Pädiatrie Flashcards
(25 cards)
Nabelschnur-Ph, Blutdruck und direktes Bilirubin
pH > 7.3, BD: 60/35 mmHg, unter 1 mg/dl
APGAR Score
Aussehen (Farbe) gut ist rosig
Muskeltonus gut ist wenn es eigene Bewegungen macht
Grimace/Reaktion aufs Absaugen gut ist Schreien
Herzschläge: über 110/min
Atemfrequenz: gut ist rgelmässig 40/min
Wann entnimmt man Blut für das Neugeborenenscreening?
36-72 h nach Geburt (CH 72-96)
Welche Erkrankungen werden gesucht im NG Screening?
5 Proteinstoffwechselstörungen
3 Fettstoffwechselstörungen
1 Kohlenhydratstoffwechselstörung
7 andere
Häufige geburtstrauamtische Geburtsvereltzungen des Schädels
Caput succedaneum
Definition: Weichteilschwellung (Ödem) der Kopfhaut, meist durch Druck im Geburtskanal
Lokalisation: Über den Schädelnähten, kann ausgedehnt sein
Unterscheidung: Unmittelbar nach Geburt tastbar, bildet sich meist innerhalb weniger Tage spontan zurück.
Kephalhämatom
Definition: Blutansammlung zwischen Schädelknochen und Periost
Lokalisation: Begrenzt auf einen Schädelknochen, überschreitet keine Schädelnähte
Unterscheidung: Entwickelt sich Stunden nach Geburt, Rückbildung über Wochen, selten Komplikationen wie Verkalkung oder Infektion.
Subgaleatische Blutung
Definition: Blutung zwischen Galea aponeurotica und Periost
Lokalisation: Kann großflächig sein und mehrere Schädelknochen betreffen
Unterscheidung: Gefahr erheblicher Blutverluste und Schocksymptomatik, Notfall!.
Welches ist die häufigste Geburtstraumatische Verletzung und wie behandelt man sie?
Claviculafraktur
Asymptomatischer Verlauf: Aufklärung der Eltern (vorsichtige Bewegung des Arms, insb. beim An- und Ausziehen), keine Fixierung notwendig
Dislozierte Fraktur: Ggf. operative Versorgung
Prognose: Bei asymptomatischem Verlauf: Kallusbildung nach 7–10 Tagen und meist folgenlose Abheilung
2 Arten von Plexus brachialis Verletzungen unter der Geburt?
Obere Plexuslähmung (Erb-Lähmung)
Betroffene Nervenwurzeln: C5 und C6
Ursache: Meist durch Zug oder Überdehnung des Halses bei der Geburt, insbesondere bei Schulterdystokie, Zangengeburt, Vakuumextraktion oder bei schweren Neugeborenen.
Symptome:
Schlaff herabhängender Arm, der innenrotiert und am Körper anliegt („Pronations- und Adduktionsstellung“)
Fehlende Bewegung in Schulter und Ellenbogen (z. B. keine Beugung im Ellenbogen, keine Außenrotation und Abduktion im Schultergelenk)
Sensibilitätsstörungen im Bereich der Außenseite des Arms
Der Handgreifreflex bleibt erhalten.
Untere Plexuslähmung (Klumpke-Lähmung)
Betroffene Nervenwurzeln: C8 und Th1
Ursache: Meist durch starke Überdehnung oder Zug am Arm, insbesondere bei Geburt in Beckenendlage mit nicht angelegtem Arm.
Symptome:
Lähmung und Schwäche vor allem der Hand- und Fingerbeugemuskulatur
„Pfötchenstellung“ der Hand (Krallenhand)
Sensibilitätsstörungen an der Innenseite des Unterarms und der Hand
Der Handgreifreflex ist beeinträchtigt.
Ursachen einer CP?
Eine Zerebralparese entsteht in ca. 80% der Fälle durch eine pränatale Schädigung des ZNS!
Hypoxie
Ischämie
Blutungen
Infektionen
Naegele-Regel:
Erster Tag der letzten Regelblutung + 7 Tage + 9 Monate
Im fortgeschrittenen Krankheitsverlauf haben viele Mukoviszidose-Patienten mit rezidivierenden Infektionen mit welchem Keim zu kämpfen?
Mit dem gramnegativen Bakterium Burkholderia cepacia zu kämpfen. Dieser Keim ist besonders gefürchtet, da er viele Resistenzen aufweist, schnell unter Patienten übertragen wird und zu einer raschen Abnahme der Lungenfunktion führen kann.
Therapievorschlag bei GBS Sepsis
Beispielsweise Amoxicillin und Gentamicin
Drei Mermale eines pathologischen Neugeborenen Ikterus?
Icterus praecox: Gesamt-Serum-Bilirubin >7 mg/dL (>120 μmol/L) innerhalb der ersten 24 Lebensstunden
Icterus gravis: Gesamt-Serum-Bilirubin >18 mg/dL (>300 μmol/L)
Icterus prolongatus: Erhöhtes Gesamt-Serum-Bilirubin nach dem 10. Lebenstag
Wie heisst die in Deutschland häufigste Mutation bei CF?
DeltaF508
Führt zur Mutation des CFTR-Gens → Gestörte Funktion oder Fehlen des membranständigen cAMP-abhängigen Chloridkanals CFTR → Gestörter Transport der Chloridionen von intra- nach extrazellulär → Viskositätssteigerung des Sekrets exkretorischer Zellen → Schleimadhäsion → Chronische Entzündungen → Organschädigung
Definition und Unterscheidung von physiologischen Neugeborenenikterus, Icterus praecox, Icterus gravis und Icterus prolongatum…
Physiologischer Neugeborenenikterus
Zeitraum: 3.–10. Lebenstag (Maximum um den 5. Lebenstag)
Gesamt-Serum-Bilirubin ≤18 mg/dL (≤300 μmol/L)
Asymptomatisch bis auf einen Ikterus von Haut, Schleimhaut und/oder Skleren
Pathologischer Neugeborenenikterus
Icterus praecox: Gesamt-Serum-Bilirubin >7 mg/dL (>120 μmol/L) innerhalb der ersten 24 Lebensstunden
Icterus gravis: Gesamt-Serum-Bilirubin >18 mg/dL (>300 μmol/L)
Icterus prolongatus: Erhöhtes Gesamt-Serum-Bilirubin
Zyanotische Herzfehler
Die Anfangsbuchstaben zyanotischer Herzfehler kann man sich mit „THEFT“ merken. Sie bestehen zudem alle nur aus horizontalen und vertikalen Strichen: [T]ransposition, [H]ypoplastisch, [E]bstein, [F]allot, [T]rikuspidal!
Wie häufig sind angeborene Herzfehler?
1%
Rashkind-Manöver
Prinzip: Erzeugung/Erweiterung einer Lücke im Vorhofseptum → Links-rechts-Shunt oder bidirektionaler Shunt → Oxygeniertes Blut gelangt in den Körperkreislauf
Fallot-Tetralogie
Die Fehlbildung besteht aus einer Pulmonalstenose, einer rechtsventrikulären Hypertrophie, einem Ventrikelseptumdefekt (VSD) und einer nach anterior und rechts verlagerten, über dem VSD „reitenden“ Aorta.
Unterschied Pink vs Blue Fallot
Beim „Pink Fallot“ mit milder Pulmonalstenose und kleinem VSD reicht die antegrade Lungendurchblutung durch die Pulmonalklappe initial aus, um eine ausreichende Oxygenierung zu gewährleisten. Über den VSD besteht ein Links-rechts-Shunt. Die Neugeborenen sind initial asymptomatisch, ggf. kann es jedoch auch zu einer pulmonalen Überflutung kommen. Mit zunehmender Pulmonalstenose nimmt der Blutfluss durch die Pulmonalklappe in den ersten Lebensmonaten jedoch ab und es entsteht ein Rechts-links-Shunt über den VSD.
Beim „Blue Fallot“ sind Pulmonalstenose und VSD so ausgeprägt, dass bereits zu Beginn eine verminderte Lungendurchblutung und ein Rechts-links-Shunt mit zentraler Zyanose bestehen. Das Auftreten und das Ausmaß der Zyanose ist also abhängig von der Obstruktion des rechtsventrikulären Ausflusstraktes. Bei Stress oder körperlicher Anstrengung kann es zu plötzlichen, hypoxämischen Anfällen kommen, die potenziell lebensbedrohlich sind und Sofortmaßnahmen erfordern.
Fallot Tetralogie im Röntgen?
Die Herzspitze ist aufgrund der rechtsventrikulären Hypertrophie nach oben gerichtet, und das Pulmonalissegment erscheint als Resultat der Pulmonalstenose klein und konkav. Dadurch entsteht die charakteristische „Holzschuh-Form“ des Herzens (grün markiert und in Illustration dargestellt), die bei manchen Patient:innen mit Fallot-Tetralogie zu finden ist. Die Lungengefäßzeichnung ist aufgrund des reduzierten Blutflusses zu den Lungen abgeschwächt.
Paradoxe Zyanose?
Beidseitige Choanalatresie
Atmung des Kindes nur durch den Mund möglich (unmittelbar postnatal)
Dyspnoe mit eventueller Zyanose, die sich durch Schreien verbessert (paradoxe Zyanose)
Durch Atemnot beim Trinken bzw. der Nahrungsaufnahme entstehen gleich nach der Geburt lebensbedrohliche Zustände
Zeichen einer Hüftdysplasie beim Kleinkind
Abspreizhemmung
Galeazzi-Zeichen (Asymmetrie der Knie bei 90° Hüftbeugung bei unilateraler Hüftdysplasie)
Faltenasymmetrie, Beinlängendifferenz
Nicht mehr empfohlen ist die Prüfung der sog. Instabilitätszeichen im Säuglingsalter
Hierdurch ist eine unnötige zusätzliche Schädigung von Gelenkpfanne und Kopf nicht auszuschließen
Ortolani-Zeichen: Schnappzeichen in den ersten Tagen nach der Geburt.
Bei Abduktion des um 90° gebeugten Hüftgelenks springt ein subluxiertes Gelenk in die Hüftpfanne zurück
Untersucher fühlt ein deutliches Schnappen
An welche drei DDs muss man bei Kind mit Knieschmerzen denken?
Das Auftreten von Knieschmerzen beim Kind sollte immer an Erkrankungen der Hüfte denken lassen, z.B.
-Hüftgelenkdysplasie
-Morbus Perthes
-Epiphyseolysis capitis femoris!
Klinischer UNterschied Steven Johnson Syndrom und SSSS?
Beim differenzialdiagnostisch zu berücksichtigenden Stevens-Johnson-Syndrom sind obligat die Schleimhäute betroffen, während sie beim Staphylococcal scalded skin syndrome ausgespart bleiben!