Dermatologie Flashcards
(39 cards)
DHS-System, Mykosen
DHS-System: Einteilung humanpathogener Pilze in 3 Gruppen nach Morphologie und verursachten Krankheitsbildern
Dermatophyten: Fadenpilze, die ausschließlich oberflächliche Infektionen verursachen
Produzieren Keratinase
Keine invasiven Infektionen
Hefen: Sprosspilze
Kutane, mukosale und invasive Infektionen möglich
Mukosale und invasive Infektionen aber vorrangig als opportunistische Infektionen bei Immunschwäche
Schimmelpilze: Sporenbildende Fadenpilze
Fast ausschließlich opportunistische Infektionen
Schwere invasive Infektionen möglich
Was tun bei Intertrigo artigen Ekzemen?
Klinische Unterscheidung zwischen Erythrasma (cornyebacterium) und Candidosis und Tinea ist schwierig deshalb eine Imidazol Creme geben. Hautfalten gut trocknen, evtl föhnen, weite lockere Kleidung tragen. Bei Intertrigo Kontaktekzhem astringierende Salben…
Bei welchen Mykosen topisch behandeln?
Auswahl des Wirkstoffs: Anhand des Erregernachweises
Trichophyton spp. (insb. bei Tinea der freien Haut): 1. Wahl Terbinafin
Microsporum spp. (insb. bei Tinea capitis): 1. Wahl Itraconazol
Die Tinea capitis wird immer systemisch und topisch behandelt!
Behandlung von Onychomykosen?
bei über 50% Befall oder mehr als 3 Nägel Systemtherapie sonst topisch.
Immer zuerst manuelle Abtragung des Nagels so gut wie möglich und Keratolyse mit 40% Harnstoff
Pytriasis versicolor rubra/alba
Die Pityriasis versicolor bezeichnet eine nicht entzündliche Pilzerkrankung der Hautoberfläche, die mit kleinfleckigen Pigmentstörungen einhergeht und vor allem junge Männer in den Sommermonaten betrifft. Charakteristisch ist der namensgebende Farbumschlag, der nach UV-Exposition auftritt und zu einer Hypo- oder Depigmentierung der zuvor bräunlichen Läsionen führt. Bei gesunden Menschen besitzt die Erkrankung hauptsächlich kosmetischen Wert, während immunsupprimierte Patienten eine papulopustulöse Follikulitis entwickeln können.
Therapie besteht aus folgenden massnahmen:
Allgemeinmaßnahmen
Regelmäßiges Duschen mit Syndets
Lockere/atmungsaktive Kleidung tragen
Antimykotische Lokaltherapie
Rezidive sind häufig
Ggf. systemische Therapie , z.B. mit Itraconazol
Therapie bei Skabies?
Allgemeine Hygienemaßnahmen
Reinigung vor Kurzem getragener Kleidung, Bettwäsche und Handtücher
Medikamentöse Therapie
Topisch: Permethrin-Creme als Mittel der Wahl in Europa bei gewöhnlicher Skabies
Systemisch: Ivermectin oral (alternativ zur topischen Behandlung mit Permethrin)
Zeitgleiche Eingangsuntersuchung aller Kontaktpersonen
Zeitgleiche Behandlung aller Betroffenen und Kontaktpersonen
Topische Therapie mit Permethrin 5% am Tag der Eingangsuntersuchung, Wiederholung am Folgetag und nach 7–10 Tagen
Sonnenallergie auf schlau?
Polymorphe LIchtdermatose
Z.B. fleckige Erytheme, darauf Papeln, Plaques, Papulovesikel oder Bullae ; starker Juckreiz ist typisch
Vielfältige Hauteffloreszenzen von Patient zu Patient variierend möglich
Ohne weitere Sonnenexposition: Heilung innerhalb etwa einer Woche
-Vermeidung von UV-A-Bestrahlung
-Lichtgewöhnung
-Lokale Glucocorticoide zur Behandlung frischer Hautveränderungen
Porphyrie
Die akute intermittierende Porphyrie ist die häufigste Form der akuten Porphyrien und tritt bei Menschen aller ethnischen Gruppen auf. Laut der Internsetseite „MSD Manuals” führt ein Mangel des Enzyms Porphobilinogen-Deaminase zu dieser Erkrankung, die durch Bauchschmerzen und neurologische Symptome gekennzeichnet ist.
Diese Symptome können durch verschiedene Faktoren wie Medikamente, hormonelle Veränderungen, kalorienarme Ernährung und Alkoholkonsum ausgelöst werden. Allgemeine Bauchschmerzen sind das häufigste Symptom, aber auch Übelkeit, Erbrechen, Muskelschwäche und psychische Symptome wie Depressionen und Unruhe können auftreten.
Die Diagnose erfolgt in der Regel durch eine Urinuntersuchung während eines Anfalls, bei der erhöhte Werte von Porphyrinvorstufen festgestellt werden. Die Behandlung besteht in der intravenösen Gabe von Häm und Glukose, wodurch die Symptome in der Regel innerhalb weniger Tage abklingen.
Hauterscheinungen
Erhöhte Verletzbarkeit der Haut nach Lichtexposition → Blasenbildung, schlechte Wundheilung
Abheilung unter Narben- und Milienbildung
Dosierung bei Therapie der Urtikaria?
Therapiedauer
Täglich bis zur Spontanremission
Medikamente
H1-Antihistaminika der 2. Generation
Bspw. Cetirizin oder Desloratadin
Zunächst in Standarddosierung, bei fehlendem oder ungenügendem Ansprechen: Steigerung auf max. 4-fache Standarddosis möglich (Off-Label Use)
Erythema nodosum Ursache
Sarkoidose, schwangerschaft, Tuberkulose, Streptokokkeninfektion, CED, Arhtritis
: In ca. ⅓ der Fälle ist keine Ursache eruierbar
GEht etwa 2-8 Wochen
Erythema exsudativum multiforme
Minor-Form: Typische Hauteffloreszenzen, keine oder höchstens leichte Schleimhautbeteiligung
Major-Form: Starke Ausprägung des Hautbefundes mit Schleimhautläsionen und ggf. Allgemeinsymptomatik
Fuchs-Syndrom: Unterform des Erythema exsudativum multiforme mit überwiegend oder ausschließlich Läsionen im Schleimhautbereich
I.d.R. selbstlimitierender Verlauf und narbenloses Abheilen innerhalb von 2–3 Wochen
Unterschied Stevens-Johnson-Syndrom und Toxische epidermale Nekrolyse und dessen Ursache
Sind weniger als 10% der Körperoberfläche betroffen, bezeichnet man die Reaktion als Stevens-Johnson-Syndrom (SJS). Sind mehr als 30% der Körperoberfläche betroffen, wird die Reaktion als toxische epidermale Nekrolyse (TEN) eingeordnet.
Allopurinol, Sulfonamide, Antikonvulsiva
Beschreibe Psoriasis auf dermatologisch
Plaques mit scharf begrenzter Rötung und Infiltration der Haut mit fest aufhaftender, groblamellärer, silbrig-weißer Schuppung (erythematosquamöse Plaques)
Was sollte man zu der Psoriasis Therapie wissen?
Initiale Keratolyse als Basistherapie (Harnstoff + Salicylsäure, rückfettende Cremes)
Reduktion der Keratinozytenproliferation
Reduktion der Inflammation
Supportive Therapie: NSAR zur Schmerzlinderung
Lokale Steroide, Vit D Analogon, Teerpräparate,
Eskalation auf UVB, PUVA
DMARDs, TNF-Inhibitoren, Anti-IL17, Anti-IL-23 AK
CAVE kein Ciclosporin und PUVA kombinieren da sehr hohes Krebsrisiko
Lichen ruber planus auf dermatologisch
Flache, meist polygonale, gerötete Papeln mit scharfer Begrenzung, die initial zentral eingedellt sein können
Anordnung in größeren Gruppen, teilweise zu Plaques konfluierend
An der Oberfläche der Papeln durchscheinende, weißliche Wickham-Streifung
Wickham-Streifung und juckende Handgelenke an welche Krankheit denken?
Lichen ruber
Cave: Ein Lichen ruber der Schleimhäute gilt als Präkanzerose und erfordert engmaschige Kontrollen der Mundschleimhaut!
Wie heissen Krankheiten die mit Störungen der Keratinozytendifferenzierung und vermehrter Schuppenbildung einhergehen?
Ichthyosen
Was ist das Auspitz Phänomen?
Abkratzen der Schuppenschicht führt zu Punktblutungen bei Psoriasis
Was ist das für eine Krankheit mit folgendem klinischen Bild: Initial: Einzelne große, ovale, hellrote Plaque (sog. Primärmedaillon) mit nach innen gerichteter, zarter Schuppenkrause am Stamm (sog. Collerette), insb. am oberen Rumpf. IM Verlauf Christmas Tree Pattern
Und was tun wir jetzt?
Ursache unbekannt
Assoziation mit Virusinfektionen
Nach 3–8 Wochen: Spontanes, narbenfreies Abheilen
Geringe Allgemeinsymptome
Keine Therapie notwendig
SAPHO-Syndrom
Synovitis
Akne
Pustulose (palmoplantar)
Hyperostose
Osteitis
Selten
Dran denken bei Kombination aus skelettalen und Hautsymptomen
Drei Arten von Acne vulgaris
-comedonica
-Papulopustulosis
-conglobata
Komplikationen einer Rosazea?
Okuläre Rosazea (Ophthalmorosazea)
Definition: Meist beidseitige Augenerkrankung im Rahmen einer Rosazea (z.T. auch isoliert auftretend) mit Konjunktivitis, Blepharitis und ggf. sekundärer Keratitis
Klinisches Bild
Trockene, brennende oder tränende Augen
Fremdkörpergefühl
Lichtscheu
-> Deshalb regelmässig untersuchen lassen vom augenarzt
Wie würdest du Rosazea auf schlau beschreiben?
Persistierendes Erythem, das sich bei Exposition gegenüber Triggerfaktoren verschlechtert (Stress, Kälte, Scharfes Essen)
Gesichtsphyme, Nase (Rhinophym)
Transientes Erythem/Flush
Papeln, Pusteln
Teleangiektasien
Komplikation: Okuläre Manifestationen (siehe: Okuläre Rosazea)
Melkersson- Rosenthal- Syndrom
Who the fuck is this?
mit CED assoziert
Faltenzunge
Gespannte, geschwollene Lippen
Granulome
einseitige, periphere Facialislähmung
Migräne, Hyperakussis, Geschmacksstörung
Therapie: Symptomatisch, evtl. Glucocorticoide
Prognose: Meist chronisch-schubweiser Verlauf, geringe Heilungsaussichten