Paditz Flashcards
(43 cards)
5 Phasen des Projektmanagements + wichtigsten Prozesse in der jeweiligen Phase anhand eines selbstgewählten Beispiels.
-Initialisierung: Projektidee und Ziele festlegen
Bsp.: Unternehmenswebseite erstellen-> online Präsenz
-Definition: Projektumfang, Stakeholder und Risiken definieren
Bsp.: wie viele Seiten, beteiligte Marketingabteilung, IT, externe Webdesigner, technische Probleme
-Planung: Ressourcen und Zeit planen
Bsp.: Zeitplan, notwendige Tools
-Steuerung: Projekt aktiv umsetzen. Fortschritt kontrollieren
Bsp.: entwürfe, Inhalte schreiben, regelmäßige Meetings
-Abschluss: Projekt bewerten und abschließen
Bsp.: Feedback von Stakeholdern/ Nutzern, Webseite an Unternehmen übergeben
3 Dimensionen, nach denen man Projekte in Projektarten gliedern kann
1.Projektauftraggeber
-internes Projekt (für eigene Organisation)
-externes Projekt (für externen Kunden)
2.Projektinhalt/gegenstand
-Investitionsprojekt (Beschaffung/ Bau von Vermögenswerten)
-F&E-Projekt ( Entwiklung neuer Produkte/ Tech)
-Organisationsprojekt (Änderungen in Strukturen/ Prozessen)
3.relative Neuartigkeit
-Innovationsprojekt (hohe Unsicherheit)
-Fachprojekt (bekannte Methoden)
-Routineprojekt (standardisierte Abläufe)
Unterschied Erfolgskriterien und Erfolgsfaktoren. anhand eines Beispiels!
Erfolgskriterien:
Maßstab zur Bewertung des Erfolgs
Bsp.: neue Unternehmenswebseite erfolgreich, wenn innerhalb 3 Monaten 20% mehr Besucher generiert
Erfolgsfaktoren:
Voraussetzungen/ Mittel die Erfolg beeinflussen
Bsp.: gute Zusammenarbeit Design- u. IT-Team, qualitativ hochwertige Inhalte entscheidend um Zielbesucher zu erreichen
Unterschiede zwischen Projekterfolg und Projektmanagementerfolg?
Projekterfolg:
-Fokus: Zielerreichung
-Perspektive: Zufriedenheit der Stakeholder
-Bsp.: Produkt erfüllt alle Kundenanforderungen
Projektmanagementerfolg:
-Fokus: Effizienz der Prozesse und Methoden
-Perspektive: Optimierung der Abläufe
-Bsp.: Projekt mit minimalen Aufwand gut gemanagt
Über welche Faktoren lassen sich Projekte von Routinearbeiten abgrenzen (mind. 6 Nennungen)?
- Einzigartiger Zweck (spezifisches einmaliges Ziel)
- begrenzte Dauer
- begrenzte Ressourcen
- funktionsübergreifende Teams (Beteiligung von Experten aus verschiedenen Bereichen)
- Risiko & Ungewissheit
- konkrete Ergebnisse
Unterschied zwischen Projektmanagementphasen und Projektphasen!
Projektmanagementphasen:
-standardisierte 5 Phasen (IDPSA)
-beschreiben Ablauf Projektmanagements, für jedes Projekt gleich
Projektphasen:
-individuell für jedes Projekt
-in Planungsphase der Projektmanagementphasen definiert
Bedeutung von Projektmanagementprozessen bei der Bearbeitung von Projekten!
-strukturierte Schritte um Projekt von Planung bis Abschluss zu bearbeiten
- entscheidend für Effizienz, Klarheit und Qualität
Projektmanagement, Programmmanagegement und Portfoliomanagement!
Projektmanagement:
-Fokus: einzelnes Projekt
-Ziel: Projektziele erreichen
Programmmanagement:
-Fokus: mehrere zusammenhängende Projekte
-Ziel: gemeinsame übergeordnete Ziele erreichen
Porfoliomanagement:
-Fokus: alle Projekte und Programme eines Unternehmens
-Ziel: strategische Ausrichtung und optimale Ressourcen Nutzung
gute Vorbereitung des Projekts wichtig?
-verhindert Missverständnisse
-optimiert Ressourceneinsatz
-reduziert Verzögerungen/ Probleme im Verlauf
-identifiziert Risiken
Aufgaben sind in der Projektstart-Phase zu erledigen
1.Projektziele klären
2.Projektphasen definieren
3.Organisation der Teams und Aufgaben
4.Verteilung der Verantwortlichkeiten
5.Projektkommunikation festlegen
6.Stakeholder.Analyse
7.Risikoanalyse
8.Klärung aller Punkte im Team
9.Offizielle Projektstart Veranstaltung
Lastenheft und Pflichtenheft? Wann, in welchen Projektmanagementphasen, werden diese Dokumente normalerweise erstellt?
Lastenheft:
-von Auftraggeber erstellt
-Anforderungen/ Erwartungen an Projekt
-Initialisierungsphase
Pflichtenheft:
-Auftragnehmer erstellt
-Wie Anforderungen umgesetzt werden sollen
-Planungsphase
Wie können Sie als Projektleiter dafür sorgen, dass die Projektziele eine gute Grundlage für die weitere Planung und Durchführung bilden.
SMART-Kriterien anwenden:
-Spezifisch (Ziele klar und eindeutig formulieren)
-Messbar (Ziele so def. dass Fortschritt und Erfolg messbar)
-Attraktiv (Ziele herausfordern aber erreichbar)
-Relevant(Ziele für Projekt/ Stakeholder von Bedeutung)
-Terminiert (klare Zeitvorgaben)
Zweck und Bedeutung der Projektstrukturierung
-Projekt klar und übersichtlich gliedern
-Unklarheiten identifizieren
-Arbeitspakete ordnen
-Transparenz schaffen
-systematisches Vorgehen
Schritte der Projektplanung
1.Schritt: Orientierung an großen Projektabschnitten
2.Schritt: Projektstrukturplan
3.Schritt: Netzplan (Ablaufplan)
Grundaufbau eines Projektstrukturplanes über 4 Projektstrukturebenen anhand eines Beispiels
Ebene1:
-Gesamtprojekt
Bsp.: Neubau Bürogebäude
Ebene2:
-Hauptphasen
Bsp.: Planung, Bauausführung
Ebene3:
-Teilprojekte
Bsp.: unter Bauausführung -> Fundament, Fassade
Ebene4:
-Arbeitspakete
-innerhalb der Teilprojekte
Bsp.: Fundament gießen
wesentliche Merkmale bei der Bildung von Arbeitspaketen! (6 Merkmale)
1.Arbeitspakete klar definiert
2.Fortschritt/ Erfolg messbar
3.Verantwortlichkeiten für AP
4.AP Organisationseinheiten zuordnen
5.klares, abschließbares Ergebnis
6.jedes AP eindeutige Kennzeichnung
wesentliche Inhalte, die in einem Arbeitspaket berücksichtigt werden müssen! (6 Nennungen)
1.Grund und Zweck
2.konkretes Ziel
3.detaillierte Aufgaben
4.Verantwortlichkeiten
5.Zeitrahmen
6.benötigten Ressourcen
wichtigste Aufgabe eines Ablaufplans?
-sachlogische Verknüpfung von Vorgängen
->Abhängigkeiten zwischen Aufgaben und Zeitabständen klar definiert
Was verstehen Sie unter einem Gantt-Diagramm?
-Planungsinstrument
-zeitliche Lage und Dauer von Vorgängen visualisiert
-Vorgänge als Balken auf Zeitstrahl
Was wird bei der Netzplantechnik unter einem Vorgang verstanden?
-Ablaufelement
-stellt Aktivität dar die in bestimmten Zeitraum durchgeführt werden muss
Arten der Codierung für den PSP!
-rein numerisch
-rein alphabetisch
-alpha-numerisch
-klassifizierende Codierung
z.B. WX1-XX-XXX
4 möglichen Anordnungsbeziehungen von Ablaufelementen in Netzplänen!
1.Ende-Start(ein Vorgang erst beginnen wenn anderer abgeschlossen)
2.Start-Start (2 Vorgänge gleichzeitig beginnen)
3.Ende-Ende
4.Start-Ende
bei der Netzplantechnik mit Vorwärts-, was mit Rückwärtsrechnung gemeint?
- Vorwärtsrechnung:
-zu welchem Termin Aktivität frühstens enden kann
Formel: FEZ= FAZ+ Dauer - Rückwärtsrechnung:
-zu welchem Termin Aktivität spätestens beginnen kann
Formel: SAZ = SEZ -Dauer
Wie lässt sich aus einem frühesten Anfangszeitpunkt und gegebener Vorgangsdauer der früheste Endzeitpunkt ermitteln?
Formel: FEZV= FAZV + Dauer