Neurobiologie Flashcards

(44 cards)

1
Q

Reizbarkeit - Definition?

A

Fähigkeit von Organismen Veränderungen der Umwelt und im Körperinneren aufzunehmen und darauf zu reagieren

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Reizbarkeit - adäquater Reiz?

A

= Reiz, der spezifisch für Rezeptor ist

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Fotorezeption - Ausgangszustand?

A
  • Stäbchen depolarisiert
  • Natrium-Kanäle offen durch cGMP
  • Dunkelstrom
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Fotorezeption - Bedeutung?

A

Umwandlung Lichtreiz in elektrisches Signal/ Erregung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Fotorezeption - Ablauf?

A
  • Lichtabsorption durch Rhodopsin
  • Konformationsänderung bzw. Isomerisierung des Retinals -> Rhodopsin angeregt
  • Erregungskaskade
  • Rhodopsin regt Transducin an
  • Transducin aktiviert Phosphodiesterase
  • PDE spaltet cGMP
  • Na-Kanäle schließen sich -> Hyperpolarisation
  • weniger Ausschüttung Glutamat Transmitter (Hemmstoff)
  • Weiterleitung über Horizontalzellen, Bipolarzellen, Ganglienzellen an Sehnerv -> Gehirn
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Neuron - Zellkörper?

A
  • Zentrum
  • notwendige Organellen (PBS)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Neuron - Dendrit?

A
  • Signalempfang
  • Synapsenbildung
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Neuron - Axonhügel?

A

Bildung AP

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Neuron - Axon?

A

Weiterleitung Erregung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Neuron - Myelinscheide?

A
  • Elektrische Isolation
  • Aus schwannschen Zellen
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Ruhepotenzial - Entstehung?

A

= Ladungsunterschied
- innen negativ geladen
- Ionenverteilung ausschlaggebend (va. K + N)
- Membran selektivpermeabel

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Ruhepotenzial - Aufrechterhaltung?

A
  • Leckströme Na
  • Natrium-Kalium-Pumpe
    • ATP-Verbrauch
    • 3 Na nach draußen, 2 K nach innen
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Aktionspotenzial - Ablauf?

A
  • Depolarisation bis Schwellenwert -> Na-Kanäle öffnen sich (spannungsabhängig)
  • Na-Ionen strömen nach innen => Depolarisation
  • bei ca. 50 mV -> Kanäle schließen sich
  • Repolarisation durch ausströmende K-Ionen
  • kurz unter Ruhepotenzial (Hyperpolarisation)
  • Refraktärzeit -> Regeneration der Na-Kanäle -> kein AP möglich
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Aktionspotenzial - Weiterleitung allgemein?

A
  • von Axonhügel weg
  • Stelle des Axons positiv geladen -> Umgebung noch negativ -> seitlicher Stromfluss
  • immer wieder neues AP bzw. neue Depolarisierung
  • Strom = beide Richtungen, aber Refraktärzeit
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Aktionspotenzial - Größe Axon?

A
  • je größer, desto schneller
  • weniger Widerstand
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Aktionspotenzial - saltatorisch?

A
  • schnell
  • elektrisch isoliert an Myelinscheiden
  • Depolarisation immer nur an Schnürringen
  • geringer Energie- und Materialbedarf, weil wenig Ionenpumpen
  • wenig Platzbedarf
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
17
Q

Synapse - Ablauf?

A
  1. AP trifft an Endknöpfchen ein
  2. Depolarisation -> Öffnen spannungsabhängiger Calcium-Kanäle
  3. = Signal für Exocytose synaptische Vesikel (Acetylcholin)
  4. Transmitter diffundieren zu postsynaptischer Endigung
  5. Binung an transmittergesteurter Kanäle
  6. Natrium-Einstrom
  7. Spalten der Transmitter durch Acetylcholinesterase
  8. Endocytose der Spaltungsprodukte
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
18
Q

Synapse - PSP?

A
  • ensteht durch Einstrom transmittergesteuerte Kanäle
  • wenn Depolarisation über Schwellenwert => Aktionspotenzial
  • PSP = proportional zu Transmittermenge/ Stärke der Erregung
19
Q

Synapse - schlaffe Lähmung?

A

-Blockieren der Na-Kanäle
- Blockieren Ca-Kanäle
- Blockieren Rezeptoren/Ionenkanäle
- Binden an Rezeptoren

20
Q

Synapse - starre Lähmung

A
  • Hemmung spaltendes Enzym
  • verhindern Wiederaufnahme Transmitter
21
Q

Alkohol - Wirkung?

A
  • verstärkt Wirkung hemmende Synapsen/Neuronen -> Bewegungsabläufe
  • erhöhte Dopaminkonzentration (Belohnungszentrum)
  • Bindung an Rezeptoren, die bspw. Endorphine freisetzen
22
Q

Alkohol - Suchtpotenzial?

A
  • Suchtgedächtnis -> Erinnerung an gute Gefühle
  • regt Ausschüttung Dopamin + Serotonin an -> Toleranzerhöhhung -> mehr Alk. nötig
23
Q

Opioide - Wirkung?

A
  • AP kommt im Schmerzneuron an
  • Weiterleitung über Synapse an Rückenmarkszelle
  • Stresssituation: Endorphine binden an Opiat-Rezeptoren des Schmerzneurons -> Öffnung Ca-Kanäle verhindert
  • Morphin bindet auch an diese Rezeptoren
24
Q

Opioide - Suchtpotenzial?

A
  • normal: Umsetzung ATP zu cAMP durch Adenylatcyclase -> cAMP hemmt Adenylatcyclase-Synthese
  • Bindung Opiat: keine Umsetzung ATP -> mehr Adenylatcyclase -> mehr cAMP bis ursprüngliche Konzentration
  • mehr Opiat nötig für gleiche Wirkung
25
Muskelkontraktion - Ablauf?
1. Ausgangssituation: Aktin von Tropomyosin + Troponin bedeckt, Myosinköpfchen in 45°-Stellung mit ATP beladen 2. Erregung über Motorische Endplatte an Myofibrille weitergeleitet 3. Auschüttung Calcium aus sarkomatischem Retikulum 3a. Hydrolyse des ATPs -> 90°-Vorspannung 3b. Bindung an Troponin -> Konformationsänderung -> Tropomyosin verdeckt nicht mehr Myosinbindestellen 4. Querbrückenbildung 5. Abgabe ADP + P -> Umklappen der Myosinköpfchen -> Verkürzung Sarkomer 6. Neubindung ATP -> Auflösung Querbrücken
26
Muskeln - Krampf?
1. ATP-Mangel -> keine Neubesetzung Myosinköpfchen -> dauerhaft an Aktin gebunden -> dauerhafte Konraktion 2. Nervengifte -> kontinuierlicher Na-Einstrom, starre Lähmung 3. Calcium-Überschuss + Magnesium-Mangel -> Myosinbindungsstellen des Aktins immer freiN weil Ca dauerhaft an Troponin gebunden
27
Muskeln - Totenstarre?
- keine Zellatmung mehr - keine ATP-Produktion -> schneller Abfall - irreversible Verbindung zwischen Myosin- und Aktinfilament => ständige Kontraktion
28
Muskeln - Muskelkater?
- lang anhaltende Beanspruchung/ abrupte Bewegungen -> kleinste Verletzungen im Muskelgewebe - Flüssigkeitseinlagerungen + Entzündungsprozesse -> reizen Schmerznerven im umliegenden Gewebe
29
Gehirn - Funktion?
- Steuerung aller wichtigen Lebensprozesse - Informationsaufnahme, -speicherung + -verarbeitung - Aufnahme -> Verarbeitung -> Aktion - ZNS
30
Rückenmark - Funktion?
= Verbindung Gehirn + peripheres Nervensystem - Weiterleitung vom + zum Gehirn - Reflexzentrum
31
Rückenmark - Reflexzentrum?
- Steuerung einfacher Reaktionen auf bestimmte Reize in Form von Reflexen - Reflex = unwillkürliche Reaktion auf Reize - ohne Beteiligung Gehirn
32
Rückenmark - Reflexe + Reflexbogen?
Eigenreflex = Organ der Reizaufnahme ist Organ der Aktion (Muskel) Fremdreflex = Rezeptor + Effektor nicht im gleichen Organ Reflexbogen = neuronale Verbindung: Sinnesorgan -> Rückenmark -> Erfolgsorgan
33
Hormone - allgemein?
- Botenstoffe - Wirkung bei geringer Konzentration - Bildung in Hormondrüsen - wirkungsspezifisch
34
Hypothalamus?
Verbindung Gehirn + Hypophyse
35
Hypophyse?
Verbindung Nerven- + Hormonsystem, Steuerung Hormonproduktion
36
Hormone - Weg vom Gehirn?
Hypothalamus -> Hypophyse -> Hormondrüse im Körper -> Zielzelle Releasing-Hormone -> Glandotrope H. -> Glandoläre H.
37
Hormone - Blutzuckerregulation allgemein?
- Glucosewert sollte konstant sein (wichtig für Stoffwechsel)
38
Hormone - Blutzucker zu niedrig?
- durch Muskelaktivität - Langerhansinseln: Ausschüttung Hormon Glucagon (Gegenspieler Insulin) - Neubildung Glucose + Abbau Glykogenreserven - Unterstützung durch Sympathikus -> Auschüttung Adrenalin + Hemmung Insulin
39
Hormone - Blutzucker zu hoch?
- durch Nahrungsaufnahme - Langerhansinseln: Hormon Insulin - Insulin -> Bindung an extrazelluläre Rezeptorproteine -> Senkung Blutzucker - Aufnahme Glucose in Zellen - Protein- und Fettsynthese aus Glucose - Aufbau Glykogen - Abbau Glucose
40
Stress - Definition?
= körperliche Anpassungsreaktion auf bestimmte der äußeren Umwelt oder dem inneren Milieu entstammende Belastungen (Stressoren)
41
Stress - Distress?
negativer, chronischer Dauerstress
42
Stress - Eustress?
positiver Stress, Schutz bei Ausnahmesituationen
43
Stressreaktion - Weg Sympathikus?
Stressor -> Großhirnrinde -> Limbisches System -> Hypothalamus -> Aktivierung Sympathikus -> 1. Anregung Herz- + Atemmuskulatur (Erhöhung Herzfrequenz, Atmung, Blutdruck) 2. Nebennierenmark -> Noradrenalin (Erhöhung Wachzustand, Aktivierung Nervenzellen) UND Adrenalin (Abbau Glykogen zu Glucose, Erhöhung Blutdruck) -> Bereitstellung ATP
44
Stressreaktion - Weg Hormone?
Großhirnrinde -> limbisches System -> Hypothalamus -> Releasing-Hormon -> Hypophyse -> 1. TSH -> Schilddrüse -> Thyroxin -> Steigerung Grundumsatz (mehr O2-Aufnahme) 2. ACTH -> Nebennierenrinde -> Cortisol -> Hemmung Verdauung, Ausschüttung Rote Blutkörperchen (mehr O2) -> Bereitstellung ATP