Netzwerk_Neu_B1_Ch6_mode-fill-in-the-blank Flashcards

(309 cards)

1
Q

Sie __________ auf Zucker in ihrer Ernährung, um gesünder zu leben.

A

to do without, to renounce

Sie verzichtet auf Zucker in ihrer Ernährung, um gesünder zu leben.

  1. Er hat verzichtet, mit dem Rauchen aufzuhören, und bereut es jetzt.
  2. Trotz des Regens verzichtete sie auf einen Regenschirm und ließ sich nass regnen.
  3. Ich verzichte oft auf Süßigkeiten, um meine Zähne zu schützen.

(She renounces sugar in her diet in order to live healthier.)

Tips: The verb verzichten is used to express the action of renouncing or doing without something. It can be used in the context of giving up a habit, desire, or possession. It carries the connotation of a deliberate decision to go without something.

Similar: aufgeben (to give up, to surrender), entsagen (to renounce, to give up)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Er hat __________ , mit dem Rauchen aufzuhören, und bereut es jetzt.

A

to do without, to renounce

Er hat verzichtet, mit dem Rauchen aufzuhören, und bereut es jetzt.

  1. Sie verzichtet auf Zucker in ihrer Ernährung, um gesünder zu leben.
  2. Trotz des Regens verzichtete sie auf einen Regenschirm und ließ sich nass regnen.
  3. Ich verzichte oft auf Süßigkeiten, um meine Zähne zu schützen.

(He decided not to quit smoking and now regrets it.)

Tips: The verb verzichten is used to express the action of renouncing or doing without something. It can be used in the context of giving up a habit, desire, or possession. It carries the connotation of a deliberate decision to go without something.

Similar: aufgeben (to give up, to surrender), entsagen (to renounce, to give up)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Trotz des Regens ___________ sie auf einen Regenschirm und ließ sich nass regnen.

A

to do without, to renounce

Trotz des Regens verzichtete sie auf einen Regenschirm und ließ sich nass regnen.

  1. Sie verzichtet auf Zucker in ihrer Ernährung, um gesünder zu leben.
  2. Er hat verzichtet, mit dem Rauchen aufzuhören, und bereut es jetzt.
  3. Ich verzichte oft auf Süßigkeiten, um meine Zähne zu schützen.

(Despite the rain, she did without an umbrella and let herself get wet.)

Tips: The verb verzichten is used to express the action of renouncing or doing without something. It can be used in the context of giving up a habit, desire, or possession. It carries the connotation of a deliberate decision to go without something.

Similar: aufgeben (to give up, to surrender), entsagen (to renounce, to give up)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Ich _________ oft auf Süßigkeiten, um meine Zähne zu schützen.

A

to do without, to renounce

Ich verzichte oft auf Süßigkeiten, um meine Zähne zu schützen.

  1. Sie verzichtet auf Zucker in ihrer Ernährung, um gesünder zu leben.
  2. Er hat verzichtet, mit dem Rauchen aufzuhören, und bereut es jetzt.
  3. Trotz des Regens verzichtete sie auf einen Regenschirm und ließ sich nass regnen.

(I often do without sweets to protect my teeth.)

Tips: The verb verzichten is used to express the action of renouncing or doing without something. It can be used in the context of giving up a habit, desire, or possession. It carries the connotation of a deliberate decision to go without something.

Similar: aufgeben (to give up, to surrender), entsagen (to renounce, to give up)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Kannst du bitte den Aufzug _________ , ich komme gleich!

A

to stop, to hold up, to detain

Kannst du bitte den Aufzug aufhalten, ich komme gleich!

  1. Die starken Regenfälle haben den Verkehr gestern aufgehalten.
  2. Sie hielt den Vortrag, obwohl sie nervös war.
  3. Ich habe mich in der Bibliothek aufgehalten, um zu lernen.
  4. Trotz des Staus haben wir uns nicht aufhalten lassen und sind rechtzeitig angekommen.

(Can you please hold the elevator, I’m coming!)

Tips: The verb aufhalten is used to express the action of stopping, holding up, or detaining someone or something. It can be used in various contexts, from physically holding something to delaying an event or process. It is a useful verb for daily conversations and written texts.

Similar: stoppen (to stop), halten (to hold)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Die starken Regenfälle haben den Verkehr gestern ___________ .

A

to stop, to hold up, to detain

Die starken Regenfälle haben den Verkehr gestern aufgehalten.

  1. Kannst du bitte den Aufzug aufhalten, ich komme gleich!
  2. Sie hielt den Vortrag, obwohl sie nervös war.
  3. Ich habe mich in der Bibliothek aufgehalten, um zu lernen.
  4. Trotz des Staus haben wir uns nicht aufhalten lassen und sind rechtzeitig angekommen.

(The heavy rains held up the traffic yesterday.)

Tips: The verb aufhalten is used to express the action of stopping, holding up, or detaining someone or something. It can be used in various contexts, from physically holding something to delaying an event or process. It is a useful verb for daily conversations and written texts.

Similar: stoppen (to stop), halten (to hold)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Sie _____ den Vortrag, obwohl sie nervös war.

A

to stop, to hold up, to detain

Sie hielt den Vortrag, obwohl sie nervös war.

  1. Kannst du bitte den Aufzug aufhalten, ich komme gleich!
  2. Die starken Regenfälle haben den Verkehr gestern aufgehalten.
  3. Ich habe mich in der Bibliothek aufgehalten, um zu lernen.
  4. Trotz des Staus haben wir uns nicht aufhalten lassen und sind rechtzeitig angekommen.

(She gave the presentation even though she was nervous.)

Tips: The verb aufhalten is used to express the action of stopping, holding up, or detaining someone or something. It can be used in various contexts, from physically holding something to delaying an event or process. It is a useful verb for daily conversations and written texts.

Similar: stoppen (to stop), halten (to hold)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Ich habe mich in der Bibliothek ___________ , um zu lernen.

A

to stop, to hold up, to detain

Ich habe mich in der Bibliothek aufgehalten, um zu lernen.

  1. Kannst du bitte den Aufzug aufhalten, ich komme gleich!
  2. Die starken Regenfälle haben den Verkehr gestern aufgehalten.
  3. Sie hielt den Vortrag, obwohl sie nervös war.
  4. Trotz des Staus haben wir uns nicht aufhalten lassen und sind rechtzeitig angekommen.

(I stayed in the library to study.)

Tips: The verb aufhalten is used to express the action of stopping, holding up, or detaining someone or something. It can be used in various contexts, from physically holding something to delaying an event or process. It is a useful verb for daily conversations and written texts.

Similar: stoppen (to stop), halten (to hold)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Trotz des Staus haben wir uns nicht _________ lassen und sind rechtzeitig angekommen.

A

to stop, to hold up, to detain

Trotz des Staus haben wir uns nicht aufhalten lassen und sind rechtzeitig angekommen.

  1. Kannst du bitte den Aufzug aufhalten, ich komme gleich!
  2. Die starken Regenfälle haben den Verkehr gestern aufgehalten.
  3. Sie hielt den Vortrag, obwohl sie nervös war.
  4. Ich habe mich in der Bibliothek aufgehalten, um zu lernen.

(Despite the traffic jam, we didn’t let it hold us up and arrived on time.)

Tips: The verb aufhalten is used to express the action of stopping, holding up, or detaining someone or something. It can be used in various contexts, from physically holding something to delaying an event or process. It is a useful verb for daily conversations and written texts.

Similar: stoppen (to stop), halten (to hold)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Die ________ für das Wetter morgen ist Regen.

A

forecast, prognosis

Die Prognose für das Wetter morgen ist Regen.

  1. Die Prognosen der Experten deuten auf eine wirtschaftliche Verbesserung hin.
  2. Die Prognose des Arztes für die Genesung des Patienten ist positiv.
  3. Trotz der schlechten Prognose blieb er optimistisch.
  4. Die Prognosen erwiesen sich als zutreffend.

(The forecast for the weather tomorrow is rain.)

Tips: The noun Prognose is used to refer to a forecast or prognosis, whether it’s related to weather, economics, health, or any other predictive context. It’s commonly used in formal and informal settings.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Die _________ der Experten deuten auf eine wirtschaftliche Verbesserung hin.

A

forecast, prognosis

Die Prognosen der Experten deuten auf eine wirtschaftliche Verbesserung hin.

  1. Die Prognose für das Wetter morgen ist Regen.
  2. Die Prognose des Arztes für die Genesung des Patienten ist positiv.
  3. Trotz der schlechten Prognose blieb er optimistisch.
  4. Die Prognosen erwiesen sich als zutreffend.

(The experts’ prognoses indicate an economic improvement.)

Tips: The noun Prognose is used to refer to a forecast or prognosis, whether it’s related to weather, economics, health, or any other predictive context. It’s commonly used in formal and informal settings.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Die ________ des Arztes für die Genesung des Patienten ist positiv.

A

forecast, prognosis

Die Prognose des Arztes für die Genesung des Patienten ist positiv.

  1. Die Prognose für das Wetter morgen ist Regen.
  2. Die Prognosen der Experten deuten auf eine wirtschaftliche Verbesserung hin.
  3. Trotz der schlechten Prognose blieb er optimistisch.
  4. Die Prognosen erwiesen sich als zutreffend.

(The doctor’s prognosis for the patient’s recovery is positive.)

Tips: The noun Prognose is used to refer to a forecast or prognosis, whether it’s related to weather, economics, health, or any other predictive context. It’s commonly used in formal and informal settings.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Trotz der schlechten ________ blieb er optimistisch.

A

forecast, prognosis

Trotz der schlechten Prognose blieb er optimistisch.

  1. Die Prognose für das Wetter morgen ist Regen.
  2. Die Prognosen der Experten deuten auf eine wirtschaftliche Verbesserung hin.
  3. Die Prognose des Arztes für die Genesung des Patienten ist positiv.
  4. Die Prognosen erwiesen sich als zutreffend.

(Despite the poor forecast, he remained optimistic.)

Tips: The noun Prognose is used to refer to a forecast or prognosis, whether it’s related to weather, economics, health, or any other predictive context. It’s commonly used in formal and informal settings.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Die _________ erwiesen sich als zutreffend.

A

forecast, prognosis

Die Prognosen erwiesen sich als zutreffend.

  1. Die Prognose für das Wetter morgen ist Regen.
  2. Die Prognosen der Experten deuten auf eine wirtschaftliche Verbesserung hin.
  3. Die Prognose des Arztes für die Genesung des Patienten ist positiv.
  4. Trotz der schlechten Prognose blieb er optimistisch.

(The forecasts proved to be accurate.)

Tips: The noun Prognose is used to refer to a forecast or prognosis, whether it’s related to weather, economics, health, or any other predictive context. It’s commonly used in formal and informal settings.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Die Regel hat normalerweise keine _________ .

A

exception

Die Regel hat normalerweise keine Ausnahmen.

Er ist eine Ausnahme, die die Regel bestätigt.

(None)

Tips: The noun “Ausnahme” simply means “exception”. It is used to refer to something that deviates from the norm or a rule. It’s a common word in both formal and informal contexts.

Similar: Abweichung (deviation), Sonderfall (special case)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Er ist eine ________ , die die Regel bestätigt.

A

exception

Er ist eine Ausnahme, die die Regel bestätigt.

Die Regel hat normalerweise keine Ausnahmen.

(None)

Tips: The noun “Ausnahme” simply means “exception”. It is used to refer to something that deviates from the norm or a rule. It’s a common word in both formal and informal contexts.

Similar: Abweichung (deviation), Sonderfall (special case)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
17
Q

Sie _____ sich um ihre kranke Mutter.

A

to take care of, to worry

Sie sorgt sich um ihre kranke Mutter.

  1. Er sorgte für genug Essen für die Party.
  2. Er hat gesorgt, dass alles rechtzeitig fertig wurde.
  3. Sie sorgt sich immer um die Zukunft.
  4. Trotzdem sorgt sie dafür, dass ihre Freunde sich wohl fühlen.

(She takes care of her sick mother.)

Tips: The verb sorgen can be used to express the action of taking care of something or someone, as well as to convey the feeling of worrying. It’s important to distinguish from the context whether the meaning is related to caring for or worrying about something. This verb is commonly used in everyday conversations and written texts.

Similar: kümmern (to care for, to look after), befürchten (to fear, to be afraid of)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
18
Q

Er ______ für genug Essen für die Party.

A

to take care of, to worry

Er sorgte für genug Essen für die Party.

  1. Sie sorgt sich um ihre kranke Mutter.
  2. Er hat gesorgt, dass alles rechtzeitig fertig wurde.
  3. Sie sorgt sich immer um die Zukunft.
  4. Trotzdem sorgt sie dafür, dass ihre Freunde sich wohl fühlen.

(He made sure there was enough food for the party.)

Tips: The verb sorgen can be used to express the action of taking care of something or someone, as well as to convey the feeling of worrying. It’s important to distinguish from the context whether the meaning is related to caring for or worrying about something. This verb is commonly used in everyday conversations and written texts.

Similar: kümmern (to care for, to look after), befürchten (to fear, to be afraid of)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
19
Q

Er ___ _______ , dass alles rechtzeitig fertig wurde.

A

to take care of, to worry

Er hat gesorgt, dass alles rechtzeitig fertig wurde.

  1. Sie sorgt sich um ihre kranke Mutter.
  2. Er sorgte für genug Essen für die Party.
  3. Sie sorgt sich immer um die Zukunft.
  4. Trotzdem sorgt sie dafür, dass ihre Freunde sich wohl fühlen.

(He made sure that everything was finished on time.)

Tips: The verb sorgen can be used to express the action of taking care of something or someone, as well as to convey the feeling of worrying. It’s important to distinguish from the context whether the meaning is related to caring for or worrying about something. This verb is commonly used in everyday conversations and written texts.

Similar: kümmern (to care for, to look after), befürchten (to fear, to be afraid of)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
20
Q

Sie _____ sich immer um die Zukunft.

A

to take care of, to worry

Sie sorgt sich immer um die Zukunft.

  1. Sie sorgt sich um ihre kranke Mutter.
  2. Er sorgte für genug Essen für die Party.
  3. Er hat gesorgt, dass alles rechtzeitig fertig wurde.
  4. Trotzdem sorgt sie dafür, dass ihre Freunde sich wohl fühlen.

(She always worries about the future.)

Tips: The verb sorgen can be used to express the action of taking care of something or someone, as well as to convey the feeling of worrying. It’s important to distinguish from the context whether the meaning is related to caring for or worrying about something. This verb is commonly used in everyday conversations and written texts.

Similar: kümmern (to care for, to look after), befürchten (to fear, to be afraid of)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
21
Q

Trotzdem _____ sie dafür, dass ihre Freunde sich wohl fühlen.

A

to take care of, to worry

Trotzdem sorgt sie dafür, dass ihre Freunde sich wohl fühlen.

  1. Sie sorgt sich um ihre kranke Mutter.
  2. Er sorgte für genug Essen für die Party.
  3. Er hat gesorgt, dass alles rechtzeitig fertig wurde.
  4. Sie sorgt sich immer um die Zukunft.

(Nevertheless, she makes sure that her friends feel comfortable.)

Tips: The verb sorgen can be used to express the action of taking care of something or someone, as well as to convey the feeling of worrying. It’s important to distinguish from the context whether the meaning is related to caring for or worrying about something. This verb is commonly used in everyday conversations and written texts.

Similar: kümmern (to care for, to look after), befürchten (to fear, to be afraid of)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
22
Q

Ein neuer Plan ________ aus der Zusammenarbeit der beiden Teams.

A

to arise, to emerge, to develop

Ein neuer Plan entsteht aus der Zusammenarbeit der beiden Teams.

  1. Das Problem entstand aufgrund mangelnder Kommunikation.
  2. Eine neue Technologie ist entstanden und verändert die Art und Weise, wie wir arbeiten.
  3. Aus der Diskussion entstehen oft kreative Ideen.
  4. Die Unstimmigkeiten entstanden trotz sorgfältiger Planung.

(A new plan arises from the collaboration of the two teams.)

Tips: The verb “entstehen” is used to describe the emergence or development of something, such as ideas, problems, technology, or discrepancies. It implies the process of something coming into existence or occurrence.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
23
Q

Das Problem ________ aufgrund mangelnder Kommunikation.

A

to arise, to emerge, to develop

Das Problem entstand aufgrund mangelnder Kommunikation.

  1. Ein neuer Plan entsteht aus der Zusammenarbeit der beiden Teams.
  2. Eine neue Technologie ist entstanden und verändert die Art und Weise, wie wir arbeiten.
  3. Aus der Diskussion entstehen oft kreative Ideen.
  4. Die Unstimmigkeiten entstanden trotz sorgfältiger Planung.

(The problem arose due to lack of communication.)

Tips: The verb “entstehen” is used to describe the emergence or development of something, such as ideas, problems, technology, or discrepancies. It implies the process of something coming into existence or occurrence.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
24
Q

Eine neue Technologie ___ __________ und verändert die Art und Weise, wie wir arbeiten.

A

to arise, to emerge, to develop

Eine neue Technologie ist entstanden und verändert die Art und Weise, wie wir arbeiten.

  1. Ein neuer Plan entsteht aus der Zusammenarbeit der beiden Teams.
  2. Das Problem entstand aufgrund mangelnder Kommunikation.
  3. Aus der Diskussion entstehen oft kreative Ideen.
  4. Die Unstimmigkeiten entstanden trotz sorgfältiger Planung.

(A new technology has emerged and is changing the way we work.)

Tips: The verb “entstehen” is used to describe the emergence or development of something, such as ideas, problems, technology, or discrepancies. It implies the process of something coming into existence or occurrence.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
25
Aus der Diskussion _________ oft kreative Ideen.
to arise, to emerge, to develop Aus der Diskussion **entstehen** oft kreative Ideen. 1. Ein neuer Plan **entsteht** aus der Zusammenarbeit der beiden Teams. 1. Das Problem **entstand** aufgrund mangelnder Kommunikation. 1. Eine neue Technologie **ist entstanden** und verändert die Art und Weise, wie wir arbeiten. 1. Die Unstimmigkeiten **entstanden** trotz sorgfältiger Planung. *(Creative ideas often develop from the discussion.)* *Tips*: The verb "entstehen" is used to describe the emergence or development of something, such as ideas, problems, technology, or discrepancies. It implies the process of something coming into existence or occurrence.
26
Die Unstimmigkeiten __________ trotz sorgfältiger Planung.
to arise, to emerge, to develop Die Unstimmigkeiten **entstanden** trotz sorgfältiger Planung. 1. Ein neuer Plan **entsteht** aus der Zusammenarbeit der beiden Teams. 1. Das Problem **entstand** aufgrund mangelnder Kommunikation. 1. Eine neue Technologie **ist entstanden** und verändert die Art und Weise, wie wir arbeiten. 1. Aus der Diskussion **entstehen** oft kreative Ideen. *(The discrepancies arose despite careful planning.)* *Tips*: The verb "entstehen" is used to describe the emergence or development of something, such as ideas, problems, technology, or discrepancies. It implies the process of something coming into existence or occurrence.
27
Nach einer langen Arbeitswoche brauche ich etwas ________ .
recovery, relaxation Nach einer langen Arbeitswoche brauche ich etwas **Erholung**. 1. Die **Erholung** in der Natur tut mir immer gut. 1. Er konnte nach seiner Verletzung endlich wieder **Erholung** finden. 1. Trotz des stressigen Alltags ist es wichtig, Zeit für **Erholung** zu finden. 1. Die **Erholungen** während des Urlaubs haben mir neue Energie gegeben. *(After a long week of work, I need some relaxation.)* *Tips*: The noun **Erholung** refers to the process of recovering or relaxing, especially after a period of stress or exertion. It is commonly used in the context of taking breaks, vacations, or engaging in activities that promote well-being and rejuvenation. *Similar*: Entspannung, Regeneration
28
Die ________ in der Natur tut mir immer gut.
recovery, relaxation Die **Erholung** in der Natur tut mir immer gut. 1. Nach einer langen Arbeitswoche brauche ich etwas **Erholung**. 1. Er konnte nach seiner Verletzung endlich wieder **Erholung** finden. 1. Trotz des stressigen Alltags ist es wichtig, Zeit für **Erholung** zu finden. 1. Die **Erholungen** während des Urlaubs haben mir neue Energie gegeben. *(The recovery in nature always does me good.)* *Tips*: The noun **Erholung** refers to the process of recovering or relaxing, especially after a period of stress or exertion. It is commonly used in the context of taking breaks, vacations, or engaging in activities that promote well-being and rejuvenation. *Similar*: Entspannung, Regeneration
29
Er konnte nach seiner Verletzung endlich wieder ________ finden.
recovery, relaxation Er konnte nach seiner Verletzung endlich wieder **Erholung** finden. 1. Nach einer langen Arbeitswoche brauche ich etwas **Erholung**. 1. Die **Erholung** in der Natur tut mir immer gut. 1. Trotz des stressigen Alltags ist es wichtig, Zeit für **Erholung** zu finden. 1. Die **Erholungen** während des Urlaubs haben mir neue Energie gegeben. *(After his injury, he could finally find recovery again.)* *Tips*: The noun **Erholung** refers to the process of recovering or relaxing, especially after a period of stress or exertion. It is commonly used in the context of taking breaks, vacations, or engaging in activities that promote well-being and rejuvenation. *Similar*: Entspannung, Regeneration
30
Trotz des stressigen Alltags ist es wichtig, Zeit für ________ zu finden.
recovery, relaxation Trotz des stressigen Alltags ist es wichtig, Zeit für **Erholung** zu finden. 1. Nach einer langen Arbeitswoche brauche ich etwas **Erholung**. 1. Die **Erholung** in der Natur tut mir immer gut. 1. Er konnte nach seiner Verletzung endlich wieder **Erholung** finden. 1. Die **Erholungen** während des Urlaubs haben mir neue Energie gegeben. *(Despite the stressful everyday life, it is important to find time for relaxation.)* *Tips*: The noun **Erholung** refers to the process of recovering or relaxing, especially after a period of stress or exertion. It is commonly used in the context of taking breaks, vacations, or engaging in activities that promote well-being and rejuvenation. *Similar*: Entspannung, Regeneration
31
Die __________ während des Urlaubs haben mir neue Energie gegeben.
recovery, relaxation Die **Erholungen** während des Urlaubs haben mir neue Energie gegeben. 1. Nach einer langen Arbeitswoche brauche ich etwas **Erholung**. 1. Die **Erholung** in der Natur tut mir immer gut. 1. Er konnte nach seiner Verletzung endlich wieder **Erholung** finden. 1. Trotz des stressigen Alltags ist es wichtig, Zeit für **Erholung** zu finden. *(The relaxations during the vacation gave me new energy.)* *Tips*: The noun **Erholung** refers to the process of recovering or relaxing, especially after a period of stress or exertion. It is commonly used in the context of taking breaks, vacations, or engaging in activities that promote well-being and rejuvenation. *Similar*: Entspannung, Regeneration
32
Ich habe gestern Deutsch gelernt, und du _________ .
likewise, also, the same Ich habe gestern Deutsch gelernt, und du **ebenfalls**. 1. Sie ist **ebenfalls** sehr intelligent. 1. Er hat mir geholfen, und ich habe **ebenfalls** ihm geholfen. *(I learned German yesterday, and you did the same.)* *Tips*: The adverb **ebenfalls** is used to express a similar action or quality as the one mentioned before. It is commonly used to indicate agreement or similarity in a conversation. *Similar*: auch *(also)*, genauso *(equally)*
33
Sie ist _________ sehr intelligent.
likewise, also, the same Sie ist **ebenfalls** sehr intelligent. 1. Ich habe gestern Deutsch gelernt, und du **ebenfalls**. 1. Er hat mir geholfen, und ich habe **ebenfalls** ihm geholfen. *(She is also very intelligent.)* *Tips*: The adverb **ebenfalls** is used to express a similar action or quality as the one mentioned before. It is commonly used to indicate agreement or similarity in a conversation. *Similar*: auch *(also)*, genauso *(equally)*
34
Er hat mir geholfen, und ich habe _________ ihm geholfen.
likewise, also, the same Er hat mir geholfen, und ich habe **ebenfalls** ihm geholfen. 1. Ich habe gestern Deutsch gelernt, und du **ebenfalls**. 1. Sie ist **ebenfalls** sehr intelligent. *(He helped me, and I also helped him.)* *Tips*: The adverb **ebenfalls** is used to express a similar action or quality as the one mentioned before. It is commonly used to indicate agreement or similarity in a conversation. *Similar*: auch *(also)*, genauso *(equally)*
35
Die ______ des Tisches ist aus Glas.
areas, surfaces Die **Fläche** des Tisches ist aus Glas. 1. Die **Flächen** der Wände sind sauber gestrichen. 1. Die **Fläche** des Sees beträgt 3 Quadratkilometer. 1. Die Architekten planen die **Flächen** des Gebäudes. 1. Die **Flächen** der Gemälde im Museum sind beeindruckend. *(The **surface** of the table is made of glass.)* *Tips*: The noun **Fläche** is used to refer to a specific area or surface. It is commonly used in contexts related to measurements, architecture, design, and geography.
36
Die _______ der Wände sind sauber gestrichen.
areas, surfaces Die **Flächen** der Wände sind sauber gestrichen. 1. Die **Fläche** des Tisches ist aus Glas. 1. Die **Fläche** des Sees beträgt 3 Quadratkilometer. 1. Die Architekten planen die **Flächen** des Gebäudes. 1. Die **Flächen** der Gemälde im Museum sind beeindruckend. *(The **areas** of the walls are cleanly painted.)* *Tips*: The noun **Fläche** is used to refer to a specific area or surface. It is commonly used in contexts related to measurements, architecture, design, and geography.
37
Die ______ des Sees beträgt 3 Quadratkilometer.
areas, surfaces Die **Fläche** des Sees beträgt 3 Quadratkilometer. 1. Die **Fläche** des Tisches ist aus Glas. 1. Die **Flächen** der Wände sind sauber gestrichen. 1. Die Architekten planen die **Flächen** des Gebäudes. 1. Die **Flächen** der Gemälde im Museum sind beeindruckend. *(The **area** of the lake is 3 square kilometers.)* *Tips*: The noun **Fläche** is used to refer to a specific area or surface. It is commonly used in contexts related to measurements, architecture, design, and geography.
38
Die Architekten planen die _______ des Gebäudes.
areas, surfaces Die Architekten planen die **Flächen** des Gebäudes. 1. Die **Fläche** des Tisches ist aus Glas. 1. Die **Flächen** der Wände sind sauber gestrichen. 1. Die **Fläche** des Sees beträgt 3 Quadratkilometer. 1. Die **Flächen** der Gemälde im Museum sind beeindruckend. *(The architects are planning the **surfaces** of the building.)* *Tips*: The noun **Fläche** is used to refer to a specific area or surface. It is commonly used in contexts related to measurements, architecture, design, and geography.
39
Die _______ der Gemälde im Museum sind beeindruckend.
areas, surfaces Die **Flächen** der Gemälde im Museum sind beeindruckend. 1. Die **Fläche** des Tisches ist aus Glas. 1. Die **Flächen** der Wände sind sauber gestrichen. 1. Die **Fläche** des Sees beträgt 3 Quadratkilometer. 1. Die Architekten planen die **Flächen** des Gebäudes. *(The **areas** of the paintings in the museum are impressive.)* *Tips*: The noun **Fläche** is used to refer to a specific area or surface. It is commonly used in contexts related to measurements, architecture, design, and geography.
40
Die _____________ hat in den letzten Jahrzehnten stark zugenommen.
urbanization Die **Verstädterung** hat in den letzten Jahrzehnten stark zugenommen. Trotz der **Verstädterung** gibt es immer noch viele ländliche Gebiete. *(Urbanization has increased significantly in the last decades.)* *Tips*: The term **Verstädterung** refers to the process of urbanization, the growth and expansion of cities. It is commonly used in discussions about population movement, infrastructure development, and the impact of urban living.
41
Trotz der _____________ gibt es immer noch viele ländliche Gebiete.
urbanization Trotz der **Verstädterung** gibt es immer noch viele ländliche Gebiete. Die **Verstädterung** hat in den letzten Jahrzehnten stark zugenommen. *(Despite urbanization, there are still many rural areas.)* *Tips*: The term **Verstädterung** refers to the process of urbanization, the growth and expansion of cities. It is commonly used in discussions about population movement, infrastructure development, and the impact of urban living.
42
Sie __________ ihr Deutsch, indem sie täglich übt.
to improve Sie **verbessert** ihr Deutsch, indem sie täglich übt. 1. Er **hat** die Fehler in seinem Aufsatz **verbessert**. 1. Die Firma **hat** ihre Produkte ständig **verbessert**, um die Kundenzufriedenheit zu steigern. 1. Ich **verbesserte** meine Noten, indem ich mehr Zeit in das Lernen investierte. 1. Obwohl das Wetter schlecht war, **hat** sich die Stimmung im Raum **verbessert**. *(She improves her German by practicing every day.)* *Tips*: The verb **verbessern** is used to indicate the action of improving or enhancing something. It can refer to the improvement of skills, products, situations, or conditions. It is a versatile verb commonly used in both formal and informal contexts. *Similar*: optimieren (to optimize), aufbessern (to touch up, to improve)
43
Er ___ die Fehler in seinem Aufsatz __________ .
to improve Er **hat** die Fehler in seinem Aufsatz **verbessert**. 1. Sie **verbessert** ihr Deutsch, indem sie täglich übt. 1. Die Firma **hat** ihre Produkte ständig **verbessert**, um die Kundenzufriedenheit zu steigern. 1. Ich **verbesserte** meine Noten, indem ich mehr Zeit in das Lernen investierte. 1. Obwohl das Wetter schlecht war, **hat** sich die Stimmung im Raum **verbessert**. *(He corrected the mistakes in his essay.)* *Tips*: The verb **verbessern** is used to indicate the action of improving or enhancing something. It can refer to the improvement of skills, products, situations, or conditions. It is a versatile verb commonly used in both formal and informal contexts. *Similar*: optimieren (to optimize), aufbessern (to touch up, to improve)
44
Die Firma ___ ihre Produkte ständig __________ , um die Kundenzufriedenheit zu steigern.
to improve Die Firma **hat** ihre Produkte ständig **verbessert**, um die Kundenzufriedenheit zu steigern. 1. Sie **verbessert** ihr Deutsch, indem sie täglich übt. 1. Er **hat** die Fehler in seinem Aufsatz **verbessert**. 1. Ich **verbesserte** meine Noten, indem ich mehr Zeit in das Lernen investierte. 1. Obwohl das Wetter schlecht war, **hat** sich die Stimmung im Raum **verbessert**. *(The company has continually improved its products to increase customer satisfaction.)* *Tips*: The verb **verbessern** is used to indicate the action of improving or enhancing something. It can refer to the improvement of skills, products, situations, or conditions. It is a versatile verb commonly used in both formal and informal contexts. *Similar*: optimieren (to optimize), aufbessern (to touch up, to improve)
45
Ich ___________ meine Noten, indem ich mehr Zeit in das Lernen investierte.
to improve Ich **verbesserte** meine Noten, indem ich mehr Zeit in das Lernen investierte. 1. Sie **verbessert** ihr Deutsch, indem sie täglich übt. 1. Er **hat** die Fehler in seinem Aufsatz **verbessert**. 1. Die Firma **hat** ihre Produkte ständig **verbessert**, um die Kundenzufriedenheit zu steigern. 1. Obwohl das Wetter schlecht war, **hat** sich die Stimmung im Raum **verbessert**. *(I improved my grades by investing more time in studying.)* *Tips*: The verb **verbessern** is used to indicate the action of improving or enhancing something. It can refer to the improvement of skills, products, situations, or conditions. It is a versatile verb commonly used in both formal and informal contexts. *Similar*: optimieren (to optimize), aufbessern (to touch up, to improve)
46
Obwohl das Wetter schlecht war, ___ sich die Stimmung im Raum __________ .
to improve Obwohl das Wetter schlecht war, **hat** sich die Stimmung im Raum **verbessert**. 1. Sie **verbessert** ihr Deutsch, indem sie täglich übt. 1. Er **hat** die Fehler in seinem Aufsatz **verbessert**. 1. Die Firma **hat** ihre Produkte ständig **verbessert**, um die Kundenzufriedenheit zu steigern. 1. Ich **verbesserte** meine Noten, indem ich mehr Zeit in das Lernen investierte. *(Although the weather was bad, the mood in the room improved.)* *Tips*: The verb **verbessern** is used to indicate the action of improving or enhancing something. It can refer to the improvement of skills, products, situations, or conditions. It is a versatile verb commonly used in both formal and informal contexts. *Similar*: optimieren (to optimize), aufbessern (to touch up, to improve)
47
Sie sprachen ____________ , während sie die Präsentation vorbereiteten.
simultaneously, at the same time Sie sprachen **gleichzeitig**, während sie die Präsentation vorbereiteten. 1. Er konnte nicht **gleichzeitig** essen und telefonieren. 1. Die beiden Veranstaltungen fanden **gleichzeitig** statt, was zu Verwirrung führte. 1. Obwohl sie **gleichzeitig** arbeiteten, hatten sie unterschiedliche Aufgaben. *(They were speaking simultaneously while preparing the presentation.)* *Tips*: The adverb **gleichzeitig** is used to indicate that two or more actions or events are happening at the same time. It's a useful word to highlight simultaneous activities or occurrences. *Similar*: zeitgleich (simultaneous), parallel (parallel)
48
Er konnte nicht ____________ essen und telefonieren.
simultaneously, at the same time Er konnte nicht **gleichzeitig** essen und telefonieren. 1. Sie sprachen **gleichzeitig**, während sie die Präsentation vorbereiteten. 1. Die beiden Veranstaltungen fanden **gleichzeitig** statt, was zu Verwirrung führte. 1. Obwohl sie **gleichzeitig** arbeiteten, hatten sie unterschiedliche Aufgaben. *(He couldn't eat and talk on the phone at the same time.)* *Tips*: The adverb **gleichzeitig** is used to indicate that two or more actions or events are happening at the same time. It's a useful word to highlight simultaneous activities or occurrences. *Similar*: zeitgleich (simultaneous), parallel (parallel)
49
Die beiden Veranstaltungen fanden ____________ statt, was zu Verwirrung führte.
simultaneously, at the same time Die beiden Veranstaltungen fanden **gleichzeitig** statt, was zu Verwirrung führte. 1. Sie sprachen **gleichzeitig**, während sie die Präsentation vorbereiteten. 1. Er konnte nicht **gleichzeitig** essen und telefonieren. 1. Obwohl sie **gleichzeitig** arbeiteten, hatten sie unterschiedliche Aufgaben. *(The two events took place simultaneously, leading to confusion.)* *Tips*: The adverb **gleichzeitig** is used to indicate that two or more actions or events are happening at the same time. It's a useful word to highlight simultaneous activities or occurrences. *Similar*: zeitgleich (simultaneous), parallel (parallel)
50
Obwohl sie ____________ arbeiteten, hatten sie unterschiedliche Aufgaben.
simultaneously, at the same time Obwohl sie **gleichzeitig** arbeiteten, hatten sie unterschiedliche Aufgaben. 1. Sie sprachen **gleichzeitig**, während sie die Präsentation vorbereiteten. 1. Er konnte nicht **gleichzeitig** essen und telefonieren. 1. Die beiden Veranstaltungen fanden **gleichzeitig** statt, was zu Verwirrung führte. *(Even though they worked at the same time, they had different tasks.)* *Tips*: The adverb **gleichzeitig** is used to indicate that two or more actions or events are happening at the same time. It's a useful word to highlight simultaneous activities or occurrences. *Similar*: zeitgleich (simultaneous), parallel (parallel)
51
Wir _____ heute Abend ___ , um zu feiern.
to go out Wir **gehen** heute Abend **aus**, um zu feiern. 1. Sie **ging** gestern Abend **aus** und kam erst spät nach Hause. 1. Ich **bin** am Wochenende nicht **ausgegangen**, weil ich krank war. 1. Trotz des Regens **geht** er **aus**. 1. Wenn das Wetter schön ist, **gehen** wir **aus** spazieren. *(We are going out tonight to celebrate.)* *Tips*: The verb **ausgehen** is used to indicate the action of going out, whether for leisure, social activities, or any other purpose. It can also imply leaving a place. This verb is separable, and the prefix "aus" is separated in the perfect form, for example, "Sie ist gestern Abend ausgegangen." *Similar*: hinausgehen *(to go outside)*, weggehen *(to leave)*
52
Sie ____ gestern Abend ___ und kam erst spät nach Hause.
to go out Sie **ging** gestern Abend **aus** und kam erst spät nach Hause. 1. Wir **gehen** heute Abend **aus**, um zu feiern. 1. Ich **bin** am Wochenende nicht **ausgegangen**, weil ich krank war. 1. Trotz des Regens **geht** er **aus**. 1. Wenn das Wetter schön ist, **gehen** wir **aus** spazieren. *(She went out last night and didn't come home until late.)* *Tips*: The verb **ausgehen** is used to indicate the action of going out, whether for leisure, social activities, or any other purpose. It can also imply leaving a place. This verb is separable, and the prefix "aus" is separated in the perfect form, for example, "Sie ist gestern Abend ausgegangen." *Similar*: hinausgehen *(to go outside)*, weggehen *(to leave)*
53
Ich ___ am Wochenende nicht ___________ , weil ich krank war.
to go out Ich **bin** am Wochenende nicht **ausgegangen**, weil ich krank war. 1. Wir **gehen** heute Abend **aus**, um zu feiern. 1. Sie **ging** gestern Abend **aus** und kam erst spät nach Hause. 1. Trotz des Regens **geht** er **aus**. 1. Wenn das Wetter schön ist, **gehen** wir **aus** spazieren. *(I didn't go out on the weekend because I was sick.)* *Tips*: The verb **ausgehen** is used to indicate the action of going out, whether for leisure, social activities, or any other purpose. It can also imply leaving a place. This verb is separable, and the prefix "aus" is separated in the perfect form, for example, "Sie ist gestern Abend ausgegangen." *Similar*: hinausgehen *(to go outside)*, weggehen *(to leave)*
54
Trotz des Regens ____ er ___ .
to go out Trotz des Regens **geht** er **aus**. 1. Wir **gehen** heute Abend **aus**, um zu feiern. 1. Sie **ging** gestern Abend **aus** und kam erst spät nach Hause. 1. Ich **bin** am Wochenende nicht **ausgegangen**, weil ich krank war. 1. Wenn das Wetter schön ist, **gehen** wir **aus** spazieren. *(Despite the rain, he is going out.)* *Tips*: The verb **ausgehen** is used to indicate the action of going out, whether for leisure, social activities, or any other purpose. It can also imply leaving a place. This verb is separable, and the prefix "aus" is separated in the perfect form, for example, "Sie ist gestern Abend ausgegangen." *Similar*: hinausgehen *(to go outside)*, weggehen *(to leave)*
55
Wenn das Wetter schön ist, _____ wir ___ spazieren.
to go out Wenn das Wetter schön ist, **gehen** wir **aus** spazieren. 1. Wir **gehen** heute Abend **aus**, um zu feiern. 1. Sie **ging** gestern Abend **aus** und kam erst spät nach Hause. 1. Ich **bin** am Wochenende nicht **ausgegangen**, weil ich krank war. 1. Trotz des Regens **geht** er **aus**. *(When the weather is nice, we go out for a walk.)* *Tips*: The verb **ausgehen** is used to indicate the action of going out, whether for leisure, social activities, or any other purpose. It can also imply leaving a place. This verb is separable, and the prefix "aus" is separated in the perfect form, for example, "Sie ist gestern Abend ausgegangen." *Similar*: hinausgehen *(to go outside)*, weggehen *(to leave)*
56
Die Antwort ______ Ja.
to sound Die Antwort **lautet** Ja. 1. Sein Name **lautet** Peter Müller. 1. Die Glocke **hat gelautet**, um das Ende der Unterrichtsstunde anzuzeigen. 1. Die Regel **lautete**, dass alle Schüler ihre Hausaufgaben pünktlich abgeben mussten. 1. Die Durchsage **hat gelautet**, dass der Zug Verspätung hat. *(The answer is yes.)* *Tips*: The verb **lauten** is commonly used to express the content of a statement or the wording of a message. It is often used in formal contexts, such as official statements, rules, or announcements. *Similar*: klingen (to sound, to ring), schallen (to resound, to echo)
57
Sein Name ______ Peter Müller.
to sound Sein Name **lautet** Peter Müller. 1. Die Antwort **lautet** Ja. 1. Die Glocke **hat gelautet**, um das Ende der Unterrichtsstunde anzuzeigen. 1. Die Regel **lautete**, dass alle Schüler ihre Hausaufgaben pünktlich abgeben mussten. 1. Die Durchsage **hat gelautet**, dass der Zug Verspätung hat. *(His name is Peter Müller.)* *Tips*: The verb **lauten** is commonly used to express the content of a statement or the wording of a message. It is often used in formal contexts, such as official statements, rules, or announcements. *Similar*: klingen (to sound, to ring), schallen (to resound, to echo)
58
Die Glocke ___ ________ , um das Ende der Unterrichtsstunde anzuzeigen.
to sound Die Glocke **hat gelautet**, um das Ende der Unterrichtsstunde anzuzeigen. 1. Die Antwort **lautet** Ja. 1. Sein Name **lautet** Peter Müller. 1. Die Regel **lautete**, dass alle Schüler ihre Hausaufgaben pünktlich abgeben mussten. 1. Die Durchsage **hat gelautet**, dass der Zug Verspätung hat. *(The bell rang to indicate the end of the class.)* *Tips*: The verb **lauten** is commonly used to express the content of a statement or the wording of a message. It is often used in formal contexts, such as official statements, rules, or announcements. *Similar*: klingen (to sound, to ring), schallen (to resound, to echo)
59
Die Regel _______ , dass alle Schüler ihre Hausaufgaben pünktlich abgeben mussten.
to sound Die Regel **lautete**, dass alle Schüler ihre Hausaufgaben pünktlich abgeben mussten. 1. Die Antwort **lautet** Ja. 1. Sein Name **lautet** Peter Müller. 1. Die Glocke **hat gelautet**, um das Ende der Unterrichtsstunde anzuzeigen. 1. Die Durchsage **hat gelautet**, dass der Zug Verspätung hat. *(The rule was that all students had to submit their homework on time.)* *Tips*: The verb **lauten** is commonly used to express the content of a statement or the wording of a message. It is often used in formal contexts, such as official statements, rules, or announcements. *Similar*: klingen (to sound, to ring), schallen (to resound, to echo)
60
Die Durchsage ___ ________ , dass der Zug Verspätung hat.
to sound Die Durchsage **hat gelautet**, dass der Zug Verspätung hat. 1. Die Antwort **lautet** Ja. 1. Sein Name **lautet** Peter Müller. 1. Die Glocke **hat gelautet**, um das Ende der Unterrichtsstunde anzuzeigen. 1. Die Regel **lautete**, dass alle Schüler ihre Hausaufgaben pünktlich abgeben mussten. *(The announcement was that the train is delayed.)* *Tips*: The verb **lauten** is commonly used to express the content of a statement or the wording of a message. It is often used in formal contexts, such as official statements, rules, or announcements. *Similar*: klingen (to sound, to ring), schallen (to resound, to echo)
61
Vielleicht können wir uns __________ treffen, wenn es dir passt.
sometime, someday Vielleicht können wir uns **irgendwann** treffen, wenn es dir passt. Er will **irgendwann** nach Deutschland reisen, um seine Verwandten zu besuchen. *(Maybe we can meet **sometime** if it suits you.)* *Tips*: The adverb **irgendwann** is used to refer to an unspecified point in time in the future. It is often used to express the idea of an indefinite or undetermined time, conveying the sense of 'sometime' or 'someday'. It's a versatile adverb commonly used in everyday speech. *Similar*: manchmal (sometimes), gelegentlich (occasionally)
62
Er will __________ nach Deutschland reisen, um seine Verwandten zu besuchen.
sometime, someday Er will **irgendwann** nach Deutschland reisen, um seine Verwandten zu besuchen. Vielleicht können wir uns **irgendwann** treffen, wenn es dir passt. *(He wants to travel to Germany **someday** to visit his relatives.)* *Tips*: The adverb **irgendwann** is used to refer to an unspecified point in time in the future. It is often used to express the idea of an indefinite or undetermined time, conveying the sense of 'sometime' or 'someday'. It's a versatile adverb commonly used in everyday speech. *Similar*: manchmal (sometimes), gelegentlich (occasionally)
63
Es könnte _________ morgen regnen.
possibly, perhaps, maybe Es könnte **eventuell** morgen regnen. Wir werden **eventuell** etwas später ankommen. *(None)* *Tips*: The adverb **eventuell** is used to express a possibility or uncertainty. It is commonly used in everyday speech to indicate that something may or may not happen. *Similar*: vielleicht (perhaps, maybe)
64
Wir werden _________ etwas später ankommen.
possibly, perhaps, maybe Wir werden **eventuell** etwas später ankommen. Es könnte **eventuell** morgen regnen. *(None)* *Tips*: The adverb **eventuell** is used to express a possibility or uncertainty. It is commonly used in everyday speech to indicate that something may or may not happen. *Similar*: vielleicht (perhaps, maybe)
65
Er hat ______ verstanden, dass es wichtig ist, regelmäßig zu üben.
long ago, by far Er hat **längst** verstanden, dass es wichtig ist, regelmäßig zu üben. 1. Das ist **längst** passiert, also lass uns nicht mehr darüber sprechen. 1. Sie ist **längst** nicht so müde wie gestern. *(He understood a long time ago that it is important to practice regularly.)* *Tips*: The adverb 'längst' is used to express that something has happened or been understood a long time ago. It can also be used to emphasize that something is by far not as expected.
66
Das ist ______ passiert, also lass uns nicht mehr darüber sprechen.
long ago, by far Das ist **längst** passiert, also lass uns nicht mehr darüber sprechen. 1. Er hat **längst** verstanden, dass es wichtig ist, regelmäßig zu üben. 1. Sie ist **längst** nicht so müde wie gestern. *(That happened a long time ago, so let's not talk about it anymore.)* *Tips*: The adverb 'längst' is used to express that something has happened or been understood a long time ago. It can also be used to emphasize that something is by far not as expected.
67
Sie ist ______ nicht so müde wie gestern.
long ago, by far Sie ist **längst** nicht so müde wie gestern. 1. Er hat **längst** verstanden, dass es wichtig ist, regelmäßig zu üben. 1. Das ist **längst** passiert, also lass uns nicht mehr darüber sprechen. *(She is by far not as tired as yesterday.)* *Tips*: The adverb 'längst' is used to express that something has happened or been understood a long time ago. It can also be used to emphasize that something is by far not as expected.
68
Er _________ die Bemühungen des Teams, indem er wichtige Informationen zurückhält.
to sabotage Er **sabotiert** die Bemühungen des Teams, indem er wichtige Informationen zurückhält. 1. Sie **haben** die Maschinen **sabotiert**, um zu verhindern, dass die Produktion weiterläuft. 1. Die Gegner **haben** den Friedensprozess **sabotiert**, indem sie neue Bedingungen gestellt haben. 1. Trotzdem **sabotiert** er die Pläne seines Chefs aus persönlichen Gründen. *(He sabotages the team's efforts by withholding crucial information.)* *Tips*: The verb **sabotieren** is used to describe the deliberate actions of undermining or obstructing something, often for personal or political reasons. It is commonly used in formal and informal contexts to express the act of sabotage. *Similar*: behindern (to hinder, obstruct), stören (to disturb, disrupt)
69
Sie _____ die Maschinen _________ , um zu verhindern, dass die Produktion weiterläuft.
to sabotage Sie **haben** die Maschinen **sabotiert**, um zu verhindern, dass die Produktion weiterläuft. 1. Er **sabotiert** die Bemühungen des Teams, indem er wichtige Informationen zurückhält. 1. Die Gegner **haben** den Friedensprozess **sabotiert**, indem sie neue Bedingungen gestellt haben. 1. Trotzdem **sabotiert** er die Pläne seines Chefs aus persönlichen Gründen. *(They sabotaged the machines to prevent the production from continuing.)* *Tips*: The verb **sabotieren** is used to describe the deliberate actions of undermining or obstructing something, often for personal or political reasons. It is commonly used in formal and informal contexts to express the act of sabotage. *Similar*: behindern (to hinder, obstruct), stören (to disturb, disrupt)
70
Die Gegner _____ den Friedensprozess _________ , indem sie neue Bedingungen gestellt haben.
to sabotage Die Gegner **haben** den Friedensprozess **sabotiert**, indem sie neue Bedingungen gestellt haben. 1. Er **sabotiert** die Bemühungen des Teams, indem er wichtige Informationen zurückhält. 1. Sie **haben** die Maschinen **sabotiert**, um zu verhindern, dass die Produktion weiterläuft. 1. Trotzdem **sabotiert** er die Pläne seines Chefs aus persönlichen Gründen. *(The opponents sabotaged the peace process by imposing new conditions.)* *Tips*: The verb **sabotieren** is used to describe the deliberate actions of undermining or obstructing something, often for personal or political reasons. It is commonly used in formal and informal contexts to express the act of sabotage. *Similar*: behindern (to hinder, obstruct), stören (to disturb, disrupt)
71
Trotzdem _________ er die Pläne seines Chefs aus persönlichen Gründen.
to sabotage Trotzdem **sabotiert** er die Pläne seines Chefs aus persönlichen Gründen. 1. Er **sabotiert** die Bemühungen des Teams, indem er wichtige Informationen zurückhält. 1. Sie **haben** die Maschinen **sabotiert**, um zu verhindern, dass die Produktion weiterläuft. 1. Die Gegner **haben** den Friedensprozess **sabotiert**, indem sie neue Bedingungen gestellt haben. *(Nevertheless, he sabotages his boss's plans for personal reasons.)* *Tips*: The verb **sabotieren** is used to describe the deliberate actions of undermining or obstructing something, often for personal or political reasons. It is commonly used in formal and informal contexts to express the act of sabotage. *Similar*: behindern (to hinder, obstruct), stören (to disturb, disrupt)
72
Meine Großeltern leben in einem modernen _________ in der Nähe.
nursing home Meine Großeltern leben in einem modernen **Altenheim** in der Nähe. Das **Altenheim** bietet verschiedene Aktivitäten und Betreuung für die Bewohner an. *(My grandparents live in a modern nursing home nearby.)* *Tips*: The term **Altenheim** refers to a facility where elderly people who require assistance with daily activities and medical care can reside. It is a common term in German society and is used to describe institutions that cater to the needs of the elderly. When discussing the care of elderly individuals, **Altenheim** is often used in a respectful and formal manner.
73
Das _________ bietet verschiedene Aktivitäten und Betreuung für die Bewohner an.
nursing home Das **Altenheim** bietet verschiedene Aktivitäten und Betreuung für die Bewohner an. Meine Großeltern leben in einem modernen **Altenheim** in der Nähe. *(The nursing home offers various activities and care for the residents.)* *Tips*: The term **Altenheim** refers to a facility where elderly people who require assistance with daily activities and medical care can reside. It is a common term in German society and is used to describe institutions that cater to the needs of the elderly. When discussing the care of elderly individuals, **Altenheim** is often used in a respectful and formal manner.
74
In der _____________ gibt es viele Geschäfte und Cafés.
pedestrian zone In der **Fußgängerzone** gibt es viele Geschäfte und Cafés. 1. Die **Fußgängerzonen** sind in vielen Städten sehr beliebt. 1. Man kann die Schönheit der Stadt am besten zu Fuß in der **Fußgängerzone** genießen. *(There are many shops and cafes in the pedestrian zone.)* *Tips*: The term **Fußgängerzone** refers to an area in a city or town where vehicles are not allowed and pedestrians can walk freely. These zones are often lined with shops, cafes, and other attractions, making them popular places for leisurely strolls and shopping. In many cities, the creation of pedestrian zones aims to reduce traffic and pollution while promoting a more pedestrian-friendly environment.
75
Die ______________ sind in vielen Städten sehr beliebt.
pedestrian zone Die **Fußgängerzonen** sind in vielen Städten sehr beliebt. 1. In der **Fußgängerzone** gibt es viele Geschäfte und Cafés. 1. Man kann die Schönheit der Stadt am besten zu Fuß in der **Fußgängerzone** genießen. *(Pedestrian zones are very popular in many cities.)* *Tips*: The term **Fußgängerzone** refers to an area in a city or town where vehicles are not allowed and pedestrians can walk freely. These zones are often lined with shops, cafes, and other attractions, making them popular places for leisurely strolls and shopping. In many cities, the creation of pedestrian zones aims to reduce traffic and pollution while promoting a more pedestrian-friendly environment.
76
Man kann die Schönheit der Stadt am besten zu Fuß in der _____________ genießen.
pedestrian zone Man kann die Schönheit der Stadt am besten zu Fuß in der **Fußgängerzone** genießen. 1. In der **Fußgängerzone** gibt es viele Geschäfte und Cafés. 1. Die **Fußgängerzonen** sind in vielen Städten sehr beliebt. *(The beauty of the city can be best enjoyed on foot in the pedestrian zone.)* *Tips*: The term **Fußgängerzone** refers to an area in a city or town where vehicles are not allowed and pedestrians can walk freely. These zones are often lined with shops, cafes, and other attractions, making them popular places for leisurely strolls and shopping. In many cities, the creation of pedestrian zones aims to reduce traffic and pollution while promoting a more pedestrian-friendly environment.
77
Im Winter bevorzuge ich das _________ dem Freibad.
indoor swimming pool Im Winter bevorzuge ich das **Hallenbad** dem Freibad. 1. Das **Hallenbad** ist wegen Renovierungsarbeiten vorübergehend geschlossen. 1. Meine Schwester geht dreimal pro Woche ins **Hallenbad**, um zu schwimmen. 1. Im **Hallenbad** sind Schwimmkurse für Kinder und Erwachsene im Angebot. *(In winter, I prefer the indoor swimming pool to the outdoor one.)* *Tips*: The word **Hallenbad** refers to an indoor swimming pool, often found in sports facilities or leisure centers. It's used in both formal and informal contexts and is a common term in German-speaking countries.
78
Das _________ ist wegen Renovierungsarbeiten vorübergehend geschlossen.
indoor swimming pool Das **Hallenbad** ist wegen Renovierungsarbeiten vorübergehend geschlossen. 1. Im Winter bevorzuge ich das **Hallenbad** dem Freibad. 1. Meine Schwester geht dreimal pro Woche ins **Hallenbad**, um zu schwimmen. 1. Im **Hallenbad** sind Schwimmkurse für Kinder und Erwachsene im Angebot. *(The indoor swimming pool is temporarily closed due to renovation work.)* *Tips*: The word **Hallenbad** refers to an indoor swimming pool, often found in sports facilities or leisure centers. It's used in both formal and informal contexts and is a common term in German-speaking countries.
79
Meine Schwester geht dreimal pro Woche ins _________ , um zu schwimmen.
indoor swimming pool Meine Schwester geht dreimal pro Woche ins **Hallenbad**, um zu schwimmen. 1. Im Winter bevorzuge ich das **Hallenbad** dem Freibad. 1. Das **Hallenbad** ist wegen Renovierungsarbeiten vorübergehend geschlossen. 1. Im **Hallenbad** sind Schwimmkurse für Kinder und Erwachsene im Angebot. *(My sister goes to the indoor swimming pool three times a week to swim.)* *Tips*: The word **Hallenbad** refers to an indoor swimming pool, often found in sports facilities or leisure centers. It's used in both formal and informal contexts and is a common term in German-speaking countries.
80
Im _________ sind Schwimmkurse für Kinder und Erwachsene im Angebot.
indoor swimming pool Im **Hallenbad** sind Schwimmkurse für Kinder und Erwachsene im Angebot. 1. Im Winter bevorzuge ich das **Hallenbad** dem Freibad. 1. Das **Hallenbad** ist wegen Renovierungsarbeiten vorübergehend geschlossen. 1. Meine Schwester geht dreimal pro Woche ins **Hallenbad**, um zu schwimmen. *(Swimming classes for children and adults are offered at the indoor swimming pool.)* *Tips*: The word **Hallenbad** refers to an indoor swimming pool, often found in sports facilities or leisure centers. It's used in both formal and informal contexts and is a common term in German-speaking countries.
81
Ich habe einen Deutschkurs an der _______________ besucht.
adult education center Ich habe einen Deutschkurs an der **Volkshochschule** besucht. 1. Die **Volkshochschulen** bieten eine Vielzahl von Kursen an, von Sprachkursen bis zu kreativen Workshops. 1. An manchen **Volkshochschulen** kann man auch Kurse für Kochen oder Fotografie besuchen. *(None)* *Tips*: The term **Volkshochschule** refers to an adult education center that offers a wide range of courses, from languages to arts and crafts. It is commonly abbreviated as VHS. These institutions are open to everyone and aim to provide lifelong learning opportunities for personal and professional development.
82
Die ________________ bieten eine Vielzahl von Kursen an, von Sprachkursen bis zu kreativen Workshops.
adult education center Die **Volkshochschulen** bieten eine Vielzahl von Kursen an, von Sprachkursen bis zu kreativen Workshops. 1. Ich habe einen Deutschkurs an der **Volkshochschule** besucht. 1. An manchen **Volkshochschulen** kann man auch Kurse für Kochen oder Fotografie besuchen. *(None)* *Tips*: The term **Volkshochschule** refers to an adult education center that offers a wide range of courses, from languages to arts and crafts. It is commonly abbreviated as VHS. These institutions are open to everyone and aim to provide lifelong learning opportunities for personal and professional development.
83
An manchen ________________ kann man auch Kurse für Kochen oder Fotografie besuchen.
adult education center An manchen **Volkshochschulen** kann man auch Kurse für Kochen oder Fotografie besuchen. 1. Ich habe einen Deutschkurs an der **Volkshochschule** besucht. 1. Die **Volkshochschulen** bieten eine Vielzahl von Kursen an, von Sprachkursen bis zu kreativen Workshops. *(None)* *Tips*: The term **Volkshochschule** refers to an adult education center that offers a wide range of courses, from languages to arts and crafts. It is commonly abbreviated as VHS. These institutions are open to everyone and aim to provide lifelong learning opportunities for personal and professional development.
84
Unser ____________ ist sehr lebendig und multikulturell.
neighborhood, district Unser **Stadtviertel** ist sehr lebendig und multikulturell. 1. Ich wohne in einem ruhigen **Stadtviertel**. 1. Das historische **Stadtviertel** ist für seine schönen alten Gebäude bekannt. *(Our neighborhood is very lively and multicultural.)* *Tips*: The noun "Stadtviertel" refers to a specific district or neighborhood within a city. It is commonly used to describe different areas of a city, each with its own characteristics and atmosphere. When talking about a specific neighborhood, you can use the definite article to refer to it, for example: "Das Stadtviertel, in dem ich wohne, hat viele kleine Geschäfte." (The neighborhood where I live has many small shops.)
85
Ich wohne in einem ruhigen ____________ .
neighborhood, district Ich wohne in einem ruhigen **Stadtviertel**. 1. Unser **Stadtviertel** ist sehr lebendig und multikulturell. 1. Das historische **Stadtviertel** ist für seine schönen alten Gebäude bekannt. *(I live in a quiet district.)* *Tips*: The noun "Stadtviertel" refers to a specific district or neighborhood within a city. It is commonly used to describe different areas of a city, each with its own characteristics and atmosphere. When talking about a specific neighborhood, you can use the definite article to refer to it, for example: "Das Stadtviertel, in dem ich wohne, hat viele kleine Geschäfte." (The neighborhood where I live has many small shops.)
86
Das historische ____________ ist für seine schönen alten Gebäude bekannt.
neighborhood, district Das historische **Stadtviertel** ist für seine schönen alten Gebäude bekannt. 1. Unser **Stadtviertel** ist sehr lebendig und multikulturell. 1. Ich wohne in einem ruhigen **Stadtviertel**. *(The historic neighborhood is known for its beautiful old buildings.)* *Tips*: The noun "Stadtviertel" refers to a specific district or neighborhood within a city. It is commonly used to describe different areas of a city, each with its own characteristics and atmosphere. When talking about a specific neighborhood, you can use the definite article to refer to it, for example: "Das Stadtviertel, in dem ich wohne, hat viele kleine Geschäfte." (The neighborhood where I live has many small shops.)
87
In der Großstadt ist der ________ oft knapp und teuer.
living space In der Großstadt ist der **Wohnraum** oft knapp und teuer. 1. Der **Wohnraum** sollte schön und gemütlich gestaltet sein. 1. Es ist wichtig, genügend **Wohnraum** für eine Familie zu haben. *(None)* *Tips*: The term **Wohnraum** refers to the space used for living, such as living rooms, bedrooms, and any other areas within a residence where people live and spend time. It is often used in the context of real estate, urban planning, and discussions about housing availability and quality. *Similar*: Wohnung (apartment), Haus (house)
88
Der ________ sollte schön und gemütlich gestaltet sein.
living space Der **Wohnraum** sollte schön und gemütlich gestaltet sein. 1. In der Großstadt ist der **Wohnraum** oft knapp und teuer. 1. Es ist wichtig, genügend **Wohnraum** für eine Familie zu haben. *(None)* *Tips*: The term **Wohnraum** refers to the space used for living, such as living rooms, bedrooms, and any other areas within a residence where people live and spend time. It is often used in the context of real estate, urban planning, and discussions about housing availability and quality. *Similar*: Wohnung (apartment), Haus (house)
89
Es ist wichtig, genügend ________ für eine Familie zu haben.
living space Es ist wichtig, genügend **Wohnraum** für eine Familie zu haben. 1. In der Großstadt ist der **Wohnraum** oft knapp und teuer. 1. Der **Wohnraum** sollte schön und gemütlich gestaltet sein. *(None)* *Tips*: The term **Wohnraum** refers to the space used for living, such as living rooms, bedrooms, and any other areas within a residence where people live and spend time. It is often used in the context of real estate, urban planning, and discussions about housing availability and quality. *Similar*: Wohnung (apartment), Haus (house)
90
Die Firma bietet eine breite Palette von ________________ an.
service, services Die Firma bietet eine breite Palette von **Dienstleistungen** an. 1. Bei dieser Bank sind die **Dienstleistungen** kundenorientiert. 1. Die Qualität der angebotenen **Dienstleistungen** ist entscheidend. *(None)* *Tips*: The noun **Dienstleistung** refers to a service or services provided, typically in a professional or commercial context. It is commonly used in the business world and when discussing customer service. *Similar*: Service, Leistung
91
Bei dieser Bank sind die ________________ kundenorientiert.
service, services Bei dieser Bank sind die **Dienstleistungen** kundenorientiert. 1. Die Firma bietet eine breite Palette von **Dienstleistungen** an. 1. Die Qualität der angebotenen **Dienstleistungen** ist entscheidend. *(None)* *Tips*: The noun **Dienstleistung** refers to a service or services provided, typically in a professional or commercial context. It is commonly used in the business world and when discussing customer service. *Similar*: Service, Leistung
92
Die Qualität der angebotenen ________________ ist entscheidend.
service, services Die Qualität der angebotenen **Dienstleistungen** ist entscheidend. 1. Die Firma bietet eine breite Palette von **Dienstleistungen** an. 1. Bei dieser Bank sind die **Dienstleistungen** kundenorientiert. *(None)* *Tips*: The noun **Dienstleistung** refers to a service or services provided, typically in a professional or commercial context. It is commonly used in the business world and when discussing customer service. *Similar*: Service, Leistung
93
Die ______________ in dieser Stadt ist sehr hoch, wegen der vielen Grünflächen und kulturellen Angebote.
quality of life Die **Lebensqualität** in dieser Stadt ist sehr hoch, wegen der vielen Grünflächen und kulturellen Angebote. 1. Trotzdem hat sie eine gute **Lebensqualität**, obwohl sie in einer kleinen Stadt lebt. 1. Die **Lebensqualitäten** der verschiedenen Länder können sehr unterschiedlich sein. *(The quality of life in this city is very high, due to the many green areas and cultural offerings.)* *Tips*: The noun **Lebensqualität** refers to the overall well-being and satisfaction that individuals experience in their lives. It encompasses factors such as health, happiness, housing, education, and environment. It is a key concept in discussions about societal development and individual happiness.
94
Trotzdem hat sie eine gute ______________ , obwohl sie in einer kleinen Stadt lebt.
quality of life Trotzdem hat sie eine gute **Lebensqualität**, obwohl sie in einer kleinen Stadt lebt. 1. Die **Lebensqualität** in dieser Stadt ist sehr hoch, wegen der vielen Grünflächen und kulturellen Angebote. 1. Die **Lebensqualitäten** der verschiedenen Länder können sehr unterschiedlich sein. *(Nevertheless, she has a good quality of life, even though she lives in a small town.)* *Tips*: The noun **Lebensqualität** refers to the overall well-being and satisfaction that individuals experience in their lives. It encompasses factors such as health, happiness, housing, education, and environment. It is a key concept in discussions about societal development and individual happiness.
95
Die ________________ der verschiedenen Länder können sehr unterschiedlich sein.
quality of life Die **Lebensqualitäten** der verschiedenen Länder können sehr unterschiedlich sein. 1. Die **Lebensqualität** in dieser Stadt ist sehr hoch, wegen der vielen Grünflächen und kulturellen Angebote. 1. Trotzdem hat sie eine gute **Lebensqualität**, obwohl sie in einer kleinen Stadt lebt. *(The qualities of life in different countries can be very different.)* *Tips*: The noun **Lebensqualität** refers to the overall well-being and satisfaction that individuals experience in their lives. It encompasses factors such as health, happiness, housing, education, and environment. It is a key concept in discussions about societal development and individual happiness.
96
Mein __________ ist in der Innenstadt.
workplace Mein **Arbeitsort** ist in der Innenstadt. 1. Sie sucht einen neuen **Arbeitsort** in der Nähe ihres Wohnorts. 1. Der **Arbeitsort** beeinflusst oft die Lebensqualität. *(My workplace is in the city center.)* *Tips*: The noun **Arbeitsort** refers to the physical location where a person works, such as an office, a factory, a store, etc. It is a common term used in professional and everyday contexts.
97
Sie sucht einen neuen __________ in der Nähe ihres Wohnorts.
workplace Sie sucht einen neuen **Arbeitsort** in der Nähe ihres Wohnorts. 1. Mein **Arbeitsort** ist in der Innenstadt. 1. Der **Arbeitsort** beeinflusst oft die Lebensqualität. *(She is looking for a new workplace near her place of residence.)* *Tips*: The noun **Arbeitsort** refers to the physical location where a person works, such as an office, a factory, a store, etc. It is a common term used in professional and everyday contexts.
98
Der __________ beeinflusst oft die Lebensqualität.
workplace Der **Arbeitsort** beeinflusst oft die Lebensqualität. 1. Mein **Arbeitsort** ist in der Innenstadt. 1. Sie sucht einen neuen **Arbeitsort** in der Nähe ihres Wohnorts. *(The workplace often influences the quality of life.)* *Tips*: The noun **Arbeitsort** refers to the physical location where a person works, such as an office, a factory, a store, etc. It is a common term used in professional and everyday contexts.
99
Hamburg ist eine bedeutende ____________ in Deutschland.
trading city Hamburg ist eine bedeutende **Handelsstadt** in Deutschland. Viele historische **Handelsstädte** haben gut erhaltene Altstädte. *(None)* *Tips*: The term **Handelsstadt** refers to a city that is known for its commercial activities and has historically played a significant role in trade. These cities often have well-developed infrastructure and historically important marketplaces. The term is used to highlight the economic and commercial importance of a city.
100
Viele historische _____________ haben gut erhaltene Altstädte.
trading city Viele historische **Handelsstädte** haben gut erhaltene Altstädte. Hamburg ist eine bedeutende **Handelsstadt** in Deutschland. *(None)* *Tips*: The term **Handelsstadt** refers to a city that is known for its commercial activities and has historically played a significant role in trade. These cities often have well-developed infrastructure and historically important marketplaces. The term is used to highlight the economic and commercial importance of a city.
101
Die _________ auf den Urlaub ist oft genauso schön wie der Urlaub selbst.
anticipation, joyful anticipation Die **Vorfreude** auf den Urlaub ist oft genauso schön wie der Urlaub selbst. 1. Trotz des Regens konnte sie ihre **Vorfreude** auf das Konzert nicht verbergen. 1. Die **Vorfreuden** auf das bevorstehende Fest waren bei allen Gästen spürbar. 1. Seine **Vorfreude** auf das Wiedersehen mit seinen Eltern war riesig. 1. Die **Vorfreude** auf das Weihnachtsfest ist bei vielen Menschen besonders groß. *(None)* *Tips*: The noun **Vorfreude** refers to the joyful anticipation of something positive that is about to happen. It conveys the excitement and positive emotions associated with looking forward to a future event. The word is often used in the context of upcoming holidays, celebrations, or special occasions. *Similar*: Erwartung *(expectation)*, Freude *(joy)*
102
Trotz des Regens konnte sie ihre _________ auf das Konzert nicht verbergen.
anticipation, joyful anticipation Trotz des Regens konnte sie ihre **Vorfreude** auf das Konzert nicht verbergen. 1. Die **Vorfreude** auf den Urlaub ist oft genauso schön wie der Urlaub selbst. 1. Die **Vorfreuden** auf das bevorstehende Fest waren bei allen Gästen spürbar. 1. Seine **Vorfreude** auf das Wiedersehen mit seinen Eltern war riesig. 1. Die **Vorfreude** auf das Weihnachtsfest ist bei vielen Menschen besonders groß. *(None)* *Tips*: The noun **Vorfreude** refers to the joyful anticipation of something positive that is about to happen. It conveys the excitement and positive emotions associated with looking forward to a future event. The word is often used in the context of upcoming holidays, celebrations, or special occasions. *Similar*: Erwartung *(expectation)*, Freude *(joy)*
103
Die __________ auf das bevorstehende Fest waren bei allen Gästen spürbar.
anticipation, joyful anticipation Die **Vorfreuden** auf das bevorstehende Fest waren bei allen Gästen spürbar. 1. Die **Vorfreude** auf den Urlaub ist oft genauso schön wie der Urlaub selbst. 1. Trotz des Regens konnte sie ihre **Vorfreude** auf das Konzert nicht verbergen. 1. Seine **Vorfreude** auf das Wiedersehen mit seinen Eltern war riesig. 1. Die **Vorfreude** auf das Weihnachtsfest ist bei vielen Menschen besonders groß. *(None)* *Tips*: The noun **Vorfreude** refers to the joyful anticipation of something positive that is about to happen. It conveys the excitement and positive emotions associated with looking forward to a future event. The word is often used in the context of upcoming holidays, celebrations, or special occasions. *Similar*: Erwartung *(expectation)*, Freude *(joy)*
104
Seine _________ auf das Wiedersehen mit seinen Eltern war riesig.
anticipation, joyful anticipation Seine **Vorfreude** auf das Wiedersehen mit seinen Eltern war riesig. 1. Die **Vorfreude** auf den Urlaub ist oft genauso schön wie der Urlaub selbst. 1. Trotz des Regens konnte sie ihre **Vorfreude** auf das Konzert nicht verbergen. 1. Die **Vorfreuden** auf das bevorstehende Fest waren bei allen Gästen spürbar. 1. Die **Vorfreude** auf das Weihnachtsfest ist bei vielen Menschen besonders groß. *(None)* *Tips*: The noun **Vorfreude** refers to the joyful anticipation of something positive that is about to happen. It conveys the excitement and positive emotions associated with looking forward to a future event. The word is often used in the context of upcoming holidays, celebrations, or special occasions. *Similar*: Erwartung *(expectation)*, Freude *(joy)*
105
Die _________ auf das Weihnachtsfest ist bei vielen Menschen besonders groß.
anticipation, joyful anticipation Die **Vorfreude** auf das Weihnachtsfest ist bei vielen Menschen besonders groß. 1. Die **Vorfreude** auf den Urlaub ist oft genauso schön wie der Urlaub selbst. 1. Trotz des Regens konnte sie ihre **Vorfreude** auf das Konzert nicht verbergen. 1. Die **Vorfreuden** auf das bevorstehende Fest waren bei allen Gästen spürbar. 1. Seine **Vorfreude** auf das Wiedersehen mit seinen Eltern war riesig. *(None)* *Tips*: The noun **Vorfreude** refers to the joyful anticipation of something positive that is about to happen. It conveys the excitement and positive emotions associated with looking forward to a future event. The word is often used in the context of upcoming holidays, celebrations, or special occasions. *Similar*: Erwartung *(expectation)*, Freude *(joy)*
106
Die Erklärung war sehr ____________ , deshalb konnten alle Schüler das Problem lösen.
understandable, comprehensible Die Erklärung war sehr **verständlich**, deshalb konnten alle Schüler das Problem lösen. 1. Es ist **verständlich**, dass du enttäuscht bist. 1. Die Anweisungen sollten **verständlich** und klar sein, damit keine Fehler gemacht werden. 1. Er hat **verständliche** Gründe für sein Verhalten. 1. Sie hat das Problem **verständlich** erklärt, daher haben wir es schnell gelöst. *(The explanation was very understandable, therefore all students were able to solve the problem.)* *Tips*: The adjective **verständlich** is used to describe something that is easy to understand or comprehend. It is commonly used in both formal and informal contexts. When explaining something, it's important to make sure the information provided is **verständlich** for the audience. *Similar*: nachvollziehbar (comprehensible, understandable), klar (clear), eindeutig (clear, unambiguous)
107
Es ist ____________ , dass du enttäuscht bist.
understandable, comprehensible Es ist **verständlich**, dass du enttäuscht bist. 1. Die Erklärung war sehr **verständlich**, deshalb konnten alle Schüler das Problem lösen. 1. Die Anweisungen sollten **verständlich** und klar sein, damit keine Fehler gemacht werden. 1. Er hat **verständliche** Gründe für sein Verhalten. 1. Sie hat das Problem **verständlich** erklärt, daher haben wir es schnell gelöst. *(It is understandable that you are disappointed.)* *Tips*: The adjective **verständlich** is used to describe something that is easy to understand or comprehend. It is commonly used in both formal and informal contexts. When explaining something, it's important to make sure the information provided is **verständlich** for the audience. *Similar*: nachvollziehbar (comprehensible, understandable), klar (clear), eindeutig (clear, unambiguous)
108
Die Anweisungen sollten ____________ und klar sein, damit keine Fehler gemacht werden.
understandable, comprehensible Die Anweisungen sollten **verständlich** und klar sein, damit keine Fehler gemacht werden. 1. Die Erklärung war sehr **verständlich**, deshalb konnten alle Schüler das Problem lösen. 1. Es ist **verständlich**, dass du enttäuscht bist. 1. Er hat **verständliche** Gründe für sein Verhalten. 1. Sie hat das Problem **verständlich** erklärt, daher haben wir es schnell gelöst. *(The instructions should be understandable and clear so that no mistakes are made.)* *Tips*: The adjective **verständlich** is used to describe something that is easy to understand or comprehend. It is commonly used in both formal and informal contexts. When explaining something, it's important to make sure the information provided is **verständlich** for the audience. *Similar*: nachvollziehbar (comprehensible, understandable), klar (clear), eindeutig (clear, unambiguous)
109
Er hat _____________ Gründe für sein Verhalten.
understandable, comprehensible Er hat **verständliche** Gründe für sein Verhalten. 1. Die Erklärung war sehr **verständlich**, deshalb konnten alle Schüler das Problem lösen. 1. Es ist **verständlich**, dass du enttäuscht bist. 1. Die Anweisungen sollten **verständlich** und klar sein, damit keine Fehler gemacht werden. 1. Sie hat das Problem **verständlich** erklärt, daher haben wir es schnell gelöst. *(He has understandable reasons for his behavior.)* *Tips*: The adjective **verständlich** is used to describe something that is easy to understand or comprehend. It is commonly used in both formal and informal contexts. When explaining something, it's important to make sure the information provided is **verständlich** for the audience. *Similar*: nachvollziehbar (comprehensible, understandable), klar (clear), eindeutig (clear, unambiguous)
110
Sie hat das Problem ____________ erklärt, daher haben wir es schnell gelöst.
understandable, comprehensible Sie hat das Problem **verständlich** erklärt, daher haben wir es schnell gelöst. 1. Die Erklärung war sehr **verständlich**, deshalb konnten alle Schüler das Problem lösen. 1. Es ist **verständlich**, dass du enttäuscht bist. 1. Die Anweisungen sollten **verständlich** und klar sein, damit keine Fehler gemacht werden. 1. Er hat **verständliche** Gründe für sein Verhalten. *(She explained the problem understandably, that's why we solved it quickly.)* *Tips*: The adjective **verständlich** is used to describe something that is easy to understand or comprehend. It is commonly used in both formal and informal contexts. When explaining something, it's important to make sure the information provided is **verständlich** for the audience. *Similar*: nachvollziehbar (comprehensible, understandable), klar (clear), eindeutig (clear, unambiguous)
111
Wir müssen das Bild __________ , um die Details besser zu sehen.
to enlarge Wir müssen das Bild **vergrößern**, um die Details besser zu sehen. 1. Sie hat ihre Sammlung von Briefmarken **vergrößert**, indem sie seltene Stücke gekauft hat. 1. Er **hat vergrößert**, was sie gesagt hat, um sicherzustellen, dass er es richtig verstanden hat. 1. Trotz des Regens **vergrößerte** sich die Menge, die das Konzert besuchte. 1. Wenn wir die Schrift auf dem Bildschirm **vergrößern**, wird es einfacher zu lesen sein. *(We need to enlarge the picture to see the details better.)* *Tips*: The verb **vergrößern** is used when referring to the action of making something larger or increasing its size. It is commonly used in the context of images, documents, collections, and crowds. This verb can be very useful in everyday conversations, especially when discussing visual or spatial matters.
112
Sie hat ihre Sammlung von Briefmarken __________ , indem sie seltene Stücke gekauft hat.
to enlarge Sie hat ihre Sammlung von Briefmarken **vergrößert**, indem sie seltene Stücke gekauft hat. 1. Wir müssen das Bild **vergrößern**, um die Details besser zu sehen. 1. Er **hat vergrößert**, was sie gesagt hat, um sicherzustellen, dass er es richtig verstanden hat. 1. Trotz des Regens **vergrößerte** sich die Menge, die das Konzert besuchte. 1. Wenn wir die Schrift auf dem Bildschirm **vergrößern**, wird es einfacher zu lesen sein. *(She enlarged her stamp collection by purchasing rare pieces.)* *Tips*: The verb **vergrößern** is used when referring to the action of making something larger or increasing its size. It is commonly used in the context of images, documents, collections, and crowds. This verb can be very useful in everyday conversations, especially when discussing visual or spatial matters.
113
Er ___ __________ , was sie gesagt hat, um sicherzustellen, dass er es richtig verstanden hat.
to enlarge Er **hat vergrößert**, was sie gesagt hat, um sicherzustellen, dass er es richtig verstanden hat. 1. Wir müssen das Bild **vergrößern**, um die Details besser zu sehen. 1. Sie hat ihre Sammlung von Briefmarken **vergrößert**, indem sie seltene Stücke gekauft hat. 1. Trotz des Regens **vergrößerte** sich die Menge, die das Konzert besuchte. 1. Wenn wir die Schrift auf dem Bildschirm **vergrößern**, wird es einfacher zu lesen sein. *(He enlarged on what she said to make sure he understood it correctly.)* *Tips*: The verb **vergrößern** is used when referring to the action of making something larger or increasing its size. It is commonly used in the context of images, documents, collections, and crowds. This verb can be very useful in everyday conversations, especially when discussing visual or spatial matters.
114
Trotz des Regens ___________ sich die Menge, die das Konzert besuchte.
to enlarge Trotz des Regens **vergrößerte** sich die Menge, die das Konzert besuchte. 1. Wir müssen das Bild **vergrößern**, um die Details besser zu sehen. 1. Sie hat ihre Sammlung von Briefmarken **vergrößert**, indem sie seltene Stücke gekauft hat. 1. Er **hat vergrößert**, was sie gesagt hat, um sicherzustellen, dass er es richtig verstanden hat. 1. Wenn wir die Schrift auf dem Bildschirm **vergrößern**, wird es einfacher zu lesen sein. *(Despite the rain, the crowd attending the concert enlarged.)* *Tips*: The verb **vergrößern** is used when referring to the action of making something larger or increasing its size. It is commonly used in the context of images, documents, collections, and crowds. This verb can be very useful in everyday conversations, especially when discussing visual or spatial matters.
115
Wenn wir die Schrift auf dem Bildschirm __________ , wird es einfacher zu lesen sein.
to enlarge Wenn wir die Schrift auf dem Bildschirm **vergrößern**, wird es einfacher zu lesen sein. 1. Wir müssen das Bild **vergrößern**, um die Details besser zu sehen. 1. Sie hat ihre Sammlung von Briefmarken **vergrößert**, indem sie seltene Stücke gekauft hat. 1. Er **hat vergrößert**, was sie gesagt hat, um sicherzustellen, dass er es richtig verstanden hat. 1. Trotz des Regens **vergrößerte** sich die Menge, die das Konzert besuchte. *(If we enlarge the font on the screen, it will be easier to read.)* *Tips*: The verb **vergrößern** is used when referring to the action of making something larger or increasing its size. It is commonly used in the context of images, documents, collections, and crowds. This verb can be very useful in everyday conversations, especially when discussing visual or spatial matters.
116
Ich kann die Verantwortung für das Projekt __________ .
to take over, to assume, to accept Ich kann die Verantwortung für das Projekt **übernehmen**. 1. Er **übernahm** die Leitung der Abteilung nach dem Rücktritt des Managers. 1. Sie hat das Angebot **übernommen** und wird die neue Position annehmen. 1. Trotz der Schwierigkeiten **übernahm** er die Herausforderung. 1. Nachdem er in Rente gegangen ist, **hat er** viele neue Aufgaben **übernommen**. *(I can take over the responsibility for the project.)* *Tips*: The verb **übernehmen** is used when someone takes over a responsibility, a task, a position, or a challenge. It can also be used in the context of assuming something, such as assuming a role or accepting an offer. It is a versatile verb that is commonly used in professional, personal, and everyday situations. *Similar*: annehmen (to accept, to assume), einstellen (to hire, to employ)
117
Er ________ die Leitung der Abteilung nach dem Rücktritt des Managers.
to take over, to assume, to accept Er **übernahm** die Leitung der Abteilung nach dem Rücktritt des Managers. 1. Ich kann die Verantwortung für das Projekt **übernehmen**. 1. Sie hat das Angebot **übernommen** und wird die neue Position annehmen. 1. Trotz der Schwierigkeiten **übernahm** er die Herausforderung. 1. Nachdem er in Rente gegangen ist, **hat er** viele neue Aufgaben **übernommen**. *(He took over the management of the department after the manager's resignation.)* *Tips*: The verb **übernehmen** is used when someone takes over a responsibility, a task, a position, or a challenge. It can also be used in the context of assuming something, such as assuming a role or accepting an offer. It is a versatile verb that is commonly used in professional, personal, and everyday situations. *Similar*: annehmen (to accept, to assume), einstellen (to hire, to employ)
118
Sie hat das Angebot __________ und wird die neue Position annehmen.
to take over, to assume, to accept Sie hat das Angebot **übernommen** und wird die neue Position annehmen. 1. Ich kann die Verantwortung für das Projekt **übernehmen**. 1. Er **übernahm** die Leitung der Abteilung nach dem Rücktritt des Managers. 1. Trotz der Schwierigkeiten **übernahm** er die Herausforderung. 1. Nachdem er in Rente gegangen ist, **hat er** viele neue Aufgaben **übernommen**. *(She accepted the offer and will take on the new position.)* *Tips*: The verb **übernehmen** is used when someone takes over a responsibility, a task, a position, or a challenge. It can also be used in the context of assuming something, such as assuming a role or accepting an offer. It is a versatile verb that is commonly used in professional, personal, and everyday situations. *Similar*: annehmen (to accept, to assume), einstellen (to hire, to employ)
119
Trotz der Schwierigkeiten ________ er die Herausforderung.
to take over, to assume, to accept Trotz der Schwierigkeiten **übernahm** er die Herausforderung. 1. Ich kann die Verantwortung für das Projekt **übernehmen**. 1. Er **übernahm** die Leitung der Abteilung nach dem Rücktritt des Managers. 1. Sie hat das Angebot **übernommen** und wird die neue Position annehmen. 1. Nachdem er in Rente gegangen ist, **hat er** viele neue Aufgaben **übernommen**. *(Despite the difficulties, he took on the challenge.)* *Tips*: The verb **übernehmen** is used when someone takes over a responsibility, a task, a position, or a challenge. It can also be used in the context of assuming something, such as assuming a role or accepting an offer. It is a versatile verb that is commonly used in professional, personal, and everyday situations. *Similar*: annehmen (to accept, to assume), einstellen (to hire, to employ)
120
Nachdem er in Rente gegangen ist, ___ __ viele neue Aufgaben __________ .
to take over, to assume, to accept Nachdem er in Rente gegangen ist, **hat er** viele neue Aufgaben **übernommen**. 1. Ich kann die Verantwortung für das Projekt **übernehmen**. 1. Er **übernahm** die Leitung der Abteilung nach dem Rücktritt des Managers. 1. Sie hat das Angebot **übernommen** und wird die neue Position annehmen. 1. Trotz der Schwierigkeiten **übernahm** er die Herausforderung. *(After he retired, he took on many new tasks.)* *Tips*: The verb **übernehmen** is used when someone takes over a responsibility, a task, a position, or a challenge. It can also be used in the context of assuming something, such as assuming a role or accepting an offer. It is a versatile verb that is commonly used in professional, personal, and everyday situations. *Similar*: annehmen (to accept, to assume), einstellen (to hire, to employ)
121
Sie hat ____ Schokolade gekauft.
sweet Sie hat **süße** Schokolade gekauft. Das ist ein **süßes** Baby. *(None)* *Tips*: The adjective **süß** is used to describe something as sweet, such as food, drinks, or even a person's demeanor. It can also be used to describe something as cute or charming. *Similar*: lecker (delicious), charmante (charming)
122
Das ist ein _____ Baby.
sweet Das ist ein **süßes** Baby. Sie hat **süße** Schokolade gekauft. *(None)* *Tips*: The adjective **süß** is used to describe something as sweet, such as food, drinks, or even a person's demeanor. It can also be used to describe something as cute or charming. *Similar*: lecker (delicious), charmante (charming)
123
Der klare Himmel war voller ______ in der Nacht.
star Der klare Himmel war voller **Sterne** in der Nacht. 1. Der Polarstern ist ein wichtiger Fixstern am Himmel. 1. Sie hat sich einen **Stern** als Tattoo stechen lassen. 1. In vielen Kulturen symbolisiert der **Stern** Hoffnung und Glück. 1. Die berühmte Schauspielerin erhielt einen **Stern** auf dem Walk of Fame. *(The clear sky was full of stars at night.)* *Tips*: The word **Stern** primarily refers to a celestial body that emits light and is visible in the night sky. It can also be used in a metaphorical sense, such as receiving a 'star' for achievements or using it as a symbol of hope and luck.
124
Sie hat sich einen _____ als Tattoo stechen lassen.
star Sie hat sich einen **Stern** als Tattoo stechen lassen. 1. Der klare Himmel war voller **Sterne** in der Nacht. 1. Der Polarstern ist ein wichtiger Fixstern am Himmel. 1. In vielen Kulturen symbolisiert der **Stern** Hoffnung und Glück. 1. Die berühmte Schauspielerin erhielt einen **Stern** auf dem Walk of Fame. *(She got a star tattooed.)* *Tips*: The word **Stern** primarily refers to a celestial body that emits light and is visible in the night sky. It can also be used in a metaphorical sense, such as receiving a 'star' for achievements or using it as a symbol of hope and luck.
125
In vielen Kulturen symbolisiert der _____ Hoffnung und Glück.
star In vielen Kulturen symbolisiert der **Stern** Hoffnung und Glück. 1. Der klare Himmel war voller **Sterne** in der Nacht. 1. Der Polarstern ist ein wichtiger Fixstern am Himmel. 1. Sie hat sich einen **Stern** als Tattoo stechen lassen. 1. Die berühmte Schauspielerin erhielt einen **Stern** auf dem Walk of Fame. *(In many cultures, the star symbolizes hope and luck.)* *Tips*: The word **Stern** primarily refers to a celestial body that emits light and is visible in the night sky. It can also be used in a metaphorical sense, such as receiving a 'star' for achievements or using it as a symbol of hope and luck.
126
Die berühmte Schauspielerin erhielt einen _____ auf dem Walk of Fame.
star Die berühmte Schauspielerin erhielt einen **Stern** auf dem Walk of Fame. 1. Der klare Himmel war voller **Sterne** in der Nacht. 1. Der Polarstern ist ein wichtiger Fixstern am Himmel. 1. Sie hat sich einen **Stern** als Tattoo stechen lassen. 1. In vielen Kulturen symbolisiert der **Stern** Hoffnung und Glück. *(The famous actress received a star on the Walk of Fame.)* *Tips*: The word **Stern** primarily refers to a celestial body that emits light and is visible in the night sky. It can also be used in a metaphorical sense, such as receiving a 'star' for achievements or using it as a symbol of hope and luck.
127
Ich muss noch ___________ , bevor die Gäste kommen.
to vacuum (to clean with a vacuum cleaner) Ich muss noch **staubsaugen**, bevor die Gäste kommen. 1. Gestern hat sie das ganze Haus **gesaugt**. 1. Er **hat Staub gesaugt**, weil er keine Zeit hatte, um zu wischen. 1. Es ist wichtig, regelmäßig zu **staubsaugen**, um die Wohnung sauber zu halten. 1. Bevor du den Teppich **saugst**, musst du die kleinen Gegenstände entfernen. *(I still need to vacuum before the guests arrive.)* *Tips*: The verb **staubsaugen** is used to describe the action of cleaning with a vacuum cleaner. It is a regular verb, and its past form follows the standard conjugation pattern. It's commonly used in everyday situations and household chores.
128
Gestern hat sie das ganze Haus _______ .
to vacuum (to clean with a vacuum cleaner) Gestern hat sie das ganze Haus **gesaugt**. 1. Ich muss noch **staubsaugen**, bevor die Gäste kommen. 1. Er **hat Staub gesaugt**, weil er keine Zeit hatte, um zu wischen. 1. Es ist wichtig, regelmäßig zu **staubsaugen**, um die Wohnung sauber zu halten. 1. Bevor du den Teppich **saugst**, musst du die kleinen Gegenstände entfernen. *(Yesterday she vacuumed the whole house.)* *Tips*: The verb **staubsaugen** is used to describe the action of cleaning with a vacuum cleaner. It is a regular verb, and its past form follows the standard conjugation pattern. It's commonly used in everyday situations and household chores.
129
Er ___ _____ _______ , weil er keine Zeit hatte, um zu wischen.
to vacuum (to clean with a vacuum cleaner) Er **hat Staub gesaugt**, weil er keine Zeit hatte, um zu wischen. 1. Ich muss noch **staubsaugen**, bevor die Gäste kommen. 1. Gestern hat sie das ganze Haus **gesaugt**. 1. Es ist wichtig, regelmäßig zu **staubsaugen**, um die Wohnung sauber zu halten. 1. Bevor du den Teppich **saugst**, musst du die kleinen Gegenstände entfernen. *(He vacuumed because he didn't have time to dust.)* *Tips*: The verb **staubsaugen** is used to describe the action of cleaning with a vacuum cleaner. It is a regular verb, and its past form follows the standard conjugation pattern. It's commonly used in everyday situations and household chores.
130
Es ist wichtig, regelmäßig zu ___________ , um die Wohnung sauber zu halten.
to vacuum (to clean with a vacuum cleaner) Es ist wichtig, regelmäßig zu **staubsaugen**, um die Wohnung sauber zu halten. 1. Ich muss noch **staubsaugen**, bevor die Gäste kommen. 1. Gestern hat sie das ganze Haus **gesaugt**. 1. Er **hat Staub gesaugt**, weil er keine Zeit hatte, um zu wischen. 1. Bevor du den Teppich **saugst**, musst du die kleinen Gegenstände entfernen. *(It's important to vacuum regularly to keep the apartment clean.)* *Tips*: The verb **staubsaugen** is used to describe the action of cleaning with a vacuum cleaner. It is a regular verb, and its past form follows the standard conjugation pattern. It's commonly used in everyday situations and household chores.
131
Bevor du den Teppich ______ , musst du die kleinen Gegenstände entfernen.
to vacuum (to clean with a vacuum cleaner) Bevor du den Teppich **saugst**, musst du die kleinen Gegenstände entfernen. 1. Ich muss noch **staubsaugen**, bevor die Gäste kommen. 1. Gestern hat sie das ganze Haus **gesaugt**. 1. Er **hat Staub gesaugt**, weil er keine Zeit hatte, um zu wischen. 1. Es ist wichtig, regelmäßig zu **staubsaugen**, um die Wohnung sauber zu halten. *(Before you vacuum the carpet, you have to remove the small objects.)* *Tips*: The verb **staubsaugen** is used to describe the action of cleaning with a vacuum cleaner. It is a regular verb, and its past form follows the standard conjugation pattern. It's commonly used in everyday situations and household chores.
132
Der ______ schmeckt sehr lecker.
cake Der **Kuchen** schmeckt sehr lecker. 1. Zum Geburtstag habe ich einen Schokoladen-**Kuchen** gebacken. 1. Der **Kuchen** wurde mit frischen Früchten dekoriert. 1. Meine Oma backt den besten **Kuchen**. *(The **cake** tastes very delicious.)* *Tips*: The word **Kuchen** refers to a sweet baked dessert, typically made with flour, sugar, and eggs. This word is used to describe a wide variety of cakes, from simple sponge cakes to elaborately decorated ones. It's a common word in German and often used in social and celebratory contexts.
133
Zum Geburtstag habe ich einen Schokoladen- ______ gebacken.
cake Zum Geburtstag habe ich einen Schokoladen-**Kuchen** gebacken. 1. Der **Kuchen** schmeckt sehr lecker. 1. Der **Kuchen** wurde mit frischen Früchten dekoriert. 1. Meine Oma backt den besten **Kuchen**. *(I baked a chocolate **cake** for the birthday.)* *Tips*: The word **Kuchen** refers to a sweet baked dessert, typically made with flour, sugar, and eggs. This word is used to describe a wide variety of cakes, from simple sponge cakes to elaborately decorated ones. It's a common word in German and often used in social and celebratory contexts.
134
Der ______ wurde mit frischen Früchten dekoriert.
cake Der **Kuchen** wurde mit frischen Früchten dekoriert. 1. Der **Kuchen** schmeckt sehr lecker. 1. Zum Geburtstag habe ich einen Schokoladen-**Kuchen** gebacken. 1. Meine Oma backt den besten **Kuchen**. *(The **cake** was decorated with fresh fruits.)* *Tips*: The word **Kuchen** refers to a sweet baked dessert, typically made with flour, sugar, and eggs. This word is used to describe a wide variety of cakes, from simple sponge cakes to elaborately decorated ones. It's a common word in German and often used in social and celebratory contexts.
135
Meine Oma backt den besten ______ .
cake Meine Oma backt den besten **Kuchen**. 1. Der **Kuchen** schmeckt sehr lecker. 1. Zum Geburtstag habe ich einen Schokoladen-**Kuchen** gebacken. 1. Der **Kuchen** wurde mit frischen Früchten dekoriert. *(My grandma bakes the best **cake**.)* *Tips*: The word **Kuchen** refers to a sweet baked dessert, typically made with flour, sugar, and eggs. This word is used to describe a wide variety of cakes, from simple sponge cakes to elaborately decorated ones. It's a common word in German and often used in social and celebratory contexts.
136
Ich kann das ______ machen.
self, oneself, myself Ich kann das **selber** machen. 1. Sie hat das **selber** gesehen. 1. Kannst du **selber** fahren? *(I can do that myself.)* *Tips*: The adverb **selber** is used to emphasize the reflexive nature of an action, indicating that the subject is performing the action by themselves. It is often used to express independence or to stress personal involvement. *Similar*: selbst *(also means self, even)*, eigen *(own)*
137
Sie hat das ______ gesehen.
self, oneself, myself Sie hat das **selber** gesehen. 1. Ich kann das **selber** machen. 1. Kannst du **selber** fahren? *(She saw that herself.)* *Tips*: The adverb **selber** is used to emphasize the reflexive nature of an action, indicating that the subject is performing the action by themselves. It is often used to express independence or to stress personal involvement. *Similar*: selbst *(also means self, even)*, eigen *(own)*
138
Kannst du ______ fahren?
self, oneself, myself Kannst du **selber** fahren? 1. Ich kann das **selber** machen. 1. Sie hat das **selber** gesehen. *(Can you drive yourself?)* *Tips*: The adverb **selber** is used to emphasize the reflexive nature of an action, indicating that the subject is performing the action by themselves. It is often used to express independence or to stress personal involvement. *Similar*: selbst *(also means self, even)*, eigen *(own)*
139
Die Wolken ________ am Himmel.
to float / to hover Die Wolken **schweben** am Himmel. 1. Das Flugzeug **schwebte** sanft zur Landung. 1. Der Duft von frischen Blumen **schwebt** in der Luft. 1. Die Schmetterlinge **haben** scheinbar mühelos **geschwebt**, als ob sie tanzten. 1. Trotz des starken Windes **schwebt** der Drachen hoch am Himmel. *(The clouds are floating in the sky.)* *Tips*: The verb **schweben** is used to describe the action of floating or hovering, often in the context of things being in the air or on water. It is commonly used to depict a gentle and effortless movement. The past participle is formed with the helping verb 'sein' (to be). *Similar*: fliegen (to fly), schwimmen (to swim)
140
Das Flugzeug ________ sanft zur Landung.
to float / to hover Das Flugzeug **schwebte** sanft zur Landung. 1. Die Wolken **schweben** am Himmel. 1. Der Duft von frischen Blumen **schwebt** in der Luft. 1. Die Schmetterlinge **haben** scheinbar mühelos **geschwebt**, als ob sie tanzten. 1. Trotz des starken Windes **schwebt** der Drachen hoch am Himmel. *(The airplane hovered gently for landing.)* *Tips*: The verb **schweben** is used to describe the action of floating or hovering, often in the context of things being in the air or on water. It is commonly used to depict a gentle and effortless movement. The past participle is formed with the helping verb 'sein' (to be). *Similar*: fliegen (to fly), schwimmen (to swim)
141
Der Duft von frischen Blumen _______ in der Luft.
to float / to hover Der Duft von frischen Blumen **schwebt** in der Luft. 1. Die Wolken **schweben** am Himmel. 1. Das Flugzeug **schwebte** sanft zur Landung. 1. Die Schmetterlinge **haben** scheinbar mühelos **geschwebt**, als ob sie tanzten. 1. Trotz des starken Windes **schwebt** der Drachen hoch am Himmel. *(The scent of fresh flowers hovers in the air.)* *Tips*: The verb **schweben** is used to describe the action of floating or hovering, often in the context of things being in the air or on water. It is commonly used to depict a gentle and effortless movement. The past participle is formed with the helping verb 'sein' (to be). *Similar*: fliegen (to fly), schwimmen (to swim)
142
Die Schmetterlinge _____ scheinbar mühelos _________ , als ob sie tanzten.
to float / to hover Die Schmetterlinge **haben** scheinbar mühelos **geschwebt**, als ob sie tanzten. 1. Die Wolken **schweben** am Himmel. 1. Das Flugzeug **schwebte** sanft zur Landung. 1. Der Duft von frischen Blumen **schwebt** in der Luft. 1. Trotz des starken Windes **schwebt** der Drachen hoch am Himmel. *(The butterflies seemed to float effortlessly as if they were dancing.)* *Tips*: The verb **schweben** is used to describe the action of floating or hovering, often in the context of things being in the air or on water. It is commonly used to depict a gentle and effortless movement. The past participle is formed with the helping verb 'sein' (to be). *Similar*: fliegen (to fly), schwimmen (to swim)
143
Trotz des starken Windes _______ der Drachen hoch am Himmel.
to float / to hover Trotz des starken Windes **schwebt** der Drachen hoch am Himmel. 1. Die Wolken **schweben** am Himmel. 1. Das Flugzeug **schwebte** sanft zur Landung. 1. Der Duft von frischen Blumen **schwebt** in der Luft. 1. Die Schmetterlinge **haben** scheinbar mühelos **geschwebt**, als ob sie tanzten. *(Despite the strong wind, the kite is floating high in the sky.)* *Tips*: The verb **schweben** is used to describe the action of floating or hovering, often in the context of things being in the air or on water. It is commonly used to depict a gentle and effortless movement. The past participle is formed with the helping verb 'sein' (to be). *Similar*: fliegen (to fly), schwimmen (to swim)
144
In seinem Leben ______ die Familie eine wichtige _____ .
to play a role In seinem Leben **spielt** die Familie eine wichtige **Rolle**. 1. Die richtige Ernährung **spielt** eine entscheidende **Rolle** für die Gesundheit. 1. Deine Meinung **spielt** bei der Entscheidung eine **Rolle**. 1. Obwohl das Wetter schlecht war, **spielte** es für die Hochzeit keine **Rolle**. 1. Ihre Anwesenheit **spielte** eine wichtige **Rolle** bei der Lösung des Problems. *(In his life, the family **plays** an important **role**.)* *Tips*: The phrase **eine Rolle spielen** is used to indicate the importance or influence of something in a given situation. It is commonly used to express the significance of various factors in different contexts.
145
Die richtige Ernährung ______ eine entscheidende _____ für die Gesundheit.
to play a role Die richtige Ernährung **spielt** eine entscheidende **Rolle** für die Gesundheit. 1. In seinem Leben **spielt** die Familie eine wichtige **Rolle**. 1. Deine Meinung **spielt** bei der Entscheidung eine **Rolle**. 1. Obwohl das Wetter schlecht war, **spielte** es für die Hochzeit keine **Rolle**. 1. Ihre Anwesenheit **spielte** eine wichtige **Rolle** bei der Lösung des Problems. *(Proper nutrition **plays** a crucial **role** in health.)* *Tips*: The phrase **eine Rolle spielen** is used to indicate the importance or influence of something in a given situation. It is commonly used to express the significance of various factors in different contexts.
146
Deine Meinung ______ bei der Entscheidung eine _____ .
to play a role Deine Meinung **spielt** bei der Entscheidung eine **Rolle**. 1. In seinem Leben **spielt** die Familie eine wichtige **Rolle**. 1. Die richtige Ernährung **spielt** eine entscheidende **Rolle** für die Gesundheit. 1. Obwohl das Wetter schlecht war, **spielte** es für die Hochzeit keine **Rolle**. 1. Ihre Anwesenheit **spielte** eine wichtige **Rolle** bei der Lösung des Problems. *(Your opinion **plays** a **role** in the decision.)* *Tips*: The phrase **eine Rolle spielen** is used to indicate the importance or influence of something in a given situation. It is commonly used to express the significance of various factors in different contexts.
147
Obwohl das Wetter schlecht war, _______ es für die Hochzeit keine _____ .
to play a role Obwohl das Wetter schlecht war, **spielte** es für die Hochzeit keine **Rolle**. 1. In seinem Leben **spielt** die Familie eine wichtige **Rolle**. 1. Die richtige Ernährung **spielt** eine entscheidende **Rolle** für die Gesundheit. 1. Deine Meinung **spielt** bei der Entscheidung eine **Rolle**. 1. Ihre Anwesenheit **spielte** eine wichtige **Rolle** bei der Lösung des Problems. *(Although the weather was bad, it didn't **matter** for the wedding.)* *Tips*: The phrase **eine Rolle spielen** is used to indicate the importance or influence of something in a given situation. It is commonly used to express the significance of various factors in different contexts.
148
Ihre Anwesenheit _______ eine wichtige _____ bei der Lösung des Problems.
to play a role Ihre Anwesenheit **spielte** eine wichtige **Rolle** bei der Lösung des Problems. 1. In seinem Leben **spielt** die Familie eine wichtige **Rolle**. 1. Die richtige Ernährung **spielt** eine entscheidende **Rolle** für die Gesundheit. 1. Deine Meinung **spielt** bei der Entscheidung eine **Rolle**. 1. Obwohl das Wetter schlecht war, **spielte** es für die Hochzeit keine **Rolle**. *(Her presence **played** an important **role** in solving the problem.)* *Tips*: The phrase **eine Rolle spielen** is used to indicate the importance or influence of something in a given situation. It is commonly used to express the significance of various factors in different contexts.
149
Das ist ein wichtiger _________ .
principle Das ist ein wichtiger **Grundsatz**. 1. Er handelt nach festen **Prinzipien**. 1. Trotzdem wollte er nach diesem **Prinzip** handeln. *(This is an important principle.)* *Tips*: The word **Prinzip** refers to a fundamental truth or proposition that serves as the foundation for a system of belief or behavior. It is often used in discussions about ethics, morals, or guidelines. Keep in mind that **Prinzip** can be related to general principles as well as specific rules or guidelines in various contexts. *Similar*: das Gesetz (law), die Regel (rule)
150
Er handelt nach festen __________ .
principle Er handelt nach festen **Prinzipien**. 1. Das ist ein wichtiger **Grundsatz**. 1. Trotzdem wollte er nach diesem **Prinzip** handeln. *(He acts according to fixed principles.)* *Tips*: The word **Prinzip** refers to a fundamental truth or proposition that serves as the foundation for a system of belief or behavior. It is often used in discussions about ethics, morals, or guidelines. Keep in mind that **Prinzip** can be related to general principles as well as specific rules or guidelines in various contexts. *Similar*: das Gesetz (law), die Regel (rule)
151
Trotzdem wollte er nach diesem _______ handeln.
principle Trotzdem wollte er nach diesem **Prinzip** handeln. 1. Das ist ein wichtiger **Grundsatz**. 1. Er handelt nach festen **Prinzipien**. *(Nevertheless, he wanted to act according to this principle.)* *Tips*: The word **Prinzip** refers to a fundamental truth or proposition that serves as the foundation for a system of belief or behavior. It is often used in discussions about ethics, morals, or guidelines. Keep in mind that **Prinzip** can be related to general principles as well as specific rules or guidelines in various contexts. *Similar*: das Gesetz (law), die Regel (rule)
152
Ich muss __________ , bevor ich eine Entscheidung treffe.
to reflect, to contemplate Ich muss **nachdenken**, bevor ich eine Entscheidung treffe. 1. Sie **dachte nach**, ob sie den Job annehmen sollte oder nicht. 1. Er **hat nachgedacht**, bevor er geantwortet hat. 1. Trotzdem, **nachdenken** wir über die Möglichkeiten, die uns zur Verfügung stehen. 1. Ich denke, dass es wichtig ist, über die Zukunft **nachzudenken**. *(I have to reflect before making a decision.)* *Tips*: The verb **nachdenken** specifically conveys the act of reflecting or contemplating deeply about a certain topic or decision. It implies a more profound level of thought than the general verb 'denken'. It is commonly used in discussions about decisions, future plans, and personal reflections. *Similar*: denken (to think), überlegen (to consider, to ponder)
153
Sie ______ ____ , ob sie den Job annehmen sollte oder nicht.
to reflect, to contemplate Sie **dachte nach**, ob sie den Job annehmen sollte oder nicht. 1. Ich muss **nachdenken**, bevor ich eine Entscheidung treffe. 1. Er **hat nachgedacht**, bevor er geantwortet hat. 1. Trotzdem, **nachdenken** wir über die Möglichkeiten, die uns zur Verfügung stehen. 1. Ich denke, dass es wichtig ist, über die Zukunft **nachzudenken**. *(She contemplated whether she should accept the job or not.)* *Tips*: The verb **nachdenken** specifically conveys the act of reflecting or contemplating deeply about a certain topic or decision. It implies a more profound level of thought than the general verb 'denken'. It is commonly used in discussions about decisions, future plans, and personal reflections. *Similar*: denken (to think), überlegen (to consider, to ponder)
154
Er ___ ___________ , bevor er geantwortet hat.
to reflect, to contemplate Er **hat nachgedacht**, bevor er geantwortet hat. 1. Ich muss **nachdenken**, bevor ich eine Entscheidung treffe. 1. Sie **dachte nach**, ob sie den Job annehmen sollte oder nicht. 1. Trotzdem, **nachdenken** wir über die Möglichkeiten, die uns zur Verfügung stehen. 1. Ich denke, dass es wichtig ist, über die Zukunft **nachzudenken**. *(He reflected before he answered.)* *Tips*: The verb **nachdenken** specifically conveys the act of reflecting or contemplating deeply about a certain topic or decision. It implies a more profound level of thought than the general verb 'denken'. It is commonly used in discussions about decisions, future plans, and personal reflections. *Similar*: denken (to think), überlegen (to consider, to ponder)
155
Trotzdem, __________ wir über die Möglichkeiten, die uns zur Verfügung stehen.
to reflect, to contemplate Trotzdem, **nachdenken** wir über die Möglichkeiten, die uns zur Verfügung stehen. 1. Ich muss **nachdenken**, bevor ich eine Entscheidung treffe. 1. Sie **dachte nach**, ob sie den Job annehmen sollte oder nicht. 1. Er **hat nachgedacht**, bevor er geantwortet hat. 1. Ich denke, dass es wichtig ist, über die Zukunft **nachzudenken**. *(Nevertheless, we are contemplating the possibilities available to us.)* *Tips*: The verb **nachdenken** specifically conveys the act of reflecting or contemplating deeply about a certain topic or decision. It implies a more profound level of thought than the general verb 'denken'. It is commonly used in discussions about decisions, future plans, and personal reflections. *Similar*: denken (to think), überlegen (to consider, to ponder)
156
Ich denke, dass es wichtig ist, über die Zukunft ____________ .
to reflect, to contemplate Ich denke, dass es wichtig ist, über die Zukunft **nachzudenken**. 1. Ich muss **nachdenken**, bevor ich eine Entscheidung treffe. 1. Sie **dachte nach**, ob sie den Job annehmen sollte oder nicht. 1. Er **hat nachgedacht**, bevor er geantwortet hat. 1. Trotzdem, **nachdenken** wir über die Möglichkeiten, die uns zur Verfügung stehen. *(I think it is important to contemplate the future.)* *Tips*: The verb **nachdenken** specifically conveys the act of reflecting or contemplating deeply about a certain topic or decision. It implies a more profound level of thought than the general verb 'denken'. It is commonly used in discussions about decisions, future plans, and personal reflections. *Similar*: denken (to think), überlegen (to consider, to ponder)
157
Ich bin __ ___ ____ , dir zu helfen.
to be able to, to be in a position to Ich bin **in der Lage**, dir zu helfen. Sie ist **in der Lage**, die schwierige Aufgabe zu bewältigen. *(I am able to help you.)* *Tips*: The phrase **in der Lage sein** expresses the ability or capability to do something. It's used to convey that someone is in a position to accomplish a certain task or action.
158
Sie ist __ ___ ____ , die schwierige Aufgabe zu bewältigen.
to be able to, to be in a position to Sie ist **in der Lage**, die schwierige Aufgabe zu bewältigen. Ich bin **in der Lage**, dir zu helfen. *(She is capable of handling the difficult task.)* *Tips*: The phrase **in der Lage sein** expresses the ability or capability to do something. It's used to convey that someone is in a position to accomplish a certain task or action.
159
Die Athleten sprangen über die ______ bei dem Leichtathletikwettbewerb.
hurdle Die Athleten sprangen über die **Hürden** bei dem Leichtathletikwettbewerb. 1. Trotz vieler **Hürden** haben sie ihr Ziel erreicht. 1. Er sah diese Herausforderung als eine **Hürde** zum Überwinden, nicht als Hindernis. *(The athletes jumped over the hurdles at the track and field competition.)* *Tips*: The word **Hürde** refers to a physical barrier used in sports such as track and field competitions. It can also be used metaphorically to represent obstacles or challenges in various contexts.
160
Trotz vieler ______ haben sie ihr Ziel erreicht.
hurdle Trotz vieler **Hürden** haben sie ihr Ziel erreicht. 1. Die Athleten sprangen über die **Hürden** bei dem Leichtathletikwettbewerb. 1. Er sah diese Herausforderung als eine **Hürde** zum Überwinden, nicht als Hindernis. *(Despite many hurdles, they have reached their goal.)* *Tips*: The word **Hürde** refers to a physical barrier used in sports such as track and field competitions. It can also be used metaphorically to represent obstacles or challenges in various contexts.
161
Er sah diese Herausforderung als eine _____ zum Überwinden, nicht als Hindernis.
hurdle Er sah diese Herausforderung als eine **Hürde** zum Überwinden, nicht als Hindernis. 1. Die Athleten sprangen über die **Hürden** bei dem Leichtathletikwettbewerb. 1. Trotz vieler **Hürden** haben sie ihr Ziel erreicht. *(He saw this challenge as a hurdle to overcome, not as an obstacle.)* *Tips*: The word **Hürde** refers to a physical barrier used in sports such as track and field competitions. It can also be used metaphorically to represent obstacles or challenges in various contexts.
162
Sie ist _______ am Telefon.
constantly Sie ist **dauernd** am Telefon. 1. Er beschwert sich **dauernd** über die Arbeit. 1. Sie hat **dauernd** Durst in diesem heißen Wetter. 1. Trotz des Regens geht er **dauernd** spazieren. *(She is constantly on the phone.)* *Tips*: The adverb **dauernd** is used to describe a continuous or frequent action. It indicates that something is happening repeatedly or without interruption. *Similar*: ständig (constantly), fortwährend (continuously)
163
Er beschwert sich _______ über die Arbeit.
constantly Er beschwert sich **dauernd** über die Arbeit. 1. Sie ist **dauernd** am Telefon. 1. Sie hat **dauernd** Durst in diesem heißen Wetter. 1. Trotz des Regens geht er **dauernd** spazieren. *(He is constantly complaining about work.)* *Tips*: The adverb **dauernd** is used to describe a continuous or frequent action. It indicates that something is happening repeatedly or without interruption. *Similar*: ständig (constantly), fortwährend (continuously)
164
Sie hat _______ Durst in diesem heißen Wetter.
constantly Sie hat **dauernd** Durst in diesem heißen Wetter. 1. Sie ist **dauernd** am Telefon. 1. Er beschwert sich **dauernd** über die Arbeit. 1. Trotz des Regens geht er **dauernd** spazieren. *(She is constantly thirsty in this hot weather.)* *Tips*: The adverb **dauernd** is used to describe a continuous or frequent action. It indicates that something is happening repeatedly or without interruption. *Similar*: ständig (constantly), fortwährend (continuously)
165
Trotz des Regens geht er _______ spazieren.
constantly Trotz des Regens geht er **dauernd** spazieren. 1. Sie ist **dauernd** am Telefon. 1. Er beschwert sich **dauernd** über die Arbeit. 1. Sie hat **dauernd** Durst in diesem heißen Wetter. *(Despite the rain, he is constantly going for walks.)* *Tips*: The adverb **dauernd** is used to describe a continuous or frequent action. It indicates that something is happening repeatedly or without interruption. *Similar*: ständig (constantly), fortwährend (continuously)
166
Ich möchte ins Kino gehen, _______ hat er keine Lust.
on the other hand, in contrast, however Ich möchte ins Kino gehen, **dagegen** hat er keine Lust. Sie ist nicht sehr sportlich, **dagegen** läuft ihr Bruder jeden Tag. *(I want to go to the cinema, however, he doesn't feel like it.)* *Tips*: The adverb 'dagegen' is used to express a contrast or opposition to a previous statement. It is commonly used to introduce a contrary idea or to show a different perspective. *Similar*: jedoch (however), hingegen (on the other hand)
167
Sie ist nicht sehr sportlich, _______ läuft ihr Bruder jeden Tag.
on the other hand, in contrast, however Sie ist nicht sehr sportlich, **dagegen** läuft ihr Bruder jeden Tag. Ich möchte ins Kino gehen, **dagegen** hat er keine Lust. *(She is not very athletic, in contrast, her brother runs every day.)* *Tips*: The adverb 'dagegen' is used to express a contrast or opposition to a previous statement. It is commonly used to introduce a contrary idea or to show a different perspective. *Similar*: jedoch (however), hingegen (on the other hand)
168
In dieser Fabrik ____ Schokolade ___________ .
to produce, to manufacture In dieser Fabrik **wird** Schokolade **hergestellt**. 1. Er **stellte** seinen eigenen Wein **her** und verkaufte ihn in seinem Geschäft. 1. Sie **hat** eine neue Linie von Kleidung **hergestellt** und wird sie nächste Woche präsentieren. 1. Um Energie zu sparen, sollten wir versuchen, Produkte lokal **herzustellen**. 1. Die Firma **hat** viele Arbeitsplätze **hergestellt**, was der lokalen Wirtschaft geholfen hat. *(In this factory, chocolate is produced.)* *Tips*: The verb "herstellen" is used to express the action of producing or manufacturing something. It is commonly used in the context of factories, businesses, and the creation of products. It is a regular verb and follows the typical conjugation pattern for regular verbs.
169
Er _______ seinen eigenen Wein ___ und verkaufte ihn in seinem Geschäft.
to produce, to manufacture Er **stellte** seinen eigenen Wein **her** und verkaufte ihn in seinem Geschäft. 1. In dieser Fabrik **wird** Schokolade **hergestellt**. 1. Sie **hat** eine neue Linie von Kleidung **hergestellt** und wird sie nächste Woche präsentieren. 1. Um Energie zu sparen, sollten wir versuchen, Produkte lokal **herzustellen**. 1. Die Firma **hat** viele Arbeitsplätze **hergestellt**, was der lokalen Wirtschaft geholfen hat. *(He produced his own wine and sold it in his shop.)* *Tips*: The verb "herstellen" is used to express the action of producing or manufacturing something. It is commonly used in the context of factories, businesses, and the creation of products. It is a regular verb and follows the typical conjugation pattern for regular verbs.
170
Sie ___ eine neue Linie von Kleidung ___________ und wird sie nächste Woche präsentieren.
to produce, to manufacture Sie **hat** eine neue Linie von Kleidung **hergestellt** und wird sie nächste Woche präsentieren. 1. In dieser Fabrik **wird** Schokolade **hergestellt**. 1. Er **stellte** seinen eigenen Wein **her** und verkaufte ihn in seinem Geschäft. 1. Um Energie zu sparen, sollten wir versuchen, Produkte lokal **herzustellen**. 1. Die Firma **hat** viele Arbeitsplätze **hergestellt**, was der lokalen Wirtschaft geholfen hat. *(She has produced a new line of clothing and will present it next week.)* *Tips*: The verb "herstellen" is used to express the action of producing or manufacturing something. It is commonly used in the context of factories, businesses, and the creation of products. It is a regular verb and follows the typical conjugation pattern for regular verbs.
171
Um Energie zu sparen, sollten wir versuchen, Produkte lokal ____________ .
to produce, to manufacture Um Energie zu sparen, sollten wir versuchen, Produkte lokal **herzustellen**. 1. In dieser Fabrik **wird** Schokolade **hergestellt**. 1. Er **stellte** seinen eigenen Wein **her** und verkaufte ihn in seinem Geschäft. 1. Sie **hat** eine neue Linie von Kleidung **hergestellt** und wird sie nächste Woche präsentieren. 1. Die Firma **hat** viele Arbeitsplätze **hergestellt**, was der lokalen Wirtschaft geholfen hat. *(To save energy, we should try to produce products locally.)* *Tips*: The verb "herstellen" is used to express the action of producing or manufacturing something. It is commonly used in the context of factories, businesses, and the creation of products. It is a regular verb and follows the typical conjugation pattern for regular verbs.
172
Die Firma ___ viele Arbeitsplätze ___________ , was der lokalen Wirtschaft geholfen hat.
to produce, to manufacture Die Firma **hat** viele Arbeitsplätze **hergestellt**, was der lokalen Wirtschaft geholfen hat. 1. In dieser Fabrik **wird** Schokolade **hergestellt**. 1. Er **stellte** seinen eigenen Wein **her** und verkaufte ihn in seinem Geschäft. 1. Sie **hat** eine neue Linie von Kleidung **hergestellt** und wird sie nächste Woche präsentieren. 1. Um Energie zu sparen, sollten wir versuchen, Produkte lokal **herzustellen**. *(The company has created many jobs, which has helped the local economy.)* *Tips*: The verb "herstellen" is used to express the action of producing or manufacturing something. It is commonly used in the context of factories, businesses, and the creation of products. It is a regular verb and follows the typical conjugation pattern for regular verbs.
173
Meine ___________ an diesen Film waren sehr hoch, aber ich wurde enttäuscht.
expectation Meine **Erwartungen** an diesen Film waren sehr hoch, aber ich wurde enttäuscht. 1. Trotz ihrer **Erwartungen** war sie überrascht von dem Ergebnis. 1. Die **Erwartung** eines positiven Feedbacks macht sie nervös. 1. Die **Erwartungen** an die Leistung des Teams sind hoch. 1. Seine **Erwartungen** wurden übertroffen, als er das Geschenk öffnete. *(My expectations for this movie were very high, but I was disappointed.)* *Tips*: The word **Erwartung** refers to the anticipation or expectation of something, whether it's an outcome, a result, or a performance. It is commonly used in various contexts, including personal, professional, and social situations. *Similar*: die Hoffnung (hope), die Vorstellung (idea, concept)
174
Trotz ihrer ___________ war sie überrascht von dem Ergebnis.
expectation Trotz ihrer **Erwartungen** war sie überrascht von dem Ergebnis. 1. Meine **Erwartungen** an diesen Film waren sehr hoch, aber ich wurde enttäuscht. 1. Die **Erwartung** eines positiven Feedbacks macht sie nervös. 1. Die **Erwartungen** an die Leistung des Teams sind hoch. 1. Seine **Erwartungen** wurden übertroffen, als er das Geschenk öffnete. *(Despite her expectations, she was surprised by the outcome.)* *Tips*: The word **Erwartung** refers to the anticipation or expectation of something, whether it's an outcome, a result, or a performance. It is commonly used in various contexts, including personal, professional, and social situations. *Similar*: die Hoffnung (hope), die Vorstellung (idea, concept)
175
Die _________ eines positiven Feedbacks macht sie nervös.
expectation Die **Erwartung** eines positiven Feedbacks macht sie nervös. 1. Meine **Erwartungen** an diesen Film waren sehr hoch, aber ich wurde enttäuscht. 1. Trotz ihrer **Erwartungen** war sie überrascht von dem Ergebnis. 1. Die **Erwartungen** an die Leistung des Teams sind hoch. 1. Seine **Erwartungen** wurden übertroffen, als er das Geschenk öffnete. *(The expectation of positive feedback makes her nervous.)* *Tips*: The word **Erwartung** refers to the anticipation or expectation of something, whether it's an outcome, a result, or a performance. It is commonly used in various contexts, including personal, professional, and social situations. *Similar*: die Hoffnung (hope), die Vorstellung (idea, concept)
176
Die ___________ an die Leistung des Teams sind hoch.
expectation Die **Erwartungen** an die Leistung des Teams sind hoch. 1. Meine **Erwartungen** an diesen Film waren sehr hoch, aber ich wurde enttäuscht. 1. Trotz ihrer **Erwartungen** war sie überrascht von dem Ergebnis. 1. Die **Erwartung** eines positiven Feedbacks macht sie nervös. 1. Seine **Erwartungen** wurden übertroffen, als er das Geschenk öffnete. *(The expectations for the team's performance are high.)* *Tips*: The word **Erwartung** refers to the anticipation or expectation of something, whether it's an outcome, a result, or a performance. It is commonly used in various contexts, including personal, professional, and social situations. *Similar*: die Hoffnung (hope), die Vorstellung (idea, concept)
177
Seine ___________ wurden übertroffen, als er das Geschenk öffnete.
expectation Seine **Erwartungen** wurden übertroffen, als er das Geschenk öffnete. 1. Meine **Erwartungen** an diesen Film waren sehr hoch, aber ich wurde enttäuscht. 1. Trotz ihrer **Erwartungen** war sie überrascht von dem Ergebnis. 1. Die **Erwartung** eines positiven Feedbacks macht sie nervös. 1. Die **Erwartungen** an die Leistung des Teams sind hoch. *(His expectations were exceeded when he opened the present.)* *Tips*: The word **Erwartung** refers to the anticipation or expectation of something, whether it's an outcome, a result, or a performance. It is commonly used in various contexts, including personal, professional, and social situations. *Similar*: die Hoffnung (hope), die Vorstellung (idea, concept)
178
Er _____ damit, die Polizei zu rufen.
to threaten Er **droht** damit, die Polizei zu rufen. 1. Sie **drohte** ihm mit Konsequenzen, wenn er nicht aufhört. 1. Er **hat gedroht**, dass er sich rächen wird. 1. Trotzdem **droht** er immer noch, die Wahrheit zu enthüllen. 1. Wenn du nicht aufhörst, **drohe** ich dir mit einer Klage. *(He is threatening to call the police.)* *Tips*: The verb **drohen** is used to express the action of threatening someone with negative consequences. It is important to note that this verb is a strong expression of intent and should be used with caution in appropriate contexts. It is commonly used in serious conversations and situations where consequences are being communicated. *Similar*: bedrohen *(to menace, to intimidate)*, warnen *(to warn)*
179
Sie ______ ihm mit Konsequenzen, wenn er nicht aufhört.
to threaten Sie **drohte** ihm mit Konsequenzen, wenn er nicht aufhört. 1. Er **droht** damit, die Polizei zu rufen. 1. Er **hat gedroht**, dass er sich rächen wird. 1. Trotzdem **droht** er immer noch, die Wahrheit zu enthüllen. 1. Wenn du nicht aufhörst, **drohe** ich dir mit einer Klage. *(She threatened him with consequences if he didn't stop.)* *Tips*: The verb **drohen** is used to express the action of threatening someone with negative consequences. It is important to note that this verb is a strong expression of intent and should be used with caution in appropriate contexts. It is commonly used in serious conversations and situations where consequences are being communicated. *Similar*: bedrohen *(to menace, to intimidate)*, warnen *(to warn)*
180
Er ___ _______ , dass er sich rächen wird.
to threaten Er **hat gedroht**, dass er sich rächen wird. 1. Er **droht** damit, die Polizei zu rufen. 1. Sie **drohte** ihm mit Konsequenzen, wenn er nicht aufhört. 1. Trotzdem **droht** er immer noch, die Wahrheit zu enthüllen. 1. Wenn du nicht aufhörst, **drohe** ich dir mit einer Klage. *(He has threatened to take revenge.)* *Tips*: The verb **drohen** is used to express the action of threatening someone with negative consequences. It is important to note that this verb is a strong expression of intent and should be used with caution in appropriate contexts. It is commonly used in serious conversations and situations where consequences are being communicated. *Similar*: bedrohen *(to menace, to intimidate)*, warnen *(to warn)*
181
Trotzdem _____ er immer noch, die Wahrheit zu enthüllen.
to threaten Trotzdem **droht** er immer noch, die Wahrheit zu enthüllen. 1. Er **droht** damit, die Polizei zu rufen. 1. Sie **drohte** ihm mit Konsequenzen, wenn er nicht aufhört. 1. Er **hat gedroht**, dass er sich rächen wird. 1. Wenn du nicht aufhörst, **drohe** ich dir mit einer Klage. *(Nevertheless, he still threatens to reveal the truth.)* *Tips*: The verb **drohen** is used to express the action of threatening someone with negative consequences. It is important to note that this verb is a strong expression of intent and should be used with caution in appropriate contexts. It is commonly used in serious conversations and situations where consequences are being communicated. *Similar*: bedrohen *(to menace, to intimidate)*, warnen *(to warn)*
182
Wenn du nicht aufhörst, _____ ich dir mit einer Klage.
to threaten Wenn du nicht aufhörst, **drohe** ich dir mit einer Klage. 1. Er **droht** damit, die Polizei zu rufen. 1. Sie **drohte** ihm mit Konsequenzen, wenn er nicht aufhört. 1. Er **hat gedroht**, dass er sich rächen wird. 1. Trotzdem **droht** er immer noch, die Wahrheit zu enthüllen. *(If you don't stop, I will threaten you with a lawsuit.)* *Tips*: The verb **drohen** is used to express the action of threatening someone with negative consequences. It is important to note that this verb is a strong expression of intent and should be used with caution in appropriate contexts. It is commonly used in serious conversations and situations where consequences are being communicated. *Similar*: bedrohen *(to menace, to intimidate)*, warnen *(to warn)*
183
Die Lehrerin ________ die Prüfungen fair und objektiv.
to evaluate, to assess, to rate Die Lehrerin **bewertet** die Prüfungen fair und objektiv. 1. Er **bewertete** den Wert der Antiquität auf mehrere tausend Euro. 1. Die Kunden **haben** das Produkt positiv **bewertet**. 1. Es ist wichtig, die Leistung der Mitarbeiter regelmäßig zu **bewerten**. 1. Die Jury muss die Teilnehmer nach verschiedenen Kriterien **bewerten**. *(The teacher evaluates the exams fairly and objectively.)* *Tips*: The verb **bewerten** is used when expressing the action of evaluating, assessing, or rating something. It is commonly used in academic, professional, and everyday contexts. When discussing the quality, performance, or value of something, this verb comes in handy. *Similar*: beurteilen (to judge, to assess), abschätzen (to estimate, to assess), einschätzen (to evaluate, to assess)
184
Er _________ den Wert der Antiquität auf mehrere tausend Euro.
to evaluate, to assess, to rate Er **bewertete** den Wert der Antiquität auf mehrere tausend Euro. 1. Die Lehrerin **bewertet** die Prüfungen fair und objektiv. 1. Die Kunden **haben** das Produkt positiv **bewertet**. 1. Es ist wichtig, die Leistung der Mitarbeiter regelmäßig zu **bewerten**. 1. Die Jury muss die Teilnehmer nach verschiedenen Kriterien **bewerten**. *(He assessed the value of the antique at several thousand euros.)* *Tips*: The verb **bewerten** is used when expressing the action of evaluating, assessing, or rating something. It is commonly used in academic, professional, and everyday contexts. When discussing the quality, performance, or value of something, this verb comes in handy. *Similar*: beurteilen (to judge, to assess), abschätzen (to estimate, to assess), einschätzen (to evaluate, to assess)
185
Die Kunden _____ das Produkt positiv ________ .
to evaluate, to assess, to rate Die Kunden **haben** das Produkt positiv **bewertet**. 1. Die Lehrerin **bewertet** die Prüfungen fair und objektiv. 1. Er **bewertete** den Wert der Antiquität auf mehrere tausend Euro. 1. Es ist wichtig, die Leistung der Mitarbeiter regelmäßig zu **bewerten**. 1. Die Jury muss die Teilnehmer nach verschiedenen Kriterien **bewerten**. *(The customers have rated the product positively.)* *Tips*: The verb **bewerten** is used when expressing the action of evaluating, assessing, or rating something. It is commonly used in academic, professional, and everyday contexts. When discussing the quality, performance, or value of something, this verb comes in handy. *Similar*: beurteilen (to judge, to assess), abschätzen (to estimate, to assess), einschätzen (to evaluate, to assess)
186
Es ist wichtig, die Leistung der Mitarbeiter regelmäßig zu ________ .
to evaluate, to assess, to rate Es ist wichtig, die Leistung der Mitarbeiter regelmäßig zu **bewerten**. 1. Die Lehrerin **bewertet** die Prüfungen fair und objektiv. 1. Er **bewertete** den Wert der Antiquität auf mehrere tausend Euro. 1. Die Kunden **haben** das Produkt positiv **bewertet**. 1. Die Jury muss die Teilnehmer nach verschiedenen Kriterien **bewerten**. *(It is important to evaluate the performance of the employees regularly.)* *Tips*: The verb **bewerten** is used when expressing the action of evaluating, assessing, or rating something. It is commonly used in academic, professional, and everyday contexts. When discussing the quality, performance, or value of something, this verb comes in handy. *Similar*: beurteilen (to judge, to assess), abschätzen (to estimate, to assess), einschätzen (to evaluate, to assess)
187
Die Jury muss die Teilnehmer nach verschiedenen Kriterien ________ .
to evaluate, to assess, to rate Die Jury muss die Teilnehmer nach verschiedenen Kriterien **bewerten**. 1. Die Lehrerin **bewertet** die Prüfungen fair und objektiv. 1. Er **bewertete** den Wert der Antiquität auf mehrere tausend Euro. 1. Die Kunden **haben** das Produkt positiv **bewertet**. 1. Es ist wichtig, die Leistung der Mitarbeiter regelmäßig zu **bewerten**. *(The jury has to assess the participants according to various criteria.)* *Tips*: The verb **bewerten** is used when expressing the action of evaluating, assessing, or rating something. It is commonly used in academic, professional, and everyday contexts. When discussing the quality, performance, or value of something, this verb comes in handy. *Similar*: beurteilen (to judge, to assess), abschätzen (to estimate, to assess), einschätzen (to evaluate, to assess)
188
Sein starker _____ hat ihm geholfen, seine Ziele zu erreichen.
will, determination Sein starker **Wille** hat ihm geholfen, seine Ziele zu erreichen. 1. Sie handelt immer nach ihrem eigenen **Willen**. 1. Trotz ihres festen **Willens** konnte sie die Situation nicht ändern. *(His strong will has helped him to achieve his goals.)* *Tips*: The noun 'Wille' refers to the will or determination of a person. It is commonly used in the context of personal goals, decisions, and desires. *Similar*: Entschlossenheit (determination), Absicht (intention)
189
Sie handelt immer nach ihrem eigenen ______ .
will, determination Sie handelt immer nach ihrem eigenen **Willen**. 1. Sein starker **Wille** hat ihm geholfen, seine Ziele zu erreichen. 1. Trotz ihres festen **Willens** konnte sie die Situation nicht ändern. *(She always acts according to her own will.)* *Tips*: The noun 'Wille' refers to the will or determination of a person. It is commonly used in the context of personal goals, decisions, and desires. *Similar*: Entschlossenheit (determination), Absicht (intention)
190
Trotz ihres festen _______ konnte sie die Situation nicht ändern.
will, determination Trotz ihres festen **Willens** konnte sie die Situation nicht ändern. 1. Sein starker **Wille** hat ihm geholfen, seine Ziele zu erreichen. 1. Sie handelt immer nach ihrem eigenen **Willen**. *(Despite her strong determination, she could not change the situation.)* *Tips*: The noun 'Wille' refers to the will or determination of a person. It is commonly used in the context of personal goals, decisions, and desires. *Similar*: Entschlossenheit (determination), Absicht (intention)
191
Er _________ oft an seinen eigenen Erwartungen.
to fail Er **scheitert** oft an seinen eigenen Erwartungen. 1. Das Projekt **scheiterte**, weil es an finanzieller Unterstützung fehlte. 1. Sie **ist gescheitert**, aber sie hat aus ihren Fehlern gelernt. 1. Trotzdem **scheitern** viele an der Umsetzung einer gesunden Lebensweise. 1. Wenn du nicht genug übst, **scheiterst** du an der Prüfung. *(He often fails to meet his own expectations.)* *Tips*: The verb **scheitern** is used to indicate the act of failing, not succeeding, or being unsuccessful. It often describes the failure of a plan, project, or personal endeavor. It is important to note that **scheitern** is a strong verb and forms its perfect tense with **ist** instead of **hat**.
192
Das Projekt __________ , weil es an finanzieller Unterstützung fehlte.
to fail Das Projekt **scheiterte**, weil es an finanzieller Unterstützung fehlte. 1. Er **scheitert** oft an seinen eigenen Erwartungen. 1. Sie **ist gescheitert**, aber sie hat aus ihren Fehlern gelernt. 1. Trotzdem **scheitern** viele an der Umsetzung einer gesunden Lebensweise. 1. Wenn du nicht genug übst, **scheiterst** du an der Prüfung. *(The project failed because it lacked financial support.)* *Tips*: The verb **scheitern** is used to indicate the act of failing, not succeeding, or being unsuccessful. It often describes the failure of a plan, project, or personal endeavor. It is important to note that **scheitern** is a strong verb and forms its perfect tense with **ist** instead of **hat**.
193
Sie ___ ___________ , aber sie hat aus ihren Fehlern gelernt.
to fail Sie **ist gescheitert**, aber sie hat aus ihren Fehlern gelernt. 1. Er **scheitert** oft an seinen eigenen Erwartungen. 1. Das Projekt **scheiterte**, weil es an finanzieller Unterstützung fehlte. 1. Trotzdem **scheitern** viele an der Umsetzung einer gesunden Lebensweise. 1. Wenn du nicht genug übst, **scheiterst** du an der Prüfung. *(She has failed, but she has learned from her mistakes.)* *Tips*: The verb **scheitern** is used to indicate the act of failing, not succeeding, or being unsuccessful. It often describes the failure of a plan, project, or personal endeavor. It is important to note that **scheitern** is a strong verb and forms its perfect tense with **ist** instead of **hat**.
194
Trotzdem _________ viele an der Umsetzung einer gesunden Lebensweise.
to fail Trotzdem **scheitern** viele an der Umsetzung einer gesunden Lebensweise. 1. Er **scheitert** oft an seinen eigenen Erwartungen. 1. Das Projekt **scheiterte**, weil es an finanzieller Unterstützung fehlte. 1. Sie **ist gescheitert**, aber sie hat aus ihren Fehlern gelernt. 1. Wenn du nicht genug übst, **scheiterst** du an der Prüfung. *(Nevertheless, many fail to implement a healthy lifestyle.)* *Tips*: The verb **scheitern** is used to indicate the act of failing, not succeeding, or being unsuccessful. It often describes the failure of a plan, project, or personal endeavor. It is important to note that **scheitern** is a strong verb and forms its perfect tense with **ist** instead of **hat**.
195
Wenn du nicht genug übst, __________ du an der Prüfung.
to fail Wenn du nicht genug übst, **scheiterst** du an der Prüfung. 1. Er **scheitert** oft an seinen eigenen Erwartungen. 1. Das Projekt **scheiterte**, weil es an finanzieller Unterstützung fehlte. 1. Sie **ist gescheitert**, aber sie hat aus ihren Fehlern gelernt. 1. Trotzdem **scheitern** viele an der Umsetzung einer gesunden Lebensweise. *(If you don't practice enough, you will fail the exam.)* *Tips*: The verb **scheitern** is used to indicate the act of failing, not succeeding, or being unsuccessful. It often describes the failure of a plan, project, or personal endeavor. It is important to note that **scheitern** is a strong verb and forms its perfect tense with **ist** instead of **hat**.
196
Seine ________ verhindert, dass er seine Ziele erreicht.
laziness Seine **Faulheit** verhindert, dass er seine Ziele erreicht. 1. Trotz seiner **Faulheit** hat er das Projekt erfolgreich abgeschlossen. 1. Ihre **Faulheit** führt dazu, dass sie oft in Schwierigkeiten gerät. 1. Die **Faulheit** vieler Studenten ist ein verbreitetes Problem. 1. Er hat wegen seiner **Faulheit** den Job verloren. *(His laziness prevents him from achieving his goals.)* *Tips*: The noun **Faulheit** refers to the quality of being lazy or the state of avoiding work or activity. It is a strong and straightforward term. When using this word, it's essential to consider the context and the tone, as it can be quite direct.
197
Trotz seiner ________ hat er das Projekt erfolgreich abgeschlossen.
laziness Trotz seiner **Faulheit** hat er das Projekt erfolgreich abgeschlossen. 1. Seine **Faulheit** verhindert, dass er seine Ziele erreicht. 1. Ihre **Faulheit** führt dazu, dass sie oft in Schwierigkeiten gerät. 1. Die **Faulheit** vieler Studenten ist ein verbreitetes Problem. 1. Er hat wegen seiner **Faulheit** den Job verloren. *(Despite his laziness, he successfully completed the project.)* *Tips*: The noun **Faulheit** refers to the quality of being lazy or the state of avoiding work or activity. It is a strong and straightforward term. When using this word, it's essential to consider the context and the tone, as it can be quite direct.
198
Ihre ________ führt dazu, dass sie oft in Schwierigkeiten gerät.
laziness Ihre **Faulheit** führt dazu, dass sie oft in Schwierigkeiten gerät. 1. Seine **Faulheit** verhindert, dass er seine Ziele erreicht. 1. Trotz seiner **Faulheit** hat er das Projekt erfolgreich abgeschlossen. 1. Die **Faulheit** vieler Studenten ist ein verbreitetes Problem. 1. Er hat wegen seiner **Faulheit** den Job verloren. *(Her laziness leads to her often getting into trouble.)* *Tips*: The noun **Faulheit** refers to the quality of being lazy or the state of avoiding work or activity. It is a strong and straightforward term. When using this word, it's essential to consider the context and the tone, as it can be quite direct.
199
Die ________ vieler Studenten ist ein verbreitetes Problem.
laziness Die **Faulheit** vieler Studenten ist ein verbreitetes Problem. 1. Seine **Faulheit** verhindert, dass er seine Ziele erreicht. 1. Trotz seiner **Faulheit** hat er das Projekt erfolgreich abgeschlossen. 1. Ihre **Faulheit** führt dazu, dass sie oft in Schwierigkeiten gerät. 1. Er hat wegen seiner **Faulheit** den Job verloren. *(The laziness of many students is a common problem.)* *Tips*: The noun **Faulheit** refers to the quality of being lazy or the state of avoiding work or activity. It is a strong and straightforward term. When using this word, it's essential to consider the context and the tone, as it can be quite direct.
200
Er hat wegen seiner ________ den Job verloren.
laziness Er hat wegen seiner **Faulheit** den Job verloren. 1. Seine **Faulheit** verhindert, dass er seine Ziele erreicht. 1. Trotz seiner **Faulheit** hat er das Projekt erfolgreich abgeschlossen. 1. Ihre **Faulheit** führt dazu, dass sie oft in Schwierigkeiten gerät. 1. Die **Faulheit** vieler Studenten ist ein verbreitetes Problem. *(He lost his job because of his laziness.)* *Tips*: The noun **Faulheit** refers to the quality of being lazy or the state of avoiding work or activity. It is a strong and straightforward term. When using this word, it's essential to consider the context and the tone, as it can be quite direct.
201
Wir gehen _____ , wo die Sonne untergeht.
to that place, there Wir gehen **dahin**, wo die Sonne untergeht. 1. Die Zeit vergeht, und ich möchte nicht wieder **dahin**, wo ich vorher war. 1. Sie schickte das Paket **dahin**, wo es hinmusste. *(We are going to where the sun sets.)* *Tips*: The adverb 'dahin' is used to indicate movement towards a specific place or to refer to a location. It is similar to 'there' or 'to there' in English. This adverb is often used in combination with verbs of motion to express the direction of movement. *Similar*: dorthin (to there), hierhin (here, to here)
202
Die Zeit vergeht, und ich möchte nicht wieder _____ , wo ich vorher war.
to that place, there Die Zeit vergeht, und ich möchte nicht wieder **dahin**, wo ich vorher war. 1. Wir gehen **dahin**, wo die Sonne untergeht. 1. Sie schickte das Paket **dahin**, wo es hinmusste. *(Time goes by, and I don't want to go back to where I was before.)* *Tips*: The adverb 'dahin' is used to indicate movement towards a specific place or to refer to a location. It is similar to 'there' or 'to there' in English. This adverb is often used in combination with verbs of motion to express the direction of movement. *Similar*: dorthin (to there), hierhin (here, to here)
203
Sie schickte das Paket _____ , wo es hinmusste.
to that place, there Sie schickte das Paket **dahin**, wo es hinmusste. 1. Wir gehen **dahin**, wo die Sonne untergeht. 1. Die Zeit vergeht, und ich möchte nicht wieder **dahin**, wo ich vorher war. *(She sent the package to where it needed to go.)* *Tips*: The adverb 'dahin' is used to indicate movement towards a specific place or to refer to a location. It is similar to 'there' or 'to there' in English. This adverb is often used in combination with verbs of motion to express the direction of movement. *Similar*: dorthin (to there), hierhin (here, to here)
204
Sie ____ ____ ___ dem Marktplatz auf, um auf ihre Freundin zu warten.
to stay, to linger, to reside Sie **hält sich auf** dem Marktplatz auf, um auf ihre Freundin zu warten. 1. Gestern **hielt er sich** im Büro auf, um an seinem Projekt zu arbeiten. 1. Sie **hat sich** am Strand **aufgehalten**, um die Sonne zu genießen. 1. Obwohl er müde war, **hielt er sich** trotzdem auf der Party auf. 1. Ich **halte mich** gerne in der Natur auf, um zu entspannen. *(She is staying in the marketplace to wait for her friend.)* *Tips*: The reflexive verb **sich aufhalten** is used to express the action of staying or lingering in a place. It can be used in various contexts, from waiting for someone to residing in a specific location. It is important to note that the reflexive pronoun 'sich' is a crucial part of this verb and indicates that the action is being done to oneself.
205
Gestern _____ __ ____ im Büro auf, um an seinem Projekt zu arbeiten.
to stay, to linger, to reside Gestern **hielt er sich** im Büro auf, um an seinem Projekt zu arbeiten. 1. Sie **hält sich auf** dem Marktplatz auf, um auf ihre Freundin zu warten. 1. Sie **hat sich** am Strand **aufgehalten**, um die Sonne zu genießen. 1. Obwohl er müde war, **hielt er sich** trotzdem auf der Party auf. 1. Ich **halte mich** gerne in der Natur auf, um zu entspannen. *(Yesterday, he lingered in the office to work on his project.)* *Tips*: The reflexive verb **sich aufhalten** is used to express the action of staying or lingering in a place. It can be used in various contexts, from waiting for someone to residing in a specific location. It is important to note that the reflexive pronoun 'sich' is a crucial part of this verb and indicates that the action is being done to oneself.
206
Sie ___ ____ am Strand ___________ , um die Sonne zu genießen.
to stay, to linger, to reside Sie **hat sich** am Strand **aufgehalten**, um die Sonne zu genießen. 1. Sie **hält sich auf** dem Marktplatz auf, um auf ihre Freundin zu warten. 1. Gestern **hielt er sich** im Büro auf, um an seinem Projekt zu arbeiten. 1. Obwohl er müde war, **hielt er sich** trotzdem auf der Party auf. 1. Ich **halte mich** gerne in der Natur auf, um zu entspannen. *(She stayed at the beach to enjoy the sun.)* *Tips*: The reflexive verb **sich aufhalten** is used to express the action of staying or lingering in a place. It can be used in various contexts, from waiting for someone to residing in a specific location. It is important to note that the reflexive pronoun 'sich' is a crucial part of this verb and indicates that the action is being done to oneself.
207
Obwohl er müde war, _____ __ ____ trotzdem auf der Party auf.
to stay, to linger, to reside Obwohl er müde war, **hielt er sich** trotzdem auf der Party auf. 1. Sie **hält sich auf** dem Marktplatz auf, um auf ihre Freundin zu warten. 1. Gestern **hielt er sich** im Büro auf, um an seinem Projekt zu arbeiten. 1. Sie **hat sich** am Strand **aufgehalten**, um die Sonne zu genießen. 1. Ich **halte mich** gerne in der Natur auf, um zu entspannen. *(Although he was tired, he still stayed at the party.)* *Tips*: The reflexive verb **sich aufhalten** is used to express the action of staying or lingering in a place. It can be used in various contexts, from waiting for someone to residing in a specific location. It is important to note that the reflexive pronoun 'sich' is a crucial part of this verb and indicates that the action is being done to oneself.
208
Ich _____ ____ gerne in der Natur auf, um zu entspannen.
to stay, to linger, to reside Ich **halte mich** gerne in der Natur auf, um zu entspannen. 1. Sie **hält sich auf** dem Marktplatz auf, um auf ihre Freundin zu warten. 1. Gestern **hielt er sich** im Büro auf, um an seinem Projekt zu arbeiten. 1. Sie **hat sich** am Strand **aufgehalten**, um die Sonne zu genießen. 1. Obwohl er müde war, **hielt er sich** trotzdem auf der Party auf. *(I like to stay in nature to relax.)* *Tips*: The reflexive verb **sich aufhalten** is used to express the action of staying or lingering in a place. It can be used in various contexts, from waiting for someone to residing in a specific location. It is important to note that the reflexive pronoun 'sich' is a crucial part of this verb and indicates that the action is being done to oneself.
209
Der ____ ist der König der Tiere.
lion Der **Löwe** ist der König der Tiere. Die **Löwen** leben meist in großen Gruppen, den sogenannten Rudeln. *(None)* *Tips*: The word **Löwe** is a masculine noun. It is used to refer to the majestic animal, the lion. It's essential to remember the plural form 'die Löwen' when talking about more than one lion.
210
Die _____ leben meist in großen Gruppen, den sogenannten Rudeln.
lion Die **Löwen** leben meist in großen Gruppen, den sogenannten Rudeln. Der **Löwe** ist der König der Tiere. *(None)* *Tips*: The word **Löwe** is a masculine noun. It is used to refer to the majestic animal, the lion. It's essential to remember the plural form 'die Löwen' when talking about more than one lion.
211
Der _______ ist das größte Landsäugetier der Welt.
elephant Der **Elefant** ist das größte Landsäugetier der Welt. 1. Die **Elefanten** im Zoo sind sehr imposant. 1. Der Jäger beobachtete die Bewegungen **des Elefanten**. *(The elephant is the largest land mammal in the world.)* *Tips*: The word **Elefant** refers to the majestic creature known for its large ears, long trunk, and tusks. It's a masculine noun, and its plural form is **die Elefanten**. When using adjectives or verbs related to elephants, it's important to match the gender and number of the noun.
212
Die _________ im Zoo sind sehr imposant.
elephant Die **Elefanten** im Zoo sind sehr imposant. 1. Der **Elefant** ist das größte Landsäugetier der Welt. 1. Der Jäger beobachtete die Bewegungen **des Elefanten**. *(The elephants in the zoo are very impressive.)* *Tips*: The word **Elefant** refers to the majestic creature known for its large ears, long trunk, and tusks. It's a masculine noun, and its plural form is **die Elefanten**. When using adjectives or verbs related to elephants, it's important to match the gender and number of the noun.
213
Der Jäger beobachtete die Bewegungen ___ _________ .
elephant Der Jäger beobachtete die Bewegungen **des Elefanten**. 1. Der **Elefant** ist das größte Landsäugetier der Welt. 1. Die **Elefanten** im Zoo sind sehr imposant. *(The hunter observed the movements of the elephant.)* *Tips*: The word **Elefant** refers to the majestic creature known for its large ears, long trunk, and tusks. It's a masculine noun, and its plural form is **die Elefanten**. When using adjectives or verbs related to elephants, it's important to match the gender and number of the noun.
214
Der ____ schwingt von Ast zu Ast im Dschungel.
monkey Der **Affe** schwingt von Ast zu Ast im Dschungel. 1. Die **Affen** im Zoo sind immer sehr unterhaltsam anzusehen. 1. Wegen des **Affen**schnellschusses ist er berühmt geworden. *(The monkey swings from branch to branch in the jungle.)* *Tips*: The word **Affe** refers to the animal 'monkey'. It's used to describe both the singular and plural forms in different contexts. When speaking about the female monkey, the word used is 'Affin'. In German, monkeys are not only fascinating creatures but also symbolic in various cultural and literary contexts. *Similar*: der Schimpanse (chimpanzee), der Gorilla (gorilla)
215
Die _____ im Zoo sind immer sehr unterhaltsam anzusehen.
monkey Die **Affen** im Zoo sind immer sehr unterhaltsam anzusehen. 1. Der **Affe** schwingt von Ast zu Ast im Dschungel. 1. Wegen des **Affen**schnellschusses ist er berühmt geworden. *(The monkeys in the zoo are always very entertaining to watch.)* *Tips*: The word **Affe** refers to the animal 'monkey'. It's used to describe both the singular and plural forms in different contexts. When speaking about the female monkey, the word used is 'Affin'. In German, monkeys are not only fascinating creatures but also symbolic in various cultural and literary contexts. *Similar*: der Schimpanse (chimpanzee), der Gorilla (gorilla)
216
Wegen des _____ schnellschusses ist er berühmt geworden.
monkey Wegen des **Affen**schnellschusses ist er berühmt geworden. 1. Der **Affe** schwingt von Ast zu Ast im Dschungel. 1. Die **Affen** im Zoo sind immer sehr unterhaltsam anzusehen. *(He became famous because of the monkey's quick shot.)* *Tips*: The word **Affe** refers to the animal 'monkey'. It's used to describe both the singular and plural forms in different contexts. When speaking about the female monkey, the word used is 'Affin'. In German, monkeys are not only fascinating creatures but also symbolic in various cultural and literary contexts. *Similar*: der Schimpanse (chimpanzee), der Gorilla (gorilla)
217
Die ______ zeigen die aktuellen Verkaufszahlen der Musikalben.
charts Die **Charts** zeigen die aktuellen Verkaufszahlen der Musikalben. Sein Lied ist an die Spitze der **Charts** gestiegen. *(The charts show the current sales figures of the music albums.)* *Tips*: The word 'Charts' is used in German to refer to music charts, such as the top-selling songs or albums. It is commonly used in the context of music and entertainment.
218
Sein Lied ist an die Spitze der ______ gestiegen.
charts Sein Lied ist an die Spitze der **Charts** gestiegen. Die **Charts** zeigen die aktuellen Verkaufszahlen der Musikalben. *(His song has risen to the top of the charts.)* *Tips*: The word 'Charts' is used in German to refer to music charts, such as the top-selling songs or albums. It is commonly used in the context of music and entertainment.
219
Die ____ hat die Gewinner des Wettbewerbs ausgewählt.
jury Die **Jury** hat die Gewinner des Wettbewerbs ausgewählt. 1. Die **Jury** war sich einig, dass die Leistung des Künstlers herausragend war. 1. Eine **Jury** besteht oft aus Experten auf einem bestimmten Gebiet. *(The jury has selected the winners of the competition.)* *Tips*: The word **Jury** refers to a group of people selected to judge a competition or give a verdict in a legal context. It is a feminine noun and its plural form is **die Juries**.
220
Die ____ war sich einig, dass die Leistung des Künstlers herausragend war.
jury Die **Jury** war sich einig, dass die Leistung des Künstlers herausragend war. 1. Die **Jury** hat die Gewinner des Wettbewerbs ausgewählt. 1. Eine **Jury** besteht oft aus Experten auf einem bestimmten Gebiet. *(The jury agreed that the artist's performance was outstanding.)* *Tips*: The word **Jury** refers to a group of people selected to judge a competition or give a verdict in a legal context. It is a feminine noun and its plural form is **die Juries**.
221
Eine ____ besteht oft aus Experten auf einem bestimmten Gebiet.
jury Eine **Jury** besteht oft aus Experten auf einem bestimmten Gebiet. 1. Die **Jury** hat die Gewinner des Wettbewerbs ausgewählt. 1. Die **Jury** war sich einig, dass die Leistung des Künstlers herausragend war. *(A jury often consists of experts in a particular field.)* *Tips*: The word **Jury** refers to a group of people selected to judge a competition or give a verdict in a legal context. It is a feminine noun and its plural form is **die Juries**.
222
Der _____ für das Konzertticket war recht hoch.
price Der **Preis** für das Konzertticket war recht hoch. 1. Die **Preise** in diesem Laden sind sehr günstig. 1. Trotz des hohen **Preises** habe ich das Gemälde gekauft, denn es hat mir sehr gut gefallen. 1. Der **Preis** der Freiheit ist oft sehr hoch. 1. Am Ende hat sie den **Preis** für ihre Entscheidung bezahlt. *(The **price** for the concert ticket was quite high.)* *Tips*: The word **Preis** is used to refer to the cost of something, whether it's a product, service, or even an intangible concept like freedom. It is a very common word used in everyday conversations and is essential for expressing the value of items or experiences. *Similar*: Kosten *(costs)*, Gebühr *(fee)*
223
Die ______ in diesem Laden sind sehr günstig.
price Die **Preise** in diesem Laden sind sehr günstig. 1. Der **Preis** für das Konzertticket war recht hoch. 1. Trotz des hohen **Preises** habe ich das Gemälde gekauft, denn es hat mir sehr gut gefallen. 1. Der **Preis** der Freiheit ist oft sehr hoch. 1. Am Ende hat sie den **Preis** für ihre Entscheidung bezahlt. *(The **prices** in this store are very affordable.)* *Tips*: The word **Preis** is used to refer to the cost of something, whether it's a product, service, or even an intangible concept like freedom. It is a very common word used in everyday conversations and is essential for expressing the value of items or experiences. *Similar*: Kosten *(costs)*, Gebühr *(fee)*
224
Trotz des hohen _______ habe ich das Gemälde gekauft, denn es hat mir sehr gut gefallen.
price Trotz des hohen **Preises** habe ich das Gemälde gekauft, denn es hat mir sehr gut gefallen. 1. Der **Preis** für das Konzertticket war recht hoch. 1. Die **Preise** in diesem Laden sind sehr günstig. 1. Der **Preis** der Freiheit ist oft sehr hoch. 1. Am Ende hat sie den **Preis** für ihre Entscheidung bezahlt. *(Despite the high **price**, I bought the painting because I liked it very much.)* *Tips*: The word **Preis** is used to refer to the cost of something, whether it's a product, service, or even an intangible concept like freedom. It is a very common word used in everyday conversations and is essential for expressing the value of items or experiences. *Similar*: Kosten *(costs)*, Gebühr *(fee)*
225
Der _____ der Freiheit ist oft sehr hoch.
price Der **Preis** der Freiheit ist oft sehr hoch. 1. Der **Preis** für das Konzertticket war recht hoch. 1. Die **Preise** in diesem Laden sind sehr günstig. 1. Trotz des hohen **Preises** habe ich das Gemälde gekauft, denn es hat mir sehr gut gefallen. 1. Am Ende hat sie den **Preis** für ihre Entscheidung bezahlt. *(The **price** of freedom is often very high.)* *Tips*: The word **Preis** is used to refer to the cost of something, whether it's a product, service, or even an intangible concept like freedom. It is a very common word used in everyday conversations and is essential for expressing the value of items or experiences. *Similar*: Kosten *(costs)*, Gebühr *(fee)*
226
Am Ende hat sie den _____ für ihre Entscheidung bezahlt.
price Am Ende hat sie den **Preis** für ihre Entscheidung bezahlt. 1. Der **Preis** für das Konzertticket war recht hoch. 1. Die **Preise** in diesem Laden sind sehr günstig. 1. Trotz des hohen **Preises** habe ich das Gemälde gekauft, denn es hat mir sehr gut gefallen. 1. Der **Preis** der Freiheit ist oft sehr hoch. *(In the end, she paid the **price** for her decision.)* *Tips*: The word **Preis** is used to refer to the cost of something, whether it's a product, service, or even an intangible concept like freedom. It is a very common word used in everyday conversations and is essential for expressing the value of items or experiences. *Similar*: Kosten *(costs)*, Gebühr *(fee)*
227
Sie erhielt eine ____________ für ihre hervorragenden Leistungen in der Wissenschaft.
award, distinction Sie erhielt eine **Auszeichnung** für ihre hervorragenden Leistungen in der Wissenschaft. 1. Diese **Auszeichnungen** sind ein Zeichen der Anerkennung für die besten Schüler. 1. Die **Auszeichnung** des besten Films ging an ein unabhängiges Werk. 1. Trotz der harten Konkurrenz erhielt er die **Auszeichnung** für seine einfallsreiche Arbeit. 1. Die **Auszeichnungen** werden jedes Jahr während einer besonderen Gala verliehen. *(She received an award for her outstanding performance in the field of science.)* *Tips*: The noun **Auszeichnung** refers to an award or a distinction given for outstanding achievement or performance. It is commonly used in the context of academic, artistic, or professional achievements. It denotes a formal recognition of excellence. *Similar*: Ehrenpreis (honor award), Anerkennung (recognition)
228
Diese ______________ sind ein Zeichen der Anerkennung für die besten Schüler.
award, distinction Diese **Auszeichnungen** sind ein Zeichen der Anerkennung für die besten Schüler. 1. Sie erhielt eine **Auszeichnung** für ihre hervorragenden Leistungen in der Wissenschaft. 1. Die **Auszeichnung** des besten Films ging an ein unabhängiges Werk. 1. Trotz der harten Konkurrenz erhielt er die **Auszeichnung** für seine einfallsreiche Arbeit. 1. Die **Auszeichnungen** werden jedes Jahr während einer besonderen Gala verliehen. *(These distinctions are a sign of recognition for the top students.)* *Tips*: The noun **Auszeichnung** refers to an award or a distinction given for outstanding achievement or performance. It is commonly used in the context of academic, artistic, or professional achievements. It denotes a formal recognition of excellence. *Similar*: Ehrenpreis (honor award), Anerkennung (recognition)
229
Die ____________ des besten Films ging an ein unabhängiges Werk.
award, distinction Die **Auszeichnung** des besten Films ging an ein unabhängiges Werk. 1. Sie erhielt eine **Auszeichnung** für ihre hervorragenden Leistungen in der Wissenschaft. 1. Diese **Auszeichnungen** sind ein Zeichen der Anerkennung für die besten Schüler. 1. Trotz der harten Konkurrenz erhielt er die **Auszeichnung** für seine einfallsreiche Arbeit. 1. Die **Auszeichnungen** werden jedes Jahr während einer besonderen Gala verliehen. *(The award for the best film went to an independent piece.)* *Tips*: The noun **Auszeichnung** refers to an award or a distinction given for outstanding achievement or performance. It is commonly used in the context of academic, artistic, or professional achievements. It denotes a formal recognition of excellence. *Similar*: Ehrenpreis (honor award), Anerkennung (recognition)
230
Trotz der harten Konkurrenz erhielt er die ____________ für seine einfallsreiche Arbeit.
award, distinction Trotz der harten Konkurrenz erhielt er die **Auszeichnung** für seine einfallsreiche Arbeit. 1. Sie erhielt eine **Auszeichnung** für ihre hervorragenden Leistungen in der Wissenschaft. 1. Diese **Auszeichnungen** sind ein Zeichen der Anerkennung für die besten Schüler. 1. Die **Auszeichnung** des besten Films ging an ein unabhängiges Werk. 1. Die **Auszeichnungen** werden jedes Jahr während einer besonderen Gala verliehen. *(Despite the tough competition, he received the distinction for his innovative work.)* *Tips*: The noun **Auszeichnung** refers to an award or a distinction given for outstanding achievement or performance. It is commonly used in the context of academic, artistic, or professional achievements. It denotes a formal recognition of excellence. *Similar*: Ehrenpreis (honor award), Anerkennung (recognition)
231
Die ______________ werden jedes Jahr während einer besonderen Gala verliehen.
award, distinction Die **Auszeichnungen** werden jedes Jahr während einer besonderen Gala verliehen. 1. Sie erhielt eine **Auszeichnung** für ihre hervorragenden Leistungen in der Wissenschaft. 1. Diese **Auszeichnungen** sind ein Zeichen der Anerkennung für die besten Schüler. 1. Die **Auszeichnung** des besten Films ging an ein unabhängiges Werk. 1. Trotz der harten Konkurrenz erhielt er die **Auszeichnung** für seine einfallsreiche Arbeit. *(The awards are presented every year during a special gala.)* *Tips*: The noun **Auszeichnung** refers to an award or a distinction given for outstanding achievement or performance. It is commonly used in the context of academic, artistic, or professional achievements. It denotes a formal recognition of excellence. *Similar*: Ehrenpreis (honor award), Anerkennung (recognition)
232
Sie spielt die _______ in einem Orchester.
violin Sie spielt die **Violine** in einem Orchester. Die **Violine** ist ein wunderschönes Musikinstrument. *(She plays the violin in an orchestra.)* *Tips*: The word **Violine** refers to the musical instrument 'violin'. It is a feminine noun and its plural form is 'die Violinen'. It is an essential instrument in classical music and is widely used in various musical genres.
233
Die _______ ist ein wunderschönes Musikinstrument.
violin Die **Violine** ist ein wunderschönes Musikinstrument. Sie spielt die **Violine** in einem Orchester. *(The violin is a beautiful musical instrument.)* *Tips*: The word **Violine** refers to the musical instrument 'violin'. It is a feminine noun and its plural form is 'die Violinen'. It is an essential instrument in classical music and is widely used in various musical genres.
234
Er spielt seit Jahren das __________ in einer Band.
drum set Er spielt seit Jahren das **Schlagzeug** in einer Band. 1. Das **Schlagzeug** besteht aus verschiedenen Trommeln und Becken. 1. Sie lernt, Schlagzeug zu spielen, weil sie in der Schulband sein möchte. 1. Das **Schlagzeug** ist ein wichtiges Instrument in vielen Musikgenres. *(He has been playing the drum set in a band for years.)* *Tips*: The word **Schlagzeug** refers to the drum set, which is a crucial component of various music styles. It's a compound noun combining 'Schlag' (hit) and 'Zeug' (stuff), expressing the idea of an instrument that is played by hitting various components. Whether in a rock band or an orchestra, the Schlagzeug adds rhythm and depth to the music.
235
Das __________ besteht aus verschiedenen Trommeln und Becken.
drum set Das **Schlagzeug** besteht aus verschiedenen Trommeln und Becken. 1. Er spielt seit Jahren das **Schlagzeug** in einer Band. 1. Sie lernt, Schlagzeug zu spielen, weil sie in der Schulband sein möchte. 1. Das **Schlagzeug** ist ein wichtiges Instrument in vielen Musikgenres. *(The drum set consists of various drums and cymbals.)* *Tips*: The word **Schlagzeug** refers to the drum set, which is a crucial component of various music styles. It's a compound noun combining 'Schlag' (hit) and 'Zeug' (stuff), expressing the idea of an instrument that is played by hitting various components. Whether in a rock band or an orchestra, the Schlagzeug adds rhythm and depth to the music.
236
Das __________ ist ein wichtiges Instrument in vielen Musikgenres.
drum set Das **Schlagzeug** ist ein wichtiges Instrument in vielen Musikgenres. 1. Er spielt seit Jahren das **Schlagzeug** in einer Band. 1. Das **Schlagzeug** besteht aus verschiedenen Trommeln und Becken. 1. Sie lernt, Schlagzeug zu spielen, weil sie in der Schulband sein möchte. *(The drum set is an important instrument in many music genres.)* *Tips*: The word **Schlagzeug** refers to the drum set, which is a crucial component of various music styles. It's a compound noun combining 'Schlag' (hit) and 'Zeug' (stuff), expressing the idea of an instrument that is played by hitting various components. Whether in a rock band or an orchestra, the Schlagzeug adds rhythm and depth to the music.
237
Sie spielt seit ihrer Kindheit das _______ und ist eine talentierte Musikerin.
piano (musical instrument) Sie spielt seit ihrer Kindheit das **Klavier** und ist eine talentierte Musikerin. Das **Klavier** steht im Wohnzimmer und wird oft von der Familie genutzt. *(She has been playing the piano since her childhood and is a talented musician.)* *Tips*: The word **Klavier** refers specifically to the musical instrument 'piano'. It's important to note that **Klavier** is a neuter noun, so accompanying articles and adjectives should match accordingly.
238
Das _______ steht im Wohnzimmer und wird oft von der Familie genutzt.
piano (musical instrument) Das **Klavier** steht im Wohnzimmer und wird oft von der Familie genutzt. Sie spielt seit ihrer Kindheit das **Klavier** und ist eine talentierte Musikerin. *(The piano is in the living room and is often used by the family.)* *Tips*: The word **Klavier** refers specifically to the musical instrument 'piano'. It's important to note that **Klavier** is a neuter noun, so accompanying articles and adjectives should match accordingly.
239
Sie spielt die _____ wunderschön.
flute Sie spielt die **Flöte** wunderschön. Die **Flöten** klingen melodisch im Orchester. *(She plays the flute beautifully.)* *Tips*: The word **Flöte** refers to the musical instrument 'flute.' It's a feminine noun and its plural form is 'die Flöten.' Whether in classical music or folk music, the flute is a versatile instrument that adds a delightful melody to any composition.
240
Die ______ klingen melodisch im Orchester.
flute Die **Flöten** klingen melodisch im Orchester. Sie spielt die **Flöte** wunderschön. *(The flutes sound melodious in the orchestra.)* *Tips*: The word **Flöte** refers to the musical instrument 'flute.' It's a feminine noun and its plural form is 'die Flöten.' Whether in classical music or folk music, the flute is a versatile instrument that adds a delightful melody to any composition.
241
Der tiefe Klang des ______ füllte den Raum.
bass Der tiefe Klang des **Basses** füllte den Raum. In dieser Band spielt er den **Bass**. *(The deep sound of the bass filled the room.)* *Tips*: The noun **Bass** refers to the musical instrument or the low-frequency sound. It is commonly used in the context of music and sound equipment.
242
In dieser Band spielt er den ____ .
bass In dieser Band spielt er den **Bass**. Der tiefe Klang des **Basses** füllte den Raum. *(He plays the bass in this band.)* *Tips*: The noun **Bass** refers to the musical instrument or the low-frequency sound. It is commonly used in the context of music and sound equipment.
243
Er lernt, ein neues _______________ zu spielen.
musical instrument Er lernt, ein neues **Musikinstrument** zu spielen. Sie hat viele **Musikinstrumente** in ihrem Musikzimmer. *(None)* *Tips*: The word **Musikinstrument** refers to any instrument used to produce music, such as piano, guitar, flute, or drums. It's a compound word, combining 'Musik' (music) and 'Instrument' (instrument). In German, the plural form is 'die Musikinstrumente'. When talking about playing a musical instrument, use the verb 'spielen' like in the example 'ein Musikinstrument zu spielen'.
244
Sie hat viele ________________ in ihrem Musikzimmer.
musical instrument Sie hat viele **Musikinstrumente** in ihrem Musikzimmer. Er lernt, ein neues **Musikinstrument** zu spielen. *(None)* *Tips*: The word **Musikinstrument** refers to any instrument used to produce music, such as piano, guitar, flute, or drums. It's a compound word, combining 'Musik' (music) and 'Instrument' (instrument). In German, the plural form is 'die Musikinstrumente'. When talking about playing a musical instrument, use the verb 'spielen' like in the example 'ein Musikinstrument zu spielen'.
245
Der ________ der Musik hat mich zum Tanzen gebracht.
rhythm Der **Rhythmus** der Musik hat mich zum Tanzen gebracht. 1. Sie hat den **Rhythmus** des Gedichts perfekt betont. 1. In der Kunst spielt der **Rhythmus** eine wichtige Rolle. *(The rhythm of the music made me dance.)* *Tips*: The word **Rhythmus** refers to the pattern of beats or sounds in music, poetry, or art. It's a masculine noun and it's used in singular and plural forms. When talking about music, dance, or any form of artistic expression, this word is frequently used.
246
Sie hat den ________ des Gedichts perfekt betont.
rhythm Sie hat den **Rhythmus** des Gedichts perfekt betont. 1. Der **Rhythmus** der Musik hat mich zum Tanzen gebracht. 1. In der Kunst spielt der **Rhythmus** eine wichtige Rolle. *(She perfectly emphasized the rhythm of the poem.)* *Tips*: The word **Rhythmus** refers to the pattern of beats or sounds in music, poetry, or art. It's a masculine noun and it's used in singular and plural forms. When talking about music, dance, or any form of artistic expression, this word is frequently used.
247
In der Kunst spielt der ________ eine wichtige Rolle.
rhythm In der Kunst spielt der **Rhythmus** eine wichtige Rolle. 1. Der **Rhythmus** der Musik hat mich zum Tanzen gebracht. 1. Sie hat den **Rhythmus** des Gedichts perfekt betont. *(Rhythm plays an important role in art.)* *Tips*: The word **Rhythmus** refers to the pattern of beats or sounds in music, poetry, or art. It's a masculine noun and it's used in singular and plural forms. When talking about music, dance, or any form of artistic expression, this word is frequently used.
248
Die _______ dieses Liedes ist sehr eingängig.
melody Die **Melodie** dieses Liedes ist sehr eingängig. 1. Er hat eine wunderschöne **Melodie** komponiert. 1. Die **Melodien** von Mozart sind weltbekannt. 1. Sie kann die **Melodie** des Liedes nicht vergessen. *(The **melody** of this song is very catchy.)* *Tips*: The word **Melodie** refers to a sequence of musical tones or notes that are perceived as a single entity. It is used to describe the pleasant arrangements of sounds in music.
249
Er hat eine wunderschöne _______ komponiert.
melody Er hat eine wunderschöne **Melodie** komponiert. 1. Die **Melodie** dieses Liedes ist sehr eingängig. 1. Die **Melodien** von Mozart sind weltbekannt. 1. Sie kann die **Melodie** des Liedes nicht vergessen. *(He composed a beautiful **melody**.)* *Tips*: The word **Melodie** refers to a sequence of musical tones or notes that are perceived as a single entity. It is used to describe the pleasant arrangements of sounds in music.
250
Die ________ von Mozart sind weltbekannt.
melody Die **Melodien** von Mozart sind weltbekannt. 1. Die **Melodie** dieses Liedes ist sehr eingängig. 1. Er hat eine wunderschöne **Melodie** komponiert. 1. Sie kann die **Melodie** des Liedes nicht vergessen. *(Mozart's **melodies** are world-famous.)* *Tips*: The word **Melodie** refers to a sequence of musical tones or notes that are perceived as a single entity. It is used to describe the pleasant arrangements of sounds in music.
251
Sie kann die _______ des Liedes nicht vergessen.
melody Sie kann die **Melodie** des Liedes nicht vergessen. 1. Die **Melodie** dieses Liedes ist sehr eingängig. 1. Er hat eine wunderschöne **Melodie** komponiert. 1. Die **Melodien** von Mozart sind weltbekannt. *(She can't forget the **melody** of the song.)* *Tips*: The word **Melodie** refers to a sequence of musical tones or notes that are perceived as a single entity. It is used to describe the pleasant arrangements of sounds in music.
252
Dieser ____ hat großartige Texte und eine eingängige Melodie.
song Dieser **Song** hat großartige Texte und eine eingängige Melodie. Er hat einen traurigen **Song** über seine verlorene Liebe geschrieben. *(This song has great lyrics and a catchy melody.)* *Tips*: The word **Song** is used in German to refer to a musical composition with vocals. It's commonly used in the context of discussing music genres, albums, or individual tracks. It's an everyday term in German and is often used in both formal and informal conversations.
253
Er hat einen traurigen ____ über seine verlorene Liebe geschrieben.
song Er hat einen traurigen **Song** über seine verlorene Liebe geschrieben. Dieser **Song** hat großartige Texte und eine eingängige Melodie. *(He wrote a sad song about his lost love.)* *Tips*: The word **Song** is used in German to refer to a musical composition with vocals. It's commonly used in the context of discussing music genres, albums, or individual tracks. It's an everyday term in German and is often used in both formal and informal conversations.
254
Die ________ über die Situation wird bald ans Licht kommen.
truth Die **Wahrheit** über die Situation wird bald ans Licht kommen. 1. Es ist wichtig, immer die **Wahrheit** zu sagen. 1. Trotzdem hat er die **Wahrheit** verschwiegen. 1. Die **Wahrheiten** des Lebens sind oft komplex. 1. Manche Menschen können die **Wahrheit** nicht ertragen. *(The truth about the situation will soon come to light.)* *Tips*: The noun **Wahrheit** refers to the concept of truth. It is frequently used in various contexts, from everyday conversations to philosophical discussions. It's essential to understand and use this word appropriately in both spoken and written German.
255
Es ist wichtig, immer die ________ zu sagen.
truth Es ist wichtig, immer die **Wahrheit** zu sagen. 1. Die **Wahrheit** über die Situation wird bald ans Licht kommen. 1. Trotzdem hat er die **Wahrheit** verschwiegen. 1. Die **Wahrheiten** des Lebens sind oft komplex. 1. Manche Menschen können die **Wahrheit** nicht ertragen. *(It is important to always tell the truth.)* *Tips*: The noun **Wahrheit** refers to the concept of truth. It is frequently used in various contexts, from everyday conversations to philosophical discussions. It's essential to understand and use this word appropriately in both spoken and written German.
256
Trotzdem hat er die ________ verschwiegen.
truth Trotzdem hat er die **Wahrheit** verschwiegen. 1. Die **Wahrheit** über die Situation wird bald ans Licht kommen. 1. Es ist wichtig, immer die **Wahrheit** zu sagen. 1. Die **Wahrheiten** des Lebens sind oft komplex. 1. Manche Menschen können die **Wahrheit** nicht ertragen. *(Nevertheless, he kept the truth to himself.)* *Tips*: The noun **Wahrheit** refers to the concept of truth. It is frequently used in various contexts, from everyday conversations to philosophical discussions. It's essential to understand and use this word appropriately in both spoken and written German.
257
Die __________ des Lebens sind oft komplex.
truth Die **Wahrheiten** des Lebens sind oft komplex. 1. Die **Wahrheit** über die Situation wird bald ans Licht kommen. 1. Es ist wichtig, immer die **Wahrheit** zu sagen. 1. Trotzdem hat er die **Wahrheit** verschwiegen. 1. Manche Menschen können die **Wahrheit** nicht ertragen. *(The truths of life are often complex.)* *Tips*: The noun **Wahrheit** refers to the concept of truth. It is frequently used in various contexts, from everyday conversations to philosophical discussions. It's essential to understand and use this word appropriately in both spoken and written German.
258
Manche Menschen können die ________ nicht ertragen.
truth Manche Menschen können die **Wahrheit** nicht ertragen. 1. Die **Wahrheit** über die Situation wird bald ans Licht kommen. 1. Es ist wichtig, immer die **Wahrheit** zu sagen. 1. Trotzdem hat er die **Wahrheit** verschwiegen. 1. Die **Wahrheiten** des Lebens sind oft komplex. *(Some people cannot bear the truth.)* *Tips*: The noun **Wahrheit** refers to the concept of truth. It is frequently used in various contexts, from everyday conversations to philosophical discussions. It's essential to understand and use this word appropriately in both spoken and written German.
259
Es ist schwer, eine ungesunde __________ zu ändern.
habit Es ist schwer, eine ungesunde **Gewohnheit** zu ändern. 1. Die tägliche Morgenroutine wurde zu einer festen **Gewohnheit**. 1. Trotzdem gelang es ihm, die **Gewohnheit** des Rauchens aufzugeben. 1. Nachdem sie anfing, regelmäßig Sport zu treiben, wurde es zur **Gewohnheit**. 1. Die **Gewohnheiten** eines Menschen spiegeln oft seine Persönlichkeit wider. *(It's difficult to change an unhealthy habit.)* *Tips*: The noun **Gewohnheit** refers to a habit or a customary way of behaving. It can be used to describe both positive and negative habits. When talking about breaking a habit, you can use expressions like 'eine Gewohnheit ändern' (change a habit) or 'eine Gewohnheit aufgeben' (give up a habit). *Similar*: Ritual, Sitte
260
Die tägliche Morgenroutine wurde zu einer festen __________ .
habit Die tägliche Morgenroutine wurde zu einer festen **Gewohnheit**. 1. Es ist schwer, eine ungesunde **Gewohnheit** zu ändern. 1. Trotzdem gelang es ihm, die **Gewohnheit** des Rauchens aufzugeben. 1. Nachdem sie anfing, regelmäßig Sport zu treiben, wurde es zur **Gewohnheit**. 1. Die **Gewohnheiten** eines Menschen spiegeln oft seine Persönlichkeit wider. *(The daily morning routine became a fixed habit.)* *Tips*: The noun **Gewohnheit** refers to a habit or a customary way of behaving. It can be used to describe both positive and negative habits. When talking about breaking a habit, you can use expressions like 'eine Gewohnheit ändern' (change a habit) or 'eine Gewohnheit aufgeben' (give up a habit). *Similar*: Ritual, Sitte
261
Trotzdem gelang es ihm, die __________ des Rauchens aufzugeben.
habit Trotzdem gelang es ihm, die **Gewohnheit** des Rauchens aufzugeben. 1. Es ist schwer, eine ungesunde **Gewohnheit** zu ändern. 1. Die tägliche Morgenroutine wurde zu einer festen **Gewohnheit**. 1. Nachdem sie anfing, regelmäßig Sport zu treiben, wurde es zur **Gewohnheit**. 1. Die **Gewohnheiten** eines Menschen spiegeln oft seine Persönlichkeit wider. *(Nevertheless, he managed to give up the habit of smoking.)* *Tips*: The noun **Gewohnheit** refers to a habit or a customary way of behaving. It can be used to describe both positive and negative habits. When talking about breaking a habit, you can use expressions like 'eine Gewohnheit ändern' (change a habit) or 'eine Gewohnheit aufgeben' (give up a habit). *Similar*: Ritual, Sitte
262
Nachdem sie anfing, regelmäßig Sport zu treiben, wurde es zur __________ .
habit Nachdem sie anfing, regelmäßig Sport zu treiben, wurde es zur **Gewohnheit**. 1. Es ist schwer, eine ungesunde **Gewohnheit** zu ändern. 1. Die tägliche Morgenroutine wurde zu einer festen **Gewohnheit**. 1. Trotzdem gelang es ihm, die **Gewohnheit** des Rauchens aufzugeben. 1. Die **Gewohnheiten** eines Menschen spiegeln oft seine Persönlichkeit wider. *(After she started exercising regularly, it became a habit.)* *Tips*: The noun **Gewohnheit** refers to a habit or a customary way of behaving. It can be used to describe both positive and negative habits. When talking about breaking a habit, you can use expressions like 'eine Gewohnheit ändern' (change a habit) or 'eine Gewohnheit aufgeben' (give up a habit). *Similar*: Ritual, Sitte
263
Die ____________ eines Menschen spiegeln oft seine Persönlichkeit wider.
habit Die **Gewohnheiten** eines Menschen spiegeln oft seine Persönlichkeit wider. 1. Es ist schwer, eine ungesunde **Gewohnheit** zu ändern. 1. Die tägliche Morgenroutine wurde zu einer festen **Gewohnheit**. 1. Trotzdem gelang es ihm, die **Gewohnheit** des Rauchens aufzugeben. 1. Nachdem sie anfing, regelmäßig Sport zu treiben, wurde es zur **Gewohnheit**. *(A person's habits often reflect their personality.)* *Tips*: The noun **Gewohnheit** refers to a habit or a customary way of behaving. It can be used to describe both positive and negative habits. When talking about breaking a habit, you can use expressions like 'eine Gewohnheit ändern' (change a habit) or 'eine Gewohnheit aufgeben' (give up a habit). *Similar*: Ritual, Sitte
264
Seine _______ war, dass er den Verkehr unterschätzt hatte.
excuse Seine **Ausrede** war, dass er den Verkehr unterschätzt hatte. 1. Sie hatte immer eine **Ausrede** parat, wenn sie zu spät kam. 1. Trotz seiner **Ausreden** glaubte ihm niemand mehr. 1. Ich habe keine Lust mehr, ständig nach **Ausreden** zu suchen. *(His excuse was that he had underestimated the traffic.)* *Tips*: The noun 'Ausrede' refers to an excuse or justification for a certain action or behavior. It can be used in various contexts, from informal conversations to formal settings. It is important to note that 'Ausrede' carries a sense of explanation rather than a legitimate reason. *Similar*: Entschuldigung (apology), Rechtfertigung (justification)
265
Sie hatte immer eine _______ parat, wenn sie zu spät kam.
excuse Sie hatte immer eine **Ausrede** parat, wenn sie zu spät kam. 1. Seine **Ausrede** war, dass er den Verkehr unterschätzt hatte. 1. Trotz seiner **Ausreden** glaubte ihm niemand mehr. 1. Ich habe keine Lust mehr, ständig nach **Ausreden** zu suchen. *(She always had an excuse ready when she was late.)* *Tips*: The noun 'Ausrede' refers to an excuse or justification for a certain action or behavior. It can be used in various contexts, from informal conversations to formal settings. It is important to note that 'Ausrede' carries a sense of explanation rather than a legitimate reason. *Similar*: Entschuldigung (apology), Rechtfertigung (justification)
266
Trotz seiner ________ glaubte ihm niemand mehr.
excuse Trotz seiner **Ausreden** glaubte ihm niemand mehr. 1. Seine **Ausrede** war, dass er den Verkehr unterschätzt hatte. 1. Sie hatte immer eine **Ausrede** parat, wenn sie zu spät kam. 1. Ich habe keine Lust mehr, ständig nach **Ausreden** zu suchen. *(Despite his excuses, nobody believed him anymore.)* *Tips*: The noun 'Ausrede' refers to an excuse or justification for a certain action or behavior. It can be used in various contexts, from informal conversations to formal settings. It is important to note that 'Ausrede' carries a sense of explanation rather than a legitimate reason. *Similar*: Entschuldigung (apology), Rechtfertigung (justification)
267
Ich habe keine Lust mehr, ständig nach ________ zu suchen.
excuse Ich habe keine Lust mehr, ständig nach **Ausreden** zu suchen. 1. Seine **Ausrede** war, dass er den Verkehr unterschätzt hatte. 1. Sie hatte immer eine **Ausrede** parat, wenn sie zu spät kam. 1. Trotz seiner **Ausreden** glaubte ihm niemand mehr. *(I'm tired of constantly looking for excuses.)* *Tips*: The noun 'Ausrede' refers to an excuse or justification for a certain action or behavior. It can be used in various contexts, from informal conversations to formal settings. It is important to note that 'Ausrede' carries a sense of explanation rather than a legitimate reason. *Similar*: Entschuldigung (apology), Rechtfertigung (justification)
268
Wir feiern _________ mit Freunden und Familie.
New Year's Eve Wir feiern **Silvester** mit Freunden und Familie. In Deutschland gibt es viele Traditionen an **Silvester**, wie das Feuerwerk um Mitternacht. *(We celebrate New Year's Eve with friends and family.)* *Tips*: The term **Silvester** is used exclusively to refer to New Year's Eve. It is a widely celebrated and festive occasion in Germany and other German-speaking countries. It is common to wish others 'einen guten Rutsch ins neue Jahr' (a good slide into the new year) on this day.
269
In Deutschland gibt es viele Traditionen an _________ , wie das Feuerwerk um Mitternacht.
New Year's Eve In Deutschland gibt es viele Traditionen an **Silvester**, wie das Feuerwerk um Mitternacht. Wir feiern **Silvester** mit Freunden und Familie. *(In Germany, there are many traditions on New Year's Eve, such as the fireworks at midnight.)* *Tips*: The term **Silvester** is used exclusively to refer to New Year's Eve. It is a widely celebrated and festive occasion in Germany and other German-speaking countries. It is common to wish others 'einen guten Rutsch ins neue Jahr' (a good slide into the new year) on this day.
270
Der ______ für die Feier war sein Geburtstag.
occasion, reason Der **Anlass** für die Feier war sein Geburtstag. 1. Aus **Anlass** des Jubiläums gibt es spezielle Veranstaltungen. 1. Trotz des traurigen **Anlasses** war die Trauerfeier sehr bewegend. 1. Wir haben keinen **Anlass** zur Sorge. *(The occasion for the celebration was his birthday.)* *Tips*: The noun **Anlass** is used to refer to a specific occasion or reason for an event or action. It can be related to celebrations, events, or any circumstance that prompts a particular action or feeling. It's a versatile word that can be used in formal and informal contexts. *Similar*: Grund (reason), Ereignis (event)
271
Aus ______ des Jubiläums gibt es spezielle Veranstaltungen.
occasion, reason Aus **Anlass** des Jubiläums gibt es spezielle Veranstaltungen. 1. Der **Anlass** für die Feier war sein Geburtstag. 1. Trotz des traurigen **Anlasses** war die Trauerfeier sehr bewegend. 1. Wir haben keinen **Anlass** zur Sorge. *(There are special events on the occasion of the anniversary.)* *Tips*: The noun **Anlass** is used to refer to a specific occasion or reason for an event or action. It can be related to celebrations, events, or any circumstance that prompts a particular action or feeling. It's a versatile word that can be used in formal and informal contexts. *Similar*: Grund (reason), Ereignis (event)
272
Trotz des traurigen ________ war die Trauerfeier sehr bewegend.
occasion, reason Trotz des traurigen **Anlasses** war die Trauerfeier sehr bewegend. 1. Der **Anlass** für die Feier war sein Geburtstag. 1. Aus **Anlass** des Jubiläums gibt es spezielle Veranstaltungen. 1. Wir haben keinen **Anlass** zur Sorge. *(Despite the sad reason, the funeral service was very moving.)* *Tips*: The noun **Anlass** is used to refer to a specific occasion or reason for an event or action. It can be related to celebrations, events, or any circumstance that prompts a particular action or feeling. It's a versatile word that can be used in formal and informal contexts. *Similar*: Grund (reason), Ereignis (event)
273
Wir haben keinen ______ zur Sorge.
occasion, reason Wir haben keinen **Anlass** zur Sorge. 1. Der **Anlass** für die Feier war sein Geburtstag. 1. Aus **Anlass** des Jubiläums gibt es spezielle Veranstaltungen. 1. Trotz des traurigen **Anlasses** war die Trauerfeier sehr bewegend. *(We have no reason to worry.)* *Tips*: The noun **Anlass** is used to refer to a specific occasion or reason for an event or action. It can be related to celebrations, events, or any circumstance that prompts a particular action or feeling. It's a versatile word that can be used in formal and informal contexts. *Similar*: Grund (reason), Ereignis (event)
274
Es _______ mir, Deutsch zu lernen.
to succeed, to be successful Es **gelingt** mir, Deutsch zu lernen. 1. Ihnen **gelang** es, das schwierige Projekt abzuschließen. 1. Es **ist** ihm **gelungen**, die Prüfung zu bestehen. 1. Obwohl das Rezept kompliziert aussah, **ist** es **mir gelungen**, einen leckeren Kuchen zu backen. 1. Es **gelingt** ihm trotz vieler Hindernisse, sein Ziel zu erreichen. *(I succeed in learning German.)* *Tips*: The verb **gelingen** is used to express the idea of succeeding or being successful in something. It is often used to talk about achieving goals, completing tasks, or accomplishing difficult feats. It conveys a sense of accomplishment and can be used in various contexts, from personal achievements to professional successes. *Similar*: erreichen (to achieve), schaffen (to manage, to accomplish)
275
Ihnen ______ es, das schwierige Projekt abzuschließen.
to succeed, to be successful Ihnen **gelang** es, das schwierige Projekt abzuschließen. 1. Es **gelingt** mir, Deutsch zu lernen. 1. Es **ist** ihm **gelungen**, die Prüfung zu bestehen. 1. Obwohl das Rezept kompliziert aussah, **ist** es **mir gelungen**, einen leckeren Kuchen zu backen. 1. Es **gelingt** ihm trotz vieler Hindernisse, sein Ziel zu erreichen. *(They succeeded in completing the difficult project.)* *Tips*: The verb **gelingen** is used to express the idea of succeeding or being successful in something. It is often used to talk about achieving goals, completing tasks, or accomplishing difficult feats. It conveys a sense of accomplishment and can be used in various contexts, from personal achievements to professional successes. *Similar*: erreichen (to achieve), schaffen (to manage, to accomplish)
276
Es ___ ihm ________ , die Prüfung zu bestehen.
to succeed, to be successful Es **ist** ihm **gelungen**, die Prüfung zu bestehen. 1. Es **gelingt** mir, Deutsch zu lernen. 1. Ihnen **gelang** es, das schwierige Projekt abzuschließen. 1. Obwohl das Rezept kompliziert aussah, **ist** es **mir gelungen**, einen leckeren Kuchen zu backen. 1. Es **gelingt** ihm trotz vieler Hindernisse, sein Ziel zu erreichen. *(He succeeded in passing the exam.)* *Tips*: The verb **gelingen** is used to express the idea of succeeding or being successful in something. It is often used to talk about achieving goals, completing tasks, or accomplishing difficult feats. It conveys a sense of accomplishment and can be used in various contexts, from personal achievements to professional successes. *Similar*: erreichen (to achieve), schaffen (to manage, to accomplish)
277
Obwohl das Rezept kompliziert aussah, ___ es ___ ________ , einen leckeren Kuchen zu backen.
to succeed, to be successful Obwohl das Rezept kompliziert aussah, **ist** es **mir gelungen**, einen leckeren Kuchen zu backen. 1. Es **gelingt** mir, Deutsch zu lernen. 1. Ihnen **gelang** es, das schwierige Projekt abzuschließen. 1. Es **ist** ihm **gelungen**, die Prüfung zu bestehen. 1. Es **gelingt** ihm trotz vieler Hindernisse, sein Ziel zu erreichen. *(Although the recipe looked complicated, I managed to bake a delicious cake.)* *Tips*: The verb **gelingen** is used to express the idea of succeeding or being successful in something. It is often used to talk about achieving goals, completing tasks, or accomplishing difficult feats. It conveys a sense of accomplishment and can be used in various contexts, from personal achievements to professional successes. *Similar*: erreichen (to achieve), schaffen (to manage, to accomplish)
278
Es _______ ihm trotz vieler Hindernisse, sein Ziel zu erreichen.
to succeed, to be successful Es **gelingt** ihm trotz vieler Hindernisse, sein Ziel zu erreichen. 1. Es **gelingt** mir, Deutsch zu lernen. 1. Ihnen **gelang** es, das schwierige Projekt abzuschließen. 1. Es **ist** ihm **gelungen**, die Prüfung zu bestehen. 1. Obwohl das Rezept kompliziert aussah, **ist** es **mir gelungen**, einen leckeren Kuchen zu backen. *(He manages to achieve his goal despite many obstacles.)* *Tips*: The verb **gelingen** is used to express the idea of succeeding or being successful in something. It is often used to talk about achieving goals, completing tasks, or accomplishing difficult feats. It conveys a sense of accomplishment and can be used in various contexts, from personal achievements to professional successes. *Similar*: erreichen (to achieve), schaffen (to manage, to accomplish)
279
Ich _____ ___ ___ , morgen früh Joggen zu gehen.
to plan, to intend Ich **nehme mir vor**, morgen früh Joggen zu gehen. 1. Sie **hat sich vorgenommen**, Deutsch zu lernen, um im Ausland zu arbeiten. 1. Er **nahm sich vor**, mehr Zeit mit seiner Familie zu verbringen. 1. Ich **habe mir vorgenommen**, gesünder zu essen und mehr Sport zu treiben. 1. Trotzdem **nimmt sie sich vor**, positiv zu bleiben und hart zu arbeiten. *(I plan to go jogging tomorrow morning.)* *Tips*: The reflexive verb **sich vornehmen** is used to express the intention or plan to do something. It is often used when setting personal goals or making resolutions. It is important to note that the reflexive pronoun 'sich' is used in the verb construction. *Similar*: planen *(to plan)*, beabsichtigen *(to intend)*
280
Sie ___ ____ ___________ , Deutsch zu lernen, um im Ausland zu arbeiten.
to plan, to intend Sie **hat sich vorgenommen**, Deutsch zu lernen, um im Ausland zu arbeiten. 1. Ich **nehme mir vor**, morgen früh Joggen zu gehen. 1. Er **nahm sich vor**, mehr Zeit mit seiner Familie zu verbringen. 1. Ich **habe mir vorgenommen**, gesünder zu essen und mehr Sport zu treiben. 1. Trotzdem **nimmt sie sich vor**, positiv zu bleiben und hart zu arbeiten. *(She intends to learn German in order to work abroad.)* *Tips*: The reflexive verb **sich vornehmen** is used to express the intention or plan to do something. It is often used when setting personal goals or making resolutions. It is important to note that the reflexive pronoun 'sich' is used in the verb construction. *Similar*: planen *(to plan)*, beabsichtigen *(to intend)*
281
Er ____ ____ ___ , mehr Zeit mit seiner Familie zu verbringen.
to plan, to intend Er **nahm sich vor**, mehr Zeit mit seiner Familie zu verbringen. 1. Ich **nehme mir vor**, morgen früh Joggen zu gehen. 1. Sie **hat sich vorgenommen**, Deutsch zu lernen, um im Ausland zu arbeiten. 1. Ich **habe mir vorgenommen**, gesünder zu essen und mehr Sport zu treiben. 1. Trotzdem **nimmt sie sich vor**, positiv zu bleiben und hart zu arbeiten. *(He planned to spend more time with his family.)* *Tips*: The reflexive verb **sich vornehmen** is used to express the intention or plan to do something. It is often used when setting personal goals or making resolutions. It is important to note that the reflexive pronoun 'sich' is used in the verb construction. *Similar*: planen *(to plan)*, beabsichtigen *(to intend)*
282
Ich ____ ___ ___________ , gesünder zu essen und mehr Sport zu treiben.
to plan, to intend Ich **habe mir vorgenommen**, gesünder zu essen und mehr Sport zu treiben. 1. Ich **nehme mir vor**, morgen früh Joggen zu gehen. 1. Sie **hat sich vorgenommen**, Deutsch zu lernen, um im Ausland zu arbeiten. 1. Er **nahm sich vor**, mehr Zeit mit seiner Familie zu verbringen. 1. Trotzdem **nimmt sie sich vor**, positiv zu bleiben und hart zu arbeiten. *(I have resolved to eat healthier and do more exercise.)* *Tips*: The reflexive verb **sich vornehmen** is used to express the intention or plan to do something. It is often used when setting personal goals or making resolutions. It is important to note that the reflexive pronoun 'sich' is used in the verb construction. *Similar*: planen *(to plan)*, beabsichtigen *(to intend)*
283
Trotzdem _____ ___ ____ ___ , positiv zu bleiben und hart zu arbeiten.
to plan, to intend Trotzdem **nimmt sie sich vor**, positiv zu bleiben und hart zu arbeiten. 1. Ich **nehme mir vor**, morgen früh Joggen zu gehen. 1. Sie **hat sich vorgenommen**, Deutsch zu lernen, um im Ausland zu arbeiten. 1. Er **nahm sich vor**, mehr Zeit mit seiner Familie zu verbringen. 1. Ich **habe mir vorgenommen**, gesünder zu essen und mehr Sport zu treiben. *(Nevertheless, she resolves to stay positive and work hard.)* *Tips*: The reflexive verb **sich vornehmen** is used to express the intention or plan to do something. It is often used when setting personal goals or making resolutions. It is important to note that the reflexive pronoun 'sich' is used in the verb construction. *Similar*: planen *(to plan)*, beabsichtigen *(to intend)*
284
Sie _____ meine Hand, um mir zu zeigen, dass sie da ist.
to grasp/to comprehend Sie **fasst** meine Hand, um mir zu zeigen, dass sie da ist. 1. Ich **fasste** nicht, was sie meinte, bis sie es erklärte. 1. Er **hat** die Situation schnell **gefasst** und angemessen reagiert. 1. Trotz der Komplexität des Themas **fasste** er es gut zusammen. 1. Wenn du den Text liest, versuche, den Kerngedanken zu **fassen**. *(She grasps my hand to show me that she is there.)* *Tips*: The verb **fassen** primarily means 'to grasp' or 'to comprehend.' It can refer to physically holding or understanding something intellectually. It is used in various contexts, such as holding hands, understanding a concept, or summarizing information. *Similar*: begreifen (to understand/grasp), verstehen (to understand)
285
Ich ______ nicht, was sie meinte, bis sie es erklärte.
to grasp/to comprehend Ich **fasste** nicht, was sie meinte, bis sie es erklärte. 1. Sie **fasst** meine Hand, um mir zu zeigen, dass sie da ist. 1. Er **hat** die Situation schnell **gefasst** und angemessen reagiert. 1. Trotz der Komplexität des Themas **fasste** er es gut zusammen. 1. Wenn du den Text liest, versuche, den Kerngedanken zu **fassen**. *(I didn't comprehend what she meant until she explained it.)* *Tips*: The verb **fassen** primarily means 'to grasp' or 'to comprehend.' It can refer to physically holding or understanding something intellectually. It is used in various contexts, such as holding hands, understanding a concept, or summarizing information. *Similar*: begreifen (to understand/grasp), verstehen (to understand)
286
Er ___ die Situation schnell _______ und angemessen reagiert.
to grasp/to comprehend Er **hat** die Situation schnell **gefasst** und angemessen reagiert. 1. Sie **fasst** meine Hand, um mir zu zeigen, dass sie da ist. 1. Ich **fasste** nicht, was sie meinte, bis sie es erklärte. 1. Trotz der Komplexität des Themas **fasste** er es gut zusammen. 1. Wenn du den Text liest, versuche, den Kerngedanken zu **fassen**. *(He quickly grasped the situation and reacted appropriately.)* *Tips*: The verb **fassen** primarily means 'to grasp' or 'to comprehend.' It can refer to physically holding or understanding something intellectually. It is used in various contexts, such as holding hands, understanding a concept, or summarizing information. *Similar*: begreifen (to understand/grasp), verstehen (to understand)
287
Trotz der Komplexität des Themas ______ er es gut zusammen.
to grasp/to comprehend Trotz der Komplexität des Themas **fasste** er es gut zusammen. 1. Sie **fasst** meine Hand, um mir zu zeigen, dass sie da ist. 1. Ich **fasste** nicht, was sie meinte, bis sie es erklärte. 1. Er **hat** die Situation schnell **gefasst** und angemessen reagiert. 1. Wenn du den Text liest, versuche, den Kerngedanken zu **fassen**. *(Despite the complexity of the topic, he summarized it well.)* *Tips*: The verb **fassen** primarily means 'to grasp' or 'to comprehend.' It can refer to physically holding or understanding something intellectually. It is used in various contexts, such as holding hands, understanding a concept, or summarizing information. *Similar*: begreifen (to understand/grasp), verstehen (to understand)
288
Wenn du den Text liest, versuche, den Kerngedanken zu ______ .
to grasp/to comprehend Wenn du den Text liest, versuche, den Kerngedanken zu **fassen**. 1. Sie **fasst** meine Hand, um mir zu zeigen, dass sie da ist. 1. Ich **fasste** nicht, was sie meinte, bis sie es erklärte. 1. Er **hat** die Situation schnell **gefasst** und angemessen reagiert. 1. Trotz der Komplexität des Themas **fasste** er es gut zusammen. *(When you read the text, try to grasp the main idea.)* *Tips*: The verb **fassen** primarily means 'to grasp' or 'to comprehend.' It can refer to physically holding or understanding something intellectually. It is used in various contexts, such as holding hands, understanding a concept, or summarizing information. *Similar*: begreifen (to understand/grasp), verstehen (to understand)
289
Mein _______ für das neue Jahr ist, mehr Sport zu treiben.
intention, resolution, plan Mein **Vorsatz** für das neue Jahr ist, mehr Sport zu treiben. 1. Er hatte den **Vorsatz**, pünktlicher zu sein, aber es hat nicht geklappt. 1. Trotz seinem guten **Vorsatz** hat er wieder mit dem Rauchen angefangen. *(My resolution for the new year is to do more sports.)* *Tips*: The noun 'Vorsatz' refers to an intention, resolution, or plan that someone has for the future. It is often used in the context of setting goals or making decisions for personal improvement.
290
Er hatte den _______ , pünktlicher zu sein, aber es hat nicht geklappt.
intention, resolution, plan Er hatte den **Vorsatz**, pünktlicher zu sein, aber es hat nicht geklappt. 1. Mein **Vorsatz** für das neue Jahr ist, mehr Sport zu treiben. 1. Trotz seinem guten **Vorsatz** hat er wieder mit dem Rauchen angefangen. *(He had the intention to be more punctual, but it didn't work out.)* *Tips*: The noun 'Vorsatz' refers to an intention, resolution, or plan that someone has for the future. It is often used in the context of setting goals or making decisions for personal improvement.
291
Trotz seinem guten _______ hat er wieder mit dem Rauchen angefangen.
intention, resolution, plan Trotz seinem guten **Vorsatz** hat er wieder mit dem Rauchen angefangen. 1. Mein **Vorsatz** für das neue Jahr ist, mehr Sport zu treiben. 1. Er hatte den **Vorsatz**, pünktlicher zu sein, aber es hat nicht geklappt. *(Despite his good resolution, he started smoking again.)* *Tips*: The noun 'Vorsatz' refers to an intention, resolution, or plan that someone has for the future. It is often used in the context of setting goals or making decisions for personal improvement.
292
Ich _________ ___ Süßigkeiten, um gesünder zu leben.
to do without, to renounce Ich **verzichte auf** Süßigkeiten, um gesünder zu leben. 1. Er **verzichtete auf** seinen Urlaub, um seiner Familie zu helfen. 1. Sie **hat auf** Alkohol **verzichtet**, seitdem sie schwanger ist. 1. Trotz des Verlockungen **verzichtete** er **auf** den Kauf des teuren Autos. *(I do without sweets to live healthier.)* *Tips*: The verb **verzichten auf** is used to express the act of renouncing or doing without something. It often implies a conscious decision to go without something for a specific reason, such as health, responsibility, or personal choice.
293
Er ___________ ___ seinen Urlaub, um seiner Familie zu helfen.
to do without, to renounce Er **verzichtete auf** seinen Urlaub, um seiner Familie zu helfen. 1. Ich **verzichte auf** Süßigkeiten, um gesünder zu leben. 1. Sie **hat auf** Alkohol **verzichtet**, seitdem sie schwanger ist. 1. Trotz des Verlockungen **verzichtete** er **auf** den Kauf des teuren Autos. *(He renounced his vacation to help his family.)* *Tips*: The verb **verzichten auf** is used to express the act of renouncing or doing without something. It often implies a conscious decision to go without something for a specific reason, such as health, responsibility, or personal choice.
294
Sie ___ ___ Alkohol __________ , seitdem sie schwanger ist.
to do without, to renounce Sie **hat auf** Alkohol **verzichtet**, seitdem sie schwanger ist. 1. Ich **verzichte auf** Süßigkeiten, um gesünder zu leben. 1. Er **verzichtete auf** seinen Urlaub, um seiner Familie zu helfen. 1. Trotz des Verlockungen **verzichtete** er **auf** den Kauf des teuren Autos. *(She has abstained from alcohol since she is pregnant.)* *Tips*: The verb **verzichten auf** is used to express the act of renouncing or doing without something. It often implies a conscious decision to go without something for a specific reason, such as health, responsibility, or personal choice.
295
Trotz des Verlockungen ___________ er ___ den Kauf des teuren Autos.
to do without, to renounce Trotz des Verlockungen **verzichtete** er **auf** den Kauf des teuren Autos. 1. Ich **verzichte auf** Süßigkeiten, um gesünder zu leben. 1. Er **verzichtete auf** seinen Urlaub, um seiner Familie zu helfen. 1. Sie **hat auf** Alkohol **verzichtet**, seitdem sie schwanger ist. *(Despite the temptations, he renounced the purchase of the expensive car.)* *Tips*: The verb **verzichten auf** is used to express the act of renouncing or doing without something. It often implies a conscious decision to go without something for a specific reason, such as health, responsibility, or personal choice.
296
Wir können uns _______ treffen.
later Wir können uns **nachher** treffen. 1. Ich rufe dich **nachher** an. 1. Du kannst **nachher** essen, wenn du hungrig bist. 1. Sie haben **nachher** eingekauft. 1. Ich gehe **nachher** zum Sport. *(We can meet up **later**.)* *Tips*: The adverb **nachher** is used to refer to a point in time that is after the current moment. It is commonly used in everyday conversations to indicate plans or actions that will take place later.
297
Ich rufe dich _______ an.
later Ich rufe dich **nachher** an. 1. Wir können uns **nachher** treffen. 1. Du kannst **nachher** essen, wenn du hungrig bist. 1. Sie haben **nachher** eingekauft. 1. Ich gehe **nachher** zum Sport. *(I'll call you **later**.)* *Tips*: The adverb **nachher** is used to refer to a point in time that is after the current moment. It is commonly used in everyday conversations to indicate plans or actions that will take place later.
298
Du kannst _______ essen, wenn du hungrig bist.
later Du kannst **nachher** essen, wenn du hungrig bist. 1. Wir können uns **nachher** treffen. 1. Ich rufe dich **nachher** an. 1. Sie haben **nachher** eingekauft. 1. Ich gehe **nachher** zum Sport. *(You can eat **later** if you're hungry.)* *Tips*: The adverb **nachher** is used to refer to a point in time that is after the current moment. It is commonly used in everyday conversations to indicate plans or actions that will take place later.
299
Sie haben _______ eingekauft.
later Sie haben **nachher** eingekauft. 1. Wir können uns **nachher** treffen. 1. Ich rufe dich **nachher** an. 1. Du kannst **nachher** essen, wenn du hungrig bist. 1. Ich gehe **nachher** zum Sport. *(They went shopping **later**.)* *Tips*: The adverb **nachher** is used to refer to a point in time that is after the current moment. It is commonly used in everyday conversations to indicate plans or actions that will take place later.
300
Ich gehe _______ zum Sport.
later Ich gehe **nachher** zum Sport. 1. Wir können uns **nachher** treffen. 1. Ich rufe dich **nachher** an. 1. Du kannst **nachher** essen, wenn du hungrig bist. 1. Sie haben **nachher** eingekauft. *(I'm going to the gym **later**.)* *Tips*: The adverb **nachher** is used to refer to a point in time that is after the current moment. It is commonly used in everyday conversations to indicate plans or actions that will take place later.
301
Bitte füllen Sie das ________ vollständig aus und unterschreiben Sie am Ende.
form, document Bitte füllen Sie das **Formular** vollständig aus und unterschreiben Sie am Ende. 1. Das **Formulars** ist für die Beantragung eines Visums erforderlich. 1. In dem **Formular** müssen Sie Ihre persönlichen Daten angeben. 1. Das **Formular** liegt am Empfangstresen aus. 1. Bitte senden Sie das **Formular** per E-Mail an uns zurück. *(Please fill out the form completely and sign at the end.)* *Tips*: The word **Formular** refers to a form or document that requires filling in, typically for administrative or official purposes. It's commonly used in various contexts such as visa applications, job applications, or any kind of official paperwork. *Similar*: Antrag (application, request), Dokument (document)
302
Das _________ ist für die Beantragung eines Visums erforderlich.
form, document Das **Formulars** ist für die Beantragung eines Visums erforderlich. 1. Bitte füllen Sie das **Formular** vollständig aus und unterschreiben Sie am Ende. 1. In dem **Formular** müssen Sie Ihre persönlichen Daten angeben. 1. Das **Formular** liegt am Empfangstresen aus. 1. Bitte senden Sie das **Formular** per E-Mail an uns zurück. *(The form is required for the visa application.)* *Tips*: The word **Formular** refers to a form or document that requires filling in, typically for administrative or official purposes. It's commonly used in various contexts such as visa applications, job applications, or any kind of official paperwork. *Similar*: Antrag (application, request), Dokument (document)
303
In dem ________ müssen Sie Ihre persönlichen Daten angeben.
form, document In dem **Formular** müssen Sie Ihre persönlichen Daten angeben. 1. Bitte füllen Sie das **Formular** vollständig aus und unterschreiben Sie am Ende. 1. Das **Formulars** ist für die Beantragung eines Visums erforderlich. 1. Das **Formular** liegt am Empfangstresen aus. 1. Bitte senden Sie das **Formular** per E-Mail an uns zurück. *(You need to provide your personal information in the form.)* *Tips*: The word **Formular** refers to a form or document that requires filling in, typically for administrative or official purposes. It's commonly used in various contexts such as visa applications, job applications, or any kind of official paperwork. *Similar*: Antrag (application, request), Dokument (document)
304
Das ________ liegt am Empfangstresen aus.
form, document Das **Formular** liegt am Empfangstresen aus. 1. Bitte füllen Sie das **Formular** vollständig aus und unterschreiben Sie am Ende. 1. Das **Formulars** ist für die Beantragung eines Visums erforderlich. 1. In dem **Formular** müssen Sie Ihre persönlichen Daten angeben. 1. Bitte senden Sie das **Formular** per E-Mail an uns zurück. *(The form is available at the reception desk.)* *Tips*: The word **Formular** refers to a form or document that requires filling in, typically for administrative or official purposes. It's commonly used in various contexts such as visa applications, job applications, or any kind of official paperwork. *Similar*: Antrag (application, request), Dokument (document)
305
Bitte senden Sie das ________ per E-Mail an uns zurück.
form, document Bitte senden Sie das **Formular** per E-Mail an uns zurück. 1. Bitte füllen Sie das **Formular** vollständig aus und unterschreiben Sie am Ende. 1. Das **Formulars** ist für die Beantragung eines Visums erforderlich. 1. In dem **Formular** müssen Sie Ihre persönlichen Daten angeben. 1. Das **Formular** liegt am Empfangstresen aus. *(Please send the form back to us via email.)* *Tips*: The word **Formular** refers to a form or document that requires filling in, typically for administrative or official purposes. It's commonly used in various contexts such as visa applications, job applications, or any kind of official paperwork. *Similar*: Antrag (application, request), Dokument (document)
306
Bitte ______ ___ Ihren Namen und Ihre Adresse in dieses Formular ___ .
to register, to enter Bitte **tragen Sie** Ihren Namen und Ihre Adresse in dieses Formular **ein**. 1. Er **trug** die neuen Informationen in die Datenbank **ein**. 1. Sie **hat** sich für den Kurs **eingetragen**, weil sie das Thema interessant findet. 1. Der Lehrer **trägt** die Abwesenheiten der Schüler in das Klassenbuch **ein**. *(Please enter your name and address in this form.)* *Tips*: The verb **eintragen** is used when entering or registering something into a form, a system, or a list. It is commonly used in administrative, academic, or official contexts. The separable prefix 'ein-' is placed at the end of the sentence in the imperative, infinitive, and present tense. *Similar*: registrieren (to register), einschreiben (to enroll, to register)
307
Er ____ die neuen Informationen in die Datenbank ___ .
to register, to enter Er **trug** die neuen Informationen in die Datenbank **ein**. 1. Bitte **tragen Sie** Ihren Namen und Ihre Adresse in dieses Formular **ein**. 1. Sie **hat** sich für den Kurs **eingetragen**, weil sie das Thema interessant findet. 1. Der Lehrer **trägt** die Abwesenheiten der Schüler in das Klassenbuch **ein**. *(He entered the new information into the database.)* *Tips*: The verb **eintragen** is used when entering or registering something into a form, a system, or a list. It is commonly used in administrative, academic, or official contexts. The separable prefix 'ein-' is placed at the end of the sentence in the imperative, infinitive, and present tense. *Similar*: registrieren (to register), einschreiben (to enroll, to register)
308
Sie ___ sich für den Kurs ___________ , weil sie das Thema interessant findet.
to register, to enter Sie **hat** sich für den Kurs **eingetragen**, weil sie das Thema interessant findet. 1. Bitte **tragen Sie** Ihren Namen und Ihre Adresse in dieses Formular **ein**. 1. Er **trug** die neuen Informationen in die Datenbank **ein**. 1. Der Lehrer **trägt** die Abwesenheiten der Schüler in das Klassenbuch **ein**. *(She registered for the course because she finds the topic interesting.)* *Tips*: The verb **eintragen** is used when entering or registering something into a form, a system, or a list. It is commonly used in administrative, academic, or official contexts. The separable prefix 'ein-' is placed at the end of the sentence in the imperative, infinitive, and present tense. *Similar*: registrieren (to register), einschreiben (to enroll, to register)
309
Der Lehrer _____ die Abwesenheiten der Schüler in das Klassenbuch ___ .
to register, to enter Der Lehrer **trägt** die Abwesenheiten der Schüler in das Klassenbuch **ein**. 1. Bitte **tragen Sie** Ihren Namen und Ihre Adresse in dieses Formular **ein**. 1. Er **trug** die neuen Informationen in die Datenbank **ein**. 1. Sie **hat** sich für den Kurs **eingetragen**, weil sie das Thema interessant findet. *(The teacher enters the absences of the students into the class register.)* *Tips*: The verb **eintragen** is used when entering or registering something into a form, a system, or a list. It is commonly used in administrative, academic, or official contexts. The separable prefix 'ein-' is placed at the end of the sentence in the imperative, infinitive, and present tense. *Similar*: registrieren (to register), einschreiben (to enroll, to register)