinkel **enthalten**. *(The ingredient list shows what is **included** in the product.)* *Tips*: The expression **enthalten sein** is used to indicate that something is included or contained within something else. It is often used in the passive voice to describe the presence of something within a specific context.
445
Die Antworten auf die Fragen _____ in seinem Bericht _________ .
to be included Die Antworten auf die Fragen **waren** in seinem Bericht **enthalten**. 1. In dem Paket **ist** eine Überraschung **enthalten**. 1. Die Zutatenliste zeigt, was in dem Produkt **enthalten** **ist**. 1. In dem Vertrag **ist** eine Klausel **enthalten**, die besondere Bedingungen festlegt. 1. Die Schönheit dieses Ortes **ist** in jedem Blickwinkel **enthalten**. *(The answers to the questions **were included** in his report.)* *Tips*: The expression **enthalten sein** is used to indicate that something is included or contained within something else. It is often used in the passive voice to describe the presence of something within a specific context.
446
In dem Vertrag ___ eine Klausel _________ , die besondere Bedingungen festlegt.
to be included In dem Vertrag **ist** eine Klausel **enthalten**, die besondere Bedingungen festlegt. 1. In dem Paket **ist** eine Überraschung **enthalten**. 1. Die Zutatenliste zeigt, was in dem Produkt **enthalten** **ist**. 1. Die Antworten auf die Fragen **waren** in seinem Bericht **enthalten**. 1. Die Schönheit dieses Ortes **ist** in jedem Blickwinkel **enthalten**. *(The contract **includes** a clause that sets out special conditions.)* *Tips*: The expression **enthalten sein** is used to indicate that something is included or contained within something else. It is often used in the passive voice to describe the presence of something within a specific context.
447
Die Schönheit dieses Ortes ___ in jedem Blickwinkel _________ .
to be included Die Schönheit dieses Ortes **ist** in jedem Blickwinkel **enthalten**. 1. In dem Paket **ist** eine Überraschung **enthalten**. 1. Die Zutatenliste zeigt, was in dem Produkt **enthalten** **ist**. 1. Die Antworten auf die Fragen **waren** in seinem Bericht **enthalten**. 1. In dem Vertrag **ist** eine Klausel **enthalten**, die besondere Bedingungen festlegt. *(The beauty of this place **is included** in every perspective.)* *Tips*: The expression **enthalten sein** is used to indicate that something is included or contained within something else. It is often used in the passive voice to describe the presence of something within a specific context.
448
Wir müssen einen __________ finden, der für beide Seiten akzeptabel ist.
compromise Wir müssen einen **Kompromiss** finden, der für beide Seiten akzeptabel ist. 1. Trotz einiger Meinungsverschiedenheiten konnten sie einen **Kompromiss** erzielen. 1. Der **Kompromiss** zwischen Arbeit und Freizeit ist oft schwierig. *(None)* *Tips*: The noun **Kompromiss** refers to an agreement or settlement reached by making concessions. It is commonly used in discussions about finding a middle ground or resolving conflicts. *Similar*: Vereinbarung (agreement), Einigung (settlement)
449
Trotz einiger Meinungsverschiedenheiten konnten sie einen __________ erzielen.
compromise Trotz einiger Meinungsverschiedenheiten konnten sie einen **Kompromiss** erzielen. 1. Wir müssen einen **Kompromiss** finden, der für beide Seiten akzeptabel ist. 1. Der **Kompromiss** zwischen Arbeit und Freizeit ist oft schwierig. *(None)* *Tips*: The noun **Kompromiss** refers to an agreement or settlement reached by making concessions. It is commonly used in discussions about finding a middle ground or resolving conflicts. *Similar*: Vereinbarung (agreement), Einigung (settlement)
450
Der __________ zwischen Arbeit und Freizeit ist oft schwierig.
compromise Der **Kompromiss** zwischen Arbeit und Freizeit ist oft schwierig. 1. Wir müssen einen **Kompromiss** finden, der für beide Seiten akzeptabel ist. 1. Trotz einiger Meinungsverschiedenheiten konnten sie einen **Kompromiss** erzielen. *(None)* *Tips*: The noun **Kompromiss** refers to an agreement or settlement reached by making concessions. It is commonly used in discussions about finding a middle ground or resolving conflicts. *Similar*: Vereinbarung (agreement), Einigung (settlement)
451
Ich ___ _____ , das Abendessen vorzubereiten.
to be present, to be involved Ich **bin dabei**, das Abendessen vorzubereiten. 1. Er **ist dabei**, das Problem zu lösen. 1. Sie **war dabei**, als das Unglück passierte. 1. Wir **sind dabei gewesen**, als das Feuerwerk losging. 1. Trotzdem **war er dabei**, die Ruhe zu bewahren. *(I am in the process of preparing dinner.)* *Tips*: The expression **dabei sein** is used to indicate that someone is in the process of doing something or is present at a particular event. It can also convey involvement in a situation or activity. This phrase is commonly used in everyday conversations. *Similar*: teilnehmen *(to participate)*, anwesend sein *(to be present)*
452
Er ___ _____ , das Problem zu lösen.
to be present, to be involved Er **ist dabei**, das Problem zu lösen. 1. Ich **bin dabei**, das Abendessen vorzubereiten. 1. Sie **war dabei**, als das Unglück passierte. 1. Wir **sind dabei gewesen**, als das Feuerwerk losging. 1. Trotzdem **war er dabei**, die Ruhe zu bewahren. *(He is in the process of solving the problem.)* *Tips*: The expression **dabei sein** is used to indicate that someone is in the process of doing something or is present at a particular event. It can also convey involvement in a situation or activity. This phrase is commonly used in everyday conversations. *Similar*: teilnehmen *(to participate)*, anwesend sein *(to be present)*
453
Sie ___ _____ , als das Unglück passierte.
to be present, to be involved Sie **war dabei**, als das Unglück passierte. 1. Ich **bin dabei**, das Abendessen vorzubereiten. 1. Er **ist dabei**, das Problem zu lösen. 1. Wir **sind dabei gewesen**, als das Feuerwerk losging. 1. Trotzdem **war er dabei**, die Ruhe zu bewahren. *(She was present when the accident happened.)* *Tips*: The expression **dabei sein** is used to indicate that someone is in the process of doing something or is present at a particular event. It can also convey involvement in a situation or activity. This phrase is commonly used in everyday conversations. *Similar*: teilnehmen *(to participate)*, anwesend sein *(to be present)*
454
Wir ____ _____ _______ , als das Feuerwerk losging.
to be present, to be involved Wir **sind dabei gewesen**, als das Feuerwerk losging. 1. Ich **bin dabei**, das Abendessen vorzubereiten. 1. Er **ist dabei**, das Problem zu lösen. 1. Sie **war dabei**, als das Unglück passierte. 1. Trotzdem **war er dabei**, die Ruhe zu bewahren. *(We were there when the fireworks started.)* *Tips*: The expression **dabei sein** is used to indicate that someone is in the process of doing something or is present at a particular event. It can also convey involvement in a situation or activity. This phrase is commonly used in everyday conversations. *Similar*: teilnehmen *(to participate)*, anwesend sein *(to be present)*
455
Trotzdem ___ __ _____ , die Ruhe zu bewahren.
to be present, to be involved Trotzdem **war er dabei**, die Ruhe zu bewahren. 1. Ich **bin dabei**, das Abendessen vorzubereiten. 1. Er **ist dabei**, das Problem zu lösen. 1. Sie **war dabei**, als das Unglück passierte. 1. Wir **sind dabei gewesen**, als das Feuerwerk losging. *(Nevertheless, he was involved in maintaining calm.)* *Tips*: The expression **dabei sein** is used to indicate that someone is in the process of doing something or is present at a particular event. It can also convey involvement in a situation or activity. This phrase is commonly used in everyday conversations. *Similar*: teilnehmen *(to participate)*, anwesend sein *(to be present)*
456
Kannst du bitte die Geschenke _________ ?
to pack Kannst du bitte die Geschenke **einpacken**? 1. Gestern **packte** sie ihre Koffer **ein** und heute fliegt sie in den Urlaub. 1. Ich **habe** meine Sachen schon **eingepackt**, deshalb bin ich bereit zu gehen. 1. Sie **packt** immer sorgfältig **ein**, damit nichts kaputtgeht. 1. Wenn du in den Urlaub fährst, musst du an alles **einpacken**, was du brauchst. *(Can you please pack the gifts?)* *Tips*: The verb **einpacken** is used when packing items into a container, bag, or suitcase. It is commonly used in the context of preparing for a trip, wrapping gifts, or organizing belongings. It's a separable verb, so in the perfect tense, the prefix 'ein-' is separated and placed at the end of the sentence. *Similar*: auspacken (to unpack), verpacken (to wrap, to package)
457
Gestern ______ sie ihre Koffer ___ und heute fliegt sie in den Urlaub.
to pack Gestern **packte** sie ihre Koffer **ein** und heute fliegt sie in den Urlaub. 1. Kannst du bitte die Geschenke **einpacken**? 1. Ich **habe** meine Sachen schon **eingepackt**, deshalb bin ich bereit zu gehen. 1. Sie **packt** immer sorgfältig **ein**, damit nichts kaputtgeht. 1. Wenn du in den Urlaub fährst, musst du an alles **einpacken**, was du brauchst. *(Yesterday she packed her suitcases and today she's flying on vacation.)* *Tips*: The verb **einpacken** is used when packing items into a container, bag, or suitcase. It is commonly used in the context of preparing for a trip, wrapping gifts, or organizing belongings. It's a separable verb, so in the perfect tense, the prefix 'ein-' is separated and placed at the end of the sentence. *Similar*: auspacken (to unpack), verpacken (to wrap, to package)
458
Ich ____ meine Sachen schon __________ , deshalb bin ich bereit zu gehen.
to pack Ich **habe** meine Sachen schon **eingepackt**, deshalb bin ich bereit zu gehen. 1. Kannst du bitte die Geschenke **einpacken**? 1. Gestern **packte** sie ihre Koffer **ein** und heute fliegt sie in den Urlaub. 1. Sie **packt** immer sorgfältig **ein**, damit nichts kaputtgeht. 1. Wenn du in den Urlaub fährst, musst du an alles **einpacken**, was du brauchst. *(I have already packed my things, so I'm ready to go.)* *Tips*: The verb **einpacken** is used when packing items into a container, bag, or suitcase. It is commonly used in the context of preparing for a trip, wrapping gifts, or organizing belongings. It's a separable verb, so in the perfect tense, the prefix 'ein-' is separated and placed at the end of the sentence. *Similar*: auspacken (to unpack), verpacken (to wrap, to package)
459
Sie _____ immer sorgfältig ___ , damit nichts kaputtgeht.
to pack Sie **packt** immer sorgfältig **ein**, damit nichts kaputtgeht. 1. Kannst du bitte die Geschenke **einpacken**? 1. Gestern **packte** sie ihre Koffer **ein** und heute fliegt sie in den Urlaub. 1. Ich **habe** meine Sachen schon **eingepackt**, deshalb bin ich bereit zu gehen. 1. Wenn du in den Urlaub fährst, musst du an alles **einpacken**, was du brauchst. *(She always packs carefully so that nothing gets broken.)* *Tips*: The verb **einpacken** is used when packing items into a container, bag, or suitcase. It is commonly used in the context of preparing for a trip, wrapping gifts, or organizing belongings. It's a separable verb, so in the perfect tense, the prefix 'ein-' is separated and placed at the end of the sentence. *Similar*: auspacken (to unpack), verpacken (to wrap, to package)
460
Wenn du in den Urlaub fährst, musst du an alles _________ , was du brauchst.
to pack Wenn du in den Urlaub fährst, musst du an alles **einpacken**, was du brauchst. 1. Kannst du bitte die Geschenke **einpacken**? 1. Gestern **packte** sie ihre Koffer **ein** und heute fliegt sie in den Urlaub. 1. Ich **habe** meine Sachen schon **eingepackt**, deshalb bin ich bereit zu gehen. 1. Sie **packt** immer sorgfältig **ein**, damit nichts kaputtgeht. *(When you go on vacation, you have to pack everything you need.)* *Tips*: The verb **einpacken** is used when packing items into a container, bag, or suitcase. It is commonly used in the context of preparing for a trip, wrapping gifts, or organizing belongings. It's a separable verb, so in the perfect tense, the prefix 'ein-' is separated and placed at the end of the sentence. *Similar*: auspacken (to unpack), verpacken (to wrap, to package)
461
Kannst du bitte die Einkäufe _________ ?
to unpack Kannst du bitte die Einkäufe **auspacken**? 1. Gestern **packte** sie ihre Koffer **aus** und fand ein altes Foto. 1. Ich **habe** die Geschenke **ausgepackt** und war sehr überrascht. 1. Er **packt** immer sehr ordentlich **aus**. 1. Nachdem sie in die neue Wohnung gezogen sind, müssen sie noch die Kartons **auspacken**. *(Can you please unpack the groceries?)* *Tips*: The verb **auspacken** is used when you want to express the action of unpacking something, such as luggage, groceries, or gifts. It is a separable verb, so in the past tense and perfect tense, the prefix 'aus-' is separated from the verb stem. It's commonly used in everyday situations and when talking about moving, shopping, or organizing. *Similar*: einpacken *(to pack)*, ausladen *(to unload)*
462
Gestern ______ sie ihre Koffer ___ und fand ein altes Foto.
to unpack Gestern **packte** sie ihre Koffer **aus** und fand ein altes Foto. 1. Kannst du bitte die Einkäufe **auspacken**? 1. Ich **habe** die Geschenke **ausgepackt** und war sehr überrascht. 1. Er **packt** immer sehr ordentlich **aus**. 1. Nachdem sie in die neue Wohnung gezogen sind, müssen sie noch die Kartons **auspacken**. *(Yesterday she unpacked her suitcases and found an old photo.)* *Tips*: The verb **auspacken** is used when you want to express the action of unpacking something, such as luggage, groceries, or gifts. It is a separable verb, so in the past tense and perfect tense, the prefix 'aus-' is separated from the verb stem. It's commonly used in everyday situations and when talking about moving, shopping, or organizing. *Similar*: einpacken *(to pack)*, ausladen *(to unload)*
463
Ich ____ die Geschenke __________ und war sehr überrascht.
to unpack Ich **habe** die Geschenke **ausgepackt** und war sehr überrascht. 1. Kannst du bitte die Einkäufe **auspacken**? 1. Gestern **packte** sie ihre Koffer **aus** und fand ein altes Foto. 1. Er **packt** immer sehr ordentlich **aus**. 1. Nachdem sie in die neue Wohnung gezogen sind, müssen sie noch die Kartons **auspacken**. *(I unpacked the gifts and was very surprised.)* *Tips*: The verb **auspacken** is used when you want to express the action of unpacking something, such as luggage, groceries, or gifts. It is a separable verb, so in the past tense and perfect tense, the prefix 'aus-' is separated from the verb stem. It's commonly used in everyday situations and when talking about moving, shopping, or organizing. *Similar*: einpacken *(to pack)*, ausladen *(to unload)*
464
Er _____ immer sehr ordentlich ___ .
to unpack Er **packt** immer sehr ordentlich **aus**. 1. Kannst du bitte die Einkäufe **auspacken**? 1. Gestern **packte** sie ihre Koffer **aus** und fand ein altes Foto. 1. Ich **habe** die Geschenke **ausgepackt** und war sehr überrascht. 1. Nachdem sie in die neue Wohnung gezogen sind, müssen sie noch die Kartons **auspacken**. *(He always unpacks very neatly.)* *Tips*: The verb **auspacken** is used when you want to express the action of unpacking something, such as luggage, groceries, or gifts. It is a separable verb, so in the past tense and perfect tense, the prefix 'aus-' is separated from the verb stem. It's commonly used in everyday situations and when talking about moving, shopping, or organizing. *Similar*: einpacken *(to pack)*, ausladen *(to unload)*
465
Nachdem sie in die neue Wohnung gezogen sind, müssen sie noch die Kartons _________ .
to unpack Nachdem sie in die neue Wohnung gezogen sind, müssen sie noch die Kartons **auspacken**. 1. Kannst du bitte die Einkäufe **auspacken**? 1. Gestern **packte** sie ihre Koffer **aus** und fand ein altes Foto. 1. Ich **habe** die Geschenke **ausgepackt** und war sehr überrascht. 1. Er **packt** immer sehr ordentlich **aus**. *(After moving into the new apartment, they still have to unpack the boxes.)* *Tips*: The verb **auspacken** is used when you want to express the action of unpacking something, such as luggage, groceries, or gifts. It is a separable verb, so in the past tense and perfect tense, the prefix 'aus-' is separated from the verb stem. It's commonly used in everyday situations and when talking about moving, shopping, or organizing. *Similar*: einpacken *(to pack)*, ausladen *(to unload)*
466
Wir haben ein schönes __________ in den Bergen gemietet.
holiday home Wir haben ein schönes **Ferienhaus** in den Bergen gemietet. 1. Das **Ferienhaus** am See war sehr gemütlich und komfortabel. 1. Das **Ferienhaus** der Familie Müller ist jedes Jahr ausgebucht. *(None)* *Tips*: The term **Ferienhaus** refers to a holiday home or vacation house, typically used for short-term stays during holidays or vacations. It is a popular accommodation option for travelers who seek a more private and independent experience.
467
Das __________ am See war sehr gemütlich und komfortabel.
holiday home Das **Ferienhaus** am See war sehr gemütlich und komfortabel. 1. Wir haben ein schönes **Ferienhaus** in den Bergen gemietet. 1. Das **Ferienhaus** der Familie Müller ist jedes Jahr ausgebucht. *(None)* *Tips*: The term **Ferienhaus** refers to a holiday home or vacation house, typically used for short-term stays during holidays or vacations. It is a popular accommodation option for travelers who seek a more private and independent experience.
468
Das __________ der Familie Müller ist jedes Jahr ausgebucht.
holiday home Das **Ferienhaus** der Familie Müller ist jedes Jahr ausgebucht. 1. Wir haben ein schönes **Ferienhaus** in den Bergen gemietet. 1. Das **Ferienhaus** am See war sehr gemütlich und komfortabel. *(None)* *Tips*: The term **Ferienhaus** refers to a holiday home or vacation house, typically used for short-term stays during holidays or vacations. It is a popular accommodation option for travelers who seek a more private and independent experience.
469
Er fühlte sich ______ , als er alleine in der neuen Stadt ankam.
lonely Er fühlte sich **einsam**, als er alleine in der neuen Stadt ankam. 1. Die **einsame** Wanderin genoss die Ruhe der Natur. 1. Trotzdem fühlte sie sich **einsam** in der Menschenmenge. 1. Er verbrachte einen **einsamen** Abend zu Hause. 1. Die **einsamen** Stunden des Wartens vergingen langsam. *(He felt **lonely** when he arrived alone in the new city.)* *Tips*: The adjective **einsam** is used to describe the feeling of being alone or lonely. It can refer to physical solitude or emotional isolation. It's important to note that **einsam** is different from **allein**, which generally refers to being alone without the connotation of loneliness. *Similar*: allein (alone), verlassen (abandoned)
470
Die _______ Wanderin genoss die Ruhe der Natur.
lonely Die **einsame** Wanderin genoss die Ruhe der Natur. 1. Er fühlte sich **einsam**, als er alleine in der neuen Stadt ankam. 1. Trotzdem fühlte sie sich **einsam** in der Menschenmenge. 1. Er verbrachte einen **einsamen** Abend zu Hause. 1. Die **einsamen** Stunden des Wartens vergingen langsam. *(The **lonely** hiker enjoyed the tranquility of nature.)* *Tips*: The adjective **einsam** is used to describe the feeling of being alone or lonely. It can refer to physical solitude or emotional isolation. It's important to note that **einsam** is different from **allein**, which generally refers to being alone without the connotation of loneliness. *Similar*: allein (alone), verlassen (abandoned)
471
Trotzdem fühlte sie sich ______ in der Menschenmenge.
lonely Trotzdem fühlte sie sich **einsam** in der Menschenmenge. 1. Er fühlte sich **einsam**, als er alleine in der neuen Stadt ankam. 1. Die **einsame** Wanderin genoss die Ruhe der Natur. 1. Er verbrachte einen **einsamen** Abend zu Hause. 1. Die **einsamen** Stunden des Wartens vergingen langsam. *(Nevertheless, she felt **lonely** in the crowd.)* *Tips*: The adjective **einsam** is used to describe the feeling of being alone or lonely. It can refer to physical solitude or emotional isolation. It's important to note that **einsam** is different from **allein**, which generally refers to being alone without the connotation of loneliness. *Similar*: allein (alone), verlassen (abandoned)
472
Er verbrachte einen ________ Abend zu Hause.
lonely Er verbrachte einen **einsamen** Abend zu Hause. 1. Er fühlte sich **einsam**, als er alleine in der neuen Stadt ankam. 1. Die **einsame** Wanderin genoss die Ruhe der Natur. 1. Trotzdem fühlte sie sich **einsam** in der Menschenmenge. 1. Die **einsamen** Stunden des Wartens vergingen langsam. *(He spent a **lonely** evening at home.)* *Tips*: The adjective **einsam** is used to describe the feeling of being alone or lonely. It can refer to physical solitude or emotional isolation. It's important to note that **einsam** is different from **allein**, which generally refers to being alone without the connotation of loneliness. *Similar*: allein (alone), verlassen (abandoned)
473
Die ________ Stunden des Wartens vergingen langsam.
lonely Die **einsamen** Stunden des Wartens vergingen langsam. 1. Er fühlte sich **einsam**, als er alleine in der neuen Stadt ankam. 1. Die **einsame** Wanderin genoss die Ruhe der Natur. 1. Trotzdem fühlte sie sich **einsam** in der Menschenmenge. 1. Er verbrachte einen **einsamen** Abend zu Hause. *(The **lonely** hours of waiting passed slowly.)* *Tips*: The adjective **einsam** is used to describe the feeling of being alone or lonely. It can refer to physical solitude or emotional isolation. It's important to note that **einsam** is different from **allein**, which generally refers to being alone without the connotation of loneliness. *Similar*: allein (alone), verlassen (abandoned)
474
Die __________ kann manchmal überwältigend sein.
loneliness Die **Einsamkeit** kann manchmal überwältigend sein. 1. Trotz der **Einsamkeit** fand sie Trost in der Natur. 1. Die **Einsamkeit** der Nacht kann beängstigend sein. 1. Viele Menschen leiden unter **Einsamkeit**. 1. Die **Einsamkeit** in der Wüste kann eine spirituelle Erfahrung sein. *(Loneliness can sometimes be overwhelming.)* *Tips*: The noun **Einsamkeit** refers to the state of being alone and feeling isolated. It conveys a sense of emotional solitude and can be used to describe both physical and emotional loneliness. This word is often associated with deep feelings and can be used in various contexts, from literature to everyday conversations. *Similar*: Alleinsein (being alone), Isolation (isolation)
475
Trotz der __________ fand sie Trost in der Natur.
loneliness Trotz der **Einsamkeit** fand sie Trost in der Natur. 1. Die **Einsamkeit** kann manchmal überwältigend sein. 1. Die **Einsamkeit** der Nacht kann beängstigend sein. 1. Viele Menschen leiden unter **Einsamkeit**. 1. Die **Einsamkeit** in der Wüste kann eine spirituelle Erfahrung sein. *(Despite the loneliness, she found solace in nature.)* *Tips*: The noun **Einsamkeit** refers to the state of being alone and feeling isolated. It conveys a sense of emotional solitude and can be used to describe both physical and emotional loneliness. This word is often associated with deep feelings and can be used in various contexts, from literature to everyday conversations. *Similar*: Alleinsein (being alone), Isolation (isolation)
476
Die __________ der Nacht kann beängstigend sein.
loneliness Die **Einsamkeit** der Nacht kann beängstigend sein. 1. Die **Einsamkeit** kann manchmal überwältigend sein. 1. Trotz der **Einsamkeit** fand sie Trost in der Natur. 1. Viele Menschen leiden unter **Einsamkeit**. 1. Die **Einsamkeit** in der Wüste kann eine spirituelle Erfahrung sein. *(The loneliness of the night can be frightening.)* *Tips*: The noun **Einsamkeit** refers to the state of being alone and feeling isolated. It conveys a sense of emotional solitude and can be used to describe both physical and emotional loneliness. This word is often associated with deep feelings and can be used in various contexts, from literature to everyday conversations. *Similar*: Alleinsein (being alone), Isolation (isolation)
477
Viele Menschen leiden unter __________ .
loneliness Viele Menschen leiden unter **Einsamkeit**. 1. Die **Einsamkeit** kann manchmal überwältigend sein. 1. Trotz der **Einsamkeit** fand sie Trost in der Natur. 1. Die **Einsamkeit** der Nacht kann beängstigend sein. 1. Die **Einsamkeit** in der Wüste kann eine spirituelle Erfahrung sein. *(Many people suffer from loneliness.)* *Tips*: The noun **Einsamkeit** refers to the state of being alone and feeling isolated. It conveys a sense of emotional solitude and can be used to describe both physical and emotional loneliness. This word is often associated with deep feelings and can be used in various contexts, from literature to everyday conversations. *Similar*: Alleinsein (being alone), Isolation (isolation)
478
Die __________ in der Wüste kann eine spirituelle Erfahrung sein.
loneliness Die **Einsamkeit** in der Wüste kann eine spirituelle Erfahrung sein. 1. Die **Einsamkeit** kann manchmal überwältigend sein. 1. Trotz der **Einsamkeit** fand sie Trost in der Natur. 1. Die **Einsamkeit** der Nacht kann beängstigend sein. 1. Viele Menschen leiden unter **Einsamkeit**. *(The loneliness in the desert can be a spiritual experience.)* *Tips*: The noun **Einsamkeit** refers to the state of being alone and feeling isolated. It conveys a sense of emotional solitude and can be used to describe both physical and emotional loneliness. This word is often associated with deep feelings and can be used in various contexts, from literature to everyday conversations. *Similar*: Alleinsein (being alone), Isolation (isolation)
479
Die Banane ist ____ und kann gegessen werden.
ripe, mature Die Banane ist **reif** und kann gegessen werden. 1. Sie ist eine **reife** Frau, die viel Lebenserfahrung hat. 1. Die Früchte sind **reif** und können geerntet werden. 1. Er ist ein **reifer** Denker und hat eine ausgewogene Sichtweise. *(The banana is ripe and can be eaten.)* *Tips*: The adjective **reif** is used to describe something that is ripe or mature, whether it's fruit, a person, or an idea. It can also be used metaphorically to describe someone who is emotionally or intellectually mature. *Similar*: ausgereift (sophisticated, refined), erwachsen (adult, grown-up)
480
Sie ist eine _____ Frau, die viel Lebenserfahrung hat.
ripe, mature Sie ist eine **reife** Frau, die viel Lebenserfahrung hat. 1. Die Banane ist **reif** und kann gegessen werden. 1. Die Früchte sind **reif** und können geerntet werden. 1. Er ist ein **reifer** Denker und hat eine ausgewogene Sichtweise. *(She is a mature woman with a lot of life experience.)* *Tips*: The adjective **reif** is used to describe something that is ripe or mature, whether it's fruit, a person, or an idea. It can also be used metaphorically to describe someone who is emotionally or intellectually mature. *Similar*: ausgereift (sophisticated, refined), erwachsen (adult, grown-up)
481
Die Früchte sind ____ und können geerntet werden.
ripe, mature Die Früchte sind **reif** und können geerntet werden. 1. Die Banane ist **reif** und kann gegessen werden. 1. Sie ist eine **reife** Frau, die viel Lebenserfahrung hat. 1. Er ist ein **reifer** Denker und hat eine ausgewogene Sichtweise. *(The fruits are ripe and can be harvested.)* *Tips*: The adjective **reif** is used to describe something that is ripe or mature, whether it's fruit, a person, or an idea. It can also be used metaphorically to describe someone who is emotionally or intellectually mature. *Similar*: ausgereift (sophisticated, refined), erwachsen (adult, grown-up)
482
Er ist ein ______ Denker und hat eine ausgewogene Sichtweise.
ripe, mature Er ist ein **reifer** Denker und hat eine ausgewogene Sichtweise. 1. Die Banane ist **reif** und kann gegessen werden. 1. Sie ist eine **reife** Frau, die viel Lebenserfahrung hat. 1. Die Früchte sind **reif** und können geerntet werden. *(He is a mature thinker and has a balanced perspective.)* *Tips*: The adjective **reif** is used to describe something that is ripe or mature, whether it's fruit, a person, or an idea. It can also be used metaphorically to describe someone who is emotionally or intellectually mature. *Similar*: ausgereift (sophisticated, refined), erwachsen (adult, grown-up)
483
Das Buch ___ ___ . Ich kann es nicht finden.
to be gone Das Buch **ist weg**. Ich kann es nicht finden. 1. Die Kinder **waren weg**, als wir zurückkamen. 1. Mein Portemonnaie **ist weg gewesen**, aber zum Glück habe ich es wiedergefunden. 1. Der Schlüssel **ist weg**. Hast du ihn gesehen? 1. Sie **war weg**, als ich sie besuchen wollte. *(The book is gone. I can't find it.)* *Tips*: The verb **weg sein** is used to indicate that something or someone is gone or missing. It is commonly used to express the absence of an object or a person. It is often used in everyday situations to describe the disappearance of something or someone.
484
Die Kinder _____ ___ , als wir zurückkamen.
to be gone Die Kinder **waren weg**, als wir zurückkamen. 1. Das Buch **ist weg**. Ich kann es nicht finden. 1. Mein Portemonnaie **ist weg gewesen**, aber zum Glück habe ich es wiedergefunden. 1. Der Schlüssel **ist weg**. Hast du ihn gesehen? 1. Sie **war weg**, als ich sie besuchen wollte. *(The children were gone when we came back.)* *Tips*: The verb **weg sein** is used to indicate that something or someone is gone or missing. It is commonly used to express the absence of an object or a person. It is often used in everyday situations to describe the disappearance of something or someone.
485
Mein Portemonnaie ___ ___ _______ , aber zum Glück habe ich es wiedergefunden.
to be gone Mein Portemonnaie **ist weg gewesen**, aber zum Glück habe ich es wiedergefunden. 1. Das Buch **ist weg**. Ich kann es nicht finden. 1. Die Kinder **waren weg**, als wir zurückkamen. 1. Der Schlüssel **ist weg**. Hast du ihn gesehen? 1. Sie **war weg**, als ich sie besuchen wollte. *(My wallet was gone, but luckily I found it again.)* *Tips*: The verb **weg sein** is used to indicate that something or someone is gone or missing. It is commonly used to express the absence of an object or a person. It is often used in everyday situations to describe the disappearance of something or someone.
486
Der Schlüssel ___ ___ . Hast du ihn gesehen?
to be gone Der Schlüssel **ist weg**. Hast du ihn gesehen? 1. Das Buch **ist weg**. Ich kann es nicht finden. 1. Die Kinder **waren weg**, als wir zurückkamen. 1. Mein Portemonnaie **ist weg gewesen**, aber zum Glück habe ich es wiedergefunden. 1. Sie **war weg**, als ich sie besuchen wollte. *(The key is gone. Have you seen it?)* *Tips*: The verb **weg sein** is used to indicate that something or someone is gone or missing. It is commonly used to express the absence of an object or a person. It is often used in everyday situations to describe the disappearance of something or someone.
487
Sie ___ ___ , als ich sie besuchen wollte.
to be gone Sie **war weg**, als ich sie besuchen wollte. 1. Das Buch **ist weg**. Ich kann es nicht finden. 1. Die Kinder **waren weg**, als wir zurückkamen. 1. Mein Portemonnaie **ist weg gewesen**, aber zum Glück habe ich es wiedergefunden. 1. Der Schlüssel **ist weg**. Hast du ihn gesehen? *(She was gone when I wanted to visit her.)* *Tips*: The verb **weg sein** is used to indicate that something or someone is gone or missing. It is commonly used to express the absence of an object or a person. It is often used in everyday situations to describe the disappearance of something or someone.
488
Der _______ im Hotel war sehr herzlich.
reception Der **Empfang** im Hotel war sehr herzlich. 1. Sie arbeitet am **Empfang** und begrüßt die Gäste. 1. Trotz des schlechten **Empfangs** konnten wir das wichtigste besprechen. 1. Der **Empfangsraum** war festlich geschmückt. 1. Die **Empfängerin** des Blumenstraußes war sehr gerührt. *(The reception at the hotel was very warm.)* *Tips*: The noun **Empfang** refers to the act of receiving or the place where guests or visitors are received. It is commonly used in the context of hotels, events, and offices. It can also refer to the quality of a signal, such as in telecommunications. *Similar*: die Rezeption (reception), der Eingang (entrance)
489
Sie arbeitet am _______ und begrüßt die Gäste.
reception Sie arbeitet am **Empfang** und begrüßt die Gäste. 1. Der **Empfang** im Hotel war sehr herzlich. 1. Trotz des schlechten **Empfangs** konnten wir das wichtigste besprechen. 1. Der **Empfangsraum** war festlich geschmückt. 1. Die **Empfängerin** des Blumenstraußes war sehr gerührt. *(She works at the reception and greets the guests.)* *Tips*: The noun **Empfang** refers to the act of receiving or the place where guests or visitors are received. It is commonly used in the context of hotels, events, and offices. It can also refer to the quality of a signal, such as in telecommunications. *Similar*: die Rezeption (reception), der Eingang (entrance)
490
Trotz des schlechten ________ konnten wir das wichtigste besprechen.
reception Trotz des schlechten **Empfangs** konnten wir das wichtigste besprechen. 1. Der **Empfang** im Hotel war sehr herzlich. 1. Sie arbeitet am **Empfang** und begrüßt die Gäste. 1. Der **Empfangsraum** war festlich geschmückt. 1. Die **Empfängerin** des Blumenstraußes war sehr gerührt. *(Despite the poor reception, we were able to discuss the most important matters.)* *Tips*: The noun **Empfang** refers to the act of receiving or the place where guests or visitors are received. It is commonly used in the context of hotels, events, and offices. It can also refer to the quality of a signal, such as in telecommunications. *Similar*: die Rezeption (reception), der Eingang (entrance)
491
Der ____________ war festlich geschmückt.
reception Der **Empfangsraum** war festlich geschmückt. 1. Der **Empfang** im Hotel war sehr herzlich. 1. Sie arbeitet am **Empfang** und begrüßt die Gäste. 1. Trotz des schlechten **Empfangs** konnten wir das wichtigste besprechen. 1. Die **Empfängerin** des Blumenstraußes war sehr gerührt. *(The reception room was beautifully decorated.)* *Tips*: The noun **Empfang** refers to the act of receiving or the place where guests or visitors are received. It is commonly used in the context of hotels, events, and offices. It can also refer to the quality of a signal, such as in telecommunications. *Similar*: die Rezeption (reception), der Eingang (entrance)
492
Die ___________ des Blumenstraußes war sehr gerührt.
reception Die **Empfängerin** des Blumenstraußes war sehr gerührt. 1. Der **Empfang** im Hotel war sehr herzlich. 1. Sie arbeitet am **Empfang** und begrüßt die Gäste. 1. Trotz des schlechten **Empfangs** konnten wir das wichtigste besprechen. 1. Der **Empfangsraum** war festlich geschmückt. *(The recipient of the bouquet of flowers was very touched.)* *Tips*: The noun **Empfang** refers to the act of receiving or the place where guests or visitors are received. It is commonly used in the context of hotels, events, and offices. It can also refer to the quality of a signal, such as in telecommunications. *Similar*: die Rezeption (reception), der Eingang (entrance)
493
Das war ein aufregendes _________ in den Bergen.
adventure Das war ein aufregendes **Abenteuer** in den Bergen. 1. Sie liebt es, neue **Abenteuer** zu erleben und die Welt zu entdecken. 1. Trotz des Risikos war es ein unvergessliches **Abenteuer**. 1. Das **Abenteuer** hat sie mutiger gemacht. 1. Er ist immer auf der Suche nach dem nächsten **Abenteuer**. *(That was an exciting adventure in the mountains.)* *Tips*: The noun **Abenteuer** refers to an exciting or daring experience, often involving unknown or risky situations. It can be used to describe various thrilling activities or journeys. *Similar*: Erlebnis (experience), Abenteuerlust (adventurousness)
494
Sie liebt es, neue _________ zu erleben und die Welt zu entdecken.
adventure Sie liebt es, neue **Abenteuer** zu erleben und die Welt zu entdecken. 1. Das war ein aufregendes **Abenteuer** in den Bergen. 1. Trotz des Risikos war es ein unvergessliches **Abenteuer**. 1. Das **Abenteuer** hat sie mutiger gemacht. 1. Er ist immer auf der Suche nach dem nächsten **Abenteuer**. *(She loves to experience new adventures and discover the world.)* *Tips*: The noun **Abenteuer** refers to an exciting or daring experience, often involving unknown or risky situations. It can be used to describe various thrilling activities or journeys. *Similar*: Erlebnis (experience), Abenteuerlust (adventurousness)
495
Trotz des Risikos war es ein unvergessliches _________ .
adventure Trotz des Risikos war es ein unvergessliches **Abenteuer**. 1. Das war ein aufregendes **Abenteuer** in den Bergen. 1. Sie liebt es, neue **Abenteuer** zu erleben und die Welt zu entdecken. 1. Das **Abenteuer** hat sie mutiger gemacht. 1. Er ist immer auf der Suche nach dem nächsten **Abenteuer**. *(Despite the risk, it was an unforgettable adventure.)* *Tips*: The noun **Abenteuer** refers to an exciting or daring experience, often involving unknown or risky situations. It can be used to describe various thrilling activities or journeys. *Similar*: Erlebnis (experience), Abenteuerlust (adventurousness)
496
Das _________ hat sie mutiger gemacht.
adventure Das **Abenteuer** hat sie mutiger gemacht. 1. Das war ein aufregendes **Abenteuer** in den Bergen. 1. Sie liebt es, neue **Abenteuer** zu erleben und die Welt zu entdecken. 1. Trotz des Risikos war es ein unvergessliches **Abenteuer**. 1. Er ist immer auf der Suche nach dem nächsten **Abenteuer**. *(The adventure has made her braver.)* *Tips*: The noun **Abenteuer** refers to an exciting or daring experience, often involving unknown or risky situations. It can be used to describe various thrilling activities or journeys. *Similar*: Erlebnis (experience), Abenteuerlust (adventurousness)
497
Er ist immer auf der Suche nach dem nächsten _________ .
adventure Er ist immer auf der Suche nach dem nächsten **Abenteuer**. 1. Das war ein aufregendes **Abenteuer** in den Bergen. 1. Sie liebt es, neue **Abenteuer** zu erleben und die Welt zu entdecken. 1. Trotz des Risikos war es ein unvergessliches **Abenteuer**. 1. Das **Abenteuer** hat sie mutiger gemacht. *(He is always looking for the next adventure.)* *Tips*: The noun **Abenteuer** refers to an exciting or daring experience, often involving unknown or risky situations. It can be used to describe various thrilling activities or journeys. *Similar*: Erlebnis (experience), Abenteuerlust (adventurousness)
498
Nach der Grippe brauchte sie einige Tage, um sich zu _______ .
to recover / to relax Nach der Grippe brauchte sie einige Tage, um sich zu **erholen**. 1. Am Wochenende **erholt** er sich gerne bei einem Spaziergang im Park. 1. Sie **hat sich erholt** und fühlt sich jetzt wieder fit und ausgeruht. 1. Trotz des stressigen Tages **erholt** sie sich gut in der Sauna. 1. Er **erholt sich** schnell, wenn er in der Natur ist. *(After the flu, she needed a few days to recover.)* *Tips*: The reflexive verb **sich erholen** can be used to express both physical and mental recovery. It can refer to recovering from an illness or simply relaxing and unwinding. It is commonly used in the context of taking a break or recuperating.
499
Am Wochenende ______ er sich gerne bei einem Spaziergang im Park.
to recover / to relax Am Wochenende **erholt** er sich gerne bei einem Spaziergang im Park. 1. Nach der Grippe brauchte sie einige Tage, um sich zu **erholen**. 1. Sie **hat sich erholt** und fühlt sich jetzt wieder fit und ausgeruht. 1. Trotz des stressigen Tages **erholt** sie sich gut in der Sauna. 1. Er **erholt sich** schnell, wenn er in der Natur ist. *(On the weekend, he likes to relax with a walk in the park.)* *Tips*: The reflexive verb **sich erholen** can be used to express both physical and mental recovery. It can refer to recovering from an illness or simply relaxing and unwinding. It is commonly used in the context of taking a break or recuperating.
500
Sie ___ ____ ______ und fühlt sich jetzt wieder fit und ausgeruht.
to recover / to relax Sie **hat sich erholt** und fühlt sich jetzt wieder fit und ausgeruht. 1. Nach der Grippe brauchte sie einige Tage, um sich zu **erholen**. 1. Am Wochenende **erholt** er sich gerne bei einem Spaziergang im Park. 1. Trotz des stressigen Tages **erholt** sie sich gut in der Sauna. 1. Er **erholt sich** schnell, wenn er in der Natur ist. *(She has recovered and now feels fit and rested again.)* *Tips*: The reflexive verb **sich erholen** can be used to express both physical and mental recovery. It can refer to recovering from an illness or simply relaxing and unwinding. It is commonly used in the context of taking a break or recuperating.