Neuroanatomie Flashcards

(89 cards)

1
Q

Hirnstammschnitt Medulla oblongata

A

Grenze zum Rückenmark: Decussatio pyramidum
Dehnt sich bis zum Pons und den Striae medullares ventriculi quarti aus

  • Pyramidenbahn läuft beidseits der Mittellinie, unterhalb des Lemniscus medialis, daneben verläuft der N. hypoglossus
  • Ncl. gracilis, Ncl. cuneatus, Ncl. cuneatus accessorius ( Propriozeptive Afferenzen der Hand –> in den unteren Kleinhirnstiel)
  • Ncl. spinalis n. trigemini, ventral davon liegt der Lemniscus spinalis (Tr. spinothalamicus)
  • untere Olive und unterer Kleinhirnstiel
  • Hirnnervenkerne: Ncl. n. hypoglossi, Ncl. spinalis n. accessorii, Ncl. dorsalis n. vagi, Ncl. ambiguus, Nc. tractus solitarii, Trigeminuskerne
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Hirnstammschnitt Pons

A
  • es verlassen ihn den Nerven VI, VII, VIII an der Grenze zur Medulla oblongata
  • III an der Grenze zum Mittelhirn
  • V seitlich mitten durchden Pons

Pontine Kerne: Pyramidenbahn und mittlerer Kleinhirnstiel

Tegmentum

  • formatio reticularis
  • zentrale Haubenbahn
  • Lemniscus medialis
  • Lemniscus trigeminalis, Lemniscus spinalis
  • Lemniscus lateralis

Hirnnervenkerne: Ncl. n. abducentis, Ncl. n. facialis, Ncl. motorius & principalis n. trigemini
- Ncl. cochleares und vestibulares

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Hirnstammschnitt Mesencephalon

A

Tectum: Vierhügelplatte mit Colliculi inferioris mit Lemnsicus lateralis und superiores mit dem Tractus opticus
Tr. tectospinalis
Pedunculus cerebellaris superior –> Decussatio pedunculorum cerebellarium superiorum –> Stillingsche Schere (Bei schnitt durch Colliculi inferiores)
- Zentrales Höhlengrau
- Ncl. ruber
- Substantia nigra
- Crus cerebri: in der Mitte die Pyramidenbahn, medial davon Tr. frontopontinus, lateral davon: Tr. parieto-, tempore- occipitopontinus
- Ncl. n. trochlearis, Kerne des N. III
- Nc. praetectalis rostral und lateral des Colliculus superior
- Ncl. praetectalis olivaris

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Hirnachsen

A

Forel-Achse: Vorderhirn

Meynert-Achse: Hirnstamm und Rückenmark

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Telencephales Bläschen

A
  • Telencephalon
  • Hemisphären cerebri
  • Gyrus praecentralis & postcentralis
  • Ventriculus lateralis
  • Basalganglien
  • Lamina terminalis
  • Commissura anterior
  • Corpus callosum
  • Septum pellucidum
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Diencephales Bläschen

A
  • Thalamus
  • Hypothalamus
  • Chiasma opticum
  • Infundibulum
  • Corpus mammillare
  • Epithalamus
  • Epiphyse
  • Commissura posterior
  • Ventriculus tertius
  • Sulcus hypothalamicu
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Mesencephales Bläschen

A
  • Colliculi superiores
  • Colliculi inferiores
  • Pedunculus cerebri
  • Mesencephalon
  • Crura cerebri
  • Aquäductus cerebri
  • Lamina quadrigemina
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Metencephales Bläschen

A
  • Cerbellum
  • Ventriculus quartus
  • Pons
  • Fossa rhomboidea
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Myelencephales Bläschen

A
  • Oliva
  • Ventriculus quartus
  • Tuberculum gracile und cuneatum
  • Medulla oblongata
  • Fossa rhomboidea
  • Pyramis
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Cisterna quadrigemina / Cisterna venae cerebri magnae

A

zwischen Corpus callosum und oberem Kleinhirn, umgibt die Lamina quadrigemina und die Epiphyse

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Cisterna magna (cerebellomedullaris)

A

zwischen Cerebellum und Medulla oblongata

Verbindungen zu:

  • Via apertura mediana zum IV. Ventrikel
  • Via Foramen magnum zum Subarachnoidalraum um das Rückenmark
  • nach basal in die Cisterna basalis

Inhalt:

  • Äste der A. cerebelli inferior posterior
  • Venen
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Cisterna basalis

A

Erstreckt sich entlang der Hirnbasis vom Frontalhirn bis zur Medulla oblongata, wid in verschiedene Abschnitte unterteilt

Verbindungen zu:
- nach kaudal zum Subarachnoidalraum des Rückenmarks

Inhalt:

  • Tractus olfactorius
  • Chiasma opticum
  • Wurzeln der Hirnnerven
  • Hirnarterien und venen
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Cisterna ambiens

A

umgreift seitlich das Mesencephalon

Verbindungen zu:

  • Cisterna basalis
  • Cisterna quadrigemina

Inhalt:

  • A. cerebri posterior
  • A. cerebelli superior
  • V. basalis
  • N. trochlearis
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Hirnmantelvenen

A
  • Vv. cerebri superiores –> in Sinus sagittalis superior
  • Vv. cerebri inferiores –> in Sinus transversi
  • Vv. cerebri media superficialis –> in Sinus sphenoparietalis

Anastomosen über V. anastomotica superior (TROLARD) und inferior (LABBé)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Tiefe Hirnvenen

A
  • Vv. basales –> leiten das Blut aus dem limbischen System, Hypothalamus, Metathalamus und Mesencephalon, Teilen der Basalganglien und der Capsula interna via V. magna cerebri in den Sinus rectus ab
  • Vv. cerebri internae: sammeln das Blut aus den Basalganglien und dem Centrum semiovale, Thalamus und den Ventrikeln –> über V. magna in den Sinus rectus
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

A. cerebelli inferior posterior

A
  • Aus der A. vertebralis
  • stark gewunden zwischen Medulla oblongata und Kleinhirn

Versorgt:

  • dorsolaterale Anteile der Medulla oblongata
  • Plexus choroideus des vierten Ventrikels
  • hintere und untere Anteile des Kleinhirns
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
17
Q

A. spinalis anterior

A
  • Aus A. vertebralis
  • Längsanastomose an der Ventralseite der Medulla spinalis
  • versorgt die Graue Substanz der vorderen 2/3 des Rückenmarks
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
18
Q

Aa. spinales posteriores

A
  • aus der A. cerebelli inferior posterior
  • Längsanastomosen entlang der Dorsalseite der Medulla spinalis
  • versorgt das hintere 1/3 des Querschnitts
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
19
Q

A. cerebelli inferior anterior

A
  • Aus der A. basilaris
  • vom hinteren Rand des Pons zur Unterfläche des Kleinhirns

Versorgt:

  • obere Anteile der Medulla oblongata
  • untere Anteile des Pons
  • untere und seitliche Anteile des Kleinhirns
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
20
Q

A. labyrinthi

A
  • Aus der A. basilaris oder der A. cerebelli inferior anterior
  • zum Meatus acusticus internus
  • versorgt das häutige Labyrinth
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
21
Q

Rami ad pontem

A

aus der A. basilaris

- feine Äste zum Pons

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
22
Q

A. cerebelli superior

A
  • aus dem vorderen Ende der A. basilaris
  • um Hirnschenkel durch Cisterna ambiens zur Kleinhirnoberfläche
  • Versorgt die Facies superior des Kleinhirns
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
23
Q

A. cerebri posterior

A
  • Endaufzweigung der A. basilaris
  • durch die Cisterna ambiens an die meidalen und unteren Anteile des Temporal- und Occipitallappens

Versorgt:

  • Mittelhirn
  • Plexus choroideus des 3. und Seitenventrikels (via A. choroidea posterior)
  • Occipitallappen
  • basale Anteile des Temporallappens
  • via Aa. centrales posterolaterales: kaudale Anteile von Thalamus und Striatum
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
24
Q

A. communicans posterior

A
  • Verbindung von A. carotis interna und A. cerebri posterior
  • gibt Aa. centrales posteromediales ab

Versorgt:

  • Chiasma opticum
  • Tractus opticus
  • Tuber cinereum
  • Corpora mammillaria
  • Hypothalamus
  • Subthalamus
  • vordere Anteile Thalamus
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
25
A. choroidea anterior
- aus der A. carotis intera - Entlang des Tractus opticus zum Plexus choroideus im Unterhorn des Seitenventrikels Versorgt: - Tractus opticus - Corpus geniculatum laterale - Hippocampusformation - Amygdala - Anteile von Ncl. caudatus und Putamen - Thalamus - Crura cerebri - Substantia nigra - Plexus choroideus im Unterhorn des Seitenventrikels
26
A. cerebri anterior
- Aus der A. carotis interna - nach vorn zur Medialseite der Hemisphären, zieht auf Balken Versorgt: - Medialseite der Hemisphären bis Sulcus parietooccipitalis, ca 1 cm breiter Saum auf der Facies superolateralis gibt Aa. centrales anteromediales und A. recurrens Heubner ab - vordere Abschnitte des Ncl. caudatus und Capsula interna - Rostrum und Genu des Balkens - Hypothalamus bis Infundibulum - Commissura anterior
27
A. communicans anterior
- zwischen den beiden Aa. cerebri anteriores vor dem Chiasma opticum - gibt Aa. centrales antermediales ab
28
A. cerebri media
- kräftigster Ast der A. carotis interna - nach lateral zur Fissura lateralis, via Insel und Opercula zur Facies superolateralis der Hemisphären - 3 Abschnite: Pars sphenoidalis, Pars insularis, Pars terminalis - gibt Aa. centrales anterolaterales ab Versorgt: - Facies superolaterlis - Wernicke und broca - Anteile des Striatums und der Capsula interna, Thalamus
29
Aa. centrales anteromediales
- Aus der A. cerebri anterior bzw. A. communicans anterior - dringen vor dem Chiasma opticum in die Hirnbasis ein Versorgen - Rostrum und Genu des Balkens - Hypothalamus bis Infundibulum - Commissura anterior - Caput ncl. caudati
30
Aa. centrales anterolaterales
- Äste der A. cerebri media - dringen durch die Substantia perforata anterior in die Tiefe des Grosshirns Versorgen: - Globus pallidus - Putamen - Teile der Capsula interna - Caput ncl. caudati
31
Aa. centrales posterolaterales
- Aus der A. cerebri posterior - dringen lateral der posteriomedialen Arterien in die Hirnbasis ein Versorgen: - Hypothalamus - Subthalamus - Capsula interna, hintere Abschnitte
32
Aa. centrales posteromediales
- Aus der A. cerebri post. bzw. A. communicans posterior - dringen durch die Substantia perforata posterior in die Fossa interpeduncularis in die Hirnbasis ein Versorgen - Corpora mammillaria - Capsula interna, hintere Abschnitte
33
Epiduralblutungen
Meist Riss der Meningealarterien --> Zwischen Schädelknochen und Dura mater
34
Subduralblutungen
Meist venöse Blutungen der Hirnmantelvenen | --> zwischen Dura mater und Arachnoidea
35
Subarachnoidalblutungen
- Ruptur von Carotis /Vertebrobasilarsystem
36
Hirnschlag
Durchblutungsstörung oder Hirnblutung --> plötzliche Funktionsstörung durch Sauerstoffmangel
37
Sulcus lateralis cerebri
Zwischen Temporallappen und Frontal/Parietallappen
38
Sulcus centralis
- Trennt Gyrus prae- und Gyrus postcentralis voneinander
39
Incisura praeoccipitalis
Leichte Einkerbung an der unteren Hemisphärenkante, etwa 4 cm. vor dem Occipitalpol
40
Sulcus parietooccipitalis
An der Medialseite der Hemisphären, zieht sich ein kurzes Stück auf die laterale Hemisphärenseite
41
Sulcus calcarinus
horizontal verlaufend an der Medialseite des Occipitalappens | - bildet Calcar alvis im Seitenventrikel
42
Sulcus cinguli
mediale Hemispährenseite, grenzt nach aussen den Gyrus cinguli ab
43
Lobus frontalis
- Gyrus praecentralis, durch den Sulcus praecentralis con den anderen Gyri getrennt - Gyrus frontalis superior, Sulcus frontalis superior, Gyrus frontalis medius, Sulcus frontalis inferior, Gyrus frontalis inferior --> ist unterteilt in eine Pars orbitalis, Pars triangularis und Pars opercularis (durch aufsteigende R. anterior und ascendens des Sulcus lateralis)
44
Lobus parietalis
- Gyrus postcentralis, duurch Sulcus postcentralis abgegrenzt - Lobulus parietalis superior und inferior durch den Sulcus intraparietalis getrennt - Gyrus supramarginalis umgibt hufeisenförmig das hintere Ende des Sulcus lateralis - Gyrus angularis umgibt das hintere Ende des Sulcus temporalis superior
45
Lobus temporalis
- Gyrus temporalis superior wird durch den Sulcus temporalis superior vom Gyrus temporalis medius getrennt, dieser durch den Sulcus temporalis inferior vom Gyrus temporalis inferior - Gyri temporales transversi ziehen verdeck im Sulcus lateralis in Richtung Inselrinde - Dahinter liegt das Planum temporale
46
Medialfläche des Grosshirns
- Gyrus cinguli beginnt unterhalb des Rostrum corporis callosi, entlang des Balkens bis zum Temporallappen, setzt sich über den Isthmus gyrus cinguli in den Gyrus parahippocampalis fort - Lobulus paracentralis umgibt das ende des Sulcus centralis - Praecuneaus bildet den hinteren Anteil des Lobus parietalis - Cuneus bildet den Hauptteil des Lobus occipitalis oberhalb des Sulcus calcarinus - Sulcus calcarinus trennt den Cuneus vom Gyrus occipitotemporalis ab
47
Basalfläche des Grosshirns
- Gyrus parahippocampalis --> ist vorne Hakenförmig zum Uncus abgebogen, nach hinten setzt er sich in den Gyrus occipitotemporalis medialis fort - ist vom Sulcus collateralis vom Gyrus occipitotemporalis lateralis abgetrent - dieser ist durch den Sulcus occipitotemporalis vom Gyrus temporalis inferior abgetrennt - Gyrus rectus und Gyri orbitales werden durch den Sulcus olfactorius voneinander getrennt
48
Epithalamus
- Corpus pineale / Epiphyse - Habenulae (vermittelt durch Gerüche ausgelöste Einflüsse auf die Kerngebiete im Hirnstamm) - Striae medullaris thalami - Commissura posterior
49
Thalamus dorsalis
- Thalamus | - Adhaesio interthalamica
50
Subthalamus
Globus pallidus | Ncl. subthalmicus
51
Hypothalamus
- Hypophyse - Corpora mammillaria - Chiasma opticum - Infundibulum - Tractus opticus - Tuber cinereum (mittlere Kerngruppe des Hypothalamus --> Releasing Factors) - Sulcus hypothalamicus --> Grenze zum Thalamus
52
Hirnstamm - Grenzen
``` Rückenmark - Decussatio pyramidum Medulla oblongata - Sulcus bulbopontinus, Striae medullares ventriculi quarit Pons -kaudaler Rand der Lamina quadrigemina Mesencephalon - Corpora mamillaria, rostraler Rand der Colliculi superiores Diencephalon ```
53
Medulla oblongata- ventrale Seite
- Pyramis - Decusstio pyramidum - Oliva - Sulcus anterolateralis mit N. XII - Sulcus retroolivaris mit IX, X, XI
54
Medulla oblongata - dorsale Seite
- Fasciculus gracilis, cuneatus --> enden in den Tuberculi gracile und cuneati - Sulcus medianus posterior - Sulcus posterolateralis - Sulcus intermedius posterior - Pedunculus cerebellaris inferior - unterer Teil der Fossa rhomboidea mit Trigonum n. hypoglossi und n. vagi (tiefer), Area postream - Sulcus medinaus und limitans - Striae medullares ventriculi quarti (Fasern des Ncl. arcuatus) - Obex
55
Pons - ventrolaterale Seite
- Sulcus bulbopontinus - Sulcus basilaris (durch A. basilaris hervorgerufen) - Pedunculus cerebellaris medius
56
Pons - dorsale Seite
- Fossa rhomboidea - Eminentia medialis - Colliculus facialis --> inneres Fazialisknie - Suclus medianus und limitans
57
Mesencephalon - ventrolaterale Seite
- Pedunculus cerebri mit den Crura cerebri - Fossa interpeduncularis - Substantia perforata posterior - Tegmentum mesencephali
58
Mesencephalon - dorsale Seite
- Lamina tecti mit Colliculi superior und inferior - Brachium colliculi inferior (Verbindung zum Corpus geniculatum mediale) - Brachium colliculi superioris (Verbindung zum Corpus geniculatum laterale) - Pedunculus cerebellaris superior - Aquäductus cerebri
59
Cerebellum
- Facies superior und inferior werden durch die Fissura horizontalis getrennt - Lobus anterior und Lobus posterior werden von der Fissura prima getrennt - Lobus posterior und Lobus flocculonodularis werden von der Fissura posterolateralis getrennt Auffaltung der Rinde --> Folia und Fissurae - zwischen den Hemisphären liegt der Vermis - Tonsille an der Unterfläche Pedunculi cerebelli
60
Centrum semiovale
subkortikal gelegene weisse Substanz am Grosshirn
61
Assoziationsfasern
- Fasciculus longitudinalis superior: Verbindet frontale, parietale und occipitale miteinander - Fasciculus arcuatus: Verbindet frontale mit temporalen - Fasciculus frontooccipitalis superior: medial, unterhalb des Balkens, entlang des Ncl. caudatus zwischen frontalen und occipitalen Hirnabschnitten - Fasciculus frontooccipitalis inferior: unterhalb der Inselregion - Fasciculus uncinatus: Bogen um den Sulcus lateralis, Verbindet Orbitalfläche des Frontalhirns mit der Spitze des Temporallappens - Cingulum: auf dem Balken, verbindet die Area subcallosa mit dem Gyrus parahippocampalis - Fibrae arcuatae: zwischen benachbarten Gyri
62
Kommissurenfasern
- Corpus callosum - Commissura anterior --> Verbindet die beiden Bulbi olfactorii - Commissura fornicis /hippocampi --> verbindet die Hippocampusformationen
63
Projetionsfasern
- corticopetale (zur Hirnrinde) und corticofugale (von der Hirnrinde) Fasern - Grossteil der Fasern bildet die Corona radiata - ziehen durch die Capsula interna - Tr. corticonuclearis und spinalis - Tr. corticopontini - Tractus thalamocorticales - Sehbahn und Hörbahn
64
Corpus callosum
- von dünner grauer Schicht überzogen --> Indusium griseum, darauf liegen die Striae longitudinales mediales und laterales (gehören zum limbischen System) - Forceps minor: Fasern der Frontalcortices - Forceps major: Fasern der Occipitalcortices - Rostrum, Verjüngung vorne, zieht nach hinten, enden bei der Lamina terminalis - Genu - Truncus - Splenium: Verdicktes hinteres Ende
65
Seitenventrikel: Cornu anterius
- vorn, oben, unten: Corpus callosum (Truncus, Genu, Rostrum) - medial: Septum pellucidum - lateral: Caput ncl. caudati - enthält das Foramen interventriculare
66
Seitenventrikel: Pars centralis
- Dach: Balken - Boden: Lamina affixa (über Thalamus), V. thalamostriata, Stria terminalis - medial: Fornix - lateral:Corpus ncl. caudati
67
Seitenventrikel: Cornu posterior
- Dach, lateral, medial: Corpus callosum (an der medialen Wand liegt der Calcar avis (durch Forceps major gebildet) - Boden: Trigonum collaterale - keinen Plexus choroideus, nur Glomus choroideus
68
Seitenventrikel: Cornu inferius
- oben, vorne: Capsula interna, Cauda Ncl. caudatis, Stria terminalis - Boden: Eminentia collateralis - lateral: Balken und Radiatio optica - medial: Plexus choroideus und Hippocampus
69
Tela choroidea
Pia mater der Hirnhauttasche zwischen Diencephalon und Telencephalon schiebt sich in die Ventrikel --> bildet Liquor cerebrospinalis
70
Fissura transversa cerebri
Spaltförmig zwischen Balken, Fornix, Thalamus, III. Ventrikel (durch Tela choroidea aufgefüllt) --> hier ziehen die Vv. internae cerebri (Zusammenfluss aus: V. septi pellucidi, V. choroidea, V. thalamostriata) in die V. magna cerebri (GALENI) und münden nach Aufnahme der Vv. basales (ROSENTHALI) in den Sinus rectus
71
Stria terminalis
Grenze Thalamus zu Ncl. caudatus, enthält V. thalamostriata
72
Schichtung im Bereich des Seitenventrikels
- Gyrus cinguli - Balken - Septum pellucidum - Fornix - Seitenventrikel - Plexus choroideus - Tela choroidea - Lamina affixa - Thalamus
73
Insula
- wird von den Opercula parietale, frontale und occipitale bedeckt - Gyri breves insulae und Gyri longi insulae - A. cerebri media zieht darüber
74
Sulcus lateralis
zieht auf die Insel zu --> 2 - 4 Gyri temporalis transversi --> primäre Hörrinde dahinter liegt das Planum temporale --> sekundäre Hörrinde
75
Abrissstelle des Plexus choroideus
- An den Crura fornicis --> Taeniae fornicis und chorodiea
76
Hippocapmus
- Digitationes, von Alveus hippocampi bedeckt (Markschicht) --> Fimbriae hippocampi setzten sich in die Crura fronicis fort - Gyrus dentatus und Subiculum gehören zum Papezkreis
77
Amydgala
subkortikal in der Rinde der Medialseite des Temporallappens
78
Fornix
- Verbindet den Hippocampus mit den Corpora mamillaria | - Fimbriae hippocampi --> Crura fornicis --> Corpus fornicis --> Columnae fornicis --> Pars libera und Pars tecta
79
III. Ventrikel
- Dach: Tela choroidea, Plexus choroideus, Striea medullaris thalami - hinteres Ende:Corpus pineale (an Habenula befestigt) - Seitenwand: Thalamus und Hippothalamus - Recessus suprapinealis: zwischen Dach und Corpus pineale - Recessus pinealis: zwischen Corpus pineale und Comissura posterior
80
Tectum mesencephali
- Substantia grisea centralis um den Aquäductus mesencephali | - Lamina quadrigemina
81
Tegmentum mesencephali
- je nach Schnitt: Ncl. ruber oder Decussatio pedunculorum cerebellarium superiorum (Stillingsche Schere) - lateral davon liegen Lemnisucus medialis, spinalis, trigeminalis, lateralis - Enthält die Hirnnervenkerne von N.III und N. IVr
82
Crura cerebri
- durch die Substantia nigra vom Tegmentum getrennt - in der Mitte liegt die Pyramidenbahn - medial davon: frontopontine Bahnen - lateral davon: parieto- occipito- temporopontine Bahnen
83
Sehbahn
Tractus opticus zieht um die Hirnschenkel in das CGL --> Radiatio optica in die Area 17 Kollaterale durch die Brachium colliculi superioris in die Colliculi superioris
84
Hörbahn
Lemnsicus lateralis --> Colliculi inferioris --> Brachium colliculi inferioirs --> CGM --> Radiatio acustica --> Gyri temporales transversi
85
Riechbahn
Bulbus olfactorius - Tractus olfactorius, teilt sich in: - Stria olfactoria lateralis --> zum Uncus (primäre Riechrinde) - Stria olfactoria mediali -> via Commissura anterior zum Tractus olfactorius der Gegenseite
86
Cerebellum
- Tonsilla cerebelli über dem Lobus flocculonodularis --> vom Lobus flocculonodularis an die hintere Rautengrube --> Plexus choroidea des IV.Ventrikels, gegen hinten unpaar offen: Apertura mediana ventriculi quarti --> öffnet sich in die Cisterna cerebellomedullaris (seitliche Apertura lateralis ventriculi quarti ist durch den Plexus choroideus verstopft Kleinhirnkerne - Ncl. dentatus, Öffnung in Richtung Pedunculus cerebellaris superior (Pontocerebellum) - medial davon liegen der Ncl. globosus (Spinocerebellum), Ncl. fastigii (Vestibulocerebellum) , Ncl. emoliformis (Spinocerebellum)
87
Medulla oblongata - geschlossener Teil
- kaudal der Fossa rhomboidea | - Tuberculum gracile und cuneatum mit entspechenden Nuclei
88
Fossa rhomboidea
- Boden des 4. Ventikels - unterer Teil bis Striae medullares ventriculi quarti gehört zur Medulla oblongata, oberer zum Pons - obere Begrenzung: Pedunculi cerebelli superiores - untere Begrenzung: Peducnuli cerebelli inferiores, Ncl. gracile und cuneate - Mittellinie: Sulcus medianus, beidseits davon: Eminentia media --> Motorische Hirnnervenkerne, überhalb der Striae liegt der Colliculi facialis - Seitlich davon: Sulcus limitans: Grenze zu den sensiblen Kernen, am cranial Ende: Locus coeruleus - Am caudalen Ende der Fossa rhomboidea: Trigonum n. hypoglossi und n. vagi, darunter: Area postrema (medullaäres Brechzentrum) - Hirnnervenkerne in der Medulla oblongata: IX,X,XI,XII - Hirnnervenkerne in der Pons: VI, VII, VIII
89
Medulla oblongata, Basalfläche
- Beidseits der Fissura mediana anterior liegt die Pyramide mit Decussatio pyramis - Seitlich der Pyramis liegt die Olive --> Ncl. olivaris inferior --> Kletterfasern ins Kleinhirn Ncl. ponis --> pontocerebelläre Bahnen --> Mittlerer Kleinhirnstiel -> Moosfasern