Neurone, Synapsen, Potentiale Flashcards

1
Q

Potentiale:
Negativer Strom —>…
Positiver Strom —>…

A
  • Hyperpolarisation

* Depolarisation

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Neurontypen

A
  • motorisch (efferent): Info aus ZNS zu Muskel und Drüsen
  • sensorisch (afferent): verbindet Gehirn mit Umwelt, Sinneswahrnehmung
  • Interneuron (Schalt- o. Zwischenneuron): verbindet afferente mit efferenten Neuronen
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Uni-, Bi- und Multipolare Neurone

A
  • unipolar: 1 Fortsatz —> gleichzeitig Dendrit und Axon (meist sensorisch)
  • bipolar: 2 Fortsätze, 1 Dendrit, 1 Axon (Retina, Cochlea)
  • multipolar: zahlreiche Dendriten, 1 Axon (Gehirn und Rückenmark)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Funktion Neuron

A

• Erhalt und Weiterleitung Aktionspotential (AP)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Aktionspotential

A
  • Alles-oder-nichts-Prinzip: Schwellenwert (ca. -30)
  • gleiche Amplitude (100 mV)
  • gleiche Dauer (1-3 ms)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Bildung Aktionspotential

A
  • Ruhepotential (-70 mV)
  • Schwellenwert überschritten (ca. 30mV)
  • Na+ Kanäle öffnen —> Na+ Einstrom —> Depolarisation
  • Na+ Kanäle schließen, K+ Kanäle öffnen —> K+ Ausstrom —> Repolarisation
  • K+ Kanäle schließen träge —> zu viel pos. Ladung geht raus —> Hyperpolarisation
  • Leitfähigkeitsveränderung: zeitlich versetztes Öffnen Na+ und K+ Kanäle
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Refraktärzeit

A
  • durch zeitabh. Inaktivierung der Na+ Kanäle (absolut/relativ)
  • Erregungsleitung verläuft nur in eine Richtung
  • Na+ Kanäle durch Kugel inaktiviert —> nicht sofort neues AP möglich
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Axon

A
  • AP wird kontinuierlich neu gebildet
  • Axonisolierung durch Myelinscheiden
  • gebildet durch Schwann‘sche Zellen (Gliazellen)
  • energie- und zeitsparend
  • Ranvier‘sche Schnürringe: Lücken in Isolierung, hohe Dichte an spannungsabh. Ionenkanälen
  • Myleinscheide: wenige Ionenkanäle
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Saltatorische Erregungsleitung

A
  • Ladungsumkehr an Ranvier‘schen Schnürringen
  • Na+ verschiebt Membranpotential des nächsten Schnürrings über Schwellenwert —> AP
  • AP kontinuierlich neu gebildet
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Na+/K+ Pumpe

A
  • Na+/K+ ATPase
  • Aufrechterhaltung/Wiederherstellung Ruhepotential
  • Na+ Leckstrom wird ausgeglichen (sonst Spannungsausgleich)
  • 3 Na+ raus
  • 2 K+ in die Zelle
  • Zellpotential wird negativer
  • Transmembranprotein
  • Hydrolyse ATP —> Energie für Transport gegen elektrochem. Gradienten
  • P-Typ Pumpe (bauen Ionengradient unter ATP Hydrolyse auf)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Gliazellen

A
  • Astrocyten: Versorgung Nervenzellen, Aufrechterhaltung Homöostase
  • Oligodendrocyten: Umhüllung der Neurone, Myelin
  • Mikroglia Zellen: Aus Blut, Cytokin-Freisetzung
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Tetrodotoxin

A
  • blockiert Na+ Strom

* nur langsamer Kaliumstrom aus Zelle heraus

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Tetraethylammonium

A
  • blockiert K+ Strom

* nur noch schnelle Na+ Ströme ins Innere

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Spannungsabh. Na+ Kanal

A
  • lässt Na+ unter Abstreifung Hydrathülle durch
  • 4 UE á 6 Segmenten
  • S4 trägt geladene AS
  • Depolarisation —> pos. gel. AS drehen —> kommen aus Protein hervor —> Pore geöffnet
  • Schließt durch anderen Mechanismus (Refraktärzeit)
  • Öffnung = Zeitlich begrenzt
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

ZNS

A
  • Rückenmark

* Gehirn

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Peripheres NS

A
  • Somatisches NS

* Vegetatives NS (Sympathicus, Parasympathicus)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
17
Q

Rückenmark

A
  • graue Substanz = Synapsen
  • weiße Substanz = Myleinscheiden, Nervenfasern
  • Fasern ziehen auf dorsaler Seite ins Rückenmark
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
18
Q

Gehirn

A
  • Vorderhirn: Großhirn, Thalamus, Hypothalamus
  • Mittelhirn: Hypophyse
  • Rautenhirn: Brücke, Medulla, Kleinhirn
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
19
Q

Parasympathicus

A
  • wesentlich 10. Gehirnnerv (Nervus vagus)
  • präganglionäre Neurone: Acetylcholin
  • postganglionäre Neurone: Acetylcholin
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
20
Q

Sympathicus

A
  • räumlich getrennt, darunterlegende Segmente
  • Grenzstrangganglien zu Herz, etc.
  • präganglionäre Neurone: Acetylcholin
  • postganglionäre Neurone: Noradrenalin
21
Q

Gap junctions

A
  • 2 Konnexone bilden ein Gap junction
  • Konnexine in Konnexonen bilden Kanäle
  • können schließen (Regulierung eingeschränkt)
22
Q

Chemische Synapse

A
  • AP läuft ein
  • Ca2+ Kanäle öffnen —> Ca2+ Einstrom
  • Vesikel mit Transmitter kann durch Ca2+ Einstrom an Membran andocken
  • Verschmelzung + Transmitterfreisetzung durch Ca2+
  • Transmitter diffundieren in syn. Spalt
  • Transmitter treffen auf postsyn. Membran mit Rezeptor —> ligandengesteuerter Na+ Kanal
  • Na+ Einstrom —> AP
23
Q

Summen-AP

A
  • Summe der AP‘s der einzelnen Nervenfasern
  • Alle Nervenfasern tragen dazu bei
  • Widerspricht Alles-oder-nichts-Prinzip
  • Reize mit verschiedener Amplitude oder verzögerte Doppelreiz
  • Summen-AP mit variabler Amplitude
  • AP des gesamten Nervs
24
Q

Latenzzeit

A
  • Verzögerungsphase
  • Muskelspannung wird erst nach Latenzzeit aufgebaut
  • Zeitraum zw. Reiz und Reizantwort
25
Räumliche Summation
* Synapsen räumlich getrennt —> werden erregt (EPSP) * größere Amplitude durch Addition am Zellkörper * Erregung überschwellig —> AP
26
Zeitliche Summation
* Betrachtung Neuron * Potential am Zellkörper setzen (IPSP oder EPSP) * Axonhügel überschwellig —> AP * zeitlich näher —> Amplitude höher
27
Fakten
* 90% Zellen im Gehirn: Gliazellen * Jedes Neuron 1000 Synapsen * Gehirn: 100.000.000 Nervenzellen * Myleinscheide von Schwannzellen: Peripheres NS * ZNS: Myleinscheiden Oligodendrocyten
28
Acetylcholin
* ZNS | * Peripheres NS
29
Glumatat
• ZNS
30
Ausbreitung Strom
• passive Potentialausbreitung, Ladungstransport verringert Amplitude —> Dekrement
31
Membranzeitkonstante
* wie schnell kann Membran einen Spannungsspruch folgen | * wann ist Potential auf 63% gestiegen?
32
Membranlängskonstante
• wie weit breitet sich ein Potential aus?
33
Passive Fortleitung
* Geschwindigkeit: schnell | * Amplitude: mit Dekrement
34
Aktive Fortleitung
* Geschwindigkeit: langsamer | * Amplitude: ohne Dekrement
35
Präsynaptische Vesikel
* Proteine für Exocytose: Synaptobrevin (VAMP) u. Synaptotagmin (p65) * ATPase für Protonengradient für Acetylcholin-Antiporter * Synapsine für Anheftung an Zellmembran
36
Exocytose
* Proteine interagieren mit Syntaxin auf Zellmembran * ziehen Vesikel heran * SNARE-Komplex für Verschmelzung
37
Neurotransmitter
* Acetylcholin * Dopamin * Noradrenalin * Adrenalin * Serotonin * Glutaminsäure/Glutamat * y-Amino-Buttersäure (GABA) * Glycin
38
Acetylcholin
* Derivat Essigsäure + Cholin * durch ACh-Esterase abgebaut, dann recycelt * w-Agatoxin, w-Conotoxin: blockiert Ca2+ Kanäle * Botulinum-Toxin, α-Latrotoxin: hemmt Transmitter-Freisetzung * Curare, α-Conotoxin, α-Bungarotoxin: blockiert Rezeptoren * Eserin: blockiert Esterase
39
Ligandengesteuerter Ionenkanal
* Ionenkanal als Rezeptor * Transmitter bindet —> Gate öffnet —> Ionen in/aus Zelle * Acetylcholin: Nikotinerger Rezeptor (Agonist = Nikotin)
40
Metabotroper Ionenkanal
* Transmitter bindet an Rezeptor (transmembran) —> aktiviert G-Protein —> α-UE aktiviert Adenylcyclase * Second Messenger Kaskade * verstärkende Wirkung * Acetylcholin: Muskarinerger Rezeptor
41
Serotonin
* Steuerung Schlaf-Wach-Rhythmus * Erregungssteuerung * Emotionssteuerung (Störung —> Depression)
42
Catecholamine
* Beispiel: Dopamin * Bewegungsabstimmung (Störung —> Parkinson) * Emotionales Gleichgewicht (Störung —> Schizophrenie)
43
Rezeptorwirkung
* Rezeptoren bestimmen Wirkung des Transmitters | * Entweder De- oder Hyperpolarisation
44
GABA, Glycin
* Inhibition * Generierung IPSP, Unterdrückung AP * 33% aller Synapsen * Astrocyte an Stoffwechsel beteiligt * GABA Rezeptor: kann Pharmaka binden
45
Glutaminsäure/ Glutamat
* häufigster Transmitter | * wichtig für Lernvorgänge
46
Glutamatrezeptoren
* non-NMDA: Ionenkanäle: Kalinat und AMPA * NMDA: Ionenkanal mit Mg2+ * Magnesium blockiert Durchgang —> durch starke Erregung Mg2+ weg —> Ionen können hindurch * Bei Lernvorgängen Verstärkung auf Dauer —> Langzeitpotenzierung
47
Informationsübertragung Synapse
* EPSP: Natrium Einstrom —> Depolarisation, AP * IPSP: Cl- Einstrom oder K+ Ausstrom —> Hyperpolarisation, kein AP * EPSP und IPSP gleichzeitig: Verrechnung * Miniaturendplattenpotential (MEP): jeder Vesikel Minipotential, je mehr, desto höher Potentiale —> entweder EPSP oder IPSP
48
Weitere Neurotransmitter
* Purine (ATP, GTP) * Peptide * Cotransmitter * Dale Prinzip: Neuron hat 1 Transmitter, aber andere Cotransmitter (besonders Neuropeptide) * Gase: NO und CO —> Retrograde Wirkung (Post- zur präsynaptischen Seite)