Osteosynthese Flashcards

(32 cards)

1
Q

Definition Osteosynthese

A

Stabilisierung einer Fraktur, die eine frühe, funktionelleNachbehandlung mit Heilung in korrekter anatomischer Stellung erlaubt

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

AO-Prinzipien

A

Frakturreposition und -retention

FRakturfixation durch absolute oder relative Stabilität in Abhängigkeit vom Frakturmuster & Weichteilverhältnissen

Erhaltung Blutversorgung der Weichteile und Knochen

Frühe und schonende Mobilisierung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Aufgabe Knochen

A

stützt Weichteile

ermöglicht Fortbewegung sowie mech. Fkt. der Extremitäten

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

mech. Eig. Knochen

A

Steifigkeit (geringfügige Verbiegung bei Last)

Festigkeit (Widerstand gegen hohe Lasten)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Fraktur

Folgen

A

erzeugt Diskontinuität im Knochen

pathologische Deformität

Stabilitätsverlust

Schmerzen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

häufigste Fraktur

A

distaleRadiusfraktur 25%

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Entscheidend für normale Fkt. einer Extremität

A

Wiederherstellung der korrekten Länge

mech. Achse ohne Rotationsfehler

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Beurteilung Fraktur

Bildgebung

A

Röntgen: Zwei Aufnahmen, Gelenke um Verletzung herum müssen abgebildet werden

CT:
bei intraartikulärenn Frakturen sinnvoll

MRT: detailliertes Bild der knöchernen Verletzung
gute Beurteilung Weichteilverletzungen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Weichteilverletzung

A

entscheidend für Frakturheilung
->Durchblutung, Weichteildeckung für Frakturheilung

Faktoren:
Art und Ausmaß (offen->Kontamination)
einwirkendeKraft
Körperregion
Verunreinigung Wunde
Allgemeinzustand Patient
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

primäre Frakturheilung

direkt

A

unter absoluter Frakturstabilität

->keine Mikrobewegungen bei physiolog. Belastung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

sekundäre Frakturheilung

indirekt

A

über Kallusbildung
bei relativer Frakturstabilisierung
schnellerer Heilungsverlauf

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Stadien sekundärer Frakturheilung

A

1 Entzündungsstadium:
Bildung Hämatom

2 Stadium weicher Kallus:
Intramembranöse Knochenneubildung

3 Stadium harter Kallus:
Endochondrale Knochenneubildung

4 Stadium Umbau
Umwandlung Geflechtknochen in lamellären Knochen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Chirurgische Reposition

A

Maßnahme zur Wiederherstellung der korrekten räumlichen Beziehung und Lage der Fragmente zueinander

Ziel: Wiederherstellung Länge, Achse und Rotation

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Reposition

Unterscheidung

A

indirekt - geschlossen: Korrektur mittels Druck und Zug
GIPS

direkt- offen: operativ, oft Einsatz Hilfsmittel(Zangen)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Konservative Frakturbehandlung

A

Stabilität durch Zug (Extension) oder externe Schienung (Gips)>reduiert Fragmentbeweglichkeit

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Konservative Frakturbehandlung

Vorteile

A

Geringes Infektionsrisiko
wenig Materialaufwand
geringe Kosten

17
Q

Konservative Frakturbehandlung

Nachteile

A

längere Heilungszeit

GefahrVerkürzung,Achsenfehlstellung, bleibender Bewegungseinschränkung

18
Q

Aufgaben Frakturstabilisierung

A

Reposition
Retention/Fixation
Schmerzreduktion
Mobilisation (Lagerungs-< Übungs-

19
Q

Ziele Frakturstabilisierung

A

Fixation mit absoluter Stabilität:
(Bsp Kompression)
neutrales mech. Umfeld (Beweg. im Frakturspalt verhindern)

Fixation mit relativer Stabilität:
Reposition erhalten, aber interfragmentäre Beweglichkeit
mech. Anregung Kallusbildung nicht verhindern

20
Q

Platten

relative Stabilität

A

Überbrückung mehrfragmentärer Fraktur

Blutversorgung im F-Bereich geschont

biolog. F-Heilung wichtiger als exakte anatomische Reposition der Fragmente

21
Q

Fixation mit absoluter Stabilität

A

Ziel: anatom. Reposition (Gelenkfrakturen)

Interfragmentäre Kompression: Verhinderung Bewegung im Frakturspalt

Direkte Knochenheilung

Langsam

22
Q

Schrauben

A

Fixation mit absoluter Stabilität:
Zugschraube wirkt Kompression auf F-Fläche
Bedingung: kein Halt an Kortikalis unter Schraubenkopf

23
Q

Postitionierung Zugschrauben

A
  • rechtwinklig zur F-Ebene

- mittig zw. Senkrechten zur F-Ebene und Senkrechten zur Längsachse des Knochens

24
Q

Komplikationen Schraube

A

Überdrehung ->Versagen

schlechter Widerstand geg. Drehmom. und Biegekräften

25
Platten absolute Stabilität Funktionen
``` Protektion Abstützung Zuggurtung 8 Kompression Überbrückung ```
26
Platten absolute Stabilität Anwendung
intraartikuläre F F, wo anatomische Reposition entscheident, Kallsu ungünstig Beeinträchtigung kortikaler Durchblututng strikte Beflogung der Prinzipien interfragmentärer Kompression nötig
27
Zuggurtungsplatte
Umwandlung Zugkräftein Kompressionskräfte Gegenkortikalis muss Abstützfunktion erfüllen Anwendung: Femurfraktur
28
Möglichkeiten Erzeugung Kompression
``` dyn. Kompression mit lim. Kontakt(Standard) Kdurch Vorspannen (Biegen) der Platte konkav zum Knochen ``` K mittels Zugschrauben durch Platte K mit Plattenspanner
29
Entscheidungskriterien Indikation Metallentfernung
``` eindeutig: Implantatbruck/-dislokation Pseudoarthrose Infekt Patient im Wachstum ``` relativ: kosmetisch Wunsch Patient Stahlimplantat
30
Bioresorbierbares Implantat
Magnesiumschraube | -->Metallentfernung und Post OP Behandlung entfällt
31
Vorteile Osteosynthese
anatom. Wiederherstellung Knochen sofortige/baldige Übungsstabilität bei offenen Brüchen Knochen- und Weichteilentzündung vermieden
32
Nachteile Osteosynthese
häufig Zweiteingriff nötig erhöhtes Infektionsrisiko bei OP allgm. OP-Risiken (Narkose, Blutungen, Narbenbildung)