Parotitis und Soor allgemein Flashcards

1
Q

Parotitis Def

A

Parotitis Entzündung der Ohrspeicheldrüse. Unterscheidung : bakterielle akute Parotitis (Parotitis acuta) und virale Parotitis epidemica (Mumps).

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Soor Defintion

A

Soor : Befall der Schleimhäute mit Hefepilzen (Candida-Mykosen). am ganzen Körper am häufigsten sind Mund-, Brust-, Lungen- und vaginaler Soor.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Parotitis- und soorgefährdete Pflegeempfänger

A

Pat mit Infektionskrankheiten,
eingeschränkter Immunkompetenz ( HIV) Bestrahlung Chemotherapie,
Menschen mit Beatmung, fehlendem Durstgefühl , Mundatmung, Nahrungskarenz,
Ernährung über Sonden, herabgesetzter Kautätigkeit Antibiotikabehandlung,
Inhalationen mit Steroiden, unvolllständig entwickelteer Mundflora

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Risikofaktoren und Ursachen

A

● retrograde eingedrungene Keime
● Xerostomie
●Stoffwechselstörungen z.B.
in der Leber und andere hormonelle Dysregulationen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Was passiert bei der Parotitis ?

A

Bei der Parotitis : Absterben der physiologisch in der Mundflora lebenden Bakterien funktionslos-> kein Schutz von Verdauungs- und Atmungstrakt vor schädlichen Eindringlingen->Ausbereitung der. Krankheiten möglich

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Symptome von Parotitis

A

●Schmerzen unterhalb des Ohrläppchens oder am Unterkiefer
● Schwellung
● reduzierte Speichelproduktion
● Speichel ist weißlich grau, trüb und schmeckt salzig

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Bedeutung von Speichel

A

Halten des Selbstreinigungsmechanismus der Mundhöhle. bei Fehlen von Speichel : Eindringung und Vermehrung von Bakterien , Viren und Pilzen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Auswirkungen von Soor- und Parotitis

A

Schwierigkeiten beim Sprechen und Schlucken
Kleben von Nahrungsbestandteilen an den Zähnen und Ausbereitung von Pilzbelägen der Zunge
Verursachung von Folgeschäden an anderen Organen ->Ösophagusstrikturen, Atrophien , Soorpneumonie und Sepsis Schäden an primären Geschlechtsorganen, am Herzen und im ZNS chronisch rezidivierende Form

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Einschätzung von Soor- und Parotitisrisiko

A

Einleitung von Soor- und Parotitisprophylaxe bei Beeinträchtigung der oralen Nahrungsaufnahme bzw. bei keine selbständige Durchführung der Mundpflege
Befragung zum Mundstatus
tägliche Begutachtung zur frühzeitige Erfassung bei Veränderungen : z.B: visuelle Anaologskala von 0 bis 10 von Fitch et al. oder Brushed - Assesssement von Hayes unfd Jone s zur Beurteilung der Mundhöhle

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Maßnahmen zur Parotitis und Soorprophylaxe
Ziel

A

Ziel : Speichelproduktion und Gewährleistung der physiologischen Mundflora ->Schutz vor Keimen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly