P1 Eigenschaften Flashcards

(35 cards)

1
Q

Warum ist Mineralbestimmung wichtig?

A

ähnliches Aussehen aber andere chem. Zusammensetzung, Profit wertvoller Mineralien, gefährliche Minerale ähnlich aussehend wie ungefährliche

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Identifikation durch Beschreibung

A

Beschreiben von generischen Eigenschaften => kont. Reduktion der Anzahl passenden Objekte => Identifikation

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Kristall Begriff

A

Festkörper mit periodischer Struktur, aufgebaut durch dreidimensionale Repetition von atomaren Modell

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Mineral Begriff

A

Natürlich entstandenes, meist kristallines Festmaterial dessen Zsmsetzung durch chem. Summenformel repräsentiert werden kann

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Beispiel Kristall & Mineral Halit

A

Mineral: Halit NaCl
Halitkristalle
Mineral besteht in dem Fall aus Kristallen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Einzelkristall & Aggregat

A

Einzelkristall: Isoliertes Kristallkorn begrenzt durch Kristall/Spalt/Bruchflächen
Aggregat: Verwachsung mehrerer Einzelkristalle derselben Mineralart, monomineralisch

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Aggregatsformen Beispiele

A

dicht, körnig, blättrig, tafelig, schuppig, stengelig, faserig

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Anwendung der Bestimmungskriterien?

A

meist nur auf Einzelkristalle (im Gestein oder nicht) anwendbar, aber nicht auf Aggregate

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Gestein Begriff

A

Verwachsung mehrerer Kristalle verschiedener Mineralarten, polymineralisch

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Eigenschaft Habitus

A

Aussengestalt, oft ein erkennbares Abbild eines Kristallsystems, Realform oft weniger schön ausgebildet als zugrundeliegende Idealform

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Habitus Einteilung

A

Isometrisch: würfelig, kugel, Ausdehnung in alle 3 Dimensionen
Planar: tafelig, blättrig, Ausdehnung in 2 Dim.
Prismatisch: stengelig, säulig, nadelig, Ausdehnung in 1 Dim.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Eigenschaft Spaltbarkeit

A

Bevorzugtes Brechen entlang einer/mehrerer best. Ebenen im Kristallgitter, Spaltebenen als glatte Fläche welche u.a. Licht reflektiert als gesamte Fläche

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Einteilung Spaltbarkeit

A

qualitative Unterscheidung
vollkommen - gut - deutlich - schlecht - keine

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Spaltrichtungen

A

max. 4 Richtungen, Aussenfläche ≠ Spalt/Bruchfläche
1
2 90°/nicht
3 90°/nicht
4

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Eigenschaft Bruch

A

wenn keine Spaltbarkeit da existiert Bruch, keine bevorzugten Ebenen, in beliebige Richtung, quer zum Kristallgitter bei mech. Belastung, Bruchflächen sind unregelmässig, einz. Flächen reflektieren das Licht

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Mohs’sche Härteskala Beispiele

A

1: Talk
2: Gips
3: Calcit
4: Fluorit
5: Apatit
6: Orthoklas
7: Quarz
8: Topas
9: Korund
10: Diamant

15
Q

Eigenschaft Härte

A

Relative Ritzhärte, bestimmen durch Mohs’sche Härteskala

16
Q

Mohs’sche Härteskala

A

1: mit Fingernagel schabbar
2: mit Fingernagel ritzbar
3: mit Kupfermünze ritzbar
4: mit Messer leicht ritzbar
5: mit Messer noch ritzbar
6: mit Stahlfeile ritzbar
7: ritzt Fensterglas
8: ritzt Quarz
9: ritzt Topas
10: ritzt Korung

16
Q

Zentrale Punkte Härteskala

A

2: mit Fingernagel ritzbar
5: mit Messer noch ritzbar
7: ritzt Fensterglas

17
Q

Eigenschaft Farbe

A

entsteht durch Spurenelemente & Einschlüsse, oft nicht diagnostisch, Unterscheidung Eigenfarbe/Anlauffarbe/Farbiger Überzug

18
Q

Eigenfarbe/Anlauffarbe/Farbiger Überzug

A

Eigenfarbe: natürliche Farbe des Minerals
Anlauffarbe: entsteht durch Oxidation bei Hitzeeinwirkung
farbiger Überzug: künstlich aufgebrachte Beschichtung

19
Q

Strichfarbe

A

diagnostisch, primär bei Erzmineralen, oft nicht gleiche Farbe wie Eigenfarbe, Silikatminerale immer weisser Strich

20
Q

Eigenschaft Glanz

A

Metallischer Glanz
Nichtmetallischer Glanz
Matt

21
Q

Nichtmetallischer Glanz

A

In Abnahme der Intensität:
Glasglanz
Harzglanz
Seidenglanz
Perlmuttglanz
Fettglanz

22
Eigenschaft Transparenz
abhängig von Kristalldicke, Einteilung durchsichtig/durchscheinend/undurchsichtig (transparent/translucent/opaque)
23
Ausprägung im Gestein
Mineralkörner können nicht frei und unbehindert wachsen, stehen in Konkurrenz mit anderen Mineralien, Ausbildung des typischen Habitus nicht möglich
24
Eigenschaft Ausprägung Kornform
eingeschränktes Wachstum beeinflusst wie gut Minerale Habitus ausbilden kann, idiomorph/xenomorph
25
idiomorph/xenomorph
idio: Mineral zeigt im Gestein zeigt vorwiegend seinen typ. Habitus xeno: Mineral im Wachstum behindert, zeigt keinen typ. Habitus
26
Eigenschaft Ausprägung Korngrösse
in Kontext mit Gesteinen aussagekräftig, dient der Gesteinsbeschreibung, Beschreibung & Unterscheiden von abs. Korngrösse in mm & rel. Korngrösseverhältnisse
27
Absolute Korngrösse bei Mineralen
gewisse Minerale haben limitierte max. Korngrössen (Tonminerale), Aggregate aus mikrosk. grossen Körnern bilden amorphe Substanzen: wichtige Materialien (Glas), Spezialnamen (Chert, Achat, Jaspis)
28
amorphe Substanzen
haben keine regelmässige Kristallstruktur, Teilchen eher ungeordnet, Fehlen eines scharfen Schmelzpunkts, macht sie in versch. technischen und industriellen Anwendungen wertvoll
29
Eigenschaft chem. Reaktionsfähigkeit
gewisse Minerale/gruppen zeigen typ. chem. Reaktionen, hilfreich bei Bestimmung, Karbonatminerale/Tonminerale/Wasserlöslichkeit
30
Karbonatminerale
reagieren mit Salzsäure HCl, produzieren CO2, schäumen, je nach Mineral fällt Reaktion stärker/schwächer aus
31
Tonminerale
gewisse Gruppen können viel H2O in (Kristall)struktur aufnehmen, schwellen auf
32
Wasserlöslichkeit
Minerale wie Gips/Halit in H2O löslich