Ökologie Flashcards
(51 cards)
Biosphäre?
gesamte belebte Umwelt
Ökosystem?
Struktur- und Funktionseinheit der Biosphäre, bestehend aus Biotop und Biozönose
Umwelt?
Gesamtheit der für ein Lebewesen direkt oder indirekt bedeutenden Faktoren
Biozönose?
Lebensgemeinschaft aller Arten eines Ökosystems mit einer Vielzahl biotischer Beziehungen
Biotop?
Lebensraum für Lebewesen eines Ökosystems, umfasst die Gesamtheit der abiotischen Umweltfaktoren
Population?
Gruppe artgleicher Individuen, die im selben Gebiet leben und sich uneingeschränkt fortpflanzen können
ökologische Nische?
Gesamtheit der Beziehungen einer Art mit ihrer Umwelt
Art?
Gruppe von Populationen, die sich tatsächlich oder potenziell kreuzen können und von anderen solchen Gruppen durch Isolationsmechanismen abgegrenzt sind und dessen Individuen in allen wesentlichen Merkmalen übereinstimmen
Hygrophyten?
- feuchte Standorte
- dünne, große Blätter
- Oberflächenvergrößerung, hervorgehobene Spaltöffnungen
- Wasserspalten auf Blattoberfläche für Guttation
Xerophyten?
- trockene, heiße Standorte
- kleine, derbe Blätter
- Wachsüberzug, eingesenkte Spaltöffnungen, Rollblätter, dicke Cuticula
Feuchtlufttiere?
- feuchte Umgebung
- Körperflüssigkeit hypertonisch, deswegen Osmose
- keine Flüssigkeitsversorgung notwendig
Trockenlufttiere?
- vor Verdunstung schützende Haut
-> Fell, Schuppen,… - Flüssigkeitsversorgung notwendig
Lichtpflanzen?
- kleine, derbe Blätter
- viele Spaltöffnungen
Schattenpflanzen?
- zarte Blätter
- kein extra Transpirationsschutz
- niedriger Kompensationspunkt
- Lichtsättigungspunkt schon bei niedrigerer Lichtintensität
Sonnenblatt?
- klein, dick
- starkes Wasserleitungs- und Festigungsgewebe
- zweischichtiges Palisadenparenchym
Schattenblatt
- groß, dünn
- einschichtiges Palisadenparenchym
wechselwarme Org.?
= ektotherm
- Körpertemperatur + Geschwindigkeit Lebensvorgänge abhängig von Umgebungstemperatur
- thermoregulatorische Verhaltensweisen: Sonnenbäder, Muskelaktivität
- Kälte- bzw. Wärmestarre
- mehr Aktivität bei höheren Temperaturen
gleichwarme Org.?
= endotherm
- Säugetiere + Vögel
- Körpertemperatur durch Stoffwechsel/ Nahrung
- Thermoregulation: isolierende Körperbedeckung, Einrichtungen Kühlung
- hoher Energieverbrauch
- Winterschlaf -> Energieumsatz gering, Körpertemp. auf Umgebungstemp.
Bergmannsche Regel?
bei gleichwarmen Tierarten Individuen in kalten Regionen größer als solche in warmen Gebieten
- Verhältnis Körpervolumen zu -oberfläche
- Wärmebildung: Volumen
Allensche Regel?
besagt, dass Körperanhänge von Säugetieren in kalten Zonen durchschnittlich kleiner sind, als bei Verwandten aus warmen Regionen
- große Oberfläche: viel Wärmeverlust
Ök. Potenz?
= Vermögen, Schwankungen von Umweltfaktoren innerhalb des Toleranzbereiches zu ertragen
- euripotent: großer Toleranzbereich
- stenopotent: kleiner Toleranzbereich
- Pessimum -> Optimum -> Pessimum
Zeigerarten, Bioindikatoren?
- stenopotent für Umweltfaktor -> Schließen auf dort herrschende Umweltverhältnisse
- Brennessel: hoher Stickstoffgehalt
Kohlenstoffkreislauf?
- Aufnahme aus Atmosphäre durch autotrophe Organismen (Produzenten) -> Assimilation
- Speicherung Kohlenstoff in Biomasse -> Glucose
- Zellatmung + Weitergabe über Nahrungskette
- Zersetzung organische Substanz durch Destruenten -> Freisetzung CO2
Stickstoffkreislauf?
Stickstoff = wichtig für DNA + Proteinaufbau
- Fixierung N aus Luft als Ammoniak (78% der Luft)
- Nitrifikation durch nitrifizierende Bakterien
- Nitrosomonas: Nitrit
- Nitrobacter: Nitrat
- kann wieder von Pflanzen aufgenommen werden
- Ammonifikation: Zersetzen organisches Material durch Destruenten -> Umwandlung Stickstoff in Ammoniak
- Denitrifizierung: Anaerobe Umwandlung Nitrat zu Stickstoff -> Rückführung Luft