Neuroanatomie Flashcards

(81 cards)

1
Q

Aus welchen zwei Systemen setzt sich das Nervensystem zusammen?

A
  • Zentrales Nervensystem (ZNS)
  • Peripheres Nervensystem (PNS)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Aus was besteht das Zentrale Nervensystem (ZNS)?

A
  • Gehirn
  • Rückenmark
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Aus was bestheht das Periphere Nervensystem ?

und in welche Systeme lässt es sich noch unterteilen?

A
  • besteht aus allen Nerven außerhalb des Schädels & Wirbelsäule
    • Hirnnerven, Spinalnerven, Körpernerven

Systeme:

  • Somatisches Nervensystem
  • Vegetatives Nervensystem
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Somatosensorisches Nervensystem

-> Animalisches Nervensystem

(3)

A
  • unwillkürlich / bewusst

Steuerung:

  • efferent (motorisch): Skeletmuskulatur
  • afferent (sensorisch): Sinneszellen der Muskeln, Gelenke, Haut, Augen, Ohren, Mundhöhle, Nase
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

autonomes Nervensystem

A
  • Unwillkührlich / unbewusst
  • Steuerung der Organfunktion
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Was ist afferent und efferent?

A
  1. Afferent: leitet zum Gehirn hin
  2. efferent: leitet vom Gehrin weg
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Wie ist das Rückenmarkt aufgebaut ? (ZNS)

A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Rückenmark Aufbau

A
  • Medulla spinalis
  • Wirbelkanal = Kreisförmige Öffnungen der 33 -34 Wirbelknochen
    • bilden Wirbelsäule
  • versorgt Gliedmaßen & Rumpf mit Nerven (31pro Seite; paarig=62)
  • fingerdicke, 40 - 45 cm lang
  • setzt am Hirnstmm an, endet auf Höhe 1./2. Ledenwirbel
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Aufgabe Rückenmark

A

Hin und Herleitung sensorischer & motorischer Infos

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Hirnnerven

A
  • 12 Paare (12 links & 12 rechts)
  • treten durch kleine Öffnung aus Schädelkapsel aus
  • Sensorik & Motorik der Kopforgane & des Gesichts
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Autonomes Nervensystem (PNS)

A
  • unwillkürlich / unbewusst
  • Steuerung der innernen Organe, Gefäße & Drüsen
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Hauptaufgabe des Autonomen Nervensystems

A
  • Homöostase
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Welche 3 Systeme gibt es beim Autonomen Nervensystem?

A
  • Sympatikus
  • Parasympatikus
  • Darmnervensystem
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Sympatikus & Parasympatikus

A
  • Sympatikus: Situation erhöhter Anstrengung
  • Parasympatikus: Zeiten der Ruhe, Regeneration, Entpannung
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Wie entsteht das Gehirn?

A
  • Ontogenetische Entwicklung
    • entwickelt sich aus Neuralrohr (mit Flüssigkeit gefüllt)
  • 3 Verdickungen / Hirnbläschen
    • Vorderhirn ; Mittelhirn ; Rautenhirn
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Wie ist das Gehirn im Allgemein Aufgebaut ? (5 Abschnitte)

A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
17
Q

Myelencephalon

A
  • Nachhirn
    • Medulla oblongata = verlängertes Mark
  • unterster Teil
  • geht in Rückenmark über
  • besteht aus Faserzügen, die Signale hin und herschicken
  • wichtigster Bestandteil: Formatio reticularis (Bündel von Nervenzellen)
  • Starke schädigungen: Tod durch Versagen von Atem & Herz
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
18
Q

Metencephalon

A
  • Hinterhin
  • umfasst: Pons ( Brücke) & Cerebellum (Kleinhirn)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
19
Q

Metencephalon - Pons

A
  • Brücke
  • auf und absteigende Faserzüge
  • Teile der Formatio reticularis
    • versorgen v.a Kopfbereich
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
20
Q

Metencephalon - Cerebellum

A
  • Kleinhirn
  • ca 10 % des Hirnvolumens
  • Funktion : Feinabstimmung von Bewegungen
    • auch beteiligt an klassischen Konditionierungsprozessen
    • & am implizierten lernen
  • Schädigung: Verlust der präzisen Bewegungskontrolle
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
21
Q

Mesencephalon

A
  • Mittelhirn
  • setzt sich aus Tectum (Dach) & Tegmentum (Haube) zusammen
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
22
Q

Mesencephalon - Tectum

A
  • Dach
  • ist weiter oben
  • besteht aus Vierhügelplatte
    • 2 Paare von Hügeln
      • obere 2: visuelle Infos
      • untere 2 auditive Infos
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
23
Q

Mensephalon - Tegmentum

A
  • Haube
  • liegt vor dem Tectum
  • von Faserzügen der F.R durchzogen
  • 3 Strukturen:
    • pariaquäduktales Grau : Vermittlung von Schmerz
    • Substantia Nigra: (schwarze Substanz)
    • Nucleus ruber: (roter Kern)

Substania Nigra + nucleus ruber = Verarbeitung motorischer Informationen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
24
Q

Diencephalon

A
  • Zwischenhirn
  • besteht aus:
    • Thalamus
    • Hypothalamus mit Hypophyse (Hirnanhangsdrüse)
    • Epithalamus mit Epiphyse (Zirbeldrüse)
    • Subthalamus
  • Diencephalon + Telencephalon = Vorder-/Großhirn
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
25
**_Diencephalon - Thalamus_**
* 2 eiförmige Strukturen (am oberen Ende d. Hirnstamms) * über Faserverbindungen mit fast allen Teilen des Kortex verknüpft * letzte Umschaltstelle für (sensorische & motorische) Informationen, bevor sie in Kortex eingehen * **Tor zum Bewusstsein**
26
**_Diencephalon - Hypothalamus_**
* unterhalb ("hypo) des Thalamus * sympathische & parasympathische Nervenfasern haben hier ihren Ursprung * Regulation vegetativer Funktion * aufrechterhaltung Homöostase * Kontrolle Rhytmus & Schlaf * Steuerung Wasser & Nahrungsaufnahme * Reguation Sexual & Fortpfanzungsverhalten ## Footnote **Hypophyse = wichtigste Steuerungseinheit (Hormoausschüttung) des menschlichen Hormonsystems**
27
**_Telencephalon_**
* Endhirn * ca 85% des Gesamtgewichtes = 1400g * größter Teil * zwei Hemisphären * getrennt durch **Fissura longitudinalis cerebri** (Längsfurche) * nicht komplett getrennt * verbunden durch **Corpus callosum** (Balken) * zwei Bereiche: * **Großhirnrinde / Kortex** * **Großhirnmark**
28
**_Großhirnrinde / Kortex_**
* **Graue Substanz****​** * besteht aus **Furchen** (Sulci) & **Wölbungen** (Gyri) * 6 Schichten mit unterschiedlich geformten Nervenzellkörpern * Schichten: parallel & senktecht zur Oberfläche
29
**_Großhirnmark_**
* **Weiße Substanz** * viele Million mit Myelin ummantelte Nervenfasern * Gesamtlänge aufgereiht: Erde zu Mond
30
**_Welche 4 Lappen hat der Kortex?_**
* Frontallappen (Stirnlappen) * Temporallappen (Schläfenlappen) * Parientallappen (Seitellappen) * Okzipitallappen (Hinterhauptslappen)
31
**_Parientallappen_**
* Vordererbereich: * direkt hinter Sulcus centralis * verarbeitet motorische Information (z.b Tastsinn) * Hinterbereich: * Wahrnehmung der Lage von Objekten & des eigenen Körpers (dorsal "wo")
32
**_Parientallappen - BSP: Balint-Syndrom_**
* neurobiologisch selten * Erstbeschreiber: Rezsö Balint * schwere räumliche Aufmerksamkeits-& Orientierungsstörung * **optische Ataxie**: Unfähigkeit zielgerichteter Bewegung * **okuläre Apraxie**: Unfäh. zielgericht. Blickbewegung * **Simultanagnosie**: extreme Einengung der visuellen Aufmerksamkeit, eingeschränktes Gesichtsfeld
33
**_Frontallappen_**
* Vorderbereich:(PFC = präfrontaler Kortex) * komplexe kognitive Aufgaben * exekutive Funktionen: Steuerung der Handlungsplanung * Hinterbereich: (Gyrus präcentralis) * Verarbeitung motorischer Informationen
34
**_Frontallappen BSP: Phineas Gage_**
* Frontalhirnsyndrom nach Unfall * Veränderung der Persönlichkeit
35
**_Temporallappen_**
* **superior** (oberer) * angrenzent an sulcus lateralis * Verarbeitung auditiver Reize & Sprache * **medius** (mittlerer) * bestimmte Aspekte des Gedächtnisses * **inferior** (unterer) * Identifikation komplexer visueller Muster (Objekterkennung, Farbe, Form & Teile des ventralen "Was"- Pfades)
36
**_Temporallappen BSP: Patient Henry Molaison_**
* starke Epilpsie * Entfernung beider Hippocampi * anterograde Amnesie
37
**_Temporallappen BSP: Clive Wearing_**
* Herpes simplex Enzephalitis * komplette Amnesie
38
**_Okzipetallappen_**
* keinser Teil * **Verarbeitung visueller Information** * grundlegende Objekteigenschaften * Helligkeit, Kontrast, Farbe * erkennung von Klassifikation von Objekten * **primäres Sehzentrum** * einseitige Schädigung: kontralateraler Gesichtsausfall * beidseitig: Rindenblindheit * **sekundäres Sehzentrum** * Erkennen & Verknüpfen des Gesehenen * Seelenblindheit (visuelle Agnosie)
39
**_Sulcus centralis_**
* Zentralfurche * trennt Frontal & Parientallappen
40
**_Aufteilung motorischer und sensorischer Kortex_**
41
**_Verbindungen zwischen den Regionen - wie kommunizieren kortikale Regionen miteinander ? (+verschiedene Nennen)_**
sie kommunizieren über **Faserverbindungen** miteinander * **Assoziationsfasern** * zw. den Arealen bzw. innerhalb einer Hemisphäre * **Kommissurenfasern:** * zw. den Hemisphäsen * **Projektionsfasern:** * zw. Kortex & subkortikalen Regionen
42
**_Basalganglien - Ort & Kerne_**
* im inneren des Gehirns, eingebettet in weiße Substanz * zugehörige Kerne: * Striatum (Streifenkörper) : Nucleus caudatus & Putamen * Pallidum * weitere Kerne: * Nuclus substhalamicus * Substantia nigra
43
**_Basalganglien - Funktionen_**
* Verschaltung motorischer Signale * Koordinierte, reibungslose Abfolge von Bewegung
44
**_Basalganglien - motorische Erkrankungen_**
* Parkinson * Chorea Huntington
45
**_Limbisches System_**
* wie Ring um die Basalganglien * eigentlich kein System, nur räumliche Nähe * 3 Hauptstrukturen: * Hippocamus ("Seepferdchen") * Gyrus cinguli ("Gürtel-Windung") * Amygdala ("Mandelkern") * wichtges System im Infoaustausch zwischen Kortex & tieferliegenden Strukturen
46
**_Limbisches System - Hippocampus_**
* bogenförmige Struktur * Funktionen: * an Lern-& Gedächtnisprozessen beteiligt * Langzeitspeicher (von Gedächtnisinhalten ins LZG zuständig) * Orientierung im Raum
47
**_Limbisches System - Gyrus cinguli_**
* mit dem meisten Bereichen des Kortex verbunden * Verbindungen mit anderen Teilen des limbischen Systems * Funktion: * Mototik * Sensorik * vergetative Steuerung * Emotionen * Aufmerksamkeit
48
**_Limbisches System - Amygdala_**
* besteht aus verschiedenen Kernen * Funktion: * Speicherung emotionaler Gedächtnisinhalte * Verarbeitung angsterregender Reize
49
**_Hirnhäute - Allgemein_**
* beschützt Organe = Gehirn & Rückenmark * Schutz durch Knochen (Schädel & Wirbelsäule) * Schutz durch 3 Membranen
50
**_Welche 3 Hirnhäute gibt es ?_**
* Dura Mater * Arachnoidea Mater * Pia Mater
51
**_Dura Mater_**
* äußerste * "harte Mutter" * sehr fest * dicker, als die anderen * nicht dehnbar * wie weiches, sehr stabiles Leder
52
**_Arachnoidea Mater_**
* mittlere * "Spinnenmembran" * Subarachnoidalraum (Holraum unter Arachnoidea) * enthält Blutgefäße * gefüllt mit Liquor cerebrospinales (CSF)
53
**_Pia Mater_**
* innerste * "fromme Mutter" * sehr dünn * liegt eng am Gehirn an
54
**_Ventrikel - Aufbau_**
* Hohlräume im Inneren des Gehirns * wie Kammern * 4 Stück * 2 Seitenventrikel (einer in einer Hem.) * 1 Zwischenhirn * 1 Rautenhirn
55
**_Ventrikel - Funktion & Funktionsweise_**
* gefüllt mit CSF * Reduktion des Gewichtes des Gehirns * Schutz vor mechanischen Einflüssen * CSF in lateralen (=seitlichen) Ventrikel gebildet * fließt in 3. & 4. Ventrikel * dann durch drei kleine Aperturen (=Öffnunfen) * durch Venen zurück in den Blutkreislauf
56
**_Blutversorgung_**
* zufuhr an Sauerstoff, Glucose & anderen Nährstoffen * Abtransport von Stoffwechselprodukten & Kohlenstoffdioxid
57
**_Blutzufluss_**
* Sauerstoffreiches Blut vom Herzen zum Gehirn * über 4 große Arterien * linke & rechte innere Kopfarterie (Arteria carotis interna sinistra /dextra) * linke & rechte Wirbelarterie ( Arteria vertebralis sinistra / dextra)
58
Blutzufluss Schädelbasisarterie
* Wirbelarterien Verbinden sich am oberen Ende der Medulla oblongata zu einer Schädelbasisarterie * Schädelbasisarterie plus beide kopfarterien * Arterienring (einzelne Hirnteile von der Oberverfläche aus versorgt)
59
**_Blutabfluss_**
* sauerstoffarmes Blut vom Gehirn zum Herzen * über Hirnnerven (oberfläche & tiefe) * Blut wird von tiefen zu oberflächlichen transportiert * dort gelangt es in den Sinus (venöse Bluttleiter) der Dura mater * mündet dann in innere Drosselvenen (Venen im Hals)
60
**_Die Nervenzelle Allgemein und Funktion_**
* auch Neuron genannt * kleinste funktionseinheit des Nervensystems * ca. 10 - 160 Milliarden * mehrere 100 verschiedene Arten * je nach Funktion unterschiedliche erscheinungsformen * **Weiterleitung von Inos** * **& verarbeitung & Transport von Signalen**
61
**_Innerer Aufbau der Nervenzelle_**
* Zellkern (mit Chromosomen als Träger Gen.infos) * Mitochondrien (Energieproduktion) * Ribosomen (für Proteinsynthese) * Zellflüssigkeit * Zellmembran (umhüllt alles)
62
**_Äußerer Aufbau_**
* Soma * Axon * Dendrit
63
**_Äußerer Aufbau - Soma_**
* Zellkörper einer Nervenzelle * Zellkern + Orfanellen (Mitoch./Ribo./..) * Metabolisches Zentrum -\> Soffwechselprozesse
64
**_Äußerer Aufbau - Axon_**
* einzelner langer schmaler Fortsatz (entspringt Axonhügel) * **leitet elektrische Signale an andere Nervenzelle/Muskulatur weiter** * verzweigt sich am ende oft * an Verzweigungen (kollaterale) sitzende Synapsen * mit fetthaltiger Schicht, Myelinscheide, ummantelt * bechleunigung der Informationsübertragung * unterbrochen von Ranvierschen Schnürringen
65
**_Äußerer Aufbau - Dendrit_**
* Fortsatz (entspringt am Zellkörper) * enthalten Informationen von anderen Nervenzellen * an Oberfläche: * Ausstülpunge (dendritische Dornen) - \> Kontaktstellen zu Synapsen anderer Neuronen * kürzere Aussprossung als Axone * Dicke nimmt am Ende ab * verzweigen sich früher und stärker * kann nicht nur einen, sondern auch mehrere Dendriten besitzen
66
**_Was ist der Unterschied zwischen einem Axon und eine Dendrit?_**
Dendriten sind Empfangsantenen (Inputzone) & Axone sind Sendemasten (Outputzone)
67
**_Zusammenfassung Nervenzelle (BILD)_**
68
**_Klassifikation - Morphologie welche Arten gibt es ?_**
* Unipolar * multipolar * bipolar * pseudounipolar
69
**_Klassifikation - Morphologie - Unipolar_**
* nur ein Axon * sensorische NZ * Wirbellose
70
**_Klassifikation - Morphologie - multipolar_**
* ein Axon * zahlreiche Dendriten * häufig bei Wirbeltieren * z.B motorische NZ im Rückenmark
71
**_Klassifikation - Morphologie - Bipolar_**
* ein Axon * ein Dendrit * Sensorneuronen (Vermittlung bestimmter Sinne)
72
**_Klassifikation - Morphologie - pseudounipolar_**
* ein Axon * ein Dendit * einspringen beide aus einem Fortsatz
73
**_Klassifikation - Funktion - Motoneurone (efferente Nz)_**
* senden Signale an Muskeln oder Drüsen * lösen Kontraktion der Muskelzellen aus * sorgen f. Absonderung von Sekreten * sorgen f. Ausschüttung von Hormonen
74
**_Klassifikation - Funktion - Sensorische Neurone (afferente NZ)_**
* leiten Infos von Rezeptoren der Sinnesorgane weiter (z.b bipolar, Ganglienzelle)
75
**_Klassifikation - Funktion - Interneurone_**
* größte Menge an Neuronen * erhalten Input von anderen, verarbeiten diese & senden Infos an Neurone weiter
76
**_Gliazelle Allgemein und welche 4 Arten es gitb_**
* griech: Leim, Kitt * Verhältnis Gliazelle - Neuronen: 9:1 * stille Helfer der Neuronen * füllen extrozellulären Raum im Gehirn * stabilisieren * stützen * ernähren Neurone 1. Astrozyten (Astroglia) 2. Mikroglia 3. Oligodendrozyten 4. Schwann'sche Zellen
77
**_Astrozyten (Astroglia)_**
* Mehrheit der Gliazellen * sternförmig * interagieren mit Nervenzellen * Transmitterstoffwechsel * Stützfunktion (auch Narbenbildung) * Hilfe bei Reparaturprozessen im NS * Informationsverarbeitung
78
**_Mikroglia (Hortega - Zellen, Mesoglia)_**
* ca 20% aller Gliazellen * sehr klein * wandern zu verletzen / erkrankten Stellen * "Abfallentsorgung" (Teil des Immunsystems des ZNS)
79
**_Schwann'sche Zellen_**
* Bilden Myelinhülle (Myelinscheiden) * elektrische Isolation * im Gehirn bzw. Rückenmark (ZNS) * im PNS
80
**_Myelenisierung_**
* Lücken ohne Isolierung = Ranvier'sche Knoten * Funktion: elektrische Isolierung & Beschleunigung der Leitgeschwindigkeit * Ausbildung der Myelinhülle: ca. 10 -15 Jahre nach Geburt * extrem wichtig für Funktion des Nervensystems * Störung = Demyelinisierung -\> z.b Multiple Skelrose
81
Ensembles: Neuronen & Glia
* Informationsverarbeitung im NS: * Verschaltung von Nerven & Gliazellen zu Zellverbänden * Zellverbände: Infos auswerten & von Neuron zu Neuron weitergeben (über elektrische Signale) * Verbände können durch Lernen & Erfahrungen neu konfiguriert werden * Glia können untereinander ohne Elektrische Signale kommunizieren -\> chemische Signale * Teilnahme der Gliazelle an Kommunikation zw. Neuronen * erhalten neuronale Signale & leiten weiter * Einfluss auf Bildung neuer Synapsen * bestimmen mit, welche neuronalen Konakte verstärkt/abgeschwächt werden * Glia spielen beim lernen und gedächtnis eine große Rolle