Neuroanatomie Flashcards

1
Q

Aus welchen zwei Systemen setzt sich das Nervensystem zusammen?

A
  • Zentrales Nervensystem (ZNS)
  • Peripheres Nervensystem (PNS)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Aus was besteht das Zentrale Nervensystem (ZNS)?

A
  • Gehirn
  • Rückenmark
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Aus was bestheht das Periphere Nervensystem ?

und in welche Systeme lässt es sich noch unterteilen?

A
  • besteht aus allen Nerven außerhalb des Schädels & Wirbelsäule
    • Hirnnerven, Spinalnerven, Körpernerven

Systeme:

  • Somatisches Nervensystem
  • Vegetatives Nervensystem
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Somatosensorisches Nervensystem

-> Animalisches Nervensystem

(3)

A
  • unwillkürlich / bewusst

Steuerung:

  • efferent (motorisch): Skeletmuskulatur
  • afferent (sensorisch): Sinneszellen der Muskeln, Gelenke, Haut, Augen, Ohren, Mundhöhle, Nase
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

autonomes Nervensystem

A
  • Unwillkührlich / unbewusst
  • Steuerung der Organfunktion
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Was ist afferent und efferent?

A
  1. Afferent: leitet zum Gehirn hin
  2. efferent: leitet vom Gehrin weg
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Wie ist das Rückenmarkt aufgebaut ? (ZNS)

A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Rückenmark Aufbau

A
  • Medulla spinalis
  • Wirbelkanal = Kreisförmige Öffnungen der 33 -34 Wirbelknochen
    • bilden Wirbelsäule
  • versorgt Gliedmaßen & Rumpf mit Nerven (31pro Seite; paarig=62)
  • fingerdicke, 40 - 45 cm lang
  • setzt am Hirnstmm an, endet auf Höhe 1./2. Ledenwirbel
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Aufgabe Rückenmark

A

Hin und Herleitung sensorischer & motorischer Infos

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Hirnnerven

A
  • 12 Paare (12 links & 12 rechts)
  • treten durch kleine Öffnung aus Schädelkapsel aus
  • Sensorik & Motorik der Kopforgane & des Gesichts
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Autonomes Nervensystem (PNS)

A
  • unwillkürlich / unbewusst
  • Steuerung der innernen Organe, Gefäße & Drüsen
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Hauptaufgabe des Autonomen Nervensystems

A
  • Homöostase
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Welche 3 Systeme gibt es beim Autonomen Nervensystem?

A
  • Sympatikus
  • Parasympatikus
  • Darmnervensystem
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Sympatikus & Parasympatikus

A
  • Sympatikus: Situation erhöhter Anstrengung
  • Parasympatikus: Zeiten der Ruhe, Regeneration, Entpannung
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Wie entsteht das Gehirn?

A
  • Ontogenetische Entwicklung
    • entwickelt sich aus Neuralrohr (mit Flüssigkeit gefüllt)
  • 3 Verdickungen / Hirnbläschen
    • Vorderhirn ; Mittelhirn ; Rautenhirn
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Wie ist das Gehirn im Allgemein Aufgebaut ? (5 Abschnitte)

A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
17
Q

Myelencephalon

A
  • Nachhirn
    • Medulla oblongata = verlängertes Mark
  • unterster Teil
  • geht in Rückenmark über
  • besteht aus Faserzügen, die Signale hin und herschicken
  • wichtigster Bestandteil: Formatio reticularis (Bündel von Nervenzellen)
  • Starke schädigungen: Tod durch Versagen von Atem & Herz
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
18
Q

Metencephalon

A
  • Hinterhin
  • umfasst: Pons ( Brücke) & Cerebellum (Kleinhirn)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
19
Q

Metencephalon - Pons

A
  • Brücke
  • auf und absteigende Faserzüge
  • Teile der Formatio reticularis
    • versorgen v.a Kopfbereich
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
20
Q

Metencephalon - Cerebellum

A
  • Kleinhirn
  • ca 10 % des Hirnvolumens
  • Funktion : Feinabstimmung von Bewegungen
    • auch beteiligt an klassischen Konditionierungsprozessen
    • & am implizierten lernen
  • Schädigung: Verlust der präzisen Bewegungskontrolle
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
21
Q

Mesencephalon

A
  • Mittelhirn
  • setzt sich aus Tectum (Dach) & Tegmentum (Haube) zusammen
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
22
Q

Mesencephalon - Tectum

A
  • Dach
  • ist weiter oben
  • besteht aus Vierhügelplatte
    • 2 Paare von Hügeln
      • obere 2: visuelle Infos
      • untere 2 auditive Infos
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
23
Q

Mensephalon - Tegmentum

A
  • Haube
  • liegt vor dem Tectum
  • von Faserzügen der F.R durchzogen
  • 3 Strukturen:
    • pariaquäduktales Grau : Vermittlung von Schmerz
    • Substantia Nigra: (schwarze Substanz)
    • Nucleus ruber: (roter Kern)

Substania Nigra + nucleus ruber = Verarbeitung motorischer Informationen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
24
Q

Diencephalon

A
  • Zwischenhirn
  • besteht aus:
    • Thalamus
    • Hypothalamus mit Hypophyse (Hirnanhangsdrüse)
    • Epithalamus mit Epiphyse (Zirbeldrüse)
    • Subthalamus
  • Diencephalon + Telencephalon = Vorder-/Großhirn
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
25
Q

Diencephalon - Thalamus

A
  • 2 eiförmige Strukturen (am oberen Ende d. Hirnstamms)
  • über Faserverbindungen mit fast allen Teilen des Kortex verknüpft
  • letzte Umschaltstelle für (sensorische & motorische) Informationen, bevor sie in Kortex eingehen
  • Tor zum Bewusstsein
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
26
Q

Diencephalon - Hypothalamus

A
  • unterhalb (“hypo) des Thalamus
  • sympathische & parasympathische Nervenfasern haben hier ihren Ursprung
  • Regulation vegetativer Funktion
    • aufrechterhaltung Homöostase
    • Kontrolle Rhytmus & Schlaf
    • Steuerung Wasser & Nahrungsaufnahme
    • Reguation Sexual & Fortpfanzungsverhalten

Hypophyse = wichtigste Steuerungseinheit (Hormoausschüttung) des menschlichen Hormonsystems

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
27
Q

Telencephalon

A
  • Endhirn
  • ca 85% des Gesamtgewichtes = 1400g
  • größter Teil
  • zwei Hemisphären
    • getrennt durch Fissura longitudinalis cerebri (Längsfurche)
  • nicht komplett getrennt
    • verbunden durch Corpus callosum (Balken)
  • zwei Bereiche:
    • Großhirnrinde / Kortex
    • Großhirnmark
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
28
Q

Großhirnrinde / Kortex

A
  • Graue Substanz
  • besteht aus Furchen (Sulci) & Wölbungen (Gyri)
  • 6 Schichten mit unterschiedlich geformten Nervenzellkörpern
  • Schichten: parallel & senktecht zur Oberfläche
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
29
Q

Großhirnmark

A
  • Weiße Substanz
  • viele Million mit Myelin ummantelte Nervenfasern
  • Gesamtlänge aufgereiht: Erde zu Mond
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
30
Q

Welche 4 Lappen hat der Kortex?

A
  • Frontallappen (Stirnlappen)
  • Temporallappen (Schläfenlappen)
  • Parientallappen (Seitellappen)
  • Okzipitallappen (Hinterhauptslappen)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
31
Q

Parientallappen

A
  • Vordererbereich:
    • direkt hinter Sulcus centralis
    • verarbeitet motorische Information (z.b Tastsinn)
  • Hinterbereich:
    • Wahrnehmung der Lage von Objekten & des eigenen Körpers (dorsal “wo”)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
32
Q

Parientallappen - BSP: Balint-Syndrom

A
  • neurobiologisch selten
  • Erstbeschreiber: Rezsö Balint
  • schwere räumliche Aufmerksamkeits-& Orientierungsstörung
  • optische Ataxie: Unfähigkeit zielgerichteter Bewegung
  • okuläre Apraxie: Unfäh. zielgericht. Blickbewegung
  • Simultanagnosie: extreme Einengung der visuellen Aufmerksamkeit, eingeschränktes Gesichtsfeld
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
33
Q

Frontallappen

A
  • Vorderbereich:(PFC = präfrontaler Kortex)
    • komplexe kognitive Aufgaben
    • exekutive Funktionen: Steuerung der Handlungsplanung
  • Hinterbereich: (Gyrus präcentralis)
    • Verarbeitung motorischer Informationen
34
Q

Frontallappen BSP: Phineas Gage

A
  • Frontalhirnsyndrom nach Unfall
  • Veränderung der Persönlichkeit
35
Q

Temporallappen

A
  • superior (oberer)
    • angrenzent an sulcus lateralis
    • Verarbeitung auditiver Reize & Sprache
  • medius (mittlerer)
    • bestimmte Aspekte des Gedächtnisses
  • inferior (unterer)
    • Identifikation komplexer visueller Muster (Objekterkennung, Farbe, Form & Teile des ventralen “Was”- Pfades)
36
Q

Temporallappen BSP: Patient Henry Molaison

A
  • starke Epilpsie
  • Entfernung beider Hippocampi
    • anterograde Amnesie
37
Q

Temporallappen BSP: Clive Wearing

A
  • Herpes simplex Enzephalitis
    • komplette Amnesie
38
Q

Okzipetallappen

A
  • keinser Teil
  • Verarbeitung visueller Information
    • grundlegende Objekteigenschaften
      • Helligkeit, Kontrast, Farbe
    • erkennung von Klassifikation von Objekten
  • primäres Sehzentrum
    • einseitige Schädigung: kontralateraler Gesichtsausfall
    • beidseitig: Rindenblindheit
  • sekundäres Sehzentrum
    • Erkennen & Verknüpfen des Gesehenen
    • Seelenblindheit (visuelle Agnosie)
39
Q

Sulcus centralis

A
  • Zentralfurche
  • trennt Frontal & Parientallappen
40
Q

Aufteilung motorischer und sensorischer Kortex

A
41
Q

Verbindungen zwischen den Regionen - wie kommunizieren kortikale Regionen miteinander ? (+verschiedene Nennen)

A

sie kommunizieren über Faserverbindungen miteinander

  • Assoziationsfasern
    • zw. den Arealen bzw. innerhalb einer Hemisphäre
  • Kommissurenfasern:
    • zw. den Hemisphäsen
  • Projektionsfasern:
    • zw. Kortex & subkortikalen Regionen
42
Q

Basalganglien - Ort & Kerne

A
  • im inneren des Gehirns, eingebettet in weiße Substanz
  • zugehörige Kerne:
    • Striatum (Streifenkörper) : Nucleus caudatus & Putamen
    • Pallidum
  • weitere Kerne:
    • Nuclus substhalamicus
    • Substantia nigra
43
Q

Basalganglien - Funktionen

A
  • Verschaltung motorischer Signale
  • Koordinierte, reibungslose Abfolge von Bewegung
44
Q

Basalganglien - motorische Erkrankungen

A
  • Parkinson
  • Chorea Huntington
45
Q

Limbisches System

A
  • wie Ring um die Basalganglien
  • eigentlich kein System, nur räumliche Nähe
  • 3 Hauptstrukturen:
    • Hippocamus (“Seepferdchen”)
    • Gyrus cinguli (“Gürtel-Windung”)
    • Amygdala (“Mandelkern”)
  • wichtges System im Infoaustausch zwischen Kortex & tieferliegenden Strukturen
46
Q

Limbisches System - Hippocampus

A
  • bogenförmige Struktur
  • Funktionen:
    • an Lern-& Gedächtnisprozessen beteiligt
    • Langzeitspeicher (von Gedächtnisinhalten ins LZG zuständig)
    • Orientierung im Raum
47
Q

Limbisches System - Gyrus cinguli

A
  • mit dem meisten Bereichen des Kortex verbunden
  • Verbindungen mit anderen Teilen des limbischen Systems
  • Funktion:
    • Mototik
    • Sensorik
    • vergetative Steuerung
    • Emotionen
    • Aufmerksamkeit
48
Q

Limbisches System - Amygdala

A
  • besteht aus verschiedenen Kernen
  • Funktion:
    • Speicherung emotionaler Gedächtnisinhalte
    • Verarbeitung angsterregender Reize
49
Q

Hirnhäute - Allgemein

A
  • beschützt Organe = Gehirn & Rückenmark
  • Schutz durch Knochen (Schädel & Wirbelsäule)
  • Schutz durch 3 Membranen
50
Q

Welche 3 Hirnhäute gibt es ?

A
  • Dura Mater
  • Arachnoidea Mater
  • Pia Mater
51
Q

Dura Mater

A
  • äußerste
  • “harte Mutter”
  • sehr fest
  • dicker, als die anderen
  • nicht dehnbar
  • wie weiches, sehr stabiles Leder
52
Q

Arachnoidea Mater

A
  • mittlere
  • “Spinnenmembran”
  • Subarachnoidalraum (Holraum unter Arachnoidea)
    • enthält Blutgefäße
    • gefüllt mit Liquor cerebrospinales (CSF)
53
Q

Pia Mater

A
  • innerste
  • “fromme Mutter”
  • sehr dünn
  • liegt eng am Gehirn an
54
Q

Ventrikel - Aufbau

A
  • Hohlräume im Inneren des Gehirns
  • wie Kammern
  • 4 Stück
    • 2 Seitenventrikel (einer in einer Hem.)
    • 1 Zwischenhirn
    • 1 Rautenhirn
55
Q

Ventrikel - Funktion & Funktionsweise

A
  • gefüllt mit CSF
    • Reduktion des Gewichtes des Gehirns
    • Schutz vor mechanischen Einflüssen
  • CSF in lateralen (=seitlichen) Ventrikel gebildet
  • fließt in 3. & 4. Ventrikel
  • dann durch drei kleine Aperturen (=Öffnunfen)
  • durch Venen zurück in den Blutkreislauf
56
Q

Blutversorgung

A
  • zufuhr an Sauerstoff, Glucose & anderen Nährstoffen
  • Abtransport von Stoffwechselprodukten & Kohlenstoffdioxid
57
Q

Blutzufluss

A
  • Sauerstoffreiches Blut vom Herzen zum Gehirn
  • über 4 große Arterien
    • linke & rechte innere Kopfarterie
      (Arteria carotis interna sinistra /dextra)
    • linke & rechte Wirbelarterie
      ( Arteria vertebralis sinistra / dextra)
58
Q

Blutzufluss Schädelbasisarterie

A
  • Wirbelarterien Verbinden sich am oberen Ende der Medulla oblongata zu einer Schädelbasisarterie
  • Schädelbasisarterie plus beide kopfarterien
    • Arterienring (einzelne Hirnteile von der Oberverfläche aus versorgt)
59
Q

Blutabfluss

A
  • sauerstoffarmes Blut vom Gehirn zum Herzen
  • über Hirnnerven (oberfläche & tiefe)
  • Blut wird von tiefen zu oberflächlichen transportiert
  • dort gelangt es in den Sinus (venöse Bluttleiter) der Dura mater
  • mündet dann in innere Drosselvenen (Venen im Hals)
60
Q

Die Nervenzelle Allgemein und Funktion

A
  • auch Neuron genannt
  • kleinste funktionseinheit des Nervensystems
  • ca. 10 - 160 Milliarden
  • mehrere 100 verschiedene Arten
  • je nach Funktion unterschiedliche erscheinungsformen
  • Weiterleitung von Inos
  • & verarbeitung & Transport von Signalen
61
Q

Innerer Aufbau der Nervenzelle

A
  • Zellkern (mit Chromosomen als Träger Gen.infos)
  • Mitochondrien (Energieproduktion)
  • Ribosomen (für Proteinsynthese)
  • Zellflüssigkeit
  • Zellmembran (umhüllt alles)
62
Q

Äußerer Aufbau

A
  • Soma
  • Axon
  • Dendrit
63
Q

Äußerer Aufbau - Soma

A
  • Zellkörper einer Nervenzelle
    • Zellkern + Orfanellen (Mitoch./Ribo./..)
  • Metabolisches Zentrum -> Soffwechselprozesse
64
Q

Äußerer Aufbau - Axon

A
  • einzelner langer schmaler Fortsatz (entspringt Axonhügel)
  • leitet elektrische Signale an andere Nervenzelle/Muskulatur weiter
  • verzweigt sich am ende oft
    • an Verzweigungen (kollaterale) sitzende Synapsen
  • mit fetthaltiger Schicht, Myelinscheide, ummantelt
    • bechleunigung der Informationsübertragung
    • unterbrochen von Ranvierschen Schnürringen
65
Q

Äußerer Aufbau - Dendrit

A
  • Fortsatz (entspringt am Zellkörper)
  • enthalten Informationen von anderen Nervenzellen
  • an Oberfläche:
    • Ausstülpunge (dendritische Dornen)
  • > Kontaktstellen zu Synapsen anderer Neuronen
  • kürzere Aussprossung als Axone
  • Dicke nimmt am Ende ab
  • verzweigen sich früher und stärker
  • kann nicht nur einen, sondern auch mehrere Dendriten besitzen
66
Q

Was ist der Unterschied zwischen einem Axon und eine Dendrit?

A

Dendriten sind Empfangsantenen (Inputzone) & Axone sind Sendemasten (Outputzone)

67
Q

Zusammenfassung Nervenzelle (BILD)

A
68
Q

Klassifikation - Morphologie welche Arten gibt es ?

A
  • Unipolar
  • multipolar
  • bipolar
  • pseudounipolar
69
Q

Klassifikation - Morphologie - Unipolar

A
  • nur ein Axon
  • sensorische NZ
  • Wirbellose
70
Q

Klassifikation - Morphologie - multipolar

A
  • ein Axon
  • zahlreiche Dendriten
  • häufig bei Wirbeltieren
  • z.B motorische NZ im Rückenmark
71
Q

Klassifikation - Morphologie - Bipolar

A
  • ein Axon
  • ein Dendrit
  • Sensorneuronen (Vermittlung bestimmter Sinne)
72
Q

Klassifikation - Morphologie - pseudounipolar

A
  • ein Axon
  • ein Dendit
  • einspringen beide aus einem Fortsatz
73
Q

Klassifikation - Funktion - Motoneurone (efferente Nz)

A
  • senden Signale an Muskeln oder Drüsen
  • lösen Kontraktion der Muskelzellen aus
  • sorgen f. Absonderung von Sekreten
  • sorgen f. Ausschüttung von Hormonen
74
Q

Klassifikation - Funktion - Sensorische Neurone (afferente NZ)

A
  • leiten Infos von Rezeptoren der Sinnesorgane weiter (z.b bipolar, Ganglienzelle)
75
Q

Klassifikation - Funktion - Interneurone

A
  • größte Menge an Neuronen
  • erhalten Input von anderen, verarbeiten diese & senden Infos an Neurone weiter
76
Q

Gliazelle Allgemein und welche 4 Arten es gitb

A
  • griech: Leim, Kitt
  • Verhältnis Gliazelle - Neuronen: 9:1
  • stille Helfer der Neuronen
  • füllen extrozellulären Raum im Gehirn
    • stabilisieren
    • stützen
    • ernähren Neurone
  1. Astrozyten (Astroglia)
  2. Mikroglia
  3. Oligodendrozyten
  4. Schwann’sche Zellen
77
Q

Astrozyten (Astroglia)

A
  • Mehrheit der Gliazellen
  • sternförmig
  • interagieren mit Nervenzellen
  • Transmitterstoffwechsel
  • Stützfunktion (auch Narbenbildung)
  • Hilfe bei Reparaturprozessen im NS
  • Informationsverarbeitung
78
Q

Mikroglia (Hortega - Zellen, Mesoglia)

A
  • ca 20% aller Gliazellen
  • sehr klein
  • wandern zu verletzen / erkrankten Stellen
  • “Abfallentsorgung” (Teil des Immunsystems des ZNS)
79
Q

Schwann’sche Zellen

A
  • Bilden Myelinhülle (Myelinscheiden)
  • elektrische Isolation
  • im Gehirn bzw. Rückenmark (ZNS)
  • im PNS
80
Q

Myelenisierung

A
  • Lücken ohne Isolierung = Ranvier’sche Knoten
  • Funktion: elektrische Isolierung & Beschleunigung der Leitgeschwindigkeit
  • Ausbildung der Myelinhülle: ca. 10 -15 Jahre nach Geburt
  • extrem wichtig für Funktion des Nervensystems
  • Störung = Demyelinisierung -> z.b Multiple Skelrose
81
Q

Ensembles: Neuronen & Glia

A
  • Informationsverarbeitung im NS:
    • Verschaltung von Nerven & Gliazellen zu Zellverbänden
      • Zellverbände: Infos auswerten & von Neuron zu Neuron weitergeben (über elektrische Signale)
  • Verbände können durch Lernen & Erfahrungen neu konfiguriert werden
  • Glia können untereinander ohne Elektrische Signale kommunizieren -> chemische Signale
  • Teilnahme der Gliazelle an Kommunikation zw. Neuronen
    • erhalten neuronale Signale & leiten weiter
    • Einfluss auf Bildung neuer Synapsen
    • bestimmen mit, welche neuronalen Konakte verstärkt/abgeschwächt werden
    • Glia spielen beim lernen und gedächtnis eine große Rolle